Ist das Akustik-Komfort-Paket sinnvoll?

Mercedes E-Klasse W213

Sehr geehrte W213 Gemeinde, ich stehe vor der Bestellung eines W213 und frage mich, ob das Akustik-Komfort-Paket hinein muss oder ich stattdessen lieber das Budget für etwas anderes verwende. Ich fahre jetzt einen X253 und habe das Akustikglas, hatte zur Probefahrt ein W205 ohne Akustikglas und konnte ab 180 km/h nichts mehr verstehen. Über eure Erfahrungen und Ratschläge freue mich. Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Das habe ich dazu gefunden:

"Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie und Infrarot-absorbierender Folie für die Frontscheibe und die Seitenscheiben
– Verbundsicherheitsglas mit Infrarot-absorbierender Folie für die
Heckscheibe
– Aufdickung der Vliese in den Türen zusätzliche 10 mm (10mm bereits
Serie)
– Fondbodenteppich gegenüber der Serie mit deutlich erhöhtem Flä
chengewicht
– Längsträgerverkleidungen mit zusätzlichem Akustikvlies sowie zusä
tzliche Schallisolationsmaßnahmen im Querträger des Fahrersitzes, in den Luftkanälen im Fondfußraum und an den B-Säulen
– Hutablage mit erhöhtem Flächengewicht und zusätzlicher Isolation, um
die Durchschallung zu minimieren."

329 weitere Antworten
329 Antworten

Möglicherweise sind die 6-Zylinder von Haus aus besser gedämmt. Bei früheren Baureihen ist das bei Mercedes durchaus üblich gewesen.

Zitat:

....... die seit der Jahrtausendwende bekannten infrarot-reflektierende Scheiben für noch einmal 700€.

Letztere kann man niemandem empfehlen, der Effekt ist in mitteleuropäischen Breiten kaum bemerkbar, dafür sind die Nachteile gravierend: Jegliche Handyverbindung ohne Außenantenne wird enorm erschwert und die Strahlenbelastung für die Insassen durch den Ausbau des Autos zum perfekten Faradayschen Käfig enorm erhöht. Ohne rSAP oder Multikarte in der rSAP-Einheit ist ein so ausgerüstetes Auto nicht zu nutzen.

Ist das wirklich so?

Beim 213 jedenfalls nicht.

Beim W222 auch nicht.

Ähnliche Themen

Woher wollt ihr das wissen? Empfang wird man zumeist trotzdem haben, aber eben viel mehr Strahlung im Fahrzeug. Und bei schlechten Bedingungen eher Verbindungsabbrüche. Ich nutze eine Multicard in der rSAP-Einheit an der Außenantenne. Man hat halt nur eine Gesundheit.

Das Telefon in meiner Gürteltasche hat jedenfalls auch im 213 mit Akustikpaket wie immer funktioniert. Das weiß ich sicher. Und schneller entladen hat es sich auch nicht, also war die Sendeleistung nicht sonderlich erhöht.

Und eine Diskussion über Handystrahlen fangen wir jetzt bitte nicht an, mein Aluhut ist gerade beiim Ausbeulen. :-)

hihi du hast aluhut gesagt.wie lustig🙄

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 8. Januar 2017 um 21:42:11 Uhr:


Woher wollt ihr das wissen? Empfang wird man zumeist trotzdem haben, aber eben viel mehr Strahlung im Fahrzeug. Und bei schlechten Bedingungen eher Verbindungsabbrüche. Ich nutze eine Multicard in der rSAP-Einheit an der Außenantenne. Man hat halt nur eine Gesundheit.

In meinem W222 S350 mit Akustik Paket ist der Unterschied zwischen iPhone 7+ an der Außenantenne und gleiches Smartphone in der Hosentasche 1 bis 2 Punkte in der Empfangsqualität. Das ist schon ein signifikanter Unterschied aber eben kein sehr großer.

Kann man eigentlich von außen oder innen erkennen, ob ein Akustik-Paket verbaut ist ?

Zitat:

@MBW213 schrieb am 16. Januar 2017 um 19:26:05 Uhr:


Kann man eigentlich von außen oder innen erkennen, ob ein Akustik-Paket verbaut ist ?

Fenster runter machen, wenn das eine Verbundglasscheibe ist, ist das Akustikpaket verbaut.

Woran erkennt man denn eine Verbundglasscheibe ?

Daran, dass das deutlich erkennbar zwei zusammengeklebte Scheiben sind.

Okay, danke. Ich konnte mir das gerade nicht vorstellen.

Zitat:

@MBW213 schrieb am 16. Januar 2017 um 19:26:05 Uhr:


Kann man eigentlich von außen oder innen erkennen, ob ein Akustik-Paket verbaut ist ?

Die Akustikscheiben sind durch ein kleines "XI" erkennbar (siehe Anlage).

Img-9735

Danke, Dirk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen