ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Hydrolager defekt?

Hydrolager defekt?

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 1. Juli 2019 um 11:13

Hallo,

Mein Wagen knarzt und poltert an der Vorderachse.

Das knarzen kommt, wenn ich Bremse und dabei leicht einfeder.

 

Also unters Auto geblickt, weil es eigentlich nicht mehr viel sein kann.

Neu sind:

-Querlenker auf beiden Seiten (nur die für den Sturz, nicht die beiden für den Nachlauf

-Lenkgetriebe + Spurstangen

- oberes Traggelenk rechts

- Koppelstangen

-Unteres Traggelenk rechts

 

Aber die beiden Hydrolager der Querlenker (für den Nachlauf) machen optisch auf mich keinen guten Eindruck mehr. Bilder sind dabei.

Müssen die beiden neu oder sind das noch „normale“ Abnutzungen.

 

Vielleicht eine dumme Frage aber ich frage lieber bevor ich sie umsonst tausche.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 1. Juli 2019 um 15:53:48 Uhr:

Ich denke ich hab das alles soweit richtig eingebaut. Was ich mir vorstellen könnte ist, dass man die Querlenker erst festziehen muss, wenn der Wagen steht, da die Schrauben/Bolzen sonst im ausgefederten Zustand festgezogen werden aber permanent in einer anderen Lage „arbeiten“ müssen. Vielleicht denke ich da aber einfach weiter als es ist

Da denkst Du doch genau richtig.

Wurden die Lenker denn nicht bei belastetem Fahrzeug angezogen?

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Hört sich eigentlich nach dem Unteren Traggelenk an, wann haste das getauscht und was ist Verbaut worden?

Zum testen welches Gelenk das Verursacht mit einer Spritze oder andere Hilfsmittel ÖL ins/ans Gelenk bringen.

Immer ein Gelenk und dann testen.

Hier kommt wieder mein Ratschlag zum Tragen, sobald nur ein Gelenk defekt ist ,

macht es Sinn immer direkt Alles zu tauschen,

denn die anderen Gelenke sind nicht Neuer und durch den Defekt schon vorgeschädigt !!

Ist am Ende billiger.

Themenstarteram 1. Juli 2019 um 11:42

Also das untere Traggelenk rechts, Koppelstangen und beide Querlenker kamen vor ca. 2 Monaten neu, der Wagen ist aber 6 Wochen lang nicht gefahren.

 

Lenkgetriebe vor ca. 3-4 Monaten

Oberes Traggelenk rechts ebenso

 

Alles Lemförder oder Febi. Das untere Traggelenk definitiv Lemförder.

Hatte mal überlegt die gesamte Achse mit „Best Price“ neu zu machen, aber ich denke da kauft man zweimal ;)

 

 

 

Eigentlich kann’s nur noch Traggelenk links oben und unten oder halt die beide Hydrolager sein.

 

Würde es ja auch mit Hebeln herausfinden aber dafür müsste der Wagen stehen und ich habe leider nicht so eine Bühne oder eine Grube.

 

Aber die Idee mit dem Öl ist gut, ich gucke mal ob ich da etwas reingespritzt bekomme.

 

Kann es sonst etwas mit neuen (kürzeren) Federn zu tun haben? Dass die vielleicht am Anfang noch knarzen? Das Poltern kann davon ja nicht kommen aber eventuell das knarzen beim Bremsen und dem damit verbundenen Einfedern.

Dann musste das ja jeder Neuwagen auch tun oder?

Themenstarteram 1. Juli 2019 um 13:17

So gesehen ja. Ich kann mir auch nicht vorstellen dass es daran liegt. Aber eventuell defekte Lager in Verbindung mit der (durch die Tieferlegung) veränderte Geometrie.

Wenn alles Richtig montiert wurde dann nicht.

Themenstarteram 1. Juli 2019 um 13:53

Ich denke ich hab das alles soweit richtig eingebaut. Was ich mir vorstellen könnte ist, dass man die Querlenker erst festziehen muss, wenn der Wagen steht, da die Schrauben/Bolzen sonst im ausgefederten Zustand festgezogen werden aber permanent in einer anderen Lage „arbeiten“ müssen. Vielleicht denke ich da aber einfach weiter als es ist

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 1. Juli 2019 um 15:53:48 Uhr:

Ich denke ich hab das alles soweit richtig eingebaut. Was ich mir vorstellen könnte ist, dass man die Querlenker erst festziehen muss, wenn der Wagen steht, da die Schrauben/Bolzen sonst im ausgefederten Zustand festgezogen werden aber permanent in einer anderen Lage „arbeiten“ müssen. Vielleicht denke ich da aber einfach weiter als es ist

Da denkst Du doch genau richtig.

