Haarrisse in den 225M-Felgen

BMW 3er E93

Hallo BMW-Freunde,

letzte Woche Montag meldet sichg meine Reifendruckkontrolle: "Reifendruckverlust"

Ab zum 🙂 und hinten rechts keine Luft mehr drauf (0,8 bar). Neue Gummi's drauf ziehen lassen und Auto Mittwoch wieder bekommen (die Alten waren eh an der Grenze). Donnerstag auf dem Weg zur Herrentagsfeier: "Bing, Reifendruckverlust". Wieder bei der gleichen Felge (sie hatte eine kleine Beschädigung vom Bordstein - nix großes)! Hmm komisch...

So Auto heute wieder zum 🙂.

Eben bekomme ich den Anruf:

Zitat:

Ja hallo Herr ...,

wir haben einen Haarriss ín der Felge gefunden. Und dann haben wir die Andere auch untersucht und dort hat an exakt der gleichen Stelle die Rissbildung auch begonnen.

Wir haben zwei neue Felgen bestellt, die sind morgen Vormittag da und dann kommt Ihr Fahrezug wieder. Achso und beide Felgen liegen bei 1080,-€.

Auf wiedersehen!

Ich war etwas baff.

Ich bin mir fast sicher, dass ich das hier schon einmal gelesen habe mit der Haarrissbildung in der 225M-Felge. Ich finde den Thread aber leider nicht mehr.

Kann mir jemand helfen? Ich würde BMW gern an der Erneuerung der Felgen beteiligen. 😉

Danke.

Beste Antwort im Thema

Hi,
nehmen wir mal den schlimmsten Fall an und die Felge oder Felgen Serie hat ein Material Fehler was noch nicht bewiesen ist und das bleibt auch offen bis ich es beweisen kann.
Kurz gesagt (Sicherheit im Straßenverkehr) und zwar nicht nur für mich sondern für alle die mit dieser Felge unterwegs sind und die hierdurch geschädigt werden könnten. (Prio 1)
- Rückrufaktion entweder durch den Hersteller oder aber KBA. Hier habe ich heute auch genaueres Erfahren.
Denk an die Rückrufaktion von Opel von wem kommt das wohl? (Hier wird aber noch genauer geforscht).
Bin mir noch nicht sicher ob diese von Opel selber oder aber durchs KBA erwirkt wurde das bekomme ich aber raus.
Es sieht aber so aus als wenn das KBA dem Hersteller die Chance läßt. Genaueres folgt auch hier.
- Wenn hier keine Rückrufaktion geschieht wegen Luftentweichung entschieden durchs KBA, dann muß ich das im ersten Schritt hinnehmen aber auch hier gilt das KBA wurde Informiert.
Außerdem bestätigen alle Experten das ein Haarriss lebensgefährlich werden kann und damit ist die Einschreitung des KBAs unabdingbar macht. Leider hier noch keine Nachweis durch ein Unfall oder desgleichen. Stimmt nicht ganz es ist schon was passiert er konnte den Wagen aber bei 190 unter Kontrolle bringen. Genaueres kann ich auch hier noch nicht sagen es waren die ersten Wortwechsel eines ebay User. Hier muss man dann auch immer ein bischen vorsichtig sein.
- Neue Felgen auf Kosten des Herstellers oder aber Kulanz und ein Teilbetrag bevor die neue Felge aufgezogen wird das Geld kann ich mir dann auch sparen und mir einen Komplett neuen Satz anderer Felgen kaufen. (Prio 3)
Wenn nicht dann aber wenigstens.
- Entscheidung der von mir neu bestellten Felge(n) über die zusätzliche Belastung des Wohnwagens und hier gehe ich davon aus das wir nicht über 10000 km reden. (Prio 2) enthält aber logischerweise (Prio 1)
Axo KBA ist für die EU zuständig nicht nur für Deutschland.

Axo ich hatte so einen Fall schon mal da bin ich 2 Jahre mit einem Auto gefahren welches kaum Bremswirkung bei Stark Regen hatte. So was will ich nicht nochmal erleben möchte. Ich denke ich habe das Recht mein Leben zu schützen und auch das der anderen. Wenn ich bei dem Haarriss Thema falsch liege und hier geht es nicht nur "um einen Hersteller" was ich nicht mehr glaube dann wird das hier ehrlich mitgeteilt. Vielleicht kann ich dann den Leuten sagen Sorry aus dem und dem Grund wird das nichts. Oder ich kann sagen wende Dich doch mal an den und den usw. Aber ich denke und es wird mir ja auch bestätigt das ein Haarriss in einer Felge nicht normal ist Beulen, Kratzer usw ja... .aber ein Auto was auf EU Straßen fährt darf unter normalen Umständen wohl kein Haarriss bekommen.

Hier kann ich nur sagen. Ich muss leider auch abwarten was jetzt passiert. Bin jetzt aber auch bereit ein Gutachten erstellen zu lassen da mir mein Reifenhändler versichert hat das es nicht durch ab- oder draufziehen der Reifen (Run-Flat usw) zu tun haben kann. Er macht sein Job über 20 Jahre und nicht umsonst hat er mich angerufen und mir mitgeteilt das mit der Felge was nicht stimmt. Nichts zu sehen Felge Tipp Top nur ein Haarriss und das war bei der ersten Felge. Ich bin jetzt bei der zweiten Felge und auch hier keine weiteren Beschädigung zu sehen.
Zu den Geräten die normalerweise eingesetzt werden um einen Reifen zu wechseln.
Die Geräte arbeiten so, dass sie bei einem bestimmten Druck einfach stehen bleiben um die Felge nicht zu beschädigen. Hier bekomme ich wie gesagt auch noch die Technischen Daten des Gerätes direkt vom Hersteller.

Ja, der Aufwand ist groß, aber meiner Meinung nach geht es hier um eine Grundsatz Diskusion. Je mehr ich mit diesen Institutionen unterhalte um so mehr lerne ich das hier was nicht stimmt. Wir reden jetzt auch nicht von Rechtsprechung oder so was.

Wie gesagt es geht nicht mehr nur um den einen Hersteller es geht um Haarrisse in einer Felge und deren Gefährlichkeit. So wie es aussieht kann es jeden Hersteller treffen oder?

Uppps hatte Prio 0 vergessen ne schönen BMW 330d Cabrio mit Felgen die einen Wohnwagen ziehen können.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 2. September 2015 um 22:43:13 Uhr:


Welche BMW Felgen haben denn noch Haarrisse?

Aussage eines Users in einem anderem Forum

Hallo

Ich habe am verg. Sonntag meine Räder alle runtergenommen um sie auf Risse zu kontr. Und siehe da hinten

rechts zwei Haarrisse auf der Innenseite am Felgenhorn.(35i 19" 296) Gewährleistung geht noch bis 09.2011 also

Montag gleich in die Niederlassung (Huttenstrasse Berlin) und alle Schäden bzw. Probleme geschildert.

- zwei Risse in einer Hinterradfelge

-ab und zu Startschwierigkeiten bei warmen Motor

-Seitenscheiben führen ein Eigenleben

Die Risse wurden Dokumentiert und es gab ne´neue Felge,die Hochdruckpumpe wurde auch gewechselt und die Seitenscheiben wurden neu justiert. Der Mitarbeiter hat auch gleich den 1. Service mit gemacht ,der eigentlich erst

am 29.08.awiesiert war.🙂

Ich kann nur Allen die diese Rad-Reifenkomination fahren empfehlen sich die Felgen mal genau anzusehen .So wie ich hier aus dem Forum weiß bin ich schon der 3. mit diesem Problem und bestimmt nicht der letzte.Wenn das noch mehr Leute werden,muß sich BMW da glaube ich echt mal Gedanken machen!

Ich habe auch schon mit meheren Reifenhändlern gesprochen die die Risse nicht auf Grund der RFT´s fest machen wollen. Bin nun einigermaßen verunsichert ob es was bringt Non-RFT´s auf zuziehen oder ob es vieleicht doch an der Felge 296 liegt.

