ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Golf VI - welcher Motor für Kurzstrecken?

Golf VI - welcher Motor für Kurzstrecken?

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 5. Juli 2012 um 19:34

Hallo,

wie bereits in einem anderen Beitrag geschrieben, geht es im Augenblick um einen neuen gebrauchten 'Zweitwagen' für meine Frau. Der Golf VI ist in der näheren Auswahl.

Angesehen haben wir uns z. B. den 1,2L TSI mit 86 PS, Bj 2011, Style. Dies Jahresfahrleistung beträgt ca. 8.000-10.000 KM, davon sehr viel Kurzstrecke (einfach ~3 KM). Lässt sich leider nicht immer vermeiden.

Der Golf VI sollte durchaus wieder ~zehn Jahre mitmachen. Welcher Motor wäre der geeigneste? Vielleicht im direkten Vergleich sogar der 1,4L / 80 PS ... oder ein anderer?

Lohnt bei dem hohen Kurzstreckenanteil eine Standheizung? Weniger wegen der Vorheizung des Innenraumes, sondern wegen der Haltbarkeit?

Danke für Infos!

VG

Beste Antwort im Thema
am 9. Juli 2012 um 9:49

Das ist doch eine sinnlose Momentaufnahme. Bei 50km/h rollend haben beide die gleiche Radzugkraft - in egal welchem Gang. Genau die nämlich, um die Fahrwiderstandskraft aufzuheben ;).

Bei 50km/h kann man nun bei beiden Motoren im 4. Gang zwar die gleiche maximale Radzugkraft mobilisieren, dann beschleunigen beide Wagen jedoch. Und sobald man beschleunigt, ist sofort die maximale Radzugkraft des 1.2ers höher als die des 1.4ers - dadurch ist er erheblich spritziger.

 

Amen

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich schrieb von dem, was den Motor betrifft, also Drehzahlbereiche und nicht von Geschwindigkeiten bei bestimmten Gängen, die zu großen Teilen eine Sache der Getriebeauslegung sind.

Die Getriebe der Saugmotoren sind grundsätzlich kürzer ausgelegt und wenn man ein Getriebe insgesamt kürzer auslegt kann man den Gang 5 nun mal nicht mit dem Gang 5 eines länger ausgelegten Getriebes vergleichen. Sollte eigentlich langsam bekannt sein.

Es geht hier z.B. um meine Aussage, dass der 1,2TSI (85PS) im unteren und mittleren Drehzahlbereich deutlich mehr PS hat, als der 1,4L-Saugmotor und daran kannst du mit keiner Getriebeauslegung der Welt etwas ändern.

Bei 1500rpm hat der kleine TSI rund 44% mehr Leistung als der 1,4L-Sauger und bei 3500rpm immer noch rund 23% mehr. Das ist definitiv deutlich und das bedeutet z.B. , dass der kleine TSI bei gleicher Übersetzung und 1500rpm auch 44% mehr Radzugkraft hätte, als der 1,4er.

Kannst ja mal die Radzugkraft des 1,2TSI im 4. Gang mit der des 1,4L-Saugers im 5. Gang vergleichen, denn dann wäre annähernd (nur gut 3% Unterschied) die gleiche Übersetzung vorhanden. Danach kannst du ja mal berichten, wie dann der Radzugkraftvergleich aussehen würde.

Das ist auch der wahre Vorteil des TSI gegenüber dem ca gleichstarken Sauger und diesen Vorteil kann man nicht dadurch erkennen, dass man die Maximalleistungen (also die Katalogwerte) beider Motoren miteinander vergleicht. Da hat der TSI bekanntlich nur gut 6% mehr Leistung.

 

Zitat:

Original geschrieben von navec

Es geht hier z.B. um meine Aussage, dass der 1,2TSI (85PS) im unteren und mittleren Drehzahlbereich deutlich mehr PS hat, als der 1,4L-Saugmotor und daran kannst du mit keiner Getriebeauslegung der Welt etwas ändern.

Falsch! Im unteren Bereich (z. B. 1200 1/min, = Schaltempfehlung beim TSI) hat der Sauger vergleichbare PS.

Eingangsgröße Drehzahl:

TSI (63 kW): 1200 1/min -> 14,3 kW

MPI(59 kW): 1200 1/min -> 13,6 kW

Und letztlich muss ich dazu das Getriebe berücksichtigen (-> Radzugkraft):

Eingangsgröße Geschwindigkeit (4-ter Gang, Tacho ~50 km/h):

TSI (63 kW): v = 45 km/h, Radzugkraft = 1257 N, Leistung = 16,2 kW,

MPI (59 kW): v = 45,6 km/h, Radzugkraft = 1435 N, Leistung = 18,7 kW

Eingangsgröße Geschwindigkeit (5-ter Gang, Tacho ~48 km/h):

TSI (63 kW): v= 42,9 km/h, Radzugkraft = 879 N, Leistung = 10,8 kW

MPI (59 kW): v=43 km/h, Radzugkraft = 1104 N, Leistung = 13,6 kW

(Tabellenwerte von myinfo, (mit den wahrscheinlich rückwärts gemessenen Diagrammen))

Der Bereich Tacho 50 km/h (4-ter Gang) ist für mich absolut praxisrelevant! Offensichtlich hat der Sauger hier rund 15% mehr Radzugkraft, es sei denn der TSI fährt im 3-ten Gang.

 

am 9. Juli 2012 um 9:49

Das ist doch eine sinnlose Momentaufnahme. Bei 50km/h rollend haben beide die gleiche Radzugkraft - in egal welchem Gang. Genau die nämlich, um die Fahrwiderstandskraft aufzuheben ;).

Bei 50km/h kann man nun bei beiden Motoren im 4. Gang zwar die gleiche maximale Radzugkraft mobilisieren, dann beschleunigen beide Wagen jedoch. Und sobald man beschleunigt, ist sofort die maximale Radzugkraft des 1.2ers höher als die des 1.4ers - dadurch ist er erheblich spritziger.

 

Amen

am 9. Juli 2012 um 10:19

Ist ja irgendwie auch vollkommen egal,wer jetzt in welchem Gang mehr Kraft hat, sind beides keine Motoren,mit denen man nen Blumentopf gewinnen kann, dem TE gehts ja auch nicht darum,welche Wanderdüne jetzt schneller auf 50 beschleunigt,sondern welcher Motor einfach langlebiger bzw kostenmässig niedriger bei Kurzstrecke liegt und da denke ich wird er um den Basismotor mit 80 PS nicht drumrum kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Das ist doch eine sinnlose Momentaufnahme. Bei 50km/h rollend haben beide die gleiche Radzugkraft - in egal welchem Gang. Genau die nämlich, um die Fahrwiderstandskraft aufzuheben ;).

Bei 50km/h kann man nun bei beiden Motoren im 4. Gang zwar die gleiche maximale Radzugkraft mobilisieren, dann beschleunigen beide Wagen jedoch. Und sobald man beschleunigt, ist sofort die maximale Radzugkraft des 1.2ers höher als die des 1.4ers - dadurch ist er erheblich spritziger.

Amen

[x] Du hast keine Ahnung

Themenstarteram 9. Juli 2012 um 10:29

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Maguse

dem TE gehts ja auch nicht darum,welche Wanderdüne jetzt schneller auf 50 beschleunigt,sondern welcher Motor einfach langlebiger bzw kostenmässig niedriger bei Kurzstrecke liegt und da denke ich wird er um den Basismotor mit 80 PS nicht drumrum kommen.

Die laufenden Unterhaltskosten, wie z.B. Versicherung, Steuern oder Benzinverbrauch sind nicht so entscheidend. Hauptkriterium bleibt ein problemloser, langlaufender, besser gesagt, haltbarer Motor.

Wie gerade in einem neuen Beitrag geschrieben, ist die ursprünglich ebenfalls in der Auswahl befindliche A-Klasse aus dem Rennen und es bleibt beim Golf VI Style-Benziner:

a) 1,4 L, 80 PS-Saugmotor

b) 1,2 L TSI, 105 PS

Motorenfragenbeitrag

 

PS: streitet nicht. ;)

VG

Solange es sachlich bleibt, kann man doch gerne streiten.

Ich schrieb vom "unteren" und mittleren Drehzahlbereich, nicht von erhöhter Leerlaufdrehzahl. 1200rpm und darunter sind mit diesen Motörchen und einem Wagen der 1,3T leer wiegt im höchsten Gang nur noch "rollbar", aber nicht mehr ernsthaft fahrbar. Bei jeglichem Druck auf das Gaspedal, kommt entweder die Gangempfehlung herunter zu schalten oder alternativ würde das DSG (beim stärkeren 1,2TSI bestellbar) ebenfalls sofort herunter schalten.

Für einen kleinen Benziner-Motor müssen es schon ein-, zweihundert Umdrehungen mehr sein. Deswegen schaltest du bei 45km/h ja offensichtlich auch schon in den 4. Gang, obwohl dann ja rund 1200rpm im 5. anliegen (bei echten 45km/h)

(VW selbst gibt für die kleinen TSI's bei 1250rpm an, dass dort bereits 80% des Maximaldrehmoments anliegen sollen. Von daher ist der entsprechende Wert aus myinfos-Tabelle (ca 116Nm) eher noch vorsichtig zu nennen. (80% wären beim kleinen 1,2TSI immerhin 128Nm bei 1250rpm. Dass da der MPI nicht mal annähernd mithalten kann, liegt wohl auf der Hand, denn der hat 128Nm erst bei über 3300rpm.)

Laut der Tabelle von myinfo hat der MPI lediglich bei 1000rpm einen "entscheidenden" Vorteil von ganzen 0,3KW. Ansonsten gibt es keine "fahrbare" Drehzahl bei der der MPI auch nur annähernd die Leistung des TSI bringt. Oder kannst du das aus der genannten Tabelle oder aus den Leistungsdiagrammen irgendwo herauslesen?

Die größte Annäherung der Leistung an den TSI ist demzufolge nur bei ca 5000rpm zu verzeichnen und da ist der TSI bekanntlich (Katalogwerte) immer noch 6,5% besser.

Die Tabelle zeigt mit den rot/orangen Farbwerten zudem auch noch sehr deutlich und für jeden erkennbar den Drehzahlbereich an, wo der MPI gegen den TSI gar nichts zu melden hat und dieser Bereich ist ziemlich groß. Kann sich ja jeder selbst ein Bild machen.

Mit dem TSI kann man daher ausnahmslos bei gleicher Geschwindigkeit und ca gleicher Drehzahl immer besser beschleunigen, als mit dem MPI.

Da der MPI das kürzer übersetzte Getriebe hat, ist, wie schon gesagt, der 4. Gang des TSI mit dem 5. Gang des MPI durchaus direkt zu vergleichen:

Bei genau 45km/h würde der TSI im 4. Gang mit 1300rpm fahren. Der MPI im 4. Gang mit 1260rpm.

1260 und 1300rpm unterscheiden sich wohl eher nicht wirklich.

Der TSI hat aber auch schon da mehr Drehmoment (119 (VW-Angabe über 128Nm) zu 109Nm) und demzufolge auch mehr Zugkraft: mindestens 1295N zu 1146N beim MPI (also mindestens 13% mehr Zugkraft)

Wenn man die Drehzahl jetzt auch nur minimal auf sagenhafte 1500rpm steigert (was beim beschleunigen vorkommen soll und für beide ca 52-54km/h entspricht), würde der MPI gegen den TSI nahe zu stehenbleiben, denn dann stehen beim TSI 1741N an, während sich die Radzugkraft beim MPI nur kaum gesteigert hat: 1167N. 49% mehr Zugkraft ist schon eine Hausnummer.

Es nützt nichts, einen Vergleich der Charakteristik zweier Motoren zu treffen, wenn man dies bei unterschiedlichen Drehzahlen macht. Das die "Gangnummer" in diesem Fall zufällig gleich lautet, spielt dabei technisch überhaupt keine Rolle.

Wenn man Motoren über die Radzugkraft (also z.B. Beschleunigungsvermögen) vergleichen will, muss dies bei ca gleicher Geschwindigkeit und ca gleicher Drehzahl erfolgen.

Viel einfacher ist es daher, Motoren über das Leistungsdiagramm direkt zu vergleichen.

Sonst könnte man ja auch "konstruieren", dass der Golf R gegen den Golf 1,4MPI bei knapp 48km/h keine Chance hat, denn der R hat bei ca 48km/h im 6. Gang nur ca 1720N Radzug, während der 1,4MPI z.B. im 3. Gang bei 48km/h immerhin gut 2000N aufweist.

Die Drehzahlen spielen bei solchen Vergleichen die entscheidende Rolle (Ein Faktor der Leistung ist nun mal die Drehzahl), denn der MPI würde bereits mit 2300rpm drehen, während der R noch bei 1200rpm wäre.

Daher noch mal zum mitschreiben für alle:

Der 1,2TSI hat, bis auf gerade eben über Leerlaufdrehzahl, bei jeder Drehzahl mehr Power als der 1,4MPI. Farblich sehr schön dar gestellt im Blog von @myinfo und die Fahrberichte bestätigen das.

Der rot/orange Bereich (= über 10% mehr Leistung des TSI) in der Tabelle geht von 1400 bis 4500rpm (das sind für mich die unteren und mittleren Drehzahlen), sowie oberhalb von 5500rpm.

Gang Nr.5 des einen Autos muss nicht unbedingt mit Gang Nr. 5 des anderen Autos zu vergleichen sein. Wenn der eine 5. Gang eine Spritsparauslegung hat und der andere nicht, dann kann man anhand des Radzugs bei gleicher Geschwindigkeit keine Aussage über den Motor machen.

Wer die gewünschte Zugkraft (Beschleunigungsvermögen oder Bergsteigefähigkeit) generieren will, muss den "richtigen" Gang wählen. Das ist bei jedem Auto so.

@Amen:

Zitat:

Bei 50km/h kann man nun bei beiden Motoren im 4. Gang zwar die gleiche maximale Radzugkraft mobilisieren, dann beschleunigen beide Wagen jedoch. Und sobald man beschleunigt, ist sofort die maximale Radzugkraft des 1.2ers höher als die des 1.4ers - dadurch ist er erheblich spritziger.

Bei echten 50km/h stimmt deine Aussage tatsächlich nicht, denn die 4. Gänge beider Autos sind sehr unterschiedlich übersetzt. Die Übersetzung des 1,2TSI ist im 4. Gang rund 21% länger, als die des 1,4MPI und von daher sind beide eigentlich, Begründung s.o., nicht vergleichbar, wenn man eine Aussage über den Motor haben will.

Allerdings bräuchte man die Geschwindigkeit nur auf 52km/h zu erhöhen, denn ab da hat der 1,2TSI, trotz des deutlich längeren 4. Gangs, mehr Radzugkraft, als der 1,4MPI im 4. Gang. Einzige Ausnahme: ziemlich genau bei 4000rpm (aber wirklich nur an dem Punkt) wären beide Radzukräfte ca gleich.

Im Endeffekt beschleunigt der 1,2TSI daher natürlich ab ca 52km/h im 4. Gang auch schneller, als der 1,4MPI im 4. Da hast du recht.

 

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von navec

Wenn schon, dann bitte richtig zitieren:

laut der Tabelle (Gegenüberstellung 59kw-63kw-Golf) von myinfos Blog ist es genau umgekehrt!:

TSI (63 kW): 1200 1/min -> 13,6 kW

MPI(59 kW): 1200 1/min -> 14,3 kW

Hmm, merkwürdig (siehe Anhang). Auto 23/2010 hat die 1200 1/min bereits als Schaltpunkthinweis genannt.

Zitat:

Original geschrieben von navec

(VW selbst gibt für die kleinen TSI's bei 1250rpm an, dass dort bereits 80% des Maximaldrehmoments anliegen sollen. Von daher ist der entsprechende Wert aus myinfos-Tabelle (ca 116Nm) eher noch vorsichtig zu nennen. (80% wären beim kleinen 1,2TSI immerhin 128Nm bei 1250rpm. Dass da der MPI nicht mal annähernd mithalten kann, liegt wohl auf der Hand, denn der hat 128Nm erst bei über 3300rpm.)

VW gibt viel an. Beim 77 kW zeigen offenbar reale Messungen, dass auch erst bei 2000 1/min das M_max anliegen können.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Daher noch mal zum mitschreiben für alle:

Der 1,2TSI hat, bis auf gerade eben über Leerlaufdrehzahl, bei jeder Drehzahl mehr Power als der 1,4MPI. Farblich sehr schön dar gestellt im Blog von @myinfo und die Fahrberichte bestätigen das.

Der rot/orange Bereich (= über 10% mehr Leistung des TSI) in der Tabelle geht von 1400 bis 4500rpm, sowie oberhalb von 5500rpm.

Wo hat der TSI mehr Power bei 700 bis 1200 1/min? In letzter Konsequenz müsste man das auf einem Prüfstand ausfechten. Durch die lange Übersetzung dürfte bspw. der fünfte Gang in der Stadt schon schwer fahrbar sein, ohne dass es brummt.

Leistung-tsi-105
Tsi-vs-mpi

Also nun mal ehrlich:

700-1200rpm!

Meiner dreht morgens bei Leerlauf kurzzeitig mit 1200rpm. Von daher sind für mich 1200rpm "eben über Leerlauf".

Du selbst schaltest schon bei 1200 rpm in den 4. Gang zurück...warum, bei so viel Power.

Beschleunigst du ernsthaft ab 1200rpm?

Nur bei voll herunter gedrückten Gashebel machen sich die marginalen Unterschiede zwischen den Autos in diesem Drehzahlbereich überhaupt bemerkbar.

Ich schalte zum Beschleunigen in der Situation herunter...

Unter 1000rpm schaltet sogar das DSG immer zurück, wenn du im manuellen Modus bist. Im Automatikmodus bei höherer Drehzahl.

Diese kleinen Benziner-Motörchen sind doch keine Schiffsdiesel und von daher braucht man sich über eine Leistungsabgabe bei 700rpm wohl kaum ernsthaft unterhalten. Bei 700rpm kann bereits der Klimakompressor so einen Motor in Bedrängnis bringen.

Zitat:

Durch die lange Übersetzung dürfte bspw. der fünfte Gang in der Stadt schon schwer fahrbar sein, ohne dass es brummt.

Dürfte einen TSI-fahrer wenig interessieren, denn er kann in so einem Fall in den 4. Gang herunter schalten und hat trotzdem ca die gleiche Drehzahl (und damit ca den gleichen Geräuschkomfort), wie der 1,4er im 5. Gang. der 5. ist beim TSI eben ein Spritspargang.

Dafür kann der TSI-Fahrer ab ca Stadtgeschwindigkeit in den 5. Gang schalten und hat damit immer ein niedrigeres, geräuschsenkenderes Drehzahlniveau als der 1,4er-Golf.

Beim TSI Motor kann man sich die größere Spreizung des 5.Gang-Getriebes, im Gegensatz zum 1,4er, weil der Motor in einem großen Drehzahlbereich eben mehr Power hat, leisten.

Beim 1,6L-Diesel mit 5-Gang-Getriebe geht es auch ohne Probleme.

Zitat:

VW gibt viel an. Beim 77 kW zeigen offenbar reale Messungen, dass auch erst bei 2000 1/min das M_max anliegen können.

VW gibt auch die Daten für den 1,4er an.

Reale Werte vom Motorprüfstand hat sowieso keiner.

In jedem Fall fährt der 1,2TSI dem 1,4er bei gleicher Ausgangsdrehzahl und gleicher Ausgangsgeschwindigkeit weg. Das steht fest.

Dazu ein paar weitere offizielle Angaben von VW:

Beschleunigung 80-120km/h im 4/5.Gang:

1,2TSI: 14,0 / 21,0 sec

1,4MPI: 14,5 / 22,0 sec.

...und jetzt bitte nicht wieder direkt 5. mit 5.Gang usw. vergleichen, wenn es um die Motoreigenschaften geht:

Bei ca gleicher Drehzahl, also MPI im 5. und TSI im 4., stehen da 14 sec beim TSI 22 sec beim MPI gegenüber!

Oder anders ausgedrückt:

Trotz längerer Übersetzung der jeweiligen, gleichnamigen Gänge beschleunigt der TSI mindestens gleichwertig.

 

Hallo jauva, hallo navec!

Da die damals verfügbaren Leistungsdiagramme (G6 59 kW, G6 63 kW) keine Daten unterhalb von etwa 1.400 U/min enthalten haben, wurden diese Werte interpoliert und grau hinterlegt. Unter der Tabelle habe ich die graue Farbe erläutert: Spekulation

Ich vermute, Ihr beide habt diesen Hinweis übersehen. Ich hätte im Text extra darauf hinweisen sollen - sorry, mein Fehler. :(

Die aktuellen Leistungsdiagramme enthalten in diesem Bereich auch keine Daten: G6 59 kW, G6 63 kW.

 

Zitat:

Original geschrieben von navec

... VW selbst gibt für die kleinen TSI's bei 1250rpm an, dass dort bereits 80% des Maximaldrehmoments anliegen sollen. Von daher ist der entsprechende Wert aus myinfos-Tabelle (ca 116Nm) eher noch vorsichtig zu nennen. (80% wären beim kleinen 1,2TSI immerhin 128Nm bei 1250rpm. ...

Danke! Das wusste ich nicht.

 

Hallo Ecki17,

nimm den 1.4 MPI mit 63 kW (85 PS) im Polo V.

Warum Polo? Ihm fehlt der Hüftspeck des Golfs. Achte mal auf die Breite des Golfs: Mit Außenspiegeln 2,048 m :eek: und ohne 1,786 (4T). Der Polo hat da schlanke 1,901 mit und 1,682 m ohne Außenspiegel. Viel Spaß mit dem Golf 6 im Parkhaus, auf dem Supermarktparkplatz, ...

Egal für welches Fahrzeug ihr euch entscheidet, macht eine Probefahrt zum Supermarkt. ;)

VG myinfo

Themenstarteram 9. Juli 2012 um 21:01

Hallo,

so, nach Probefahrten mit dem A160 und dem Golf VI ... ist der Kaufvertrag für den Golf VI-Style, 1,4 L, 80 PS unterschrieben.

Komfortabler, besser ausgestattet und vor allem in Fahrt das bessere Fahrzeug. Dazu noch etwas preisgünstiger als die A-Klasse.

Der Polo kam nie in Frage und letztendlich haben wir uns für den Saugmotor entschieden.

 

Danke für die Hinweise und Tips!

VG

am 9. Juli 2012 um 21:15

Zitat:

Original geschrieben von navec

Also nun mal ehrlich:

700-1200rpm!

Meiner dreht morgens bei Leerlauf kurzzeitig mit 1200rpm. Von daher sind für mich 1200rpm "eben über Leerlauf".

(...)

Unter 1000rpm schaltet sogar das DSG immer zurück, wenn du im manuellen Modus bist. Im Automatikmodus bei höherer Drehzahl.

Wer mit 1200rpm und Vollgas beschleunigen will, möchte ja vor allem Sprit sparen. Ich empfehle da ein Fahrrad ;)

Zitat:

Original geschrieben von navec

Beim TSI Motor kann man sich die größere Spreizung des 5.Gang-Getriebes, im Gegensatz zum 1,4er, weil der Motor in einem großen Drehzahlbereich eben mehr Power hat, leisten.

Richtig! Und daher braucht auch der 1.2 TSI nach EU Norm 0,9l weniger als der 1.4 (oder ca. 14%) trotz besserer Fahrleistungen.

Man kann nicht alles haben.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Also nun mal ehrlich:

700-1200rpm!

Meiner dreht morgens bei Leerlauf kurzzeitig mit 1200rpm. Von daher sind für mich 1200rpm "eben über Leerlauf".

Du selbst schaltest schon bei 1200 rpm in den 4. Gang zurück...warum, bei so viel Power.

Beschleunigst du ernsthaft ab 1200rpm?

VW gibt eine Schaltempfehlung bei 1200 1/min für den TSI an. Bei mir ist der Leerlauf bei ~700 1/min. Die paar Sekunden darüber für die Abgaswerte bei kaltem Motor wirst du doch nicht als Leerlaufdrehzahl ansehen?

Für mich ist daher der untere Bereich über Leerlaufdrehzahl bis zur Schaltpunktempfehlung von 1200 1/min. Und hier sehe ich eben nirgendwo mehr Power beim TSI. Eher das Gegenteil mangels Hubraum und längerer Übersetzung. Eine Anfahrschwäche wird ja nicht selten nachgesagt.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Zitat:

Durch die lange Übersetzung dürfte bspw. der fünfte Gang in der Stadt schon schwer fahrbar sein, ohne dass es brummt.

Dürfte einen TSI-fahrer wenig interessieren, denn er kann in so einem Fall in den 4. Gang herunter schalten und hat trotzdem ca die gleiche Drehzahl (und damit ca den gleichen Geräuschkomfort), wie der 1,4er im 5. Gang. der 5. ist beim TSI eben ein Spritspargang.

Dafür kann der TSI-Fahrer ab ca Stadtgeschwindigkeit in den 5. Gang schalten und hat damit immer ein niedrigeres, geräuschsenkenderes Drehzahlniveau als der 1,4er-Golf.

Beim TSI Motor kann man sich die größere Spreizung des 5.Gang-Getriebes, im Gegensatz zum 1,4er, weil der Motor in einem großen Drehzahlbereich eben mehr Power hat, leisten.

Beim 1,6L-Diesel mit 5-Gang-Getriebe geht es auch ohne Probleme.

Wer fährt bei Tacho 50 km/h im 63 kW mit dem fünften Gang? Das klappt bestenfalls bei Gefälle, weil das Motörchen sonst mangels Bizeps bei der kleinsten Gasberührung vor sich hinbrummt.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Zitat:

VW gibt viel an. Beim 77 kW zeigen offenbar reale Messungen, dass auch erst bei 2000 1/min das M_max anliegen können.

VW gibt auch die Daten für den 1,4er an.

Reale Werte vom Motorprüfstand hat sowieso keiner.

In jedem Fall fährt der 1,2TSI dem 1,4er bei gleicher Ausgangsdrehzahl und gleicher Ausgangsgeschwindigkeit weg. Das steht fest.

Dazu ein paar weitere offizielle Angaben von VW:

Beschleunigung 80-120km/h im 4/5.Gang:

1,2TSI: 14,0 / 21,0 sec

1,4MPI: 14,5 / 22,0 sec.

...und jetzt bitte nicht wieder direkt 5. mit 5.Gang usw. vergleichen, wenn es um die Motoreigenschaften geht:

Bei ca gleicher Drehzahl, also MPI im 5. und TSI im 4., stehen da 14 sec beim TSI 22 sec beim MPI gegenüber!

Oder anders ausgedrückt:

Trotz längerer Übersetzung der jeweiligen, gleichnamigen Gänge beschleunigt der TSI mindestens gleichwertig.

Reale Werte waren im letzten Anhang für den 77 kW zu sehen. Es steht überhaupt nicht fest, dass der TSI bei gleicher Ausgangsdrehzahl und gleicher Ausgangsgeschwindigkeit dem MPI davon fährt. Das spontane Ansprechen kann ein Turbomotor nicht haben und im niedrigen Drehzahlbereich fehlt die Leistung. Und bei bspw. Tempo 100 im fünften Gang werden beide sehr wahrscheinlich bei Überholabsicht in den vierten Gang schalten. Ich seh' anhand der entscheidenden Radzugkraft über 100-120 km/h keinen Vorteil für den TSI.

 

@TheMike

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/344033.html

Welcher TSI braucht denn bei gleichen "Fahrleistungen" real weniger? Zuletzt 4,61 bei 58 km/h Durchschnitt.

Bei dem Verbrauch einen einsamen Spitzenwert als Nachweis für die Aussage, dass der 1,4er weniger verbraucht, als der TSI ist ungefähr genau so aussagekräftig, wie der Vergleich von Radzugkräften ohne Beachtung der Motordrehzahl.

Laut Spritmonitor verbrauchen über 40 Golf 1,4 der Baujahre 2010 - 2012 im Durchschnitt ziemlich genau 7L/100km.

Über 40 Golf 1,2TSI (85PS) verbrauchen im Durchschnitt 6,44L/100km. Beides heute nachgeschaut.

Diese Durchschnittswerte dürften, im Gegensatz zu den von dir vermeldeten 4,61L/100km bei 58km/h, wohl für die Praxis deutlich interessanter sein.

@jauva:

Zitat:

Es steht überhaupt nicht fest, dass der TSI bei gleicher Ausgangsdrehzahl und gleicher Ausgangsgeschwindigkeit dem MPI davon fährt. Das spontane Ansprechen kann ein Turbomotor nicht haben und im niedrigen Drehzahlbereich fehlt die Leistung. Und bei bspw. Tempo 100 im fünften Gang werden beide sehr wahrscheinlich bei Überholabsicht in den vierten Gang schalten. Ich seh' anhand der entscheidenden Radzugkraft über 100-120 km/h keinen Vorteil für den TSI.

Es steht definitiv fest, dass der TSI bei gleicher Ausgangsdrehzahl und gleicher Ausgangsgeschwindigkeit dem MPI weg fährt.

Dazu wird ja auch in der Regel ab 80 bis 120km/h und bei 60 -100km/h getestet.

Hier ein paar Testwerte aus Zeitschriften (gegenübergestellt der 4. Gang beim TSI gegen den 5. Gang beim MPI inkl. der Drehzahlen)

1,4MPI:

60 - 100km/h (5. Gang, Drehzahlbereich: 1670 - 2790 rpm): 21,7 sec (AMS 12/2010)

80 - 120km/h (5. Gang, Drehzahlbereich: 2230 - 3350 rpm): 26,8 sec (AMS 12/2010)

1,2TSI(85PS):

60 - 100km/h (4. Gang, Drehzahlbereich: 1730 - 2880 rpm): 13,1 sec (ASV 23/2010)

80 - 120km/h (4. Gang, Drehzahlbereich: 2310 - 3460 rpm): 15,1 sec (ASV 23/2010)

Da darfst du gerne beim MPI wegen der minimal (gut 3%) geringeren Drehzahl noch minimal Zeit abziehen und unterstellen, dass irgendwelche Randbedingungen nicht ganz gleich waren, aber das Ergebnis bleibt trotzdem mehr als deutlich.

Die rund 1700rpm als niedrigste Ausgangdrehzahl bei diesen Tests ist für Motoren dieser Größe und Bauart definitiv eine niedrige Drehzahl.

Test ab "erhöhter Leerlaufdrehzahl" sind dagegen in der Praxis völlig irrelevant, denn so beschleunigt man in der Praxis nicht und beim Beschleunigen mit Vollgas gibt es auch niemals eine Schaltempfehlung in so einem Drehzahlbereich.

Wer bei rund 60km/h voll beschleunigen will, wird bei beiden Motoren mindestens in den 3. Gang zurückschalten. Mein DSG macht das sogar auch und das bei 7 Gängen.

Das DSG schaltet in Kombination mit dem 1,4er-MPI (beim Polo) übrigens sehr häufig zurück (warum wohl...), was sogar die Tester beim ADAC genervt hat:

Zitat:

Aufgrund des leistungsschwachen Motors müssen aber bei starkem Beschleunigen oft mehrere Gänge

auf einmal übersprungen werden, dann gibt es eine Verzögerung und die Schaltharmonie ist nicht mehr

perfekt.

Wohlgemerkt beim leichteren Polo!

am 24. August 2014 um 2:51

Und? Bist zufrieden mit deiner Wahl Ecki17?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Golf VI - welcher Motor für Kurzstrecken?