Instandgesetzte HA durch BMW wieder ausgerissen
Hallo Leute,
Ich werde mich öffentlich nicht beschweren über BMW MUC, aber es ist einfach nur ne Frechheit.
Jegliche Kulanz oder Gewährleistung oder Produkthaftung hat BMW abgelehnt.
Selbst mein Anwalt will die Finger da raus lassen, da angeblich nix zu holen ist...
Weiß ja jemand von euch Rat?
Die Hinterachse wurde vor 10 Jahren ( in einem Monat ) durch einen BMW Vertragshändler instandgesetzt und jetzt ist diese wieder ausgerissen - Auto natürlich so Totalschaden.
In dem Auto steckt vieles Neu, eigentlich ALLES. Und jetzt das.
Ich bräuchte theoretisch ne neue Karosserie um die Chassis und alle Anbauteile mit Motor, Fahrwerk, usw umzubauen...
Wer könnte mir da auch helfen? Oder wüsste etwas? Möchte das Auto nicht hergeben, zumindest die Technik nicht, die Karosserie ist mir mittlerweile egal.
Liebe Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Da der nette threadersteller offensichtlich gutachter, metallspezialist, kfzmeister und hellseher in einem ist, wird hier wohl nichts mehr zu helfen sein. Es wurde schon zigmal gesagt wo das problem liegt und was die lösung ist. Nur weil dir das nicht gefällt heißt das nicht das es falsch ist. Ich bin hier raus.... Das forum wird echt immer schlimmer....
67 Antworten
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 24. Mai 2016 um 20:05:23 Uhr:
Mal ehrlich. Bei einem Auto mit fast 400tkm (für BMW ist das Auto praktisch schon 2x gestorben) und das vor 10 Jahren schon gerichtet wurde, wirst keinen Richter finden der dir eine Reparatur zuspricht die das doppelte kostet als der Wagen noch wert ist. Wäre es ein Pferd würde man sagen, lass ihn in würde sterben.
Ich würde mich da natürlich auch ärgern, ändert aber nichts an der Tatsache
Was hat das damit zu tun, wie viel KM oder welches Alter das Auto hat? Also soll der Hersteller entscheiden, wann ein Auto Totalschaden hat?
Andere Frage, ich bin mit dem vor kurzem 250 KM/h gefahren, was wäre wenn es da aufeinmal ausgerissen wäre ( in einer Kurve z.B. ) und ich dann tödlich verunglückt wäre...
Würde man dann auch sagen, ach des war a altes Auto usw...?
So ein Schaden ist für mich ein NO-GO und wenn sowas passiert, wäre ich als Hersteller einfach mal Kulant und würde es zumindest instandsetzen und sagen, ist ein extremer Einzelfall aber dem IMAGE zu Gute einfach mal auch bissl Geld in die Hand nehmen und die Kunden mal unterstützen.
Bei Anbauteilen, die kaputt gehen, kann BMW nix dafür, aber bei Schweißarbeiten, die dann durch die Entwicklung usw. freigegeben wurden ( auch die Stärke von dem Blech usw. ) des ist schon schwach, dass man da nicht einfach dafür gerade steht und sagt, ok, selbst nach 10 Jahren Instandsetzung, wenn sowas wieder reißt, dann reparieren wir es nochmal, da es ja eigentlich länger halten sollte...
Wenn mir der Motor um die Ohren fliegt, ist es mein Problem ( je nachdem wie man den Motor behandelt / behandelt wurde), auch alles andere wie Getriebe usw. Das ist Zuliefersache. Aber Karosserie, mein Wissenstand ist, das BMW die noch selbst zusammensetzt und weiß wie man sowas richtig macht...
Und bei einer nachträglichen Instandsetzung sollte man schon wissen, wie lange sowas hält usw. Und wenn es zu schwach ausgelegt war / ist, muss man des ändern und verbessern und nicht darauf hoffen, ach des Auto fährt eh nicht mehr länger als 5 Jahre dann wird es eh verschrottet...
Mir geht es darum, dass sich das Auto wie eins mit 30 Tsd KM fährt, da alles neu ist ( Lager usw) und des kotzt mich einfach an, da es nicht absehbar war, es kam von Heute auf Morgen...
Und die Ausrede , des Auto war die letzte Zeit nicht in BMW Vertragswerkstatt, was würde das bringen, oh, die Bodengruppe ist ausgerissen, naja keine Garantie oder Kulanz, da zu alt...
Ausrede einfach.
Klar ist eine weitere Instandhaltung mit Kosten verbunden, aber des ist wie schon erwähnt nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, so viele Fälle gibts da nicht die nach einer "Instandsetzung" wieder gerissen sind...
Ich mische mich mal ein ... Ich bin von Beruf Schweißer 😉
Diese Hinterachse ist bei 170Tkm weggerissen ! Schon damals müssen große Kräfte geherrscht haben um so einen großen Schaden anzurichten.Ich hänge an einen Hefter ( 1cm lang ) 1 Tonne gewicht ! Um so einen Schaden zu verursachen muss entweder die Achse enormer Kraft ausgesetzt gewesen sein , oder es gab einen unbekannten Vorschaden. Ich tippe mal eher darauf , dass diese Achse wenig geschont wurde ... Wahrscheinlich viele Drifts und Burnouts ...
Jetzt wurde die Hinterachse bei 170Tkm wieder Instand gesetzt und hat 210Tkm gehalten bis ein erneuter Schaden aufgetreten ist ...
Der erste Schaden hat im Material nicht nur diese Großen und sichtbaren Risse hinterlassen ! Micro-Risse und Materialermüdungen sind in den Randbereichen bei solch einem Schadensbild an der Tagesordnung.
Nun hat die Niederlassung eine neue Hinterachse eingeschweißt und die Bodengruppe per Punktschweißung neu eingesetzt.Das heißt sie haben mit neuen Bauteilen den Original Zustand wieder hergestellt.
Die Kardanwelle überträgt nun die Kraft an die Hinterachse.Alle Verwindungen des Fahrwerks muss die Karosserie aufnehmen.Jeden Drift aushalten und jede starke Beschleunigung.
Jetzt kommen wir zu den Microrissen und der Materialermüdung im Randberreich.Irgendwann ist es nur eine Frage der Zeit das das passieren musste. Da du wahrscheinlich deinen Fahrstil nicht geändert hast , haben sich die Risse immer mehr vergößert , bis es zum Bruch gekommen ist !
Wenn du ein Stück Metal immer wieder auf und ab biegst ,dann reißt es erst und dann bricht es irgendwann. Das reißen sind Microrisse die zu Rissen werden und das brechen ist dann die Materialermüdung.
Es ist also nur ein technische Schlußfolgerung, dass man davon hätte ausgehen müssen, dass das passiert. Und 10 Jahre und 210000km sind eine gute Leistung! 10 Jahre hat die Reparatur gehalten. 10 Jahre hat das angrenzenden Blech die Verwindungen noch ausgehalten.
Ich finde das du einfach keinen Anspruch erheben kannst auf eine technisch gute Reperatur ! Technisch ist eben nicht mehr möglich! Was erwartest du ?
Du hast dein Auto einfach runtergeritten und die Achse nicht geschont , obwohl du wussest das sie schonmal ausgerissen ist. Ich denke dein Auto hat einfach seine Lebenszeit erreicht. 380Tkm waren viel Spaß... ! Aber jetzt BMW einen Vorwurf zu machen ist einfach nicht richtig ...
DAS ist meine Meinung zu diesem Thema.Ich hoffe ich konnte es etwas technisch darstellen aus der Sicht eines Schweißers...
Ich habe ja nicht gesagt das ich das für richtig halte. Nur ist es halt die gängige Praxis. Lebenslange Garantie oder Lifetime Öl hört sich ja auch erstmal gut an. Bis man dann das Kleingedruckte liest. Da ist dann Lebenslang bei einem Auto nur noch 160 tkm oder 7 Jahre. Da sich da ausnahmsweise alle einig sind kann man dagegen nicht viel machen. Außer man verzichtet auf das Auto. Was bei den meisten wegen Beruf ect gar nicht geht. Darum können sie das machen. Wie gesagt, ich finde das auch nicht gut. Aber da meine Meinung da null zählt, siehe wieder meinen Post weiter oben
Ok also nichtmal checkheft gepflegt bei bmw.... Also jeder anwalt der den fall annimmt will einfach nur dein geld 😉
Dein auto war einfach schon fertig. Besser als @Peppy82 hätte man es einfach nicht beschreiben können
Ähnliche Themen
Also,
erstens ich habe das Auto bei 220 Tsd übernommen. Und der Vorbesitzer war ein älterer Herr. Es wurden keine Driftaktionen damit gemacht.
Und beim sportlichen fahren, ließ ich eher einfach nur die Gänge gut ausdrehen, beim Schalten hat man nix gemerkt, da ich so geschalten habe, wie bei ner Automatik. Also Gangwechsel merkt man bei mir kaum, da ich die Kupplung gut im Griff habe.
Sagte doch, die Instandsetzung war für die Katz, da der Rest früher oder später gekommen wäre. Das war vorhersehbar.
Und meiste Zeit stand das Auto... Es wurde nicht immer gefahren...
Zitat:
......
Und meiste Zeit stand das Auto... Es wurde nicht immer gefahren...
Hä??? Und wie kommen dann die Kilometer auf die Uhr?
Ja die letzten Zeit stand es meistens...
Ja das war vor paar Jahren... Es gleicht sich in der Summe eh aus...
Gibt es nicht ne Firma , die Lust hat, Azubis mal schweissen zu lassen und dieses Projekt als ne Herausforderung und kostenlose Übung zu sehen? :-)
Also um das nochmal zusammen zu fassen: du hast ein instandgesetztes auto gekauft. Bei gebrauchtwagenkauf kann man sich nie sicher sein wie der vorbesitzer damit umgegangen ist (und da zieht auch nicht ".. War ein älterer herr"😉. Also hast du defacto die katze im sack gekauft, und das wissentlich. Jetzt nach 168t von dir "sportlich" gefahrenen km, in denen du nicht bei bmw zur Inspektion warst, möchtest du aus kulanz eine Reparatur von bmw. Desweitern willst du nicht einsehen das es absolut unrealistisch ist ein auto für die ewigkeit zu bauen. Oder eine Reparatur für dich ewigkeit zu machen. Wäre das möglich wären wir wohl alle sehr glücklich.
Nun willst du auf irgendeine andere weise umsonst an die Reparatur kommen.....
Sieh doch bitte einfach ein das dein auto schrottreif ist. Wenn viele gute teile noch zu retten sind dann tu das. Pflanz sie in einen neuen e46 ein oder verkaufe sie und kauf dir ein komplett anderes auto....
Zitat:
@xyztk008 schrieb am 24. Mai 2016 um 21:55:54 Uhr:
Also um das nochmal zusammen zu fassen: du hast ein instandgesetztes auto gekauft. Bei gebrauchtwagenkauf kann man sich nie sicher sein wie der vorbesitzer damit umgegangen ist (und da zieht auch nicht ".. War ein älterer herr"😉. Also hast du defacto die katze im sack gekauft, und das wissentlich. Jetzt nach 168t von dir "sportlich" gefahrenen km, in denen du nicht bei bmw zur Inspektion warst, möchtest du aus kulanz eine Reparatur von bmw. Desweitern willst du nicht einsehen das es absolut unrealistisch ist ein auto für die ewigkeit zu bauen. Oder eine Reparatur für dich ewigkeit zu machen. Wäre das möglich wären wir wohl alle sehr glücklich.Nun willst du auf irgendeine andere weise umsonst an die Reparatur kommen.....
Sieh doch bitte einfach ein das dein auto schrottreif ist. Wenn viele gute teile noch zu retten sind dann tu das. Pflanz sie in einen neuen e46 ein oder verkaufe sie und kauf dir ein komplett anderes auto....
Instandgesetztes Auto ja = Keine Wertminderung und sollte keine Probleme geben...
Man darf doch nen BMW sportlich bewegen. Wenn er es nicht aushält, hat die Entwicklung was falsch gemacht. Vorallem Handschalter müssen gewisse Kräfte über einen langen Zeitraum aushalten...
Und es wurde die gleiche Bodengruppe eingebaut, nicht verstärkte, somit war es schon vorprogrammiert.
Thema Verschrottungskosten...
Die Karosserie muss an tragenden Teilen locker 25 Jahre halten. Was wäre wenn ich extrem sportlich gefahren wäre? Was viele andere tun, harte Schaltvorgänge und Burnouts etc.?
Außerdem was hat das damit zu tun ob des Auto bei BMW war oder nicht? Der Riss kam erst vor paar Monaten. Vorher war da nix und man hat auch nix gesehen oder gemerkt... Somit hätte BMW auch nix machen können...
Umsonst Reparatur möchte ich nicht, war nur a Vorschlag...
Karosse ist Schrottreif, Rest sicher nicht.
Wenn ich kein anderes Auto hätte für die Arbeit, hätte ich längst ein Problem... Somit seh ich das nur verärgert aber nicht der Weltuntergang.
Ich fände es auch nicht prickelnd, wenn mein 325xi einen solchen Schaden hätte, aber ich käme nicht auf die Idee, dafür einen Rechtsstreit anzufangen.
Die Gewährleistung für das Neufahrzeug und die Reparatur ist abgelaufen und das wars dann auch.
Hättest du das Fahrzeug regelmäßig nach Werksvorschrift warten lassen und wäre trotzdem wegen dieses Schadens ein Unfall passiert, bei dem Menschen zu Schaden gekommen wären, dann würde ich die Erfolgsaussichten einer Klage gegen den Hersteller und die Reparaturwerkstatt positiv bewerten.
Du kommst günstiger raus wenn du dir einen neuen gescheiten kaufst wenn du beim E46 bleiben möchtest, aber einen nach Mitte 2002.
Parallel verkaufe die Einzelteile die du ausbauen kannst oder behalte sie als Ersatzteile oder zum umrüsten.
Hier musst aber vor-Fl und Fl achten, gewisse Teile passen dann nicht mehr zusammen.
Alles andere zahlst nur drauf. So machst evtl. noch etwas Gewinn.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 24. Mai 2016 um 22:48:55 Uhr:
Nur interessehalber, was wurde Mitte 2002 geändert, dass das ein Kriterium sein sollte.
Ab Produktionsdatum Februar 2000 wurde das Blech der Bodengruppe hinten verstärkt, somit gab es kein ausreißen der Hinterachse bzw. der Bodengruppe...
Das ist mir bekannt, es ging aber um Mitte 2002 und da ist mir nichts bekannt.
Vielleicht war das aber nur ein Tippfehler und sollte Mitte 2000 heißen.