GTI nach 8 Wochen und 7000 km der 1. totalausfall !
Hallo ,
Sehr ärgerlich !
Auf der Autobahn bei Ca 180 und stottern und beim Gasgeben ein ruckeln im ganzen Auto / Motor .
Leistungsverlust und stotternde gasannahme. Fast als würden 3 Zylinder fehlen ..
Bin dann von der Bahn auf die Landstraße . Wurde immer schlimmer . 50 kmh , 30 dann neben ran gefahren , Auto ging aus , nicht wieder an .
Das Zeichen epc leuchtete gelb auf .
ADAC hat 5 Fehler ausgelesen , 4 davon konnte er nicht öffnen !
Jetzt geht's ab in die Werkstatt , bin gespannt auf morgen !
Ob das was wird mit den mind. 300000 km ?!?
Beste Antwort im Thema
Was für ein Blödsinn, sorry. Mein GTI bekommt stinknormales Superbenzin. Das ist kein Highend-Sportwagen mit 500 PS. Einfach mal die Kirche im Dorf lassen.
191 Antworten
Ich habe das auch so in Erinnerung das mit super e 5 die Volle Leistung erreicht ist.
Ich werde vielleicht in Zukunft jede 4. oder 5. Tankfüllung mit V Power tanken und dazwischen immer super e5 das evtl. Rückstände besser verschwinden.
Ich würde ja super plus tanken aber auf meinem Arbeitsweg und Umgebung gibt es das von Aral oder Shell leider nicht .
Fast alle haben nur noch V Power oder Ultimate !
Was ich auch komisch finde Von Shell V Power aktueller Stand kostet 1.45 und Aral Ultimate liegt bei 1.29 ! Ist doch alles verarsche !
Wenn es normales Super plus in der Umgebung geben würde , wäre das 1. Wahl.
IMMER und die VOLLE LEISTUNG hat man nur mit 98 Oktan und mehr. Ob man das merkt? Nur, wenn man es will😉 Nee, mal im Ernst: ab 98 Oktan hat man besonders im Sommer und bei hoher Last tendenziell weniger Zündrücknahme. Also generell in Situationen, in denen dem Motor durchaus sehr heiß wird, also Sommer, volle Beladung, Hänger ziehen, Bergauf, im Gebirge (da kommt dann noch der Sauerstoffverlsut dazu), bei wetterbedingtem Tiefdruck uswuswusw.. Das sind zwar alles mehr oder weniger für sich betrachtet Marginalien, aber besonders Summe (was ja häufig auftritt), ist es eben doch relevant. Wo man die höhere Oktanzahl dann besonders merkt: bei Erreichen des maximalen Ladedruckes und den daraus resultierenden Überschwingern, die auch gerne bei Verwendung von 95 Oktan durch Zündrücknahme spürbar geglättet werden. Als Fahrer merkt man das als weniger spritziges Fahrverhalten. Die erreichte Maximal- bzw. Nennleistung bleibt davon meist unberührt. Ist aber wieder nebensächlich, weil man im Alltag selten mit über 5.000 U/min fährt und bei solchen Aktion dann eh meist (außer bei VMax Fahrten) nur kurz in diesen Bereichen unterwegs ist.
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 18. Februar 2016 um 12:44:09 Uhr:
Ich würde ja super plus tanken aber auf meinem Arbeitsweg und Umgebung gibt es das von Aral oder Shell leider nicht .
Fast alle haben nur noch V Power oder Ultimate !
Keine freie Tanke in der Nähe?
Oder Esso,Jet: die machen den Unsinn auch nicht mit.
Zum Thema Sprit muss ich jetzt doch auch was beitragen.
Vom Prinzip her gibt es erstmal überall den selben Sprit. Der einzige Unterschied bei den Markenherstellern ist, dass diese am Ende in der Raffinerie in ihren Tankwagen die markeneigenen Additive reingeschüttet bekommen. Das kann man bei einer Führung auch beobachten (kenne jemanden, der bei der Werksfeuerwehr einer Raffinerie arbeitet).
Ob die's jetzt rausreißen muss denke ich jeder selbst entscheiden. Jeder Hersteller hat definitiv andere Additive. Somit ist eigentlich auch deren Sprit unterschiedlich.
Ähnliche Themen
Der TE soll mal weiter über seinen Fall berichten.
Mich würde mal interessieren, welche Verunreinigungen genau in dem Benzin waren.
Wasser,Diesel ??
Zitat:
@Gulfi7 schrieb am 17. Februar 2016 um 11:12:49 Uhr:
Aktueller Stand : Verunreinigungen im Sprit , vermutlich Wasser oder ähnliches !
Jetzt bin ich gespannt ob die Tankstelle zahlt , VW zahlt bei Sprit Sachen nicht !
Dann habe ich ja nicht daneben gelegen. Hoffentlich zahlt die
Haftpflichtversicherung des Tankstellenpächters ohne langes
Gezerre.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 18. Februar 2016 um 11:52:10 Uhr:
Wenn zwischen 95 und 98 Oktan soviel Unterschied ist, müsste doch zwischen 98 und 102 noch mehr sein?!
Nein, mit 98 Oktan ist die Grenze dessen, was die Klopfregelung
noch ausschöpfen kann, einfach erreicht. Mehr bringt nichts, dafür
müsste der Motor höher verdichtet sein und/oder mit höheren La-
dedrücken fahren.
Der Sprit unterscheidet sich doch nicht im Energiegehalt. Nur die
Neigung zur Selbstentzündung bei hohen Drücken ist geringer.
