- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Kabel erneuert und Probleme..
Kabel erneuert und Probleme..
Hallo liebe Forumgemeinde!
Ich bin neu hier und habe ein Problem.
Vor 3 Tagen habe ich bei meinem Passat (2002 3BG Variant 131PS Automatik) den 6-Pol. Stecker an der Heckleuchte (Fahrerseite) erneuern müssen. Der alte war total vergammelt/oxidiert.
Ich hab' mir beim Freundlichen folgende Teile besorgt:
-leeren 6-Pol. Stecker
-3x die gelben Kabel mit den steckerchen (sollte ich durchschneiden dann 6 Stück)
-einen neuen Leuchtmittelträger
Dann habe ich die Kabel so 5cm oberhalb des Steckers abgetrennt und 6 Lister-(Lüster-?) Klemmen drangeschraubt. Dann den 6-Pol.-Stecker mit den gelben Kabeln bestück und auch jeweils in den Lister-(Lüster-?) Klemmen verbunden. Die Belegung ist zu 100% richtig, hab ich mehrfach geprüft.
So nun das Problem.
Nach dem Einsetzen leuchteten die Bremslichter permanent und so nach 30 Sekunden brennt die Sicherung 14 (ZV, DWA usw.) durch. Dann ist das Bremslicht aus. Wenn ich dann aufs Bremspedal trete geht es wie es soll. Sobald ich die Sicherung 14 reinmache.. Bremslicht an.. kurz warten.. Sicherung durch. Bin dann ein Stück ohne Sicherung 14 gefahren.. ABS+ESP-Symbol an.. Sicherung 13 (Bremslicht) durch.
Da ich in Sachen Auto-Elektrik totaler Anfänger bin, gehe ich davon aus, dass ich da mist gebaut habe.
Könnt Ihr mir Tipps geben wie ich das Richten kann.
Meine Ideen sind zum Beispiel:
-Kabelstärke (Querschnitt) von den gelben Kabeln ist anders (dünner), ist das wichtig
-ggf. Sind diese Lister-(Lüster-?)Klemmen (Ihr wisst was ich meine..) sch... , ähh schlecht?
Ich bin für jeden Tipp dankbar! .. für JEDEN!!
Ähnliche Themen
30 Antworten
Hallo,
kann es theoretisch an den Lüsterklemmen liegen (kein richtiger Kontakt mit den Kabeln)?
Würde dann mal löten.
Mitlerweile wechseln sich die Fehler ab wenn ich die Kabel nur bewege. Mein armer Passat ist zur Zeit im Notlauf und die Uhr hat sich heute beim Rückwärtsfahren auf Null gestellt und die Drehzahl ging ganz kurz auf Null trotz Motor an.
WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DAS DIAGNOSEKABEL AM RADIO DENN SO? Das (Radio) hatte ich vorsorglich wieder ausgebaut.
MUSS BEIM PASSAT 3BG GGF WIE BEIM T5 EIN RADIO BZW ADAPTER EINGEBAUT SEIN?
Bin für jeden Rat auf blauen Dunst dankbar!!
Und starten lässt sich der Motor noch ?!?!
Ein lose oder falsch angeklemmte Lüsterklemme würde sich durch eingeschränkte Funktion der Lampe bemerkbar machen... in deinem Fall bin ich mir ziemlich sicher das du da irgend etwas falsch angeschlossen hast und das verursacht Kurzschlüsse, deswegen die Frage ob der Motor überhaupt noch startet....
Hast du dir die alten Lampenträger nochmal angeschaut ? Sind die anders ?
Nimm im Zweifelsfall einen Durchgangsprüfer und schau genau nach welches Kabel welchen Kontakt versorgt.
FEHLER GEFUNDEN!!
So, ich hab zu 99,99% den Fehler gefunden.