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 3. September 2015 um 06:42:54 Uhr:


Interessante Frage, denn ich hab noch nichts dergleichen gelesen, selbst über die 225'er nicht... 😉

Es sind und bleiben wohl Einzelfälle, was nix daran ändert sich zu ärgern, wenn man denn selbst betroffen ist...

Hi,

geh doch einfach mal auf ebay Kleinanzeigen gib den Namen der Felge an. Jede zweite hat ein Haarriss hinten. Es sind immer die 255. Die meisten sagen das es durch ein Bordsteinschaden kommt. Ich bin mit den Leuten in Kontakt und die meinsten sagen das hätte der Händler gesagt und dann hat man das hingenommen. Kulanz Antrag wurde von keinen gestellt. Wie soll jemand davon was mitbekommen? Ausser das man mal die Häufigkeit der Nachbestellung der Felgen prüft. Ich glaube auch das die Dunkelziffer viel höher ist. Wäre es bei mir nicht zwei mal aufgetreten hätte ich auch gesagt ok kann ja mal passieren. So aber denke ich hier stimmt was nicht....

Aber mal schauen du sagtest ja ich soll Nägel mit Köpfen. Ich bin und bleib dran. Morgen habe ich ein Gespräch hier geht es um das Produktsicherheits Gesetz und wer weiss vielleicht....

Zitat:

@Levi1988 schrieb am 2. September 2015 um 20:42:41 Uhr:


Die M haben ersten keine Runflat und 2 sinds geschmiedete Felgen und nicht son Gußknödel..

So viele Haarrisse hats dann eher doch nicht.

Hi,

Ahhhh wieso der M3 ist abgeregelt wieso hat er geschmiedete Felgen und der 330D nicht? Bedeutet das

für M225 Felgen für ca. 2500 Euro bekommt man keine geschmiedete Felgen und muss mit den billig Produkten leben? Sind die Felgen für den M3 so viel teurer? Ich denke für ein Auto das bis zu 250 km fahren kann sollte es dann doch überall die gleiche Qualität haben. Vor allem wenn es meiner Meinung die gleiche Wichtigkeit hat wie z.B. Bremsen oder Stoßdämpfer.

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 2. September 2015 um 22:43:13 Uhr:


Welche BMW Felgen haben denn noch Haarrisse?

Hier auch ein Beispiel...

http://www.zroadster.com/.../index.php?...
Ähnliche Themen

Na ja, ich gebe zu, für mich ist das viel Wind um Nichts... Selbst wenn Du einen persönlichen Erfolg erzielen kannst und BMW spendiert Dir kostenlos ein paar neue Felgen, dann bliebe auch das ein Einzelfall auf Grund penetranter Beharrlichkeit. Bewundern muss man das ja... 😉

Ich drück Dir die Daumen, aber wenn Du meinst, den Felgenhersteller (scheinbar nicht BMW) dazu zu bringen, die Felgen nicht mehr vertreiben zu dürfen und das bei einem Firmensitz in Italien, wo deutsches Recht in der Form gar nicht greift - da lass ich mich doch mal überraschen.

Selbst wenn BMW selbst die Felgen aus dem Programm näme, es blieben noch genug andere Bezugsquellen. Ein landesweites Vertriebsverbot zu erwirken, bei einem ausländischen Hersteller, ist dann schon eine Hausnummer, die mehrere zigtausend Euro an Anwalts- Gerichts- und Gutachterkosten erfordert. Wenn Organisation XYZ das in die Hand nimmt, ist das eine Sache, der private Verbraucher hat da kaum eine Chance...

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 3. September 2015 um 19:38:06 Uhr:


Na ja, ich gebe zu, für mich ist das viel Wind um Nichts... Selbst wenn Du einen persönlichen Erfolg erzielen kannst und BMW spendiert Dir kostenlos ein paar neue Felgen, dann bliebe auch das ein Einzelfall auf Grund penetranter Beharrlichkeit. Bewundern muss man das ja... 😉

Ich drück Dir die Daumen, aber wenn Du meinst, den Felgenhersteller (scheinbar nicht BMW) dazu zu bringen, die Felgen nicht mehr vertreiben zu dürfen und das bei einem Firmensitz in Italien, wo deutsches Recht in der Form gar nicht greift - da lass ich mich doch mal überraschen.

Selbst wenn BMW die Felgen aus dem Programm näme, es blieben noch genug andere Bezugsquellen. Ein landesweites Vertriebsverbot zu erwirken, bei einem ausländischen Hersteller, ist dann schon eine Hausnummer, die mehrere zigtausend Euro an Anwalts- Gerichts- und Gutachterkosten erfordert. Wenn Organisation XYZ das in die Hand nimmt, ist das eine Sache, der private Verbraucher hat da kaum eine Chance...

Es geht mir nicht darum das die Felgen nicht mehr vertrieben werden dürfen und ich will auch nicht dem Hersteller irgenwas unterstellen. Es gibt ein Verfahren wie solche Felgen geprüft werden. lt. Aussagen von Institutionen ist diese Verfahren wohl nicht mehr unbedingt zeitgemäß.

Ich will einfach nur sicher sein mit meinem Auto auf Europäischen Straßen.

Mehr nicht!!!! Ganz einfach und für ein Auto ist das eine normale Sache..... es bewegt sich nun mal einer Straße.

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 3. September 2015 um 19:38:06 Uhr:


Na ja, ich gebe zu, für mich ist das viel Wind um Nichts... Selbst wenn Du einen persönlichen Erfolg erzielen kannst und BMW spendiert Dir kostenlos ein paar neue Felgen, dann bliebe auch das ein Einzelfall auf Grund penetranter Beharrlichkeit. Bewundern muss man das ja... 😉

Ich drück Dir die Daumen, aber wenn Du meinst, den Felgenhersteller (scheinbar nicht BMW) dazu zu bringen, die Felgen nicht mehr vertreiben zu dürfen und das bei einem Firmensitz in Italien, wo deutsches Recht in der Form gar nicht greift - da lass ich mich doch mal überraschen.

Selbst wenn BMW selbst die Felgen aus dem Programm näme, es blieben noch genug andere Bezugsquellen. Ein landesweites Vertriebsverbot zu erwirken, bei einem ausländischen Hersteller, ist dann schon eine Hausnummer, die mehrere zigtausend Euro an Anwalts- Gerichts- und Gutachterkosten erfordert. Wenn Organisation XYZ das in die Hand nimmt, ist das eine Sache, der private Verbraucher hat da kaum eine Chance...

Hi,

Denkt man.... aber es müssen sich nur genug finden die Hand in Hand gehen.

wie gesagt.

- Kulanz Antrag stellen

- Kundenbetreuung anschreiben. (Wichtig schriftlich)

- ADAC

- KBA

- TÜV

- DEKRA

- Verbraucherzentrale

- Bundesministerium für Produktsicherheit und Richtlinien.

- Eigenen Rechtsanwalt.

- Pressestellen der Unterschiedlichsten Vereine. (Autozeitschriften usw)

- Reifenhänder fagen wann und wie oft den letzten Jahren defekte Felgen mit Haariss aufgetreten sind und welche Hersteller.

- Defekte Felgen nicht aus der Hand geben. (Photos machen und allen Stellen schicken. Wichtig! (Teilenummer, Produktionsland usw).

- Felgen von einem Gutachter kurz prüfen lassen damit man sich selber sicher ist und nicht verarscht wird. kostet kein Geld. Hier prüft dieser ob irgendwelche Schäden zu sehen sind die den Haarriss erzeugen können.

Ist nicht mit einem richtigem Gutachten zu vergleichen. Hier gibt es aber vielleicht auch morgen neue Infos wie man kostenlos an ein Gutachten kommt.

Der Aufwand wird von mir nur betrieben weil ich denke ein Haariss ist nicht normal. Falls ein Haarriss normal ist und die Sicherheit im Straßenverkehr nicht gefährdet wird (oder könnte) dann ist allerdings alles umsonst. Aber für mich als nicht Wissender sehe ich das erstmal anders.

Etwas ermüdend das Ganze..., ein wenig übertrieben an Aufwand..., und irgendwo auch weit an der Realität vorbei was eventuelle Erwartungen angeht. Andererseits verständlich und nachvollziehbar in der Sache selbst. Doch der ganze Aufwand am Ende für was?

Genau das ist meine Frage, nach wie vor - was genau willst Du bei wem erreichen???

Eine ganz gezielte, strafbewährte und verbindliche Aussage von BMW Deutschland? Vom Felgenhersteller in Italien? Einen Satz neue Felgen? Eine rechtsverbindliche Aussage von TÜV, Dekra & Co?

Für mich ist das viel Wind. Ganz viel Wind ohne ein nachhaltig zu erwartendes Ergebnis. Ich lass mich jedoch gern eines Besseren belehren - wenn Du denn bei der Thematik mal was erreicht haben solltest.

* * * * *

Ansonsten..., ich bin da jetzt mal ganz ehrlich, wäre mir der Aufwand zu doof im Verhältnis zum Nutzen. Da kauf ich mir lieber einen Satz andere, neue Felgen und gut ist... 😉

Neo, seh ich genauso.
Klar ists doof und ärgerlich für den TE.
Wegen sowas würde ich jetzt nicht die ganze Welt umdrehen.

Natürlich ist es ärgerlich und wurmen würde es mich letztlich genauso. Immerhin Kosten, von denen man im Regelfall nicht ausgeht. Da bin ich vollends auf Seiten des TE. Was mich etwas stört, ist eher die Frage nach einer Tatsachenbegründung, die es so nie geben kann - natürlich sind Haarrisse in Felgen gefährlich - und nichts anderes wird jemand jemals behaupten.

Mich interessiert hier eigentlich nur, auf welches Endergebnis der TE hinaus will. Also wo und wie soll soll ein Ergebnis aussehen?

Ich weiß, ich weiß, der TE empfindet mich wahrscheinlich als einen kläffenden Straßenköter, der ihm ständig ans Bein pisst (im übertragenen Sinne), aber ich erlebe sowas bei meinen Mandanten nur allzu oft, dass sich auf Teufel komm raus gestritten werden soll, ohne Kosten und Nutzen im Blick zu behalten... 😁 😁 😁

Zitat:

@SuperRemo schrieb am 3. September 2015 um 20:20:03 Uhr:



Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 3. September 2015 um 19:38:06 Uhr:


Na ja, ich gebe zu, für mich ist das viel Wind um Nichts... Selbst wenn Du einen persönlichen Erfolg erzielen kannst und BMW spendiert Dir kostenlos ein paar neue Felgen, dann bliebe auch das ein Einzelfall auf Grund penetranter Beharrlichkeit. Bewundern muss man das ja... 😉

Ich drück Dir die Daumen, aber wenn Du meinst, den Felgenhersteller (scheinbar nicht BMW) dazu zu bringen, die Felgen nicht mehr vertreiben zu dürfen und das bei einem Firmensitz in Italien, wo deutsches Recht in der Form gar nicht greift - da lass ich mich doch mal überraschen.

Selbst wenn BMW selbst die Felgen aus dem Programm näme, es blieben noch genug andere Bezugsquellen. Ein landesweites Vertriebsverbot zu erwirken, bei einem ausländischen Hersteller, ist dann schon eine Hausnummer, die mehrere zigtausend Euro an Anwalts- Gerichts- und Gutachterkosten erfordert. Wenn Organisation XYZ das in die Hand nimmt, ist das eine Sache, der private Verbraucher hat da kaum eine Chance...