Wurden die Lenker denn nicht bei belastetem Fahrzeug angezogen?

Themenstarteram 1. Juli 2019 um 14:39

Nein wurden sie nicht, da ich wie gesagt keine 4-Säulen Hebebühne habe. Hab das ganze auf einer "normalen" Bühne gemacht. Dann werde ich wohl nochmal auf eine Grube in der Nähe fahren müssen, kurz lösen und wieder fest, damit sollte das knarzen dann weg sein, aber das Poltern ist ja nach wie vor da.

Sogar beim ausparken macht es kurz "pock" beim Lenken, als ob ein Gelenk wieder reinspringt, hatte ich vergessen zu erwähnen. Und der Wagen zieht ein wenig nach rechts. Und ja, er wurde nach dem Lenkgetriebe und Querlenkern etc. vermessen. Werde da trotzdem nochmal hin und fragen was sie da gemacht haben.

Schau mal nach den Motorlagern. Hat mein Auto auch bei exakt dem gleichen Fehlerbild. Werde ich demnächst reparieren.

Auf deinen Bildern ist die Zugstrebe zu sehen ist. Diese ist definitiv hin. Ich habe jetzt welche von Meyle HD Vollgummi. Febi ist Schrott und Lemförder (Original Mercedes) laufen nach 100.000 km aus, so wir deine auf dem Bild. Sobald da ein kleiner Riss drin ist und du den Schraubendreher reinstecken kannst, ist das Öl ausgelaufen. Übrigens, man(n) saniert die ganze VA, man schmeißt einfach alles raus. Wenn dann ein Lager mal defekt ist, ok das würde ich einzeln austauschen aber sonst würde ich nach 1500-200.000 km alles rausschmeißen.

.jpg
Asset.JPG
Themenstarteram 1. Juli 2019 um 15:01

Ich hatte die letzten 6 Wochen den ganzen Motor draußen und die Motorlager sagen gut aus.

Sie sind auch schonmal neu gekommen. Müsste so ca. 1-1,5 Jahr her sein. Die waren sogar so breit, dass sich Motor + Getriebe beim beschleunigen nach hinten verschoben haben und dadurch der Wählhebel nach vorne kam.

Dass die Lager auslaufen habe ich nicht gedacht. Also schon, dass das passieren kann, aber meine sahen trocken aus. Wer weiß wie lange das da dann schon raus ist.

Dann werde ich wohl beide Zugstreben + das linke untere Traggelenk machen. Damit wäre die Achse dann einmal durchsaniert. Bis auf das obere linke Traggelenk, aber das habe ich vor ca. 2 Jahren gemacht und da konnte ich vorhin auch anständig hebeln, das war fit.

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 1. Juli 2019 um 16:39:46 Uhr:

Nein wurden sie nicht, da ich wie gesagt keine 4-Säulen Hebebühne habe. Hab das ganze auf einer "normalen" Bühne gemacht. Dann werde ich wohl nochmal auf eine Grube in der Nähe fahren müssen, kurz lösen und wieder fest, damit sollte das knarzen dann weg sein, aber das Poltern ist ja nach wie vor da.

Sogar beim ausparken macht es kurz "pock" beim Lenken, als ob ein Gelenk wieder reinspringt, hatte ich vergessen zu erwähnen. Und der Wagen zieht ein wenig nach rechts. Und ja, er wurde nach dem Lenkgetriebe und Querlenkern etc. vermessen. Werde da trotzdem nochmal hin und fragen was sie da gemacht haben.

Auto anheben und die Reifen auf zwei große Holzbalken stellen um mehr Bodenfreiheit zu haben beim festziehen reicht auch.

Themenstarteram 1. Juli 2019 um 20:27

Ich hab die ja schon festgezogen (Drehmomente weiß ich nicht ausm Kopf aber hab eine Liste) und habe dafür einen langen hebel gebraucht. Ich kanns aber so versuchen, wäre einfacher als eine Grube zu "suchen". Ich berichte dann :)

Wieso einen langen Hebel bei Drehmomentschlüssel?

Der Standard 40 - 200 NM von XX ist gute 50 cm lang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen