Hydrolager Zugstrebe ausgelaufen

Mercedes E-Klasse S211

Pünktlich vor unserer Urlaubsfahrt geht natürlich mein Auto kaputt! Ölspur auf dem Hof. Dachte erst, da hat vielleicht einer auf unserem Hof umgedreht und so eine Spur hinterlassen, bis ich in der Garage auch so ölähnliche Flecken entdeckt habe.

Also gestern Mittag erst mal Wagen aufgebockt, Unterbodenverkleidung runter und nachgesehen. Motor trocken, Getriebe trocken, Klima, Servolenkung alles trocken. Aber dann hab ich es gefunden. Ein Hydrolager der linken Zugstrebe an der Vorderachse ist ausgelaufen. Aktueller km-Stand: ~98.000km.

Heute früh um 7 Uhr mit meiner Eigendiagnose in die Werkstatt. Hatte folgende Optionen:

1) Hydrolager nur auf einer Seite wechseln (16 AW + 46,26 für Teile)
2) Hydrolager auf beiden Seiten wechseln (24 AW + 92,52 für Teile)
3) Zugstreben auf beiden Seiten komplett erneuern (22 AW + 409,03 für Teile)

Der Meister meinte:

zu 1) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Wochen wieder und machen das Hydrolager auf der andere Seite
zu 2) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Monaten wieder und erneuern die Zugstreben, da das Kugelgelenk auf der anderen Seite der Streben auch nicht ewig hält.
zu 3) Teile sind zwar etwas teurer, aber dann sollte für die nächsten 100.000km erst mal wieder Ruhe sein.

Habe mich für die Option 3 entschieden und der Wagen war nach 2 Stunden fertig. Summa summarum 621, 56 EUR inkl. Märchensteuer.

Beste Antwort im Thema

Pünktlich vor unserer Urlaubsfahrt geht natürlich mein Auto kaputt! Ölspur auf dem Hof. Dachte erst, da hat vielleicht einer auf unserem Hof umgedreht und so eine Spur hinterlassen, bis ich in der Garage auch so ölähnliche Flecken entdeckt habe.

Also gestern Mittag erst mal Wagen aufgebockt, Unterbodenverkleidung runter und nachgesehen. Motor trocken, Getriebe trocken, Klima, Servolenkung alles trocken. Aber dann hab ich es gefunden. Ein Hydrolager der linken Zugstrebe an der Vorderachse ist ausgelaufen. Aktueller km-Stand: ~98.000km.

Heute früh um 7 Uhr mit meiner Eigendiagnose in die Werkstatt. Hatte folgende Optionen:

1) Hydrolager nur auf einer Seite wechseln (16 AW + 46,26 für Teile)
2) Hydrolager auf beiden Seiten wechseln (24 AW + 92,52 für Teile)
3) Zugstreben auf beiden Seiten komplett erneuern (22 AW + 409,03 für Teile)

Der Meister meinte:

zu 1) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Wochen wieder und machen das Hydrolager auf der andere Seite
zu 2) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Monaten wieder und erneuern die Zugstreben, da das Kugelgelenk auf der anderen Seite der Streben auch nicht ewig hält.
zu 3) Teile sind zwar etwas teurer, aber dann sollte für die nächsten 100.000km erst mal wieder Ruhe sein.

Habe mich für die Option 3 entschieden und der Wagen war nach 2 Stunden fertig. Summa summarum 621, 56 EUR inkl. Märchensteuer.

53 weitere Antworten
53 Antworten

@ Nipo

Wenn ich das nächste mal in der Werkstatt bin dann frage ich mal den Meister, warum die Arbeitsanweisungen nicht beachtet werden. Auf die zusätzlichen 18 EUR für 4 Manschetten wär es ja nicht mehr angekommen, bei dem Preis den ich für die Reparatur gezahlt habe.

Und wie hätten die das Reinfahren in die Werkstatt, fahren auf die Bühne, Wagen heben usw. berechnet, wenn die Position Unterbodenverkleidung ab-/anmontieren entfallen wären sofern ich diese vor der Fahrt in die Werkstatt einfach hätte ab gelassen?

@rk1976

Ja, das ist schon klar. Aber anscheinend nicht für meinen S211. Habe den Meister extra gefragt, ob er auch Gummilager anstatt der Hydrolager nehmen kann. Er sagte, da gibt es original von MB nur die Hydrolager.

Der Hinweis im EPC mit Verlinkung zum WIS zur Arbeitsanweisung bzgl. der Manschetten wurde aus meiner Sicht einfach nicht beachtet.

Zitiere mich mal selbst:

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Habe den Meister extra gefragt, ob er auch Gummilager anstatt der Hydrolager nehmen kann. Er sagte, da gibt es original von MB nur die Hydrolager.

Diese Aussage hat der Meister heute widersprochen. Diese Dinger werden zwar im EPC noch Hydrolager genannt, enthalten aber keine Flüssigkeit mehr. Aufgrund häufiger Defekte gibt es wohl nur noch Gummilager und die brauchen diese Manschetten angeblich nicht.

Na, was stimmt denn nun?

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Diese Aussage hat der Meister heute widersprochen. Diese Dinger werden zwar im EPC noch Hydrolager genannt, enthalten aber keine Flüssigkeit mehr. Aufgrund häufiger Defekte gibt es wohl nur noch Gummilager und die brauchen diese Manschetten angeblich nicht.

Na, was stimmt denn nun?

Genau das habe ich auch gehört, als meine gewechselt wurden. Hab jetzt die mit den Gummilagern drinnen.

Ist bei meinem A207 (knapp 80.000km) jetzt fällig. Wird als "Verschleißteil" bezeichnet, und soll daher von der "Junge Sterne" Garantie nicht gedeckt sein. Da fehlen mir nun doch erstmals echt die Worte. Ein >75K € Auto, und dann soll so eine Abnutzung quasi als "Routinetausch" ähnlich dem Zahnriemen notwendig sein? Mein Ford Granada V6 hatte sich für Zugstreben und "Silentbüchsen" seinerzeit mal eben 230.000km Zeit gelassen, selbst mein "Traktor" C220CDI brauchte 140.000km dafür - zum halben Neupreis.

"Das Beste, oder Nichts."

Klar doch, jaja. Ich glaub ich parke demnächst mal um im Kopf. Die Marke mit dem Blitz scheint derzeit haltbarer zu sein als die mit dem Stern.

Ähnliche Themen

Geht weiter ... im W207 Forum ...

@Xport: Na das mit dem Umparken im Kopf würde ich lieber sein lassen. KLar ist es ärgerlich wenn sowas kaputt geht und es als Verschleißteil angesehen wird. Nur glaube ich das dass Problem nicht bei denn Herstellern liegt sondern einfach nur noch an unseren Maroden Straßen.

Hallo

Bei mir ist alles noch trocken am zugstrebe hydrolager,,aber ich kann die zugstrebe wenn ich am alu Teil hebe nach oben und unten und seitlich bewegen Linke und Rechte Seite gleich ist das normal diese spiel???

Zitat:

@Lepies87 schrieb am 6. Juli 2015 um 08:05:56 Uhr:


@Xport: Na das mit dem Umparken im Kopf würde ich lieber sein lassen. ...

Komm - ich war die letzten Jahre wöchentlich hunderte Kilometer mit Mietautos unterwegs. Der alte Passat CC war eins der besten, Opel Insignia wirklich nicht arg schlechter, Astra liegt mindestens auf Klassenniveau, und Chevy Cruze - auch wenn der noch so viele WTCC Titel geholt hat und eigentlich ein Astra sein soll - ist 'ne marode Gurke. Eine Frechheit waren die TFSi Motoren von VW - da ist nach 380km Ebbe im 50-Liter-Tank, das geht heutzutage mal gar nicht.

Zitat:

@rk1976 schrieb am 6. Juli 2015 um 20:26:20 Uhr:


Hallo

Bei mir ist alles noch trocken am zugstrebe hydrolager,,aber ich kann die zugstrebe wenn ich am alu Teil hebe nach oben und unten und seitlich bewegen Linke und Rechte Seite gleich ist das normal diese spiel???

Wirkliches Spiel sollte da nicht drin sein, bewegen lassen müssen die sich aber. Wenn da "Spiel" drin ist, stoßen die beim Bewegen irgendwo beidseitig an, das merkt und/oder hört man.

Wenn ich es bewege klackt es wie ob die schrauben im langloch Spiel haben ist so ein mettalisches klacken.
Gruß rk1976

Ich denke mal das sollte so nicht sein - checken lassen. Wie alt, welches Modell/Typ, wie viele Km gelaufen?

Hallo

Habe die zugstrebe mit hydrolager vor 4 Jahren einbauen lassen bin danach Ca 90000 km gefahren die Kugelgelenke haben kein Spiel,

Ich habe eine originale Zugstrebe aufgebohrt:

http://www.motor-talk.de/.../...mplett-ausgeschlagen-t5351614.html?...

Heißen Hydrolager und sind Gummilager.
Na dann hab ich ja mit den Meyle Streben nix falsch gemacht.

Gruss
W.

Ganz dolles Kino. Da kriege ich ja Angst wenn ich sehe was hier an Schrott verbaut wird. Brat' mir einer 'nen Storch hier, aber die Beine bitte schön knusprig ...

Ich überlege, ob ich die Lager der Zugstreben auf Verdacht tausche.
Ich habe Vibrationen im Lenkrad. Meist so bei 90kmh. Aber nicht immer, eher abhängig von Straßenzustand.
Ich war beim TÜV, in zwei Werkstätten und bei zwei Reifenläden. Angeblich ist alles in Ordnung.
Aber wenn ich fahre, merke ich doch, das alles eben nicht in Ordnung ist.
Dazu hab ich bei schlechter Straße und niedrigen Geschwindigkeiten ein poltern von vorne.
Die einzige Vermutung die ich sonst noch habe, sind die Airmatic Vorderbeine. Aber der Tausch ist mir zu teuereinfach so auf Verdacht. Außerdem wurden die vor 100tkm schon mal getauscht.
Auto ist ein S211 E500 mit 180tkm.

Was meint ihr?
Und wenn ich Hydrolager tausche, Zugstreben dann gleich mit?
Schönes Wochenende!

Deine Antwort
Ähnliche Themen