Beim Messen habe ich folgendes festgestellt:
In der Kupplungsstation links hab ich den blauen 6er Stecker abgemacht und erst in der Kupplungsstation gemessen. Zwischen Bremslicht-, Nebelschlusslich- und Rückfahrlichkabel bestand ein Kurzschluss. Am Stecker in Richtung Bremslichtschalter nicht.
Also hab ich ab der Kupplungsstation die Kabel in Richtung Heck verfolgt. Ca. auf halber Höhe von der Kupplungsstation und der Box mit dem Komfortsteuergerät befindet sich ein Massepunkt. Genau auf dem Massepunkt verläuft ein Kabelstrang und der ist genau da durchgeschmort.
So, dann schauen wir mal wegen der Garantie..
Ich werde weiter berichten und Bilder von der Stelle nachreichen!
So, die Bilder sind gemacht. Am besten sieht man den Schaden auf Bild 4. Die anderen sind nur zur Info.
Da ich einen Automatik fahre, gehe ich mal davon aus, dass dieses "Durchscheuern" von dem linken Fuss kommt, weil der immer genau an der Stelle ist. Würd' mich auch mal interessieren, ob die Geschichte ESP und ABS Leuchte vermehrt bei Automatikfahrern auftaucht. Jedenfalls habe ich eine Gebrauchtwagengarantie und blicke sehr entspannt dem morgigen Werkstattbesuch entgegen.
Ich möchte mal ausdrücklich erwähnen, dass ich (bei 2. ersetzen durch 1x "sich"
1. An dem Stecker der Heckleuchte links erst dran war, nachdem die Sachen wie Kontrollleuchten ESP +ABS und durchbrennende Sicherungen der Komfortelektronik aufgetaucht sind,
2. BOSCH sich die Geschichte mit den Lüsterklemmen angesehen hat und meinte "..kein Problem mit
den Lüsterklemmen, das muss trotzdem gehen.." (Pfusch bleibt es natürlich trotzdem, war halt nur zum Testen),
3. zwischenzeitlich die Leitungen Fachgerecht verlötet wurden,
4. ich ein wenig stolz auf meine neuen "Fähigkeiten" als Elektroniker bin (hab' mir ein Messgerät für 6,95 Euro geholt und ab ging die Post) und
5. ALLEN DANKE, DIE HIER IN IRGENDEINER FORM, DIESEM FORUM MIT IHREN ERFAHRUNGEN DAZU BEITRAGEN ANDEREN ZU HELFEN. AUCH WENN ICH MEINEN FEHLER HIER SO NICHT GEFUNDEN HABE, WAREN DIVERSE BEITRÄGE/ANLEITUNGEN MAßGEBLICH HILFREICH!!!! VILEN DANK!!! WEITER SO!!!
Es folgt Bild 1:
(links ist die Fahrertür)
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Ich möchte mal ausdrücklich erwähnen, dass ich (bei 2. ersetzen durch 1x "sich"![]()
1. An dem Stecker der Heckleuchte links erst dran war, nachdem die Sachen wie Kontrollleuchten ESP +ABS und durchbrennende Sicherungen der Komfortelektronik aufgetaucht sind,
Sorry, ich habs mehrere male versucht zu verstehen was du da schreiben wolltest aber es klappt nicht

Was sagt der zitierte Satz aus ????
Zitat:
Original geschrieben von DerOnkel2002
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Ich möchte mal ausdrücklich erwähnen, dass ich (bei 2. ersetzen durch 1x "sich"![]()
1. An dem Stecker der Heckleuchte links erst dran war, nachdem die Sachen wie Kontrollleuchten ESP +ABS und durchbrennende Sicherungen der Komfortelektronik aufgetaucht sind,
Sorry, ich habs mehrere male versucht zu verstehen was du da schreiben wolltest aber es klappt nicht![]()
Was sagt der zitierte Satz aus ????
???
Der Satz bezieht sich hier drauf:
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Hallo liebe Forumgemeinde!
Ich bin neu hier und habe ein Problem.
Vor 3 Tagen habe ich bei meinem Passat (2002 3BG Variant 131PS Automatik) den 6-Pol. Stecker an der Heckleuchte (Fahrerseite) erneuern müssen. Der alte war total vergammelt/oxidiert.
Ich hab' mir beim Freundlichen folgende Teile besorgt:
-leeren 6-Pol. Stecker
-3x die gelben Kabel mit den steckerchen (sollte ich durchschneiden dann 6 Stück)
-einen neuen Leuchtmittelträger
So, lese mal bitte nur das fette:
Ich möchte mal ausdrücklich erwähnen, dass ich(bei 2. ersetzen durch 1x "sich"

1.
An dem Stecker der Heckleuchte links erst dran war, nachdem die Sachen wie Kontrollleuchten ESP +ABS und durchbrennende Sicherungen der Komfortelektronik aufgetaucht sind,
Inhaltlich möchte ich ausdrücken, das der Tausch des Steckers NICHT ursächlich war. Das dachte ich zunächst, weil ich vorher die Symptome nicht so genau beobachtet hatte.
mfG
Ahhhh Alles klar
Tja wenn das so ist...
So der (alias der Freundliche
) ist schon fertig.
Eine blöde Frage noch:
Ich dachte immer, dass die solche Stellen in Gelb Kennzeichnen müssen? Haben sie nicht gemacht.
Schade das ich das jetzt erst lese. Aber Glückwunsch zum gefundenen Fehler.
Kabelenden zusammen löten ist im Kfz auch keine wirklich gute Lösung. Durch die Vibrationen können Lötverbindungen brechen.
Persönlich würde ich immer zu einem Stossverbinder greifen http://www.reichelt.de/?...
Relativ flexibel, der Preis ist auch ok und in diesem Falle auch noch wasserdicht.
Diese Dinger schreibt VW auch für Rep.-Lösungen den VAG Werkstätten vor. Wird schon seinen Grund haben.....
Wenn man sich die ersten Bilder von dir so anschaut, ist es schon verständlich, dass der Fehler an einer völlig anderen Stelle zum vorschein kam. Es scheint hier (relativ) viel Wasser eingedrungen zu sein. Durch die Kapillarwirkung gelangt das Wasser immer weiter in das Bordnetz hinein ( z.B. http://www.ssb.de/amateur/pdf/kabelstecker.pdf ). Im Fahrzeug sind zwar selten Koaxkabel verlegt, aber das Prinzip bleibt identisch.
Hoffe für dich, dass du in Zukunft keine Probleme mehr damit haben wirst.
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
Schade das ich das jetzt erst lese. Aber Glückwunsch zum gefundenen Fehler.
Kabelenden zusammen löten ist im Kfz auch keine wirklich gute Lösung. Durch die Vibrationen können Lötverbindungen brechen.
Persönlich würde ich immer zu einem Stossverbinder greifen http://www.reichelt.de/?...
Relativ flexibel, der Preis ist auch ok und in diesem Falle auch noch wasserdicht.
Diese Dinger schreibt VW auch für Rep.-Lösungen den VAG Werkstätten vor. Wird schon seinen Grund haben.....
Wenn man sich die ersten Bilder von dir so anschaut, ist es schon verständlich, dass der Fehler an einer völlig anderen Stelle zum vorschein kam. Es scheint hier (relativ) viel Wasser eingedrungen zu sein. Durch die Kapillarwirkung gelangt das Wasser immer weiter in das Bordnetz hinein ( z.B. http://www.ssb.de/amateur/pdf/kabelstecker.pdf ). Im Fahrzeug sind zwar selten Koaxkabel verlegt, aber das Prinzip bleibt identisch.
Hoffe für dich, dass du in Zukunft keine Probleme mehr damit haben wirst.
Also soll die Feuchtigkeit vom Heck -durch die Kabel- bis nach vorne gezogen sein????