ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. immenser Ölverbrauch

immenser Ölverbrauch

BMW 5er E39
Themenstarteram 10. August 2014 um 20:02

Hallo zusammen

Nachdem ich jetzt monatelang die SuFu gequält habe und mir das nicht weiter geholfen hat, frage ich jetzt direkt:

Mein BMW 520i, BJ 2001, M54 Motor, 220 tkm verbraucht Unmengen an Öl, und zwar ca. 1 Liter auf 300 km. Ich fahre mit 10W40 Öl.

 

Der Motorraum ist aber soweit trocken und unter dem Auto findet sich kein Ölfleck.

Die Kompression habe ich gemessen, die liegt bei allen Zylindern bei 11 bar.

Die KGE & die VDD sind neu.

Blauen Qualm habe ich relativ selten und nur kurz aus dem Auspuff.

Fehlerspeicher ist grundsätzlich leer.

 

Es kommt immer wieder vor, dass beim Start der 5 Zylinder (und zwar immer nur der) nicht mit anspringt. Das ist dann natürlich auch im Fehlerspeicher zu finden.

Hat jemand eine Idee Idee, woran dieser hohe Ölverbrauch liegen könnte?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich das gleiche Problem mit immensen Ölverbrauch hatte und es jetzt gelöst wurde, dachte ich mir, ich schreibe euch mal. Vielleicht hilft es euch.

Ich habe einen BMW E39 525 Automatik Baujahr 2001 mit 210 TKm Laufleistung. Bin mit dem Auto sehr zufrieden und fahre täglich 70 km. Seit über 1 Jahr hatte ich erheblichen Ölverlust (5W-40), zum Schluss 1 Liter auf 500 km.

Dabei trat kein Öl sichtbar aus und ich hatte auch keine blaue Wolke. Selbst die Leistung und der Verbrauch des Autos waren ganz normal. Vor ca. 1 Jahr wurde der Ölabscheider getauscht, aber ohne Verbesserung, der Ölverlust blieb. Mein Kfz-Meister, der auf BMW spezialisiert ist, war ratlos. Nachdem im Januar die Ölwannendichtung getauscht wurde, weil die nun sichtbar gekommen war und bei der Aktion alles gereinigt wurde, hatten wir wieder Hoffnung. Aber nein, das Problem blieb.

Nun hat sich vor 14 Tagen mein Kfz-Meister den Ölabscheider wieder vorgenommen und stellte fest, dass dieser wieder defekt war. Diesmal tauschte er im Unterschied zu vor einem Jahr den Ölabscheider mit samt allen Zuleitungen aus, diese waren sehr mit Ölkohle zugesetzt.

Das Ergebnis = Ich habe jetzt Null Ölverbrauch und bin richtig glücklich. :-))

Einen schönen Tag.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hi,

es ist wirklich schwer für dein Problem eine plausible Erklärung zu finden.

Die Alternative lautet entweder Ölverlust, im Sinne von Undichtigkeit/-en.

Oder aber Ölverbrauch im Sinne von Ölverbrennung, infolge außergewöhnlich

hohen Motorverschleißes. Beides ist gemäß deiner Angaben offensichtlich nicht

der Fall.

Bist Du schon mal der Sache auf den Grund gegangen, weshalb der 5.Zylinder

nicht anspringt ?

Die Ursache hierfür würde ich als nächstes klären (Zündkerze defekt,Zündspule

ausgefallen usw.)

Wie sieht die Deckeldichtung der Ventilhaube aus ?

Sammelt sich evtl. Öl in den Kerzenschächten, welches dann allmählich verbrennt.

Letzteres müßte durch eine stärkere Geruchsentwicklung bemerkbar sein.

Vielleicht habe ich Dir einige Anregungen geben können.

MfG

Hi,

ich vermute das deine Kurbelgehäuse Entlüftung verstopft ist und er dann Öl verbrennt. Bin mir nicht sicher lies doch bitte mal die passenden Treads dazu durch. Ein Video wechseln der Kurbelgehäusedichtung gibt es auf Youtube.

Hast du auch Problem mit dem Öldruck? Das kann mit 10W 40 auftreten. Schau mal hier, ein Tread aus dem E 60 Forum, die hatte ja auch den Motor.

_______________

Dort gab es unter der Fehlernummer 5201879-03 folgenden Eintrag:

"Betroffene Fahrzeuge

E-Reihe

E60 und E39

Motor

M54

Beanstandung

CC-Meldung "Öldruck zu niedrig" leuchtet auf.

Ursache

Sensible Auslegung des Ölkreislaufs.

Massnahme

Falls das Ölniveau in Ordnung ist sind folgende Maßnahmen durchzuführen:

- Austausch des Öldruckschalters durch Öldruckschalter mit TN 7686501 (0,15 bar)

- Umölen des Motors vorrangig auf 5W/40 oder wahlweise 0W/40

- Anheben der LL-Drehzahl um 150 min-1.

Diese Massnahmen verbessern die Robustheit des Ölkreislaufes bei zu geringem Öldruck."

____________________

Ich musste bei meine Motor umölen auf 5W 40 und dann später noch das Kurbelgehäuse reinigen.

Wenn das bei dir so zutrifft würde ich wie folgt vorgehen.

1. Motorspülung mit Liqui Moly

2. Kurbelgehäuse reinigen, Dichtung erneuern

3. Ölwechsel auf 5W 40

4. Leerlaufdrehzahl um 150 U/min anheben (geht nur bei BMW)

5. Öldrucksensor tauschen.

Seither verbraucht meiner kaum noch Öl und läuft besser.

Zum Lauf auf 5 Zylindern Type ich auf die Zündspule, ist im den alter eher normal.

Viel Glück und Gruß Kai_Kombi

Themenstarteram 14. August 2014 um 5:58

Guten Morgen

Sowohl die ventildeckeldichtung (vdd) als auch die kurbelgehäusenetlüftung (kge) sind neu. Auch die Zündkerzen, zündstecker & zündspulen sind neu.

Bisher habe ich keine Probleme mit dem Öldruck bemerkt.

Ölabscheider verstopft?

War bei mir mal.

am 15. August 2014 um 9:36

Probleme mit dem 5ten Zylinder hört man schon öfter mal und bei mir bei meiner Limousine macht der auch Probleme ab 130 km/h setzt er aus. Erst konnte ein Zündkerzen und Spulen wechsel helfen zuletzt habe ich aber festgestellt, dass ich auch Öl im Kühlwasser habe und die Kerzen von unten ölig sind. Habe auch ähnlich viel Öl verbraucht aber nicht getropft.

Garantiert eine Kompressionsmessung, dass der Zylinderkopf heil ist?

Dazu kommt bei mir leistungsverlust, wenn es bei Dir ähnlich aussieht, könnte es sein, dass ein Riss im zylinderkopf 5 ist?

Themenstarteram 16. August 2014 um 14:37

Nein, ich habe weder öl in der kühlflüssigkeit noch leistungsverlust. Die einzigen symptome sind, dass der fünfte zylinder MANCHMAL nicht anspringt (seit der neuen kge hatte ich das nicht mehr) und dass das öl einfach weg ist. Der motor ist trocken und er qualmt auch nicht blau, wie ich es sehe.

Schade,sorry dann kann so nicht helfen.

Allerdings hatte meine Frau am Freitag einen Unfall, Front und Heck kaputt, Motor mit 147.000 km ok, sonst auch in gutem Zustand.

Am Montag bin ich beim Gutachter, wird aber ein Wirtschaft. Totalschaden.

Ich kann dir ja mal schreiben was er noch kosten soll.

Gruß Kai Kombi ( Auto suchend )

Ein Hallo mit gleichem Problem,

mein E39, 02/2002, 525I - M54, 250.000 km hat sich auch zum 2-Takter entwickelt. Der Ölverbrauch hat sich in den letzten 10 Jahren ständig erhöht - von 1l auf 2000 km auf seit einem halben Jahr 1l auf 450 km. Das Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil wurde vor 2 Monaten von einem BMW-Meister erneuert. Das Ergebnis ist geblieben, keine blaue Wolke, Graues Endrohr am Auspuff, kein Öl im Kühlerwasser, keine Ölspuren am Motor oder auf dem Garagenboden. Wir stehen vor einem Rätsel, wo bleibt das Öl - im letzten halben Jahr immerhin ca.8 l? Kann es sein, dass das Öl über den Ölabscheider im KGE in die Frischluftzufuhr aus dem Luftfilter gelangt und das Motormanagement darauf Luft - Benzineinspritzung - Zündzeitpunkt so verändert, dass das Öl zwar verbrannt wird, aber hinten nichts schwarzes raus kommt (u.a. weißes Taschentuch bleibt weiß, Abgaswerte bei HÜV sind ok).

Da auch der BMW-Meister - war bis zur Neuordnung von BMW selber BMW-Händler - nicht mehr weiter weiß, will auch er sich kundig machen. Ach das fehlt oben noch: Benzinverbrauch im Kurzstreckenverkehr ist mit dem Ölverbrauch von 12,3 l auf jetzt 14 l gestiegen. Auch das brachte mich auf die Idee mit dem Motormanagement.

Oben genannte Drehzahlerhöhung: kann man das selber machen, oder muss das eine Werkstatt mit der Software machen?

 

Kann da jemand helfen?

Hi,

ein Kumpel von mir hatte mit einem anderen Fabrikat (Audi 80 B4 2.0 85kW) vor Jahren mal ähnliche Probleme. Letztendlich waren wohl die Ventilschaftdichtungen für den stark erhöhten Ölverbrauch verantwortlich, vielleicht könnte es hier ja ähnlich sein?

Themenstarteram 12. Dezember 2014 um 9:36

@GummikuhR80: Hat dein BMW Meister irgendwas in Erfahrung bringen können?

Ja

Wir haben sind jetzt auf Rat des Freundlichen an den BMW-Meister einen Ölwechsel von bisher 10 - 40 longlife 04 auf Castrol EDGE 10W-60 durchgeführt. Damit soll BMW bei den Hochleistungsmotoren gute Erfahrung gemacht haben, da der Ölfilm nicht mehr abreißt. BMW verwendet es selber bei den M5* Motoren hat man dort gesagt. Da der Ölwechsel vor erst 150 km erfolgte, kann ich natürlich noch kein Ergebnis nennen, werde mich aber auf jeden Fall in dieser Sache wieder melden.

Aus einem anderem Forum von BMW (Syndikat):

"- Hallo,

es ist in dem Forum bekannt, daß M54 gegenüber M52TU Motore einen erhöhten Ölverbrauch haben.

Ich besitze seit über 10 Jahren einen 328i VFL und einen 320i NFL BEIDE bekamen IMMER 10W60 Öl

BEVOR speziell der M54 zur Ölschleuder zu mutieren drohte. Ist der Ölverbrauch einmal hoch, wird es mit dem dicken Öl zwar besser, aber Nachkippen wird man trotzdem müssen.

Mit dem dicken Öl gibt es auch im Winter keine Nachteile, es kommt mit der großen Lagerluft bei über 250 tkm besser zurecht und ist in der Lage Verbrennungsrückstände besser zu binden, anstatt diese im Motorinneren festzukrusten.

Ev. Mehrkosten des Öls werden durch die Verbrauchsreduzierung kompensiert.

( 1 Liter kostet ca. € 11 ,-- )"

 

"- 10W60 hat doch keine Freigabe für die Motoren. Ist was für M Motoren. "

"- Ich hab das Zeug in meinen Zweitwagen gekippt (kein BMW, nix zu verlieren) und seit dem musste Ich kein Öl mehr auffüllen. :-) Scheint also was zu bringen.

Wenn die Motoren öfter mal gedroschen werden, kann man ruhig 10W60 oder 5W50 nehmen. Es ist meiner Meinung nach das wichtigste das das Öl mit hohen Drehzahlen im Sommer klar kommt. Freigabe hin oder her, Ich nutze mein Auto auch anders als sich das BMW gedacht hat. :-) "

 

Wenn ich damit hab helfen können, dann freut es mich. Für meine Werkstatt und für mich läuft der Ölwechsel unter dem Begriff Versuch. Wie gesagt, wenn ich die ersten E§rgebnisse habe, dann berichte ich umgehend. Aber es kann dauern, da ich kein Vielfahrer mehr bin.

Wenn der Motor bei 250 000 km schon so fertig ist, das er xW-30/40 Öle frisst musst Ihn ja ganz schön gefordert haben. Selbst bei 280 000 km hatte ich noch 5W-30 genutzt, ohne großen Ölverbrauch.

Hallo zusammen,

da ich das gleiche Problem mit immensen Ölverbrauch hatte und es jetzt gelöst wurde, dachte ich mir, ich schreibe euch mal. Vielleicht hilft es euch.

Ich habe einen BMW E39 525 Automatik Baujahr 2001 mit 210 TKm Laufleistung. Bin mit dem Auto sehr zufrieden und fahre täglich 70 km. Seit über 1 Jahr hatte ich erheblichen Ölverlust (5W-40), zum Schluss 1 Liter auf 500 km.

Dabei trat kein Öl sichtbar aus und ich hatte auch keine blaue Wolke. Selbst die Leistung und der Verbrauch des Autos waren ganz normal. Vor ca. 1 Jahr wurde der Ölabscheider getauscht, aber ohne Verbesserung, der Ölverlust blieb. Mein Kfz-Meister, der auf BMW spezialisiert ist, war ratlos. Nachdem im Januar die Ölwannendichtung getauscht wurde, weil die nun sichtbar gekommen war und bei der Aktion alles gereinigt wurde, hatten wir wieder Hoffnung. Aber nein, das Problem blieb.

Nun hat sich vor 14 Tagen mein Kfz-Meister den Ölabscheider wieder vorgenommen und stellte fest, dass dieser wieder defekt war. Diesmal tauschte er im Unterschied zu vor einem Jahr den Ölabscheider mit samt allen Zuleitungen aus, diese waren sehr mit Ölkohle zugesetzt.

Das Ergebnis = Ich habe jetzt Null Ölverbrauch und bin richtig glücklich. :-))

Einen schönen Tag.

am 22. März 2015 um 8:13

Wenn bei einer Laufleistung ueber 200.000 die KGE noch nie getauscht wurde, sollte man immer die KGE inklusive aller Zuleitungen wechseln. Das waere dann:

Druckregelventil (Oelabscheider / KGE)

Entlueftungsrohr

Verbindungsleitung

Entlueftungsschlauch

Unterdruckschlauch

Ruecklaufleitung

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. immenser Ölverbrauch