hellbraune Emulsion im Motoröl

BMW 3er E46

Hallo Zusammen.
Durch meinen tägliche Kurzstreckenverkehr ( 2 x 15 - 19 km p.Tag ) lässt es sich nicht vermeiden, das sich Kondenstat im Motoröl bildet. Hat sich bislang am Öleinfülldeckel angesammelt, sonst ist alles clean - zumidest, was sichtbar ist. Gibt es Erfahrungswerte, wieviel km man z.Bsp. BAB fahren sollte, bis sich dieses Kondensat aufgelöst hat ? Im BMW gibst ja leider kein Ölthermometer, daher meine Frage. Bin jetzt die letzten beiden Tage einen kleinen Umweg eben über die BAB gefahren - 3 x ca. 40 km bei gemäßigtem Tempo und Drehzahlen. Reicht das erstmal ?
Wenn es ganz schlimm wird, muss ich halt `nen Ölwechsel vorziehen. Haben die da irgendwelches Zeug, um mit dem Ölwechsel das ganze Kondensat rauszukriegen ?

30 Antworten

Moin,
ich hab auch am Öleinfülldeckel so eine Hellbraune Schleimschicht. Mein Arbeitsweg einfache Strecke beträgt auch "nur" 21 Kilometer. Ich mach mir deswegen allerdings keine Sorgen. Zum einen Füll ich wegen des hohen Ölverbrauchs zwischen den Ölwechseln sowieso 5 bis 6 Liter Öl nach, was fast einer Kompletten Füllung entspricht, und zum andern passt der Bordcomputer ein wenig den Intervall an deine Fahrweise an. Das bedeutet, dass der Intervall nicht immer genau 25.000 Kilometer beträgt, sondern a bisl variieren kann.
Wenn du allerdings an deiner Öltemperatur interessiert bist, kannst du dir ein Modul dafür bestellen, welches diese Anzeigt:

http://www.motor-talk.de/.../...-cabrio-verdeckmodul-t2042812.html?...

Hab ich auch gemacht, ist mir nur noch a bisl zu frisch es draußen einzubauen.
Ich glaub aber auch nicht, wennst mal richtig ne Lange Strecke am Stück fährst (Beispiel: München-Bremen), dass der schleimige Schnotter am Öldeckel dann weg ist...

Doch, doch - der Schleim verschwindet mit der Zeit wieder. Aber das dauert lange. Die ersten 50 km braucht der Motor erstmal um richtig auf Temperatur zu kommen.

Von daher lohnt der Umweg überhaupt nicht.

Wer viel Kurzstrecken fährt und nachts draußen parken muss, sollte zusehen, dass die Ventildeckelentlüftung wärmegedämmt wird. (Baumarkt)

Wer noch kürzere Strecken fährt, sollte sich die Nieren von innen zukleben um den Fahrtwind zu unterbinden, damit der Motorblock nicht auch noch gekühlt wird.

Gruß, Frank

Zitat:

Wer noch kürzere Strecken fährt, sollte sich die Nieren von innen zukleben um den Fahrtwind zu unterbinden, damit der Motorblock nicht auch noch gekühlt wird.

Sind dafür nicht extra diese Klappen am Kühler.

Was denn für Klappen? Man kann welche nachrüsten, aber serienmäßig wär mir das unbekannt bis jetzt!

Ähnliche Themen

Nr. 3...nennt sich Jalousi. Aber vieleicht gibts die ja nicht am Benziner.

http://de.bmwfans.info/.../

Ja stimmt. Die gibts nur beim Diesel.

Frank meint nur das zukleben der Nieren nicht des Kühlers unterhalb...

Es gibt für das 4Zyl. Coupe und Cab 318 und 320i diese klappen diese passen aber leider nicht bei den 6Zyl... 🙁
die Klappen kosten je 8-10EUR bei BMW...
Frank hat im zroadster Forum meine ich war das mal eine kleine bebilderte Anleitung gemacht mit dem Nierenverschluß oder verwechsel ich das mit der Bremsenbelüftung?!?!?

Ich hab bei mir mal den Kühlwassertemp. Verlauf beobachtet übers Geheimmenü...
von -5°C Wassertemp. auf 96°C bis der Thermostat auf gemacht hat dauert es fast 20KM!
und da ist das ÖL noch nicht warm...
also bei den aktuellen Temps von unter -10°C ist das Auto erst nach ~60KM richtig warm...
um den Schleim abzubauen brauchst du mehr als 60KM fahrt...
200km währen mal regelmäßig nicht schlecht..

@kay
Fährst du noch das Castrol 0W30 oder 5W30 ÖL?
Mit dem 0w30 SLX hatte ich auch so extreme Gelbschlammbildung...

Gruß

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Castrol 0w40? Wollte mir letzte Woche eigentlich das Mobil 0w40 reinkippen lassen, jedoch war es der Werkstatt ausgegangen, also hab ich halt das Castrol nun drin. Meinungen?

Frank hat es auch seit einigen 1000KM drin und spricht nicht schlecht darüber 😁
Also 0w40 von Castrol schein wieder ok zu sein *g*
(ein mal die Woche 200km und dem ÖL gehts besser)
zudem bei Kurzstreckenbetrieb da ist ja mehr Benzin und Wasser im ÖL als Öl selbst 😉
beim warmfahren bitte nicht heizen ohne Ende! keine hohen Drehzahlen wenn das ÖL "verwässert" ist...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Es gibt für das 4Zyl. Coupe und Cab 318 und 320i diese klappen diese passen aber leider nicht bei den 6Zyl... 🙁
die Klappen kosten je 8-10EUR bei BMW...

Gibts auch für die 6 Zylinder! Ich hab sie jedefalls für meinen (328) bei BMWfans gefunden und direkt bei BMW bestellt...

Hier mal der

Link

- ist die Nummer 8. Haben zusammen ca. 16 Euro gekostet!

Hab aber nach den ganzen Beiträgen trotzdem langsam Angst mein Auto in der Früh zu starten (in der Arbeit hab ich ne Garage). Fahre jetzt seit 12 Jahren Auto, aber sowas hab ich noch bei keinem meiner Autos gehabt - eigentlich traurig...

Gruß
Robson

Dieses Teil gibts aber nicht für die 6Zyl M54 Motoren..
bzw. nicht fürs Cab und QP ab 320i aufwärts... 🙁
leider
wollte die auch schon bestellen....

Haben höherwertige Öle wie z.Bsp. 0W40 oder auch 0W30 eine andere bzw. weniger empfängliche " Wasseraufnahme" als etwas günstigere Öle ?
Da es für meinen wohl keine Abdeckung der Niere gibt, zumindest ist hier http://de.bmwfans.info/.../ die Nummer 8 nicht in der Auflistung vertreten - könnte man das nicht mit gutem reisfestem Klebeband abdecken ?
Sieht vielleicht nicht sehr elegant aus, aber der Motor dürfte dadurch trotzdem gut auf Temperatur kommen. Gibts hierbei irgendwelche techn.Bedenken ?

Du kannst es mit einem Art Panzertape zu kleben.
günstiger und bestimmt auch einfach handzuhaben ist eine schwarze z.B. ABS Plastikplatte die auf die Nieren zugeschnitten wird und dann mit kleinen schwarzen Kabelbindern an den Nieren (von hinten) befestigt wird.
die Kabelbinder siehst du dann zwar ein bissen aber lieber nen Kabelbinder als Motorschaden..

Ich hab die KGE isoliert... dadurch wird der Motor zwar nicht schneller war aber zumindest diese Probleme sind gelöst 😉
ich geh glaub später auch noch mal in Baumarkt..

Bin mit noch nicht so sicher ob ABS das richtige Plastik in bezug auf Salzempfindlichkeit usw.. ist..
PP währe besser..

Gruß

hab das 0w40 und mein motor ist auch voller rotz.bringt nichts.lieber mal voltanken und 100km vmax auf der autobahn.das hat bis jetzt immer geholfen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen