ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. HU-Erfahrungen mit dem E39

HU-Erfahrungen mit dem E39

AC Schnitzer 5er E39, BMW M5 E39, BMW 5er E39
Themenstarteram 2. April 2016 um 8:43

Hallo,

bei meinem 530er war es mal wieder soweit - HU fällig. War gestern also in der Niederlassung der DEKRA in meinem Wohnort. Dort wird meist etwas genauer geschaut. Da ich meinen Wagen selbst pflege und warte, ist dies für mich auch die Möglichkeit, auf Mängel aufmerksam gemacht zu werden. HU und AU wurden auf Anhieb mängelfrei bestanden und es fährt sich auch im 11 Jahr des Besitzes immer noch gut mit einem Auto im 16. "Lebensjahr".

Gruß Steffen

Ähnliche Themen
16 Antworten

Glückwunsch, wünsche weitere 2 Jahre knitterfreie Fahrt.

also 2000er Bj...? vielleicht die BESTEN?.... habe damals auch einen Neuwagen bekommen (530DA) und nach 3 Jahren Anfang 2003 gegen einen 525 DA getauscht.... KATHASTROPHE

habe vor 9 Monaten wieder einen 530 DA aus 2000 gekauft... TOP

Pah, Baujahr 2000. Ist mein Mazda MX-5 auch (158.000km). Gestern ohne nennenswerte Vorbereitungen durch die HU, nur etwas Ölverlust festgestellt (VDD).

Der ist also genau so gut wie ein e39:):):):):) Mit meinen 540ern hatte ich auch nie Ärger beim der HU, das sind bei geringem Pflegeaufwand sehr solide Autos

Mein 530i Bj. 2001, seit 5 Jahren meiner, hatte bis jetzt so ziemlich alles durch, was vorkommt.

Prüfungsrelevant:

• Fahrwerk, div. Streben, Feder hinten gebrochen

• Scheinwerfer, Einsteller gebrochen

• Endschalldämpfer ist bis 2017 durchgerostet

• Ölverlust Motor, VDD und Ölfiltergehäusedichtung, letztere ist im Schaubild die Nr. 6 und ein Klassiker

• Ölverlust Lenkgetriebe, irgendwann ab 200.000 km zerlegt sich die Servopumpe und gibt Späne ans System ab, das reißt dann die Lenkung mit ins Verderben und die sifft dann vor dich hin - Lenkung & Pumpe neu, System GUT spülen!

• Ölverlust Getriebe, zwei Simmerringe sind undicht - Abgangswelle und Schaltgestänge. Neu und gut is!

• Kühler undicht, neuen Behr-Kühler rein, genauso gut und halb so teuer wie das Originalteil

• Bremssättel vorne fest, Kolben korrodiert: neue Kolben vorne, alle Sättel zerlegt, gereinigt und mit neuen Manschetten & co. neu aufgebaut, alles fein!

Nicht prüfungsrelevant aber klassisch:

• DISA gebrochen, ebay oder Neuteil

• Wassereinbruch hintere Türen, Türfolie neu mit Butylen verkleben

• VANOS defekt/undicht, neuen Dichtungssatz von Beisan-Systems/USA rein und gut (ca. 70 €)

• Gebläseendstufe (Igel) defekt, Lüftung spinnt, Batterie schnell leer: Neuteil rein, fertig!

• Kabelbaum Kofferraumdeckel defekt, Licht & Schloss gehen nicht mehr, später Masseschluss, Batterie ratzfatz leer wg. Ruhestrom von ca. 4 A: Rep-Baum rein, fertig (40 €)

• Motorruckeln, KGE erneuert, Ruckeln weg

Service nach SIA, fast alles o.g. selbstgeschraubt. Der muss noch ne ganze Weile halten und ich will auch gar keinen neueren BMW. Nach e39 kam nur noch Mist, sagen Viele in meinem Umfeld, leider! F10 tät mir gefallen, aber ich lass das lieber! :)

Mein Sohn fährt meinen E39 525i aus 11/2000 mit 160Tkm.

In der Vergangenheit habe ich nur einmal eine defekte Koppelstange beanstandet bekommen.

Muss jetzt wieder zur HU.

Ein Simmerring der Achswelle ist leicht undicht, mal sehen.

Ansonsten ein problemloses Auto.

Gruß Manfred

Themenstarteram 2. April 2016 um 12:48

Hallo,

habe nicht gesagt, dass ich nichts am Wagen gemacht hätte. Auspuff dürfte eigentlich nicht rosten - sollte aus Edelstahl sein. Die DISA-Klappe habe ich mal gewechselt gegen das Nachbauteil aus U.S.A. , Beisanringe für die Vanos und alle KGE-Schläuche + KGE wurden auch schon getauscht, Stoßdämpfer, Koppelstangen, Tonnenlager, Batterie, VDD-Dichtung, Ölgehäusedichtung, Kühler, Thermostat, Wasserpumpe, ...

Gruß Steffen

Mein 550 ist in meinem Besitz zwei mal ohne Mängel durch die HU gegangen, ich habe ihn für € 27.000 gekauft und rund € 10.000 in das Scheißauto investiert.

Davon war NICHTS TÜV- relevant.

bist ja auch im falschen Forum :-))

@ Steffen und erbsensuppe:

Sind doch alles "normale" Verschleissteile bei über 15 Jahre alten Autos...

Tommy, so seh ich das auch! Wir halten unsere Fünfer am Laufen, indem wir hier und da mal was reparieren und haben dadurch bei moderaten Kosten ein Auto, das uns sehr verwöhnt mit Komfort, Leistung, Langstreckentauglichkeit und Fahrfreude. Für den nicht allzu vollen Geldbeutel und etwas Schraubergeschick m.E. die ideale Variante.

Was bringt's denn, z.B. 10.000 Steine in ein neues Fahrzeug zu investieren und beim Wertverlust zuzugucken? Und was kriegste für 10 Riesen? Nen nackten Polo? Fahr damit mal Koblenz-Berlin! Au Backe... :D

am 3. April 2016 um 13:01

@tommy1181

Das sehe ich auch so. Wenn man bedenkt das so mancher golf 6 nach 3 Jahren schon nen neuen Kühler braucht ;-)

Themenstarteram 3. April 2016 um 13:20

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 3. April 2016 um 14:46:57 Uhr:

bist ja auch im falschen Forum :-))

@ Steffen und erbsensuppe:

Sind doch alles "normale" Verschleissteile bei über 15 Jahre alten Autos...

Hallo,

dass die meisten Teile normale Verschleiß waren, will ich nicht abstreiten. Einige Dinge sind aber Fehlkonstruktionen, die sich durch verschiedene Baureihen ziehen - z.B. Kabelbrüche zur Heckklappe oder die Risse im oberen Kühlerstutzen - hatte ich beides auch schon im E34 :(

Gruß Steffen

am 3. April 2016 um 23:43

Und .....Die Kabelbrüche hat der Zafira an den hinteren Türen, und VW vorne.....andere Hersteller sind da nicht besser. Glaub es mir....

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 3. April 2016 um 14:46:57 Uhr:

bist ja auch im falschen Forum :-))

Ach nee, habe aber von 1998 bis 20012 e39 gefahren:)

Geil! Der hat aber mal richtig lange gehalten! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. HU-Erfahrungen mit dem E39