Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB
Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
1000dank im Voraus!
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
382 Antworten
Hallo,
ich hab da mal ne Frage:
Sind alle Spritzverstellerkolben bei der VP44 gleich?
Hab meinen ausgebaut und musste leider feststellen das dieser Riefen hat.
Kann mir jemand ne Teilenummer sagen?
Gruß
Ixraider
also nach meinen Infos ja!
Bosch Teilenummer lautet: 1 467 045 011
Kostet derzeit bei BOSCH 112€ plus Mwst. Ich hab den grad (letzte Woche) im Internet für 72 all inkl. gekauft.
MfG René
Hallo,
so hab meine VP 44 wieder zusammen und Eingebaut.
Er fährt wieder wunderbar leise, kein Knattern oder Ruckeln.
Danke für die Tipps🙂
Allzeit gute Fahrt
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo, ich wärme diesen Beitrag mal wieder auf.
Ich bin hocherfreut endlich einen richtig guten Thread über die Reparatur der VP44 gefunden zu haben. Ganz großes Lob an Themenstarter Tim und all die anderen, die hier ihr fundiertes Wissen und Können einbringen. Nur dadurch habe ich mich getraut, die Pumpe auszubauen (Opel Sintra 2,2 DTI) - jetzt liegt sie auf meiner Werkbank!
So und irgendwie will mich das Ding jetzt erst recht ärgern. Sie weigert sich hartnäckig, zerlegt zu werden! Lediglich das Magnetventil (Nr.424) konnte ich abbauen. Geht denn z.B. der HY-Anschlag nach Entfernen des Deckels nicht herauszuziehen und wie bekomme ich dann den Spritzverstellerkolben auseinander?
Ebenso wenig lässt sich das Magnetventil 805 abbauen, vom Verteilerkörper ganz zu schweigen. Ich wollte Förderpumpe und Antriebswelle zunächst drin lassen und nur erst den Verteilerkörper abbauen. Wende ich noch mehr Gewalt an, habe ich vermutlich die ersten zerstörten Brocken in der Hand.
Puuh, Fragen über Fragen, aber ich hoffe auf Eure Hilfe.
Mit noch ziemlich ratlosen Grüßen
Gerd
hallo brauche dringend rat bzw hilfe Audi afb bj 99
habe leider den dieselfilter wechsel selber durchgeführt und leider
hab ich es nicht ganz richtig gemacht so das filter nicht ganz voll und zuluftleitung etc... nicht abgeklemmt habe und den neuen gleich so angeschlossen hab vermute ich das luft ins System kam
und er mal so nicht anspringen wollte nur mit starterspray vom öamtc muss dazusagen das ich ihn gewechselt hab wegn minimalen ausetzter ab und an mal und den lmm gereinigt ging dann wieder problemlos bis zum filterwechsel da fuhr ich dann ne zeit mit luft denk ich da er sich anschieben lies und mit starterspray starten auch mal so kurz nachn abstellen von selber gekommen aber sehr schwer und wenn er lief dann problemlos im leerlauf nur bei last ausetzer ging aber noch 180 sicher hab ich nochmal den öamtc angerufen der hat dann vor ort die schraube am dieselfilter kurz geöffnet beim orgeln was eigentlich die entwässerungsschraube ist dann nochmal starterspray und er lief kurz dann wars aus ging im leerlauf aus und fertig geht nicht mehr an alles versucht jz saugt die pumpe nicht mehr an vorlaufschlauch tut sich ned wirklich was also fehlercode auslesen ergab wie er noch gelaufen is mit luft drin nachm wechsel des filters war 550 spritzbeginnregelung -Stromkreis fehlerhaft
nun nachdem ich mit luft gefahren bin weiterhin da ich ja sehr spät jemand mit der nötigen pumpe hatte wars scho vorbei pumpe saugt nicht mehr jz der fehler zu 550 kommt jz 1318 hinzu can bus auslese +einspritzpumpen-steuergerät-Kommunikation gestört son mist jz is ganz aus also was soll i jz wechseln nur das stauergerät oder ganze pumpe weil ja 550 ja auch von der Mechanik sein kann oder luft?? also bitte um rat dank mfg
Zitat:
@robertwien82 schrieb am 2. Juli 2015 um 00:34:41 Uhr:
hallo brauche dringend rat bzw hilfe Audi afb bj 99
habe leider den dieselfilter wechsel selber durchgeführt und leider
hab ich es nicht ganz richtig gemacht so das filter nicht ganz voll und zuluftleitung etc... nicht abgeklemmt habe und den neuen gleich so angeschlossen hab vermute ich das luft ins System kam
und er mal so nicht anspringen wollte nur mit starterspray vom öamtc muss dazusagen das ich ihn gewechselt hab wegn minimalen ausetzter ab und an mal und den lmm gereinigt ging dann wieder problemlos bis zum filterwechsel da fuhr ich dann ne zeit mit luft denk ich da er sich anschieben lies und mit starterspray starten auch mal so kurz nachn abstellen von selber gekommen aber sehr schwer und wenn er lief dann problemlos im leerlauf nur bei last ausetzer ging aber noch 180 sicher hab ich nochmal den öamtc angerufen der hat dann vor ort die schraube am dieselfilter kurz geöffnet beim orgeln was eigentlich die entwässerungsschraube ist dann nochmal starterspray und er lief kurz dann wars aus ging im leerlauf aus und fertig geht nicht mehr an alles versucht jz saugt die pumpe nicht mehr an vorlaufschlauch tut sich ned wirklich was also fehlercode auslesen ergab wie er noch gelaufen is mit luft drin nachm wechsel des filters war 550 spritzbeginnregelung -Stromkreis fehlerhaft
nun nachdem ich mit luft gefahren bin weiterhin da ich ja sehr spät jemand mit der nötigen pumpe hatte wars scho vorbei pumpe saugt nicht mehr jz der fehler zu 550 kommt jz 1318 hinzu can bus auslese +einspritzpumpen-steuergerät-Kommunikation gestört son mist jz is ganz aus also was soll i jz wechseln nur das stauergerät oder ganze pumpe weil ja 550 ja auch von der Mechanik sein kann oder luft?? also bitte um rat dank mfg
Hallo,
erstmal Pumpe Vernüftig entlüften, dann alle 6 Überwurfmuttern lösen zu den Einspritzdüsen.
Von einem Helfer orgeln lassen, bis nur noch Diesel aus den Hochdruckleitungen kommt. dann wieder festziehen.
Sollte nun anspringen.
die genannten Fehlercodes können von Unterspannung wegen erfolglosen Startversuchen kommen.
Wenn der Motor nun läuft, Fehlercodes löschen, und Probefahrt danach noch einmal auslesen. Wenn nichts mehr kommt. Alles gut, wenn nicht. Tauschpumpe...
Da ja unsere A6 immer älter werden, werden auch viele Verschrottet. Das heißt der Markt mit Günstigen Gebrauchteilen Expandiert stark im Moment.
(Habe letzte Woche gerade eine 2 Jahre alte Tausch VP44 für 80,- bekommen.)
gruß
Tim
Ähm-kurze Zwischenfrage!
Wäre es zum entlüften nicht ratsamer den Stecker der VEP ab zumachen!!!?
Oder hattest nur vergessen zu erwähnen ?
danke erstmal also entlüften an der haupleitung wurde direkt dann unter der Hand von nem Mechaniker gemacht bei der haupteiltung bei vw/Audi aber da saugte die pumpe nicht mehr und es kam nur wenig blasen aus den Leitungen bzw diesel kann es also sein das die pumpe verstopft is mit luft noch? hab leider keine vakkumpumpe selbst hatte nur Audi wo entlüfte ich die Einspritzpumpe selbst am Rücklauf direkt? und wie eventuell ohne handpumpe zum entlüften?und stecker an von esp??
mfg
tauschpumpe pumpe für 80 euro wow das ist gut hätte da jemand in willhaben für 90 euro aber die stand sagt er 2 jahre im keller hatte sie nicht eingebaut und gebraucht gekauft isst also ne lotterie ab die noch geht er selbst sagt das er es nicht weiss und eine neu überholte würd ich für 360 bekommen ist mir aber etwas zu viel
mir wer also lieber wenn die pumpe selbst nur luft noch in sich hat und deswegen ned arbeitet wenn sowas gibt danke
Zitat:
@robertwien82 schrieb am 2. Juli 2015 um 13:40:59 Uhr:
hab leider keine vakkumpumpe selbst hatte nur Audi wo entlüfte ich die Einspritzpumpe selbst am Rücklauf direkt? und wie eventuell ohne handpumpe zum entlüften?und stecker an von esp??
mfg
Servus,
Mit einer großen Einwegspritze und einem kürzen Schlauchstück geht es auch. Direkt am Nippel des Rücklaufs anschließen (rechte Seite der VEP). Rücklauf nach dem Filter abklemmen, dann mit der Spritze saugen bis Diesel kommt.
ok danke das könnt ich noch testen wo bekomm ich so eine spritze hatt der artzt solche zu leihen bzw in seinem Sortiment? Einspritzpumpe hätt ich jz eine gefunden in meiner nähe wollte 365 und um 300 mit schmerzen gibt er sie her sagt sie ist fast neu nur 20000km drauf weil ihm der riemen gerissen ist wer diese zu empfehlen weil bei mir eh auch der zahnriemen wechseln dazukommt hab ich alles ausser den keilrieppenriemenspanner hab den leider ned auftreiben können gibt's da ne alternative mit der schraube einfach neu einfetten oder so will das dann morgn machen lassen weil ich das Auto brauch einbau zahnriemen mit allen rollen ohne spanner mechi meint bracuh ma ned und keiriemensatz nur die riemen kann ich es reskieren ? 250 eibau riemensätze und 80 für die pumpe dazu daanke mal im vorraus
Also Spritze bekommst du in jeder Apotheke für Lau. Slauch kannst du dir auch sparen, wenn du der Rücklaufsclauch zwischen dem vorderen rechten Injektor und der VEP am Injektor abnimmst. Dann kannst du direkt am Schlauchende saugen.