Golf 7 GTI Downpipe - 20kW Mehrleistung

Audi A3 8V

Hallo Forum,

habe gerade das Video von JP Performance mit dem GTI Tuning gesehen. Bestimmt kennen JP mehrere von Euch.

Aktuell hat er das Video mit der eigens (mit HMS) entwickelten Downpipe hochgeladen, hier mal der Link

http://www.youtube.com/watch?v=yVeIGFPuxHc

Er sagt, dass es ca. 20kW Mehrleistung geben soll. Ich finde, dass das ein sehr interessanter Punkt ist, um den man mal diskutieren kann.

Passt diese Downpipe auch beim A3, denn der Motorraum vom 7er GTI und dem 1.8er A3 sind nahezu identisch. Ein vorheriges Video bezüglich des Luftfilters (Schalldämmung) hat auch 1 zu 1 beim A3 gepasst.

Habe das mit dem Luftfilter getestet und muss sagen, es macht kaum einen Unterschied -> minimal (zumal weiß ich nicht ob es wirklich nur Schalldämmung sein soll)

Hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=lq_soAli8Qs&feature=c4-overview&list=UU1-VOKyTJrgLiBeiJqzeIUQ

Gerne mal diskutieren

Beste Antwort im Thema

Hi, hier mal ein Auszug aus einem Selbstudienprogramm vom S3 Motor
Unterschied 220PS Motor zu S3

Abweichende Bauteile beim Audi S3 ’13
Folgende Teile wurden angepasst:
• Zylinderkopf mit einer anderen Legierung gegenüber den
übrigen Motoren dieser Baugruppe wegen der höheren
thermischen Belastung
• Auslassventile (hohl, erhöhter Ni-Anteil, nitriert)
• Auslasssitzringe (verbesserte Temperatur- und Verschleißbeständigkeit)
• Auslassnockenwelle (angepasste Steuerzeiten)
• Verdichtung 9,3 : 1
• Kolbenkühldüsen (erhöhter Durchfl uss)
Abgasturbolader
Kolbenkühldüsen
Kolben
Auslassnockenwelle, -ventile Zylinderkopf
und -sitzringe
2,0l-TFSI-Motor im Audi S3 ’13
606_073
FSI-Einspritzventile
• Hochdruckeinspritzventile (nochmals erhöhter Durchfl uss)
• Abgasturbolader
• Ladedruck bis zu 1,2 bar
• Hochleistungshauptwasserkühler mit 1 – 2 Zusatzwasserkühlern
(je nach Ländervariante)
• zusätzliche akustische Maßnahmen für sportlichen Sound
durch einen Soundaktuator (für den Innenraum) und schaltbare
Abgasklappen in der Abgasanlage

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Qudriver


Ich halte eine Downpipe dennoch für sehr sinnvoll, da sie den Motor nicht weiter belastet (Ehr im Gegenteil) und zudem noch schön klingt.

Bei den thermischen Vorteilen bin ich voll bei Dir. Keine Frage, es ist für die Langlebigkeit des Turbos vorteilhaft. Aber bei der Mehrleistung halte ich mit diesem System selbst 11kw für zu viel. Ich Schätze die tatsachliche Mehrleistung auf 5-8 PS.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Also.. unanhändig davon... den KAT ausbauen würde den Staudruck noch mehr reduzieren und wie er schon richtig sagt, handelt es sich um ca. 5% Mehrleistung, die man durch einen ausgebauten KAT erzielen kann. Das macht dann bei 300 PS ca. 15 PS, das sind 11 KW.

Seine Variante bremst trotz marginal größeren Flansch die Abgase immer noch mehr aus als ein Edelstahlrohr ohne Kat und wird höchstens 10 PS Mehrleistung bringen... alles andere ist Träumerei. In Verbindung mit Chiptuning gibt es sicherlich auch nochmal einen positiven Effekt... Wer das Geld für 10 PS ausgeben will, soll es tun, aber nur durch eine Downpipe 20kW Mehrleistung ist blanker Unsinn!

Das er im Video von 5% spricht ist richtig, allerdings auch missverständlich. Ich habe es so verstanden, dass die Downpipe nur 5% weniger Leistungssteigerung bringt, als den Kat zu entfernen. Rechnerisch soll dann das Kat entfernen 20Kw + 5% = 1 KW bringen.

Und die Mehrleistung soll dann so ganz ohne Sofwareanpassung erfolgen?

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Und die Mehrleistung soll dann so ganz ohne Sofwareanpassung erfolgen?

Ja, so zumindest das Versprechen.

Ähnliche Themen

wie verändert sich das warmfahrverhalten des motors durch die downpipe? hat diesbezüglich jemand zufällig werte vorliegen?

Ob 5, 10 oder 20 kW. Am Ende denke ich schon das die Jungs von HMS mehr Ahnung haben als die meisten hier!

Zitat:

Original geschrieben von Bartie01


Ob 5, 10 oder 20 kW. Am Ende denke ich schon das die Jungs von HMS mehr Ahnung haben als die meisten hier!

Ja, die wollen schließlich letzten Endes

NUR Geld

verdienen. 20 KW ohne Chiptuning bei vollkommen gleichen Bedingungen halte ich für sehr gewagt. Wer daran glaubt, solls doch gerne machen. Bei Leistungsprüfmessungen kann man auch tricksen, so ists nicht.

Der Motor wird nicht plötzlich mehr Benzin einspritzen oder seine Kennfelder verändern, weil der Staudruck etwas abgenommen hat.

der nimmt ja nicht nur etwas ab...da wird quasi der Flaschenhals entfernt, aus ner Rotweinflasche die zur Hälfte abgesäbelt wurde, trinkt es sich verdammt schneller als eine die nur entkorkt wurde 😉
obs 20kw bringt, weiss ich nicht, aber sicher lich locker 10ps

Hat mittlerweile jemand die HJS an seinem GTI?
Evtl. auch ein vorher/nachher Diagramm?

MfG

Sternenmonteur

Zitat:

Original geschrieben von Chris1203


Bitte nicht vergessen dass das Teil zwar eintragungsfrei sein mag (glaub ich erst wenn ich's schwarz auf weiß habe), aber die Garantie trotzdem weg ist auf alles was irgendwie damit zusammenhängen könnte und das ist verdammt viel.

also ich habe mir einen golf 7 gti performance gekauft..hab den händler extra gefragt ob die garantie verfällt wenn ich ne andere downpipe einbaue...der händler hat gemeint dass sowas keine rolle spielt...es seidenn ich manipuliere den motor direkt...zb anderer turbo, anderes steuergerät o.ä.

Ich hab ne Downpipe von F-Town verbaut, heute Nachmittag steht die Vergleichsmessung an. Ich werde berichten...

20kw kannst du aber knicken. Bei 16 PS mehr wäre es schon richtig gut und am oberen Ende des möglichen Leistungsgewinns.

Zitat:

Original geschrieben von Sidius


20kw kannst du aber knicken. Bei 16 PS mehr wäre es schon richtig gut und am oberen Ende des möglichen Leistungsgewinns.

So sehe ich das auch, ich rechne mit ca. 10-15 PS. Was sich aber auf jeden Fall verbessert hat ist das Ansprechverhalten des Turbos. Dreht jetzt gefühlt leichter und schneller hoch.

Leistungsmessung hat folgendes ergeben:

+ 21 PS
+ 5 Nm

Was aber viel bedeutender ist: der DrehmomentVERLAUF
Im Bereich von 2500-3000 U/min ca. 40Nm mehr Drehmoment, und bei hohen Drehzahlen fällt das Drehmoment deutlich langsamer ab.

PS: es wurde vor Einbau der Downpipe eine Eingangsmessung gemacht, nach dem Einbau ca. 600km gefahen und dann die Vergleichsmessung gemacht. Alles echt und ohne Tricksereien! Sogar die Aussentemperatur war ungefähr gleich (28 zu 24 Grad)

Ich werd meinen nach dem einfahren auch messen lassen und die Downpipe montieren lassen.
Bin auf das vorher-, nachher Ergebnis gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen