Haarrisse in den 225M-Felgen
Hallo BMW-Freunde,
letzte Woche Montag meldet sichg meine Reifendruckkontrolle: "Reifendruckverlust"
Ab zum 🙂 und hinten rechts keine Luft mehr drauf (0,8 bar). Neue Gummi's drauf ziehen lassen und Auto Mittwoch wieder bekommen (die Alten waren eh an der Grenze). Donnerstag auf dem Weg zur Herrentagsfeier: "Bing, Reifendruckverlust". Wieder bei der gleichen Felge (sie hatte eine kleine Beschädigung vom Bordstein - nix großes)! Hmm komisch...
So Auto heute wieder zum 🙂.
Eben bekomme ich den Anruf:
Zitat:
Ja hallo Herr ...,
wir haben einen Haarriss ín der Felge gefunden. Und dann haben wir die Andere auch untersucht und dort hat an exakt der gleichen Stelle die Rissbildung auch begonnen.
Wir haben zwei neue Felgen bestellt, die sind morgen Vormittag da und dann kommt Ihr Fahrezug wieder. Achso und beide Felgen liegen bei 1080,-€.
Auf wiedersehen!
Ich war etwas baff.
Ich bin mir fast sicher, dass ich das hier schon einmal gelesen habe mit der Haarrissbildung in der 225M-Felge. Ich finde den Thread aber leider nicht mehr.
Kann mir jemand helfen? Ich würde BMW gern an der Erneuerung der Felgen beteiligen. 😉
Danke.
Beste Antwort im Thema
Hi,
nehmen wir mal den schlimmsten Fall an und die Felge oder Felgen Serie hat ein Material Fehler was noch nicht bewiesen ist und das bleibt auch offen bis ich es beweisen kann.
Kurz gesagt (Sicherheit im Straßenverkehr) und zwar nicht nur für mich sondern für alle die mit dieser Felge unterwegs sind und die hierdurch geschädigt werden könnten. (Prio 1)
- Rückrufaktion entweder durch den Hersteller oder aber KBA. Hier habe ich heute auch genaueres Erfahren.
Denk an die Rückrufaktion von Opel von wem kommt das wohl? (Hier wird aber noch genauer geforscht).
Bin mir noch nicht sicher ob diese von Opel selber oder aber durchs KBA erwirkt wurde das bekomme ich aber raus.
Es sieht aber so aus als wenn das KBA dem Hersteller die Chance läßt. Genaueres folgt auch hier.
- Wenn hier keine Rückrufaktion geschieht wegen Luftentweichung entschieden durchs KBA, dann muß ich das im ersten Schritt hinnehmen aber auch hier gilt das KBA wurde Informiert.
Außerdem bestätigen alle Experten das ein Haarriss lebensgefährlich werden kann und damit ist die Einschreitung des KBAs unabdingbar macht. Leider hier noch keine Nachweis durch ein Unfall oder desgleichen. Stimmt nicht ganz es ist schon was passiert er konnte den Wagen aber bei 190 unter Kontrolle bringen. Genaueres kann ich auch hier noch nicht sagen es waren die ersten Wortwechsel eines ebay User. Hier muss man dann auch immer ein bischen vorsichtig sein.
- Neue Felgen auf Kosten des Herstellers oder aber Kulanz und ein Teilbetrag bevor die neue Felge aufgezogen wird das Geld kann ich mir dann auch sparen und mir einen Komplett neuen Satz anderer Felgen kaufen. (Prio 3)
Wenn nicht dann aber wenigstens.
- Entscheidung der von mir neu bestellten Felge(n) über die zusätzliche Belastung des Wohnwagens und hier gehe ich davon aus das wir nicht über 10000 km reden. (Prio 2) enthält aber logischerweise (Prio 1)
Axo KBA ist für die EU zuständig nicht nur für Deutschland.
Axo ich hatte so einen Fall schon mal da bin ich 2 Jahre mit einem Auto gefahren welches kaum Bremswirkung bei Stark Regen hatte. So was will ich nicht nochmal erleben möchte. Ich denke ich habe das Recht mein Leben zu schützen und auch das der anderen. Wenn ich bei dem Haarriss Thema falsch liege und hier geht es nicht nur "um einen Hersteller" was ich nicht mehr glaube dann wird das hier ehrlich mitgeteilt. Vielleicht kann ich dann den Leuten sagen Sorry aus dem und dem Grund wird das nichts. Oder ich kann sagen wende Dich doch mal an den und den usw. Aber ich denke und es wird mir ja auch bestätigt das ein Haarriss in einer Felge nicht normal ist Beulen, Kratzer usw ja... .aber ein Auto was auf EU Straßen fährt darf unter normalen Umständen wohl kein Haarriss bekommen.
Hier kann ich nur sagen. Ich muss leider auch abwarten was jetzt passiert. Bin jetzt aber auch bereit ein Gutachten erstellen zu lassen da mir mein Reifenhändler versichert hat das es nicht durch ab- oder draufziehen der Reifen (Run-Flat usw) zu tun haben kann. Er macht sein Job über 20 Jahre und nicht umsonst hat er mich angerufen und mir mitgeteilt das mit der Felge was nicht stimmt. Nichts zu sehen Felge Tipp Top nur ein Haarriss und das war bei der ersten Felge. Ich bin jetzt bei der zweiten Felge und auch hier keine weiteren Beschädigung zu sehen.
Zu den Geräten die normalerweise eingesetzt werden um einen Reifen zu wechseln.
Die Geräte arbeiten so, dass sie bei einem bestimmten Druck einfach stehen bleiben um die Felge nicht zu beschädigen. Hier bekomme ich wie gesagt auch noch die Technischen Daten des Gerätes direkt vom Hersteller.
Ja, der Aufwand ist groß, aber meiner Meinung nach geht es hier um eine Grundsatz Diskusion. Je mehr ich mit diesen Institutionen unterhalte um so mehr lerne ich das hier was nicht stimmt. Wir reden jetzt auch nicht von Rechtsprechung oder so was.
Wie gesagt es geht nicht mehr nur um den einen Hersteller es geht um Haarrisse in einer Felge und deren Gefährlichkeit. So wie es aussieht kann es jeden Hersteller treffen oder?
Uppps hatte Prio 0 vergessen ne schönen BMW 330d Cabrio mit Felgen die einen Wohnwagen ziehen können.
243 Antworten
Neue Infos....
Vier Stellen nehmen sich der Sache an und für mich das wichtigste die mit der meinsten Macht sind jetzt auch dabei. Schon Lustig was es ausmacht mit den richtigen Leuten zu sprechen. Was dabei rauskommt kann ich nicht sagen aber ich bin nicht alleine auf weiter Flur.
Alle sind der Meinung das ein Haarriss eine Materialschwäche ist und das kann im Straßenverkehr gefährlich werden.
Mein Reifehändler hat einem Maschine welche genau für solche Sachen ausgelegt ist und die stellt die
arbeit einfach ein wenn der Druck zu hoch wird. Also wer seine Reifen nicht selber auf die Felge zieht hat hier
keine Probleme. Auch das bekomme ich alles schriftlich dank meines Reifenhändlers
der auch insgesamt 3 Fälle in diesem Jahr hatte. Das zum Thema Einzelfall.
Axo am Montag werde ich mit meinen Anwalt reden.
Eine Frage wurde aber bisher nach wie vor nicht beantwortet - was soll letztlich erreicht werden? Was genau ist das Ziel dieser doch recht umfangreichen Bemühungen...?
Muss ja letztlich ein bestimmtes Ergebnis geben, auf welches Du hinaus willst. Außer mächtig Wind machen, versteht sich... 😉
Hi,
nehmen wir mal den schlimmsten Fall an und die Felge oder Felgen Serie hat ein Material Fehler was noch nicht bewiesen ist und das bleibt auch offen bis ich es beweisen kann.
Kurz gesagt (Sicherheit im Straßenverkehr) und zwar nicht nur für mich sondern für alle die mit dieser Felge unterwegs sind und die hierdurch geschädigt werden könnten. (Prio 1)
- Rückrufaktion entweder durch den Hersteller oder aber KBA. Hier habe ich heute auch genaueres Erfahren.
Denk an die Rückrufaktion von Opel von wem kommt das wohl? (Hier wird aber noch genauer geforscht).
Bin mir noch nicht sicher ob diese von Opel selber oder aber durchs KBA erwirkt wurde das bekomme ich aber raus.
Es sieht aber so aus als wenn das KBA dem Hersteller die Chance läßt. Genaueres folgt auch hier.
- Wenn hier keine Rückrufaktion geschieht wegen Luftentweichung entschieden durchs KBA, dann muß ich das im ersten Schritt hinnehmen aber auch hier gilt das KBA wurde Informiert.
Außerdem bestätigen alle Experten das ein Haarriss lebensgefährlich werden kann und damit ist die Einschreitung des KBAs unabdingbar macht. Leider hier noch keine Nachweis durch ein Unfall oder desgleichen. Stimmt nicht ganz es ist schon was passiert er konnte den Wagen aber bei 190 unter Kontrolle bringen. Genaueres kann ich auch hier noch nicht sagen es waren die ersten Wortwechsel eines ebay User. Hier muss man dann auch immer ein bischen vorsichtig sein.
- Neue Felgen auf Kosten des Herstellers oder aber Kulanz und ein Teilbetrag bevor die neue Felge aufgezogen wird das Geld kann ich mir dann auch sparen und mir einen Komplett neuen Satz anderer Felgen kaufen. (Prio 3)
Wenn nicht dann aber wenigstens.
- Entscheidung der von mir neu bestellten Felge(n) über die zusätzliche Belastung des Wohnwagens und hier gehe ich davon aus das wir nicht über 10000 km reden. (Prio 2) enthält aber logischerweise (Prio 1)
Axo KBA ist für die EU zuständig nicht nur für Deutschland.
Axo ich hatte so einen Fall schon mal da bin ich 2 Jahre mit einem Auto gefahren welches kaum Bremswirkung bei Stark Regen hatte. So was will ich nicht nochmal erleben möchte. Ich denke ich habe das Recht mein Leben zu schützen und auch das der anderen. Wenn ich bei dem Haarriss Thema falsch liege und hier geht es nicht nur "um einen Hersteller" was ich nicht mehr glaube dann wird das hier ehrlich mitgeteilt. Vielleicht kann ich dann den Leuten sagen Sorry aus dem und dem Grund wird das nichts. Oder ich kann sagen wende Dich doch mal an den und den usw. Aber ich denke und es wird mir ja auch bestätigt das ein Haarriss in einer Felge nicht normal ist Beulen, Kratzer usw ja... .aber ein Auto was auf EU Straßen fährt darf unter normalen Umständen wohl kein Haarriss bekommen.
Hier kann ich nur sagen. Ich muss leider auch abwarten was jetzt passiert. Bin jetzt aber auch bereit ein Gutachten erstellen zu lassen da mir mein Reifenhändler versichert hat das es nicht durch ab- oder draufziehen der Reifen (Run-Flat usw) zu tun haben kann. Er macht sein Job über 20 Jahre und nicht umsonst hat er mich angerufen und mir mitgeteilt das mit der Felge was nicht stimmt. Nichts zu sehen Felge Tipp Top nur ein Haarriss und das war bei der ersten Felge. Ich bin jetzt bei der zweiten Felge und auch hier keine weiteren Beschädigung zu sehen.
Zu den Geräten die normalerweise eingesetzt werden um einen Reifen zu wechseln.
Die Geräte arbeiten so, dass sie bei einem bestimmten Druck einfach stehen bleiben um die Felge nicht zu beschädigen. Hier bekomme ich wie gesagt auch noch die Technischen Daten des Gerätes direkt vom Hersteller.
Ja, der Aufwand ist groß, aber meiner Meinung nach geht es hier um eine Grundsatz Diskusion. Je mehr ich mit diesen Institutionen unterhalte um so mehr lerne ich das hier was nicht stimmt. Wir reden jetzt auch nicht von Rechtsprechung oder so was.
Wie gesagt es geht nicht mehr nur um den einen Hersteller es geht um Haarrisse in einer Felge und deren Gefährlichkeit. So wie es aussieht kann es jeden Hersteller treffen oder?
