Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.
MfG Benny
Beste Antwort im Thema
Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.
Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.
Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.
3142 Antworten
Zitat:
@LuckyLuke1968 schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:45:58 Uhr:
Hallo miteinander,mir geht es hier in diesem Forum letztendlich darum welche Erfahrungen nach den Update gemacht werden.
Kannst du bitte deinen MKB nennen?
So kleines Update zu meinem Softwareupgegradeten Golf 6 2.0 TDI.
Der Hobel steht immer noch in der Werkstatt...
Erst wurde gesagt, ein injektor sei kaputt, darauf hin habe ich mit VW direkt gesprochen wegen Kulanz. Der Kollege in Wolfsburg meinte das Problem mit den kaputten Injektoren nach Software-Updates sei bekannt!!! und man würde sich mit meinem Autohaus in Verbindung setzen....
Es vergingen ein paar Stunden. Danach Anruf: Ein Injektor wurde getauscht aber das Problem besteht immer noch. Auch auf allen anderen 3 Injektor Positionen keine Veränderung - immernoch Ruckeln bei 1500-2000 Umdrehungen und starker Qualmaustoß. Mittlerweile sogar wenn der Motor warm ist. Also das Problem wird schlimmer.
Jetzt geht die Werkstatt ran und baut den Kopf auseinander und ist auf Fehlersuche... ich werd verrückt.
Mein Verdacht: Es wird nach Bauteilen gesucht die die Kulanz nicht abdeckt :/
Aber VW ist angeblich im Boot und der Freundliche meint er sei auf meiner Seite und ich solle mir keine Sorgen machen. Weitere Updates folgen.
Kannst du uns die aussage von vw schriftlich besorgen wo steht das das Problem bekannt ist dann hätten wir alle was in der Hand wenn es uns trifft
Zitat:
@DanyMartini schrieb am 12. Oktober 2016 um 16:29:12 Uhr:
Mein Verdacht: Es wird nach Bauteilen gesucht die die Kulanz nicht abdeckt :/
Aber VW ist angeblich im Boot und der Freundliche meint er sei auf meiner Seite und ich solle mir keine Sorgen machen. Weitere Updates folgen.
Danke für dein Feedback. Dein Verdacht ist unbegründet - Kulanz kann nichts abdecken, es ist eine freiwillige Leistung deines Autohauses. Mich würde mal interessieren ob Du noch irgendeine Form von Garantie oder Reparaturkostenversicherung hast, die Laufleistung und ob Du den Wagen immer brav zu VW zur Inspektion hattest :-)
Viel Erfolg weiterhin in deiner Sache.
Ähnliche Themen
Hallo Forum.
Ich hatte jetzt vor paar Tagen mein Auto auch zum Update gebracht. Es geht um 2.0 TDI mit 140 PS aus April 2010 mit 38.000km. Über Kilometerstand bitte nicht wundern, als Auto gerade 4 Monate alt wurde, hat sich das Streckenprofil komplett geändert und das Auto steht bis jetzt meistens in der Garage. Ich plante es schon ca. eine Woche vor dem Abgasskandal zu verkaufen, aber Aufgrund der bekannten Ereignisse, wollte ich zuerst die Geschichte abwarten und erst mit neuem Soft das Auto verkaufen. So viel zu Vorgeschichte.
Das Update war jetzt vor paar Tagen durchgeführt und als ich das Auto angemacht habe, ist mir gleich aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf ein wenig rau arbeitet, so in Richtung PD-Diesel. Aber das war das Einziges, was mir vorerst negativ aufgefallen ist. Rest an Veränderungen ist aber überraschend positiv. Manche Sachen waren bereits angesprochen, eventuell auch alle.
Als Erstes viel mir auf dem Autobahn auf, dass der Wagen im 6-Gang im sehr niedrigem Drehzahlbereich ohne unangenehme Vibrationen fahren kann. Früher war der Fahrt im 6Gang mit weniger als 80-90KMH kaum zumutbar, es vibrierte rau und unangenehm. Jetzt kann man noch locker mit 70KMH im 6-Gang fahren und von da auch noch beschleunigen.
Hier im Thread erwähnte Stottern/Ruckeln des Motors im bestimmten Drehzahlbereich konnte ich bei mir zum Glück nicht feststellen. Weiter hatte ich befürchtet, dass nach dem Update der Wagen eventuell ein wenig träger wirken wird, das ist gefühlsmäßig aber nicht so.
Weiterhin hat mir früher nicht wirklich das Ansprechverhalten auf Gaspedal gefallen. Wenn Gaspedal so ca. zu Hälfte getreten war, beschleunigte der Wagen schon mit voller Kraft. Die Pedalstellung regulierte nur zu erreichende Geschwindigkeit. Ferner beschleunigte der Wagen vom unteren Drehzahlbereich (so unter 1800) sehr unwillig, es wirkte wie ein Turboloch (was wahrscheinlich auch tatsächlich war). Das führte letztendlich oft zu Folgenden: wenn man recht zügig aus dem Stand starten wollte und die Fahrbahn noch Nass ist, drehten die Räder sehr schnell leicht durch und ESP-Lampe blinkte. Mit zunehmender Geschwindigkeit, wenn man die Beschleunigung gleichmäßig behalten wollte, musste man Gaspedal immer mehr loslassen. Sonst hätte der Wagen immer schneller Beschleunigt. Jetzt ist es um Welten besser. Wenn ich Gaspedal leicht trete, beschleunigt der Wagen leicht, wenn ich es tiefer trete Beschleunigt es nochmal zügiger. Wer braucht aber schon bei 140PS diese „Throttle Wide Open“ (volle Gasannahme), ich will selbst bestimmen wie schnell es beschleunigen soll. Und vor allem kann ich jetzt durch die Stadt locker mit 1200 Umdrehungen fahren und bei Bedarf sofort schnell Beschleunigen, dieser „Turboloch“ war an sich das größte Problem für mich früher, hätte früher hier in Berlin oft nicht unter 1800 Umdrehungen gefahren. Auch hatte ich gemerkt, wenn man jetzt Gas im Stand gibt, kommt der Motor irgendwie von unten nach oben sehr williger, dabei hat man jetzt mehr so ne raueren PD-Diesel Sound.
Alle Eindrücke an sich natürlich klar subjektiv und kann sein, dass diese Updates schon früher gemacht wurden und gerade jetzt mit Abgasupdate aufgespielt wurden. So wie der Motor jetzt funktioniert und anspricht gefällt mir sehr sehr viel besser, wenn man dabei um ein Liter mehr verbrauch kommt, wäre es mir Wert. Aber die ganze Geschichte ist schon recht komisch. Da dieser „Turboloch“ nicht mehr da, war da eventuell Ladedrück verändert und dadurch die Lebensdauer bei bestimmten Komponenten sinkt? Oder wird es deutlich mehr Kraftstsoff verbraucht? Usw.
Mal Gucken wie es sich weiter entwickelt, wenn was Negatives vorkommen sollte (hoffe aber es wird nicht vorkommen), melde ich mich 🙂
Zitat:
@LuckyLuke1968 schrieb am 11. Oktober 2016 um 21:07:44 Uhr:
Zitat:Ach ja, JEDER der sich einen AGR inkl. Arbeit für über 1000 Eur. aufschwätzen lässt, ist selbst schuld.
Meiner hat um die 850 gekostet inkl. allem drum und dran.
Der vom Spezi 900.
Diejenigen die hier 1200 und mehr dafür bezahlen, denen ist nicht zu helfen.
Da sag ich nur, holt euch mehrwere Angebote ein!!
Hast die Reparatur wahrscheinlich in einer freien Werkstatt machen lassen? Wahrscheinlich noch in der Werkstatt deines Vertrauens? Wenn machst du verantwortlich wenn die Probleme weitergehen?
Und erzähl mir nicht dass die VW Vertragswerkstätten unterschiedliche Preise machen, da gibt es klare Vorgaben.PS: Viele freie Werkstätten legen doch gar keine Hand mehr an, wenn du mit einem upgedateten "Problem VW" kommst.
Da muss ich dich in all deinen Behauptungen enttäuschen!
Der AGR Kühler Wechsel wurde in einer VW Werkstatt gemacht.
Wenn du das Thema AGR Kühler etwas verfolgen würdest, dann würdest du sehr schnell fesstellen, dass die preise für einen AGR Wechsel bei VW Werkstätten von 850 - 1500 variieren!
Schreibe daher bitte nie wieder, die Werkstätten hätten genaue Vorgaben.
Ja Vorgaben haben sie was/wie getauscht werden muss, doch wie viel die Werkstätten ihren Mitarbeitern an Stundenlohn bezahlen, dass legt VW oder irgend ein anderes Unternehmen ganz sicher nicht fest.
Deswegen kann es sein, dass du einen stink normalen Service bei der VW Werkstatt A für 400 eur. bekommst und bei der VW Wekstatt B 550 bezahlst.
Das Gleiche gilt auch für solch einen Wechsel wie den AGR Kühler. Von anderen Reperaturen erst gar nicht zu sprechen.
Ich kann dir auch ganz genau sagen wie die enormen Preisunterschiede zustande kommen.
Zum einen hängt es stark vom Stundenlohn der Mitarbeiter der Werkstätten ab.
Zum anderen rechnen die Werkstätten gewisse Vorgänge wie den Service oder die Inspektion unterschiedlich ab.
Entweder die verrechnen die Arbeitszeit bei einem Service/Inspektion pauschal ab, dafür langen sie beim Öl usw. ordentlich zu.
Oder es wird alles einzeln und separat abgerechnet.
Damit wird der Service/Inspektion (die Arbeitszeit) für Kunden die ein eher kleineres Fahrzeug besitzen verhältnismäßig teuer als für einen Kunden der ein größeres Fahrzeug besitzt.
Der Zweite muss dann für das Material, sprich Öl usw. natürlich mehr abdrücken. Doch die Arbeitsentlohnung bleibt bei beiden Kunden die Gleiche.
Diese Info habe ich aus erster Hand und so verfahren sehr viele Autohäuser egal ob das VW, Audi, BMW, Opel, Mercedes, Ford oder wer auch immer ist.
So, mein Auto habe ich heute zur Inspektion abgegeben, Update ist noch nicht verfügbar. Demzufolge kann auch noch nichts passieren 🙂
Und wenn ich dann irgendwann zum Update fahre haben es bis dahin genug andere getestet und evtl. auftretende Probleme (abgesehen von erhöhtem Verschleiß) dürften dann bekannt sein.
Ich bin ja gespannt, ob es vom KBA jemals eine verbindliche Aufforderung geben wird, das Update durchzuführen. Und wenn ja, wann diese wohl erfolgen wird (wenn VW selbst schon bis Ende 2017 für die Updates plant).
@ Iwinni
Meine MKB Nr. lautet: CFF 130 475
CFFB? Wenn ja, müsste es das Update eigentlich geben.
Ich habe das Schreiben für meinen CFFB Anfang der Woche bekommen. Sollte also verfügbar sein
Hallo GolfCR,
meine Antwort mit dem MKB ging an Iwinni, nicht an dich!
CBAB, ist ein 2009er.