Höchste Laufleistung Astra J / GTC / ST
Hallo,
Erstmal stell ich mich hier als neues Mitglied vor. Aktuell Fahr ich Signum und mein Astra GTC ist bestellt und kommt im September. Um mir die lange Wartezeit zu vertreiben, Treib ich mich hier im Forum rum.
Mich würde einfach mal interessieren wieviel km Ihr schon auf euren Astras habt und inwieweit diese km mängelfrei Gefahren wurden. Bin gespannt wie die Zuverlässigkeit bzw. Langlebigkeit so ist. Im speziellen bei, 2.0 CDTI.
Nur mal am Rande bemerkt: mein Kollege fährt nen Audi A4 von 1999 mit aktuell knapp 400000 km und hatte bis jetzt erst einmal ein Defektes Lenkgetriebe und einmal defekten Bremssattel.
Stell mir das nach dem Motto vor:
Km:
Motor:
Variante:
Defekte:
Bin gespannt.
Beste Antwort im Thema
Zum Thema BMW will ich mich auch einmal äußern, da ich so ziemlich jeden aktuellen BMW kenne. Keine Frage das sind Klasse Autos. Speziell der 2L diesel ist Genial. Wenn ich jetzt aber die Anschaffungskosten zwischen meinem bestellten Astra GTC und einem vergleichbar ausgestatteten 118d Coupe vergleich, muss ich sagen für diese Differenz Tanke und Repariere ich lange und viel. BMW baut tolle Autos spielt aber Preislich in einer anderen Liga. Und die Leute, die dann einen BMW in Basisausstattung kaufen kann ich eigentlich nur belächeln. Nur mal ein Beispiel: Vergleicht mal die Lederausstattung eines 3er BMw's mit der eines Opel's da ist der Opel um Welten besser. Motoren und Fahrwerk sind bei BMW über alle zweifel erhabn.
Ich finde es auch immer recht Witzig das manche Leute meinen für weit unter 30000€ eine Fahrmaschine bei Opel zu bekommen. Meiner Meinung nach sind der 1,6 Turbo sowie der 2.0CDTI und selbst der 1,7 Diesel völlig ausreichend um dieses Auto mit Spaß zu bewegen. Wer eine "Fahrmaschine" will, sollte doch dann lieber etwas mehr ausgeben und sich einen OPC, GTI, BMW 3.0 Diesel oder vergleichbares kaufen.
auch wundere ich mich immer wieder das Leute Autos kaufen und danch mit den Fahrleistungen unzufrieden sind !? Leute fahrt Ihr nicht Probe. Will hier niemanden Angreifen und jedem seine Meinung lassen aber manche Dinge sind für mich völlig unverständlich.
219 Antworten
52846 km
1,4 T 140 PS NET (EZ 05/ 2011) Opel Lebenslang Garantie ;-) / Anschlußgarantie.
von 15000 bis 23000 schleichender Kühlmittelverlust - Ursache defekter Steuergeräte-Gehäusedeckel. Garantie.
bei 30000 km neuer Turbolader, erst beim Ausbau des Alten wurde der Riss im Gehäuse entdeckt.Anschlußgarantie.
bei 31000 km defekte Nockenwellenverstellung, fast 2 Wochen dauerte der Werkstattaufenthalt. Anschlußgarantie.
seit etwa 32000 km klappernde Domlager anscheinend typisch für den J...hält sich in Grenzen...
trotz neuem Turbo sporadisch auftretender Leistungsverlust/Fehlermeldung"Fahrzeug warten" grad wars schon länger nicht mehr.
Bei 49000 Radlager vorne links. Kulanz 50 %.Trägt die Anschlußgarantie nicht....
(bei meinem Wolfsburger Vorgänger 216000 km kam bei 180000 mal ein Radlager...mehr war nicht)
Bei 50000 Motorklappern vom FOH Meister bestätigt, kurz vorm Werkstattermin spontane Selbstheilung!Nicht mehr aufgetreten! Mitlerweile gehör ich schon zur FOH Familie und bin mit den Meistern auf DU...
Bei 51000 km gerissene Schweißnaht Endschalldämpfer zu Endrohr(kein Rost)
derzeit rechts hinten pfeifende Bremse, wird am Samstag gemacht!
Ansonsten fahr ich trotz allem noch jeden Tag gern damit, schönes Auto, aber ich denk immer
was wird wohl als nächstes kommen...
Grüße vom Metzi
Zitat:
@Metzitheoneandonly schrieb am 5. Februar 2015 um 21:42:30 Uhr:
52846 kmwas wird wohl als nächstes kommen...
Grüße vom Metzi
Ich drück dir mal die Daumen, dass als nächstes nur noch Inspektionen kommen🙂🙂
Mein Astra j ist ganz der gleiche wie deiner, EZ 07/2011 (Bj. 05/2011). Mittlerweile hat er gut 54.000 km drauf, bis auf Inspektionen noch nichts gewesen.
Gehört wohl eine Menge Glück dazu beim Autokauf, egal ob Opel oder VW etc.
Das ist ja ne Katastrophe lieber Metzi. Geht garnicht.
Meiner hat jetzt gerade die 50100km voll gemacht, gemacht wurde nichts bis auf eine Inspektion.
LG
Hi Metzi,
Holla die Waldfee und ich dachte immer ich habe Pech.
Das ist aber echt ne Liste.
Ich glaube mittlerweile an "Autoseelen" und besonders bei Opel.
Ich bin seit 2007 einen Opel Corsa C gefahren (Bj. 09/2000 - jetzt 178 000km. 54 Ps),
dieser hat in -/+15 Jahren:
3 x Bremsen
3 x Öldruckschalter
1 x Batterietausch (2014)
1 x Lambdasonde
sonst absolut nichts...
Hat an einer einzigen Stelle Rost (Tankdeckel innen)... sonst nichts.
Der Corsa läuft, läuft und läuft....
Und diese Version und das Bauj. vom frühen Corsa C gild als einer der schlechtesten
Autotypen die je von Opel gebaut wurden.
Heute bei meinem Astra J (40 0000 km - 04/2010) habe ich einen gesunden Respekt entwickelt...
ich fahre Ihn zwei Monate und hatte bis jetzt:
1 x kaputte Batterie (Selbst gezahlt)
1 x kaputte Heckleuchte
- Verbunden mit Fehlermeldung Bremslicht geht nicht, ging aber auf Garantie vom Händler.
War ein Haarriss auf der oberen Seite des Scheinwerfers wo direkt das
Wasser seinen weg suchte...unten Rechts sitzt die Bremsleuchte... somit
die erste Birne die unter Wasser steht. Nach dem Austausch und einem grade ziehen des Kabels... war die
Meldung immer noch im BC. Ab in Laden, neue Birne kaufen. Nach dem Kauf Astra gestartet, neue Birne noch in
der O-Verpackung! Nichts,.. Fehler weg, alles Roger... nie wieder gesehen seit dem. Selbstheilung?!
Bei 120 km/h beim Weg das Höllental hoch - 3 °C,
20-30 Minuten quietschen hinten Rechts. Beim Bremsen war es weg...
Dann Selbstheilung...
Und da habe ich jetzt schon im Gewissen: Radlager....
So und jetzt noch ne Frage an euch andere Astra's:
Habt ihr unter den Heckleuchten auch Scheuerstellen von den "Pins" der Leuchte? Ich kann da wo die Pins aufliegen das blanke Blech sehen.
Ähnliche Themen
Wenn das RL nicht richtig fest war und vibrierte, kann es da natürlich zu Scheuerstellen kommen. Quietschen von hinten werden wohl die schwergängigen Bremsen sein...
Fehlermeldung Bremslicht oder Kennzeichenbeleuchtung hängt oft mit defekter Batterie oder Batterie kurz vorm Defekt zusammen und verschwindet dann wenn die neue Batterie eingebaut wurde.
Bremsquietschen können schwergängige Bremsen sein (bekanntes Problem), oder halt schon recht verschlissene Bremsen.
@IcemountOpel
Apropos Selbstheilung Astra j
Das kenne ich auch. Bei mir fiel mal für 3 Tage die Kennzeichenbeleuchtung aus und ein anderes Mal waren es dann die Parksensoren.
Jedesmal wenn ich dann meinte " So, Burschi, dann geht's halt in die Werkstatt", dann geschah diese wundersame Selbstheilung, kein Witz!
Ob er sich dann Bremsen, Lambdasonde, Getriebe etc. auch selber richten kann, bezweifle ich allerdings 😁😁
Habe mit meinem GTC nun 50900km hinter mir und 2x wegen Schleifgeräuschen Wapu auf Garantie gewechselt.
Mit der jetzigen habe ich seid 20000km keine Probleme mehr. Sonst alles 1a am GTC.
1.7 CDTi 110 PS Sports Tourer Innovation 02/12
Aktuell ca.105000 km
-bis jetzt 3 Inspektionen
-Bremsklötze vorne bei 85000km
-1 Plattfuss....war einfach Pech
Probleme, bis jetzt gar nix. Sowas hatte ich mit keinen meiner Autos bis zu dieser Laufleistung.
Verbrauch auf Jahressicht 5,7l
Astra 1.4 Edition 5/2011 gekauft mit 32.000
Jetzt 39.500
Nix gewesen, kommt im April zur 4. Teuren Inspektion... Oha
1.7 Diesel, 03/2012, 62000 km.
Lenkgetriebe Tausch,
Getriebe repariert,
Schloß defekt,
Bremsen vorne fest,
und noch ein paar Kleinigkeiten.
Aber in 2 Monaten gibt es nen neuen.
Astra 1.4 Turbo, 140PS, Innovation, 12/2011, 135.000 km
- alle 15.000 km Ölwechsel
- alle Inspektionen
- Getriebe defekt bei 35.000 km (komplett getauscht auf Garantie)
- Motor für Innenraumgebläse ausgefallen (Austausch auf Garantie)
- Bremsscheiben und -beläge hinten neu (übermäßige Abnutzung, da Bremssättel nicht ganz aufgehen)
- Bremsscheiben und Beläge VA (normaler Verschleiß)
- Wasserpumpe undicht bei 105.000 km (natürlich erneuert)
- Zweimassenschwungrad defekt bei 110.000 km (Austausch mit Kulanzanteil von Opel)
- Kupplung gleich mit erneuert
- Krümmer-Dichtung gewechselt, da undicht
Momentan macht der Klimakompressor noch "schaufelradähnliche" Geräusche (lt. Werkstatt aber normal)...was ich aber nicht ganz für voll nehme! Auch die neue Wasserpumpe macht mittlerweile wieder pfeifende Geräusche und es riecht im Innenraum manchmal penetrant nach verdampften Kühlerfrostschutz...
Dafür sind Motor und Turbolader bisher ohne Probleme gelaufen...toi, toi, toi!
Wie hier schon beschrieben, eigentlich ist der Astra J ein tolles Auto...wenn man sich auf ihn verlassen könnte. Aber leider hat Opel mit der Qualität nicht annähernd das erreicht, was der Wagen von der äußeren Erscheinung her zu versprechen vermag.
Überlege momentan ernsthaft, mir was neues zu suchen...aber ich weiß leider nicht was?! Andere ("Premium"-) Hersteller sind auch nicht wirklich besser, wenn man die Beiträge zu diversen BMW- oder Audi-Foren liest?!
Heute ist es fast schon Glücksspiel beim Aussuchen eines neueren Wagens. Dieses ganze Energiespar- und Effizienzgetue geht eindeutig zu Lasten der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Da ist es schier unmöglich, einfach den Bauch entscheiden zu lassen...
Na, ich hatte wohl doch das richtige Bauchgefühl mit meinen vier Jahren Anschlussgarantie. Habe jetzt knapp 30.000 km rum, aber erst zweimal die WaPu wechseln lassen müssen.. .. 😉
Astra 1.6 cdti 136 PS (neuestes Modell - Flüsterdiesel)
500 km Laufleistung
bei 4000 - liegengeblieben mit Turboschaden: wurde gewechselt
Rhytmisches Knarzen links neben dem Tacho im Armaturenbrett - verschwindet mit zunehmender Temperatur im Innenraum
Gepäcknetz knarzt
Parksensor schaltet sich manchmal komischerweise aus
a) Das mit den 1,6 CDTi Turboschäden habe ich schon öfter gelesen im Opel Forum...
b) Klopf mal auf die Stelle, vielleicht sitzt nur etwas nicht richtig 😉
c) Wie meinst du das Gepäcknetz knarzt?
d) Schon beim FOH gewesen?