Uppps hatte Prio 0 vergessen ne schönen BMW 330d Cabrio mit Felgen die einen Wohnwagen ziehen können.
Ähnliche Themen
Okay, als ausführliche Erklärung akzeptiert... 😉
In Sachen KBA allerdings:
Zitat: "Das Kraftfahrt-Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde in Deutschland. Das KBA ist für den Straßenverkehr zuständig und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstellt. Hauptsitz der Behörde ist Flensburg, ein Dienstsitz befindet sich in Dresden."
Hat also EU-rechtlich keine große Bewandnis und wie gesagt, der Felgenhersteller scheint in Italien zu sitzen. BMW als Verkäufer der Felgen bleibt hier nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung rechtlich gänzlich außen vor. Diesen einen Punkt solltest Du noch im Hinterkopf behalten...
Wenn ich mich recht entsinne war die 225M beim E92er als SA ausgeschrieben, und ich denke das die Felge recht oft geordert wurde auch für Limo und Touring. Ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das BMW ab Werk Felgen montieren läßt die zu Haarrissen neigen. Dann müssten viele BMW-Fahrer Felgen auf ihren Fahrzeugen haben die kurz vor dem auseinanderfallen wären, wenn es denn so wäre.
Dann müsste man speziell im Web mehr darüber lesen, aber das sind immer die 2-3 Fälle wo hier umhergeistern. Hier bei motortalk hat sogar schon jemand mal geschrieben der aus Rumänien stammte und auf seinem BMW diesselben Felgen hatte und die Straßen dort viel schlechter sind als bei uns, er keine Probleme hatte mit der Felge.
Hi, Neo
na, ich dachte Du wolltest Dich hier mal raushalten und auf Fakten warten......
Wieso bist Du eigentlich immer da wenn es um Rechtsfragen geht. Willst Du es gar nicht zulassen das sich
jemand mit dem Thema beschäftigt und alles sofort abwehren? Oder biste so ne Student der sich um solche Angelegeheiten.....
Das ist wichtig....
http://www.kba.de/.../kodex_node.html
http://www.kba.de/.../marktueberwachung_rueckrufe_node.html
http//www.kba.de/.../eingriffsinstrumentekba_node.html
http://www.gesetze-im-internet.de/prodsg_2011/index.html
und wer in Deutsche Lande liefert?
Sorry,
aber das ist mir auch langsam echt zu langwierig mit Dir mich um rechtliche Sachen zu schlagen... das müssen jetzt andere Regeln. Aus dem Thema bin ich raus ich muß nur noch zuliefern. Leider auch abwarten... das fällt mir schwer weil ich ne anderen Grundgedanken habe ich steh nun mal Autos mit dem man auch fahren kann.
Thema ist auf dem Tisch und was dabei rauskommt weiss ich nicht. Ich kann nur hoffen das der richtige
Weg eingeschlagen wird und wenn alles ne Luftnummer war und wenn Haarrisse akzeptiert werden dann ist das so auch für mich so. Erst einmal nicht. In diesem Sinne schönes WE....
Zitat:
@zepter schrieb am 4. September 2015 um 20:01:27 Uhr:
Wenn ich mich recht entsinne war die 225M beim E92er als SA ausgeschrieben, und ich denke das die Felge recht oft geordert wurde auch für Limo und Touring. Ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das BMW ab Werk Felgen montieren läßt die zu Haarrissen neigen. Dann müssten viele BMW-Fahrer Felgen auf ihren Fahrzeugen haben die kurz vor dem auseinanderfallen wären, wenn es denn so wäre.
Dann müsste man speziell im Web mehr darüber lesen, aber das sind immer die 2-3 Fälle wo hier umhergeistern. Hier bei motortalk hat sogar schon jemand mal geschrieben der aus Rumänien stammte und auf seinem BMW diesselben Felgen hatte und die Straßen dort viel schlechter sind als bei uns, er keine Probleme hatte mit der Felge.
Denke ich auch nicht unbedingt aber dann bin ich ein Pechvogel und es gibt weitere mit einer Felge..... und das nicht wenig... nun weiss ich aber auch nicht wieviel verkauft wurden..... das gilt halt zu prüfen.
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 4. September 2015 um 19:34:33 Uhr:
Okay, als ausführliche Erklärung akzeptiert... 😉In Sachen KBA allerdings:
Zitat: "Das Kraftfahrt-Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde in Deutschland. Das KBA ist für den Straßenverkehr zuständig und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstellt. Hauptsitz der Behörde ist Flensburg, ein Dienstsitz befindet sich in Dresden."
Hat also EU-rechtlich keine große Bewandnis und wie gesagt, der Felgenhersteller scheint in Italien zu sitzen. BMW als Verkäufer der Felgen bleibt hier nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung rechtlich gänzlich außen vor. Diesen einen Punkt solltest Du noch im Hinterkopf behalten...
Stimmt es das auf jeder Felge eine KBA Nr. sein muß?
Also ohne KBA Nummer wäre die Felge hier in Deutschland zumindest nicht für den inländischen Verkauf und Betrieb zulässig, würde ich meinen. Aber fachmann auf dem gebiet bin ich nun auch nicht.
Was natürlich nichts daran ändert, dass auch ausländische Felgen auf deutschen Straßen unterwegs sind. Man nehme jetzt einfach mal einen mazedonischen Lastkraftwagen mit chinesischen Stahlfelgen. Die haben natürlich keine KBA-Nummer und fahren dennoch hier rum... 😉
Und was das Heraushalten angeht, die eine Frage stand halt bis dato noch offen - selbst nach 12 Seiten. Mein verweis auf die Umschreibung des KBA bezog sich auch nur darauf, dass es eine rein deutsche Behörde ist, die EU-rechtlich keinerlei Handhabe hat. So könnte eine italienische Felgenhersteller, der seine Felgen nicht für Deutschland produziert, dennoch vertreiben - nur eben nicht in Deutschland, was aber wiederum nicht heißt, dass dererlei Felgen nicht in Deutschland auf den Straßen zu finden wären...
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 4. September 2015 um 20:31:31 Uhr:
Also ohne KBA Nummer wäre die Felge hier in Deutschland zumindest nicht für den inländischen Verkauf und Betrieb zulässig, würde ich meinen. Aber fachmann auf dem gebiet bin ich nun auch nicht.Was natürlich nichts daran ändert, dass auch ausländische Felgen auf deutschen Straßen unterwegs sind. Man nehme jetzt einfach mal einen mazedonischen Lastkraftwagen mit chinesischen Stahlfelgen. Die haben natürlich keine KBA-Nummer und fahren dennoch hier rum... 😉
Und was das Heraushalten angeht, die eine Frage stand halt bis dato noch offen - selbst nach 12 Seiten. Mein verweis auf die Umschreibung des KBA bezog sich auch nur darauf, dass es eine rein deutsche Behörde ist, die EU-rechtlich keinerlei Handhabe hat. So könnte eine italienische Felgenhersteller, der seine Felgen nicht für Deutschland produziert, dennoch vertreiben - nur eben nicht in Deutschland, was aber wiederum nicht heißt, dass dererlei Felgen nicht in Deutschland auf den Straßen zu finden wären...
Mußte ich heute auch lernen. Da, schau ich morgen gleich mal nach bis jetzt gefunden. Hatte die Felge rundum abgelichtet.... vielleicht doch nicht ganz.... aber Hersteller Felge.... gut ich schicke morgen wieder Bider....
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 4. September 2015 um 20:31:31 Uhr:
Also ohne KBA Nummer wäre die Felge hier in Deutschland zumindest nicht für den inländischen Verkauf und Betrieb zulässig, würde ich meinen. Aber fachmann auf dem gebiet bin ich nun auch nicht.Was natürlich nichts daran ändert, dass auch ausländische Felgen auf deutschen Straßen unterwegs sind. Man nehme jetzt einfach mal einen mazedonischen Lastkraftwagen mit chinesischen Stahlfelgen. Die haben natürlich keine KBA-Nummer und fahren dennoch hier rum... 😉
Und was das Heraushalten angeht, die eine Frage stand halt bis dato noch offen - selbst nach 12 Seiten. Mein verweis auf die Umschreibung des KBA bezog sich auch nur darauf, dass es eine rein deutsche Behörde ist, die EU-rechtlich keinerlei Handhabe hat. So könnte eine italienische Felgenhersteller, der seine Felgen nicht für Deutschland produziert, dennoch vertreiben - nur eben nicht in Deutschland, was aber wiederum nicht heißt, dass dererlei Felgen nicht in Deutschland auf den Straßen zu finden wären...
Ich denke ganz dünnes Eis.....
mhhh wenn der Wagen beim Hersteller gekauft wurde. Oder muß man sich beim kauf auch noch mit jedem Einzelteil beschäftigen?
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 4. September 2015 um 20:31:31 Uhr:
Also ohne KBA Nummer wäre die Felge hier in Deutschland zumindest nicht für den inländischen Verkauf und Betrieb zulässig, würde ich meinen. Aber fachmann auf dem gebiet bin ich nun auch nicht.Was natürlich nichts daran ändert, dass auch ausländische Felgen auf deutschen Straßen unterwegs sind. Man nehme jetzt einfach mal einen mazedonischen Lastkraftwagen mit chinesischen Stahlfelgen. Die haben natürlich keine KBA-Nummer und fahren dennoch hier rum... 😉
Und was das Heraushalten angeht, die eine Frage stand halt bis dato noch offen - selbst nach 12 Seiten. Mein verweis auf die Umschreibung des KBA bezog sich auch nur darauf, dass es eine rein deutsche Behörde ist, die EU-rechtlich keinerlei Handhabe hat. So könnte eine italienische Felgenhersteller, der seine Felgen nicht für Deutschland produziert, dennoch vertreiben - nur eben nicht in Deutschland, was aber wiederum nicht heißt, dass dererlei Felgen nicht in Deutschland auf den Straßen zu finden wären...
äähhh da mußte ich heute auch was anderes lernen lt Rückrufaktionen sind sie berechtigt alle Hersteller in Deutschland vom Markt zu nehmen wenn eine Gefährdung auf Deutschen Straßen besteht. Vielleicht hat er mich auch nicht richtig verstanden aber ich habe extra betont das der Hersteller in Italien sitzt war ihm völlig egal.
Genau das ist auch der springende Punkt. Im Falle eines Falles könnte das KBA den Vertrieb in Deutschland untersagen - sozuzsagen vom Markt nehmen. Hindert aber niemanden daran, die Felgen noch immer von Privat oder aus dem Ausland zu beziehen. Sagen wir vereinfacht, die Untersagung einer Nutzung auf deutschen Straßen wird es wohl nicht geben und wäre auch kaum bis nicht durchsetzbar.
Zudem besteht ja eine Zulassung und Prüfung, die erstmal entzogen werden müsste - und das ist dann nochmal ne Hausnummer oben drauf, die nicht so einfach zu realisieren ist.
Im Normalfall liefe es wohl so, dass der Hersteller eine neue Prüfung machen lässt, alles okay ist und die bisherigen Mängel auf Grund der geringfügigen Menge als Chargenproblem abgestellt werden.
Zitat:
@SuperRemo schrieb am 4. September 2015 um 20:17:16 Uhr:
Stimmt es das auf jeder Felge eine KBA Nr. sein muß? Oder nur für die in Deutschland freigegeben sind. Damit meine ich auch die Holländer die mit Türkischen Felgen fahren. Für Hilfe wäre ich dankbar. Hier eine rechtsverbindliche Aussage zu bekommen.Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 4. September 2015 um 19:34:33 Uhr:
Okay, als ausführliche Erklärung akzeptiert... 😉In Sachen KBA allerdings:
Zitat: "Das Kraftfahrt-Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde in Deutschland. Das KBA ist für den Straßenverkehr zuständig und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstellt. Hauptsitz der Behörde ist Flensburg, ein Dienstsitz befindet sich in Dresden."
Hat also EU-rechtlich keine große Bewandnis und wie gesagt, der Felgenhersteller scheint in Italien zu sitzen. BMW als Verkäufer der Felgen bleibt hier nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung rechtlich gänzlich außen vor. Diesen einen Punkt solltest Du noch im Hinterkopf behalten...