Einzig und allein E10 besitzt aufgrund des höheren Ethanolanteils
einen geringeren Brennwert, was deshalb auch zwangsläufig zu
einem höheren Verbrauch führen muss. Aber diesen Mist tankt ja
sowieso niemand, der halbwegs bei Verstand ist. Lebensmittel
verheizt man nicht im Auto, das ist einfach eine Sauerei. Schlimm
genug, dass dieser Müll überhaupt eingeführt worden ist.
Aber um keinen falschen Eindruck aufkommen zu lassen: Im GTI
reicht im Regelfall Super 95 E5. Mit Super Plus 98 hat man nur bei
Volllast UND hohen Außentemperaturen Vorteile. Anders sieht es
beim R aus, wo sich die Unterschiede stärker bemerkbar machen.
Kein Wunder bei einer Literleistung von rund 150 PS/l.
Mir ist heute was ähnliche passiert.
Beim Überholen auf der Landstraße von einem Lastwagen, war plötzlich die Leistung weg.
EPC ging an und alle asistenzsysteme haben sich abgeschaltet.
Hatte noch ungefägr 10 Km zum freundlichen.
So wie es aussieht, hat sich der Turbolader nach 11000 KM verabschiedet.
Mal schauen was da rauskommt.
Zitat:
@Pit-Peter schrieb am 19. Februar 2016 um 20:28:01 Uhr:
Mir ist heute was ähnliche passiert.
Beim Überholen auf der Landstraße von einem Lastwagen, war plötzlich die Leistung weg.
EPC ging an und alle asistenzsysteme haben sich abgeschaltet.
Hatte noch ungefägr 10 Km zum freundlichen.
So wie es aussieht, hat sich der Turbolader nach 11000 KM verabschiedet.
Mal schauen was da rauskommt.
Was für ein Baujahr ist deiner?
Zitat:
@Pit-Peter schrieb am 19. Februar 2016 um 20:28:01 Uhr:
[...]
Mal schauen was da rauskommt.
Vermutlich viele kleine Metallteile, wenn es den Lader zerbröselt hat 😛
Aber für gewöhnlich fährt das Auto dann keine 10km mehr...
Kann der Turbo von Verunreinigungen im Kraftstoff Schaden nehmen?
Schwer zu sagen, kommt darauf an.
Festpartikel bleiben im Kraftstofffilter hängen, und können
ihn allenfalls verstopfen. Wasser und Diesel gehen natürlich
durch. Ich Zweifelsfall geht der Motor aber vermutlich aus,
vor allem läuft er merklich schlechter.
Zitat:
@Crusoe86 schrieb am 19. Februar 2016 um 22:39:22 Uhr:
Zitat:
@Pit-Peter schrieb am 19. Februar 2016 um 20:28:01 Uhr:
[...]
Mal schauen was da rauskommt.Vermutlich viele kleine Metallteile, wenn es den Lader zerbröselt hat 😛
Aber für gewöhnlich fährt das Auto dann keine 10km mehr...Kann der Turbo von Verunreinigungen im Kraftstoff Schaden nehmen?
Durchaus kann man mit einem Turboschaden noch einige km fahren. Ich habe pers mal nen Schaden am BMW 320d meines Arbeitskollegen miterleben müssen. Der Lader fing auf der AB an lautstark zu surren und er verlor zunehmend an Leistung und Geschwindigkeit. Zum Schluss fuhr der Wagen noch max 80km/h. Insgesamt sind wir 90km so gefahren.
Zitat:
@The Bruce schrieb am 19. Februar 2016 um 17:13:01 Uhr:
Einzig und allein E10 besitzt aufgrund des höheren Ethanolanteils
einen geringeren Brennwert, was deshalb auch zwangsläufig zu
einem höheren Verbrauch führen muss. Aber diesen Mist tankt ja
sowieso niemand, der halbwegs bei Verstand ist.
Dachte eigentlich immer, dass ich wenigstens halbwegs bei Verstand bin. 😕 Seit es E10 gibt, tanke ich das ausschließlich.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 20. Februar 2016 um 10:47:29 Uhr:
Zitat:
@The Bruce schrieb am 19. Februar 2016 um 17:13:01 Uhr:
Einzig und allein E10 besitzt aufgrund des höheren Ethanolanteils
einen geringeren Brennwert, was deshalb auch zwangsläufig zu
einem höheren Verbrauch führen muss. Aber diesen Mist tankt ja
sowieso niemand, der halbwegs bei Verstand ist.Dachte eigentlich immer, dass ich wenigstens halbwegs bei Verstand bin. 😕 Seit es E10 gibt, tanke ich das ausschließlich.
Das dachte ich auch, jetzt sind wir schon zwei 🙂
Tanke auch nur E10, und einen höheren Verbrauch, oder Leistungseinbußen kann ich nicht bestätigen.
Zitat:
@Crusoe86 schrieb am 19. Februar 2016 um 22:39:22 Uhr:
Zitat:
@Pit-Peter schrieb am 19. Februar 2016 um 20:28:01 Uhr:
[...]
Mal schauen was da rauskommt.Vermutlich viele kleine Metallteile, wenn es den Lader zerbröselt hat 😛
Aber für gewöhnlich fährt das Auto dann keine 10km mehr...
warum nicht? Mir hat es mal einen nagelneuen K04.023 Lader direkt nach dem Laderumbau am 1,8t (Basis 180 PS mit K03 Lader) beim ersten Vollgas geben so zerlegt, dass im Verdichter keine Flügel mehr drin waren😰 Bin damit von der A1 bis zu Siemoneit damals noch 30 km Überland gefahren weil ich dachte, es seie nur ein Schlauch geplatzt. Er hat mit den kleinen Restflügelchen sogar noch 0,1 Bar Ladedruck gemacht😁 Motor lief außer Leistungsverlusten ganz normal.