Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Zitat:

@rdinagler schrieb am 7. Juli 2016 um 15:49:23 Uhr:


Da haben wir es nun endlich... die einen Injektoren stellen nicht 100% ab (undicht) und andere können der hohen Taktrate nicht immer folgen. Die einen Fahrzeuge nageln und die anderen ruckeln oder beides. Und jetzt wird die softwaremässige Wunderwaffe gegen NOx wieder schrittweise herausprogrammiert.

ja toll so wirds wohl sein

und wenn sie alles wieder herausprogrammiert haben,

bekommen wir unseren alten Softwarestand wieder....😕

-------------------------

ABER im Focus Bericht steht nun nachträglich (oder ich mags überlesen haben) mit einem kurzen Satz erwähnt:

.... Sie geben übereinstimmend an, dass die Motoren der betroffenen Fahrzeuge 'nicht mehr rund' liefen, 'weniger Leistung' entfalteten oder gar 'stotterten'", so Rogert (Rechtsanwalt und FOCUS Online-Experte Professor Marco Rogert)....

Wenn man nach der Überschrift geht, würde das für mich bedeuten, auch Audis ruckeln und oder nageln....

Sehr gut mehr Berichte darüber!!

Bis dahin haben aber alle neue Injektionen bekommen

Ein nacheingespritzter Diesel ist für den Vortrieb verloren. Dieser Diesel wird im Katalysator verbrannt und dabei soll zumindest ein Teil des Ruses mitverbrannt werden. Ich frage mich nur, wie lange das geht, bis der Kat in zerbröselter Form im Partikelfilter liegt und wie kann es sein, dass kein Mehrverbrauch entsteht.

Seit heute habe ich mein Auto wieder.
Anscheinend war das Update nicht vollständig aufgespielt, die Wolfsburger haben das mit ihrem Datenlogger festgestellt.
Mit diesem Gerät war mein Auto direkt mit Wolfsburg verbunden, ca 200 KM ist der Golf bewegt worden.
Es soll ein kleiner Teil der Software gefehlt haben, dann wurde das Update nochmals aufgespielt (das Autohaus kann das Update kein zweites Mal machen, nur die VWler).
Die Fahrleistungen sind bis jetzt (30 KM) ok, der Verbrauch sieht auch gut aus und vom Ruckeln habe ich auch nichts gespürt.
Die Aussagen habe ich vom Autohaus bekommen, ok.

Nur eines stört mich, wenn ein Update unvollständig aufgespielt ist sollte doch eine Fehlermeldung kommen oder ?
Warum kommen da Mitarbeiter aus Wolfsburg und Fahren 200 KM.
Die Daten können sicherlich auch Ausgelesen werden und in Wolfsburg geprüft werden.
Wenn man im den Beiträgen liest kommen Berichte über neue Softwarepakete oder Updates vor. Ob ich da mit meiner vermutung falsch liege?
Grüße Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@rdinagler schrieb am 7. Juli 2016 um 16:41:09 Uhr:


Ein nacheingespritzter Diesel ist für den Vortrieb verloren. Dieser Diesel wird im Katalysator verbrannt und dabei soll zumindest ein Teil des Ruses mitverbrannt werden. Ich frage mich nur, wie lange das geht, bis der Kat in zerbröselter Form im Partikelfilter liegt und wie kann es sein, dass kein Mehrverbrauch entsteht.

Das ist die Taktik für die Regeneration des DPF's...es kommt halt nun drauf an wie stark verzögert die Nacheinspritzung angelegt wird. Die wobei der Diesel im Kat gezündet wird muss extrem spät erfolgen. Möglicherweise wird hier der Diesel noch im Zylinder gezündet....ist aber nur Theorie 🙂

Aber das mit der unvollständigen Software ist merkwürdig. Ich dachte bei dem Update wäre man immer mit Wolfsburg verbunden?! Was soll das jetz heißen...hat die DSL-Leitung gesponnen?! Alles sehr merkwürdig

Zitat:

@PSchummi schrieb am 7. Juli 2016 um 16:41:18 Uhr:


Seit heute habe ich mein Auto wieder.
Anscheinend war das Update nicht vollständig aufgespielt, die Wolfsburger haben das mit ihrem Datenlogger festgestellt.
Mit diesem Gerät war mein Auto direkt mit Wolfsburg verbunden, ca 200 KM ist der Golf bewegt worden.
Es soll ein kleiner Teil der Software gefehlt haben, dann wurde das Update nochmals aufgespielt (das Autohaus kann das Update kein zweites Mal machen, nur die VWler).
Die Fahrleistungen sind bis jetzt (30 KM) ok, der Verbrauch sieht auch gut aus und vom Ruckeln habe ich auch nichts gespürt.
Die Aussagen habe ich vom Autohaus bekommen, ok.

Nur eines stört mich, wenn ein Update unvollständig aufgespielt ist sollte doch eine Fehlermeldung kommen oder ?
Warum kommen da Mitarbeiter aus Wolfