ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Ist es schädlich an der Ampel in D mit getretener Bremse zu stehen?

Ist es schädlich an der Ampel in D mit getretener Bremse zu stehen?

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 17. Dezember 2010 um 12:15

Hallo an alle,

heute fragte ich mich so ob es schädlich ist bei Automatikgetrieben im Drive Modus an der Ampel mit getretener Bremse zu stehen.

Von Handschaltern sagt man ja dass das die Kupplung stark abnutzt.

Gruss capdoc

Beste Antwort im Thema

Doch, es ist schädlich.

Aber vor einiger Zeit ist einer hinter mir ausgestiegen und hat mich gebeten, die Bremse nicht zu treten. Durch die Bremsleuchten würde er Kopfschmerzen bekommen.

peso

 

DAS IST WAHR !!

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Nein ist es eigentlich nicht, man sollte halt auch nicht sehr lange stehen mit eingelegter Fahrstufe. In diesen Fahrzeugen ist ein Drehmomentwandler verbaut, der überträgt die kraft über eine Hydraulikflüssigkeit aufs Getriebe. Kann man sich so vorstellen wenn man zwei Ventilatoren gegenüber stellt und den einen an macht und der andere Dreht durch die angeströmte Luft mit. Im Drehmomentwandler ist es ungefähr das gleiche nur mit Hydrauliköl bzw. ATF Öl.

Wenn du jetzt auf der Bremse bleibst mit eingelegter Fahrstufe wird das Rad was angeströmt wird gebremst und bleibt stehen. Nun wird die Flüssigkeit auf das Rad gedrückt und reibt vorbei, somit wird das Öl wärmer. Ab einer bestimmten Temperatur wird das Öl zu dünn und dann könnte das Getriebe in Notlauf schalten, das dauert aber sehr sehr lang, außer man gibt dazu noch richtig Gas, dann siehts anderster aus.

Ich habe mal gehört, dass es schädlicher sein soll, wenn man in P geht und die Bremse loslässt.

Gruß,

Doch, es ist schädlich.

Aber vor einiger Zeit ist einer hinter mir ausgestiegen und hat mich gebeten, die Bremse nicht zu treten. Durch die Bremsleuchten würde er Kopfschmerzen bekommen.

peso

 

DAS IST WAHR !!

Also:

 

Beim Stehen an der Ampel, könnte man auch auf "N" schalten, da wird dann garnix übertragen.

 

Also:

 

Schädlich wenn man in D an der Ampel steht, denke ich nicht, aber könnte doch etwas aufs Getriebe gehen.

 

Wenn man auf "P" schiebt, dann Bremse rein, also Feststellbremse, denn an steigungen möchte ich persönlich  nicht, dass der Dicke losrollt...

 

 

 

 

In P rollt der doch gar nicht, oder? :confused:

Ich denke, dass dann das Getriebe ausgeschlagen wird, da ja dan 2,5 To dranhängen und das geht auf die Substanz...

 

VG

Bei normalem Gebrauch passiert garnichts. Fährt ja keiner im Taxibetrieb, oder.

Wenn die Ampelphase lange rot ist, oder man auch in fremden Gefilden, wo man abgelenkt ist, lege ich P ein und fertig.

Warum dann noch Feststellbremse oder Fußbremse, Quatsch. Auf P seht der Dicke selbst bei 10 % Steigung und da kann auch nichts passieren von der Technik her gesehen.

wer längere Zeit in D die Bremse drückt hat eher ein physisches Problem, denn man läßt den Fußdruck langsam nach, wenn vielleicht auch unbewußt. Besonders bei einem Leopard-Panzer konnte ich das feststellen ( vor 28 Jahren).

Ansonsten macht das dem Getriebe bei der Verweildauer an einer Ampel garnichts aus.

Mit der Kupplung bei Schaltgetrieben ist das ebenfalls nicht Schädlich, da bei getretener Kupplung diese nicht schleift, weil das Ausdrucklager diese freistellt. Wenn die Kuoolung schleift ist sie kaputt und sonst nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Eridanus

Bei normalem Gebrauch passiert garnichts. Fährt ja keiner im Taxibetrieb, oder.

Wenn die Ampelphase lange rot ist, oder man auch in fremden Gefilden, wo man abgelenkt ist, lege ich P ein und fertig.

Warum dann noch Feststellbremse oder Fußbremse, Quatsch. Auf P seht der Dicke selbst bei 10 % Steigung und da kann auch nichts passieren von der Technik her gesehen.

wer längere Zeit in D die Bremse drückt hat eher ein physisches Problem, denn man läßt den Fußdruck langsam nach, wenn vielleicht auch unbewußt. Besonders bei einem Leopard-Panzer konnte ich das feststellen ( vor 28 Jahren).

Ansonsten macht das dem Getriebe bei der Verweildauer an einer Ampel garnichts aus.

Mit der Kupplung bei Schaltgetrieben ist das ebenfalls nicht Schädlich, da bei getretener Kupplung diese nicht schleift, weil das Ausdrucklager diese freistellt. Wenn die Kuoolung schleift ist sie kaputt und sonst nichts.