Hi,
Denkt man.... aber es müssen sich nur genug finden die Hand in Hand gehen.
wie gesagt.
- Kulanz Antrag stellen
- Kundenbetreuung anschreiben. (Wichtig schriftlich)
- ADAC
- KBA
- TÜV
- DEKRA
- Verbraucherzentrale
- Bundesministerium für Produktsicherheit und Richtlinien.
- Eigenen Rechtsanwalt.
- Pressestellen der Unterschiedlichsten Vereine. (Autozeitschriften usw)
- Reifenhänder fagen wann und wie oft den letzten Jahren defekte Felgen mit Haariss aufgetreten sind und welche Hersteller.
- Defekte Felgen nicht aus der Hand geben. (Photos machen und allen Stellen schicken. Wichtig! (Teilenummer, Produktionsland usw).
- Felgen von einem Gutachter kurz prüfen lassen damit man sich selber sicher ist und nicht verarscht wird. kostet kein Geld. Hier prüft dieser ob irgendwelche Schäden zu sehen sind die den Haarriss erzeugen können.
Ist nicht mit einem richtigem Gutachten zu vergleichen. Hier gibt es aber vielleicht auch morgen neue Infos wie man kostenlos an ein Gutachten kommt.

Der Aufwand wird von mir nur betrieben weil ich denke ein Haariss ist nicht normal. Falls ein Haarriss normal ist und die Sicherheit im Straßenverkehr nicht gefährdet wird (oder könnte) dann ist allerdings alles umsonst. Aber für mich als nicht Wissender sehe ich das erstmal anders.

Hallo wissender, ;-)

Was ist den die Folge von einem haarriss?
Technisch ist es ja das gleiche wie ein Plattfuß. Mit rft kannst du zum nächsten reifenhändler noch selbst fahren. Der luftverlust wird durch das Fahrzeug gemeldet.
Jeder der kein rft verwendet gefährdet den Straßenverkehr bei einem Plattfuß mehr....

Felgenbruch kenne ich bisher keine und muss keine Folge vom haarriss sein. Die primäre Folge vom haarriss ist luftverlust.

Ich finde den Fred recht amüsant zu lesen, ist recht amüsant wie realitätsfremd manchmal die Erwartungshaltung ist.

Gretz

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 3. September 2015 um 21:12:52 Uhr:


Natürlich ist es ärgerlich und wurmen würde es mich letztlich genauso. Immerhin Kosten, von denen man im Regelfall nicht ausgeht. Da bin ich vollends auf Seiten des TE. Was mich etwas stört, ist eher die Frage nach einer Tatsachenbegründung, die es so nie geben kann - natürlich sind Haarrisse in Felgen gefährlich - und nichts anderes wird jemand jemals behaupten.

Mich interessiert hier eigentlich nur, auf welches Endergebnis der TE hinaus will. Also wo und wie soll soll ein Ergebnis aussehen?

Ich weiß, ich weiß, der TE empfindet mich wahrscheinlich als einen kläffenden Straßenköter, der ihm ständig ans Bein pisst (im übertragenen Sinne), aber ich erlebe sowas bei meinen Mandanten nur allzu oft, dass sich auf Teufel komm raus gestritten werden soll, ohne Kosten und Nutzen im Blick zu behalten... 😁 😁 😁

Na, Du es es doch schon gesagt. Ich will ein sicheres Auto mehr nicht. Was der Hersteller da machen kann weiss ich nicht. Außerdem wenn es so gefährlich ist dann muß eine Rückrufaktion gestartet werden damit

keiner geschädigt wird. Genau das versuche ich rauszubekommen was bedeutet ein Haarriss in einer Felge im ungünstigstem Fall. Bin ich wirklich die Super Ausnahme oder treten die Fälle zu häufiger auf? Ich will mich nicht streiten dafür wäre mich der Aufwand dann doch zu groß.

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 3. September 2015 um 22:14:20 Uhr:



Zitat:

@SuperRemo schrieb am 3. September 2015 um 20:20:03 Uhr:



Hi,
Denkt man.... aber es müssen sich nur genug finden die Hand in Hand gehen.
wie gesagt.
- Kulanz Antrag stellen
- Kundenbetreuung anschreiben. (Wichtig schriftlich)
- ADAC
- KBA
- TÜV
- DEKRA
- Verbraucherzentrale
- Bundesministerium für Produktsicherheit und Richtlinien.
- Eigenen Rechtsanwalt.
- Pressestellen der Unterschiedlichsten Vereine. (Autozeitschriften usw)
- Reifenhänder fagen wann und wie oft den letzten Jahren defekte Felgen mit Haariss aufgetreten sind und welche Hersteller.
- Defekte Felgen nicht aus der Hand geben. (Photos machen und allen Stellen schicken. Wichtig! (Teilenummer, Produktionsland usw).
- Felgen von einem Gutachter kurz prüfen lassen damit man sich selber sicher ist und nicht verarscht wird. kostet kein Geld. Hier prüft dieser ob irgendwelche Schäden zu sehen sind die den Haarriss erzeugen können.
Ist nicht mit einem richtigem Gutachten zu vergleichen. Hier gibt es aber vielleicht auch morgen neue Infos wie man kostenlos an ein Gutachten kommt.

Der Aufwand wird von mir nur betrieben weil ich denke ein Haariss ist nicht normal. Falls ein Haarriss normal ist und die Sicherheit im Straßenverkehr nicht gefährdet wird (oder könnte) dann ist allerdings alles umsonst. Aber für mich als nicht Wissender sehe ich das erstmal anders.

Hallo wissender, ;-)

Was ist den die Folge von einem haarriss?
Technisch ist es ja das gleiche wie ein Plattfuß. Mit rft kannst du zum nächsten reifenhändler noch selbst fahren. Der luftverlust wird durch das Fahrzeug gemeldet.
Jeder der kein rft verwendet gefährdet den Straßenverkehr bei einem Plattfuß mehr....

Felgenbruch kenne ich bisher keine und muss keine Folge vom haarriss sein. Die primäre Folge vom haarriss ist luftverlust.

Ich finde den Fred recht amüsant zu lesen, ist recht amüsant wie realitätsfremd manchmal die Erwartungshaltung ist.

Gretz

Ja, genau das sagt das Kraftfahrt Bundesamt auch und genau deswegen können sie nichts machen. Auch ja es ist nicht bekannt das ein Haarriss zu Unfällen geführt hat. Deswegen bin ich auch auf der Suche nach Unfällen oder Gefährdungen im Straßenverkehr. Abgesehen davon habe ich eine etwas andere Einstellung. Da der Plattfuss durch die Felge entsteht ist meiner Meinung nach hier ein unnötiges zusätzliches Risiko vorhanden. Oder einfach gesagt je weniger Platten im Straßenverkehr auftreten desto größer ist die Sicherheit.

Aufgeben auf keinem Fall erst wenn ich weiss das ich mit den neuen Felgen sicher im Straßenverkehr aufhalten kann.

Genau da da dreht sich die Sache aber wohl im Kreis... 😉

Ich bin kein Physiker oder Ingenieur, bin mir aber dann doch ziemlich sicher, dass Haarrisse im ungünstigsten Fall und bei entsprechender Belastung auch mal zu einem Bruch der Felge führen "könnten". Die Gefahr scheint jedoch so gering zu sein und sich in erster Linie auf Luftverlust im Reifen zu beschränken, dass da kein Handlungsbedarf besteht. Scheint das KBA ja in etwa ebenso zu sehen.

Andererseits wird Dir niemals jemand verbindlich zusichern, dass die neuen Felgen dann keine Haarrisse mehr bekommen werden. Wird Dir auch niemand rechtsverbindlich schriftlich geben, dass keine Gefahr auf Grund eventuell auftretender Haarrisse besteht oder nicht besteht.

Im Ganzen führt das also nur zu einem Ergebnis und einer Antwort - es ist so wie es ist, leb damit oder kauf Dir andere Felgen... 😉

Ich finde es gut das SuperRemo sich da reinhängt.
Wenn der Verbraucher sich nicht wehren würde wer denn sonst?
Und Haarrisse sind keine Plattfuß!
Plattfuß bedeutet doch normalerweise für mein Verständnis ein Loch im Reifen,was durch einen neuen Reifen behoben werden kann.
...= Verschleißteil! Für ca. 20000- 40000km

Aber das die Felge nach 40000km ein Verschleißteil ist wäre mir neu.

Ich empfinde sowas als "statistische Verarsche " und hoffe das es da ein Umdenken gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen