Golf 6 GTD: Fakten und Bilder
Beste Antwort im Thema
13047 Antworten
Bei mir hat sich der GTD damals zum GTI schon bei 10.000 KM pro Jahr gelohnt 🙂 Es kommt eben drauf an, was man für ein Fahrprofil hat 🙂
ich denke, dass VW die Autos schon so konzipiert, dass sie auch auf Kurzstrecke lange halten. Wäre ja schön blöd.... und ich glaube auch nicht, dass sich Leute Gedanken um das Freibrennen von Dieselpartikelfiltern machen, jedenfalls nicht freiwillig. 🙂 Und wir hier im Forum sind ja eher die Ausnahme. Meistens fing alles mit dem Googeln nach einem Problem oder nach Informationen zu einem Auto an... 😉
Ich hab mir den GTD gekauft, weil mir die Motorcharakteristik einfach besser gefällt. Ich brauch kein Auto, dass erst ab 4000 U/Min so richtig abgeht und hochbrüllt... aber egal, das sieht jeder anders.
PS: Nein, ich hab nach 16 Monaten immer noch nicht mitbekommen, wann und wie sich mein Dieselpartikelfilter regeneriert 🙂 🙂
PPS: siehe Signatur... mein GTD lohnt sich bei unter 1000 km bei meinem Fahrprofil 😉
Zitat:
und ich glaube auch nicht, dass sich Leute Gedanken um das Freibrennen von Dieselpartikelfiltern machen, jedenfalls nicht freiwillig.
Aber das sollte man schon tun, sonst steht man häufiger in der Werkstatt als einem lieb ist!!!
" Der DPF hat sich leider dicht gesetzt, fahren sie viel Kurzstrecke...." heißt das dann," wir würden ihnen einen neuen einbauen, für nur 1500 Euro......🙄
Die neuen Diesel benötigen leider Betriebstemperatur zum Freibrennen, und das bestimmt 10 km lang. Das schaffen die unwissenden Kurzstreckenfahrer meist nicht. Deshalb würd ich mir nie einen neuen Diesel mit DPF kaufen, wenn ich nur Kurzstecke fahren würde.
Wenn dann den 90Ps tdi ohne DPF.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Andi-y
Wenn dann den 90Ps tdi ohne DPF.Gruß
Ginge aber nur bei den ersten 5er TDI....wenn du in eine "grüne" Umweltzone" fahren willst😉
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Die Regeneration vom DPF hab ich ehrlich noch nie mitgekriegt...aber E4 bekommst Du auch mit einem Diesel ohne Partikelfilter, nur E5 eben nicht. Das hat dann aber mit den Umweltzonen nix zu tun, da die Plakette so oder so dran ist.
Mich würde auch mal interessieren, wann endlich mal bei den Benzin Direkteinspritzern durchgegriffen wird. Die Produzieren mittlerweile ja mehr Feinstaub, als die Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Mich würde auch mal interessieren, wann endlich mal bei den Benzin Direkteinspritzern durchgegriffen wird. Die Produzieren mittlerweile ja mehr Feinstaub, als die Diesel.
Seit der Einführung von Euro 5 müssen auch Benziner mit Direkteinspritzung den PM-Grenzwert der Diesel gleicher Euronorm erfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Seit der Einführung von Euro 5 müssen auch Benziner mit Direkteinspritzung den PM-Grenzwert der Diesel gleicher Euronorm erfüllen.
Das ist natürlich schön zu hören. Aber was ist mit den "Alten" dreckschleudern?
Die Diesel wurden erfolgreich aus den Innenstädten entfernt, aber die Benziner dürfen weitermachen und habe alle schön eine grüne Plakette.
Irgendwas läuft doch da falsch.
Aber nun genug OT.
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Das ist natürlich schön zu hören. Aber was ist mit den "Alten" dreckschleudern?
Das nennt sich Bestandsschutz. Die Normen dürfen rückwirkend wohl nicht geändert werden.
Sollte sich die Feinstaubsituation in manchen Zonen nicht deutlich verbessern, wird sich an der bestehenden Plakettenregel sicherlich auch etwas ändern.
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Die Diesel wurden erfolgreich aus den Innenstädten entfernt, aber die Benziner dürfen weitermachen und habe alle schön eine grüne Plakette.
Na ja, ''alle'' Diesel wurden ja nicht aus den Zonen verbannt. Eigentlich ist die Zonenregelung relativ Verbraucherfreundlich, da die Anzahl der ausgeschlossenen Fahrzeuge recht gering ist. Vor allem in nicht-grünen Zonen ändert sich ja kaum etwas.
Leider vergessen das viele ''Kritiker'' der Umweltzonen.
Was wäre denn die Alternative?
Man würde im gesamten Umweltzonenbereich nur noch den ÖPNV zulassen und der restliche Verkehr müsste draußen bleiben.
Was die Benziner angeht: Es gibt die Plakettenregelung, da man zuerst Ruß (Feinstaub) und dann NOx als die Werte eingestuft hat, die besonders schädlich sind.
Bei Benzinern sind diese Werte deutlich geringer als bei Dieselmotoren.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das nennt sich Bestandsschutz. Die Normen dürfen rückwirkend wohl nicht geändert werden.
Leider hat dieser "Bestandschutz" bei den Dieseln nicht gezogen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Sollte sich die Feinstaubsituation in manchen Zonen nicht deutlich verbessern, wird sich an der bestehenden Plakettenregel sicherlich auch etwas ändern.
Das ist ja mittlerweile mehrfach bewiesen worden, dass sich an der Feinstaubbelastung nichts geändert hat.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Na ja, ''alle'' Diesel wurden ja nicht aus den Zonen verbannt. Eigentlich ist die Zonenregelung relativ Verbraucherfreundlich, da die Anzahl der ausgeschlossenen Fahrzeuge recht gering ist. Vor allem in nicht-grünen Zonen ändert sich ja kaum etwas.
Leider vergessen das viele ''Kritiker'' der Umweltzonen.
Was wäre denn die Alternative?
Man würde im gesamten Umweltzonenbereich nur noch den ÖPNV zulassen und der restliche Verkehr müsste draußen bleiben.
Stimmt, alle Diesel nicht, nur die "Dreckigen".
Wie kann es dann sein, dass Benziner mit 10x mehr Feinstaub ausstoß als bei Diesel mittlerweile zulässig ist, dass dürfen?
Alternative:
Entweder ganz Abschaffen (die Umweltzonen), oder gleiches Recht für alle.
Ich meine, man hat das Damals, als die Umweltzonen eingführt wurden nicht zuende gedacht.
Feindbild war da der "Dreckige" Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Leider hat dieser "Bestandschutz" bei den Dieseln nicht gezogen.
Aber sicher. Rückwirkend können die Euronormen nicht geändert werden.
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Wie kann es dann sein, dass Benziner mit 10x mehr Feinstaub ausstoß als bei Diesel mittlerweile zulässig ist, dass dürfen?
Solch eine Aussage muss man mit Vorsicht betrachten. Im Anhang findest du einen Auszug aus der KBA-Liste. Dort sind die Abgaswerte vertafelt.
Diesel mit Partikelfilter sind mit ''*5'' in der letzten Spalte versehen. Man kann erkennen, dass die TSI Motoren mit ihren PM-Werten deutlich über denen der Diesel mit Partikelfilter liegen. Ob es nun genau Faktor 10 ist, kann man so nicht sagen, da die Werte der einzelnen Typen schon recht stark schwanken.
Man sieht aber auch sehr gut, dass die PM-Werte der TSI grob um den Faktor 10 unter den Werten liegen, die für Euro 4 Diesel vorgeschrieben sind! Und diese Vorgabe ist der ''strengste'' PM-Wert, der für eine grüne Zone vorgeschrieben ist.
Diese Umweltzonen bringen nichts.
Übrigens, ich komme aus Hamburg. Da hat mal einer ausgerechnet, dass die Queen Mary 2, wenn sie nur 1x auf der Elbe wendet, mehr
Dreck in die Luft bläst, wie alle Diesel PKW in HH in einem Monat. Da sitzen nur Millionäre drauf. Und die, die sich keine neuen Autos leisten können, verbannt man. Keiner fährt ein altes Auto nur um die Umwelt zu schädigen. Das hat soziale Hintergründe. Deshalb wagen sich selbst die Grünen in HH nicht mehr an das Thema ran. Haben sie aber schon mal getan.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Webwebs
Und die, die sich keine neuen Autos leisten können, verbannt man.
Das sehe ich anders. Man benötigt kein neues Auto, um die grüne Plakette zu erhalten. Benziner sind ja eh davon ausgenommen. Und selbst bei Dieseln kann man die Aussage so nicht durchgehen lassen. Es gibt durchaus Fahrzeuge, die bereits seit 2000 eine grüne Plakette erhalten.
Da kann man dann nicht mehr von ''neuen'' Fahrzeugen sprechen.
😉
Meine grüne Plakette liegt übrigens immer noch im Handschuhfach 😁
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das sehe ich anders. Man benötigt kein neues Auto, um die grüne Plakette zu erhalten.
Ach nein ? Es gibt genügend Fahrzeuge, für die gar kein Filter angeboten wird. Gar nicht mal abseits des Mainstreams. Das kann schon ein 2003er Toyota mit 85 kW D4D sein. Da guckst Du mal voll in die Röhre. Und selbst wenn ein Nachrüstfilter zu bekommen ist, ab 80tkm "darf" man den Kat gleich mal mit wechseln. Hast Du Dir mal ein Angebot zum Komplettumbau machen lassen ? Das kommt für viele ältere Autos einer Zwangsenteignung gleich.
Und das für eine Maßnahme, die nachgewiesen NULL Wirkung zeigt. Der Begriff Unsinnszone beschreibt es ganz gut. Das haben mittlerweile die ersten Städte begriffen. Die Beschilderung der Unsinnszonen kostet sie nämlich Geld.
Im Gegensatz zum Verkehr ballern viele Heizungen und Kamine nahezu ungehemmt ihre Schwaden in die Luft. Was da oftmals verbrannt wird, möchte ich gar nicht wissen. Gehe mal nachts in eine ruhige, verkehrsarme Nebenstraße in einem Vorort mit vielen Einfamilienhäusern und atme tief durch 😉.