Nabend,

ob es beim Automatikgetriebe schädlich ist kann ich nicht sagen. Allerdings sollte man beim Schaltwagen nicht ständig auf der Kupplung stehen da es dem Ausrücklager nicht guttut.

Das Ausrücklager überträgt ja die gesamte Kraft des Kupplungsautomaten samt Kupplungsscheibe. Der Kupplungsautomat mit seinen starken Federn drückt dann gegen das Ausrücklager und dieses wird dann schneller verschleißen.

Gruss

Ralph

Sorry!

Auf dem Weg , dem durchtreten des Pedales wird der Kupplungsmechanismus stark beansprucht, im voll durchgetretenen Pedales

ist kein Verschleiß, auch nicht am Ausdruck- oder Ausrück-Lagers.

Außerdem, wer steht ständig oder lange mit getretener Kupplung ???? Hängt auch mit einem vorausschauenden Fahren zusammen, gell!!!

an der Ampel sollte man meines Wissens nicht auf P schalten, da wechselnde Drücke (wie zwischen P und D) noch schlechter sind als ein gleichbleibender Druck. Also auf D und Bremse bleiben!

ist aber auch nur mein laienwissen, wäre schön wenn jemand mit einer fundierten quelle antworten kann.

  • Wie ist das eigentlich, wenn ich bei der Roten_Ampel auf P stehe und es fährt jemand auf? 
  • Wie ist der Unterschied in diesem Fall, wenn ich D+Bremse betätige?

 

 

Wird das Getriebe in einem dieser Fälle in Mitleidenschaft gezogen?

Wenn JA, dann kann man eine Antwort auf die richtige Stellung an der Roten Ampel von dieser Seite her finden?

 

Hasel

 

Zitat:

Original geschrieben von Eridanus

Sorry!

Auf dem Weg , dem durchtreten des Pedales wird der Kupplungsmechanismus stark beansprucht, im voll durchgetretenen Pedales

ist kein Verschleiß, auch nicht am Ausdruck- oder Ausrück-Lagers.

Außerdem, wer steht ständig oder lange mit getretener Kupplung ???? Hängt auch mit einem vorausschauenden Fahren zusammen, gell!!!

Wie bitte? Woher hast Du denn das? :confused::confused::confused:

Wenn das Kupplungspedal getreten ist, egal ob ganz oder teilweise, wird das Ausrücklager beansprucht. Ist doch vollkommen klar. Warum heißt es denn Ausrücklager. Weil das Lager die Kupplung ausrückt. :eek::eek::eek:

Die Frage ob und wer ständig oder lange mit getretener Kupplung steht ist auch schnell beantwortet. Alle die nicht wissen was sie da tun :D:D:D

Davon gibts einige, habe ich schon oft als Beifahrer erlebt. Kann ich selbst nicht verstehen, daher bin ich auch kein guter Beifahrer.:mad::mad::mad:

Vergleicht mal die "Belastung" des Drehmomentwandlers beim Halten an der Ampel, wenn der Motor mit Leerlaufdrehzahl ein bisserl im Wandleröl herumrührt mit der, wenn beim Beschleunigen der Motor seine Kraft auf den Wandler bringt.

Wenn man den Vergleich mal wissenschaftlich ausrechnen würde, käme vielleicht irgendwas in der Richtung heraus, das der Verschleiss bei einmal Beschleunigen von 0 auf 130 mit einem Tag auf "D" an der Ampel stehen gleichzusetzen ist.

Wenn bei Autos mit manuellem Schaltgetriebe das Kupplungspedal getreten ist, egal ob ganz oder teilweise, werden das Ausrücklager, die Ausrückmechanik, das Axiallager der Kurbelwelle und ggf. das Nadellager in der Kurbelwelle benutzt und unterliegen damit einem Verschleiss.

Beim längerem stehen mit laufendem Motor und getretener Kupplung und beim starten des Motors mit getretener Kupplung tut mir in meinen Gedanken das Axiallager an der Kurbelwelleam meisten leid, danach gleich das Ausrücklager und ggf. das Nadellager in der Kurbelwelle. Deshalb mache ich sowas nicht.

Beim Automatikauto würde ich hingegen sogar mit laufendem Motor und angezogener Handbremse bei eingelegter Fahrstufe "D" derweil zum einkaufen gehen...

FP

 

Ja die Belastung bei Volllastbeschbeschleunigung ist nicht so groß, gehen wir mal vom V10TDI aus mit 750NM bei 2000U/min. Jetzt kommts drauf an wann geht die Wandlerüberbrückungs Kupplung zu meistens so bei 1500- 1800U/min, hängt von Motorart und Leistung ab, auch vom Lastwunsch des Fahrers. Somit haben wir teilweise nicht das Volldrehmoment im Öl, sonder wird direkt weiter gegeben. Wenn ich jetzt von 0-130 sachen beschleunige, da befinde ich mich meisten über 2500U/min (außer man schaltet per Hand) somit läuft die ganze Kraft über die Brücke, somit wird das Öl nicht wirklich Beansprucht.

Das Öl wird nur massiv beim Anfahren mit Drehmomentverstärkung beansprucht, am besten noch ein 3,5t Hänger dran Auto Vollbeladen, dann wird richtig intresant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Ist es schädlich an der Ampel in D mit getretener Bremse zu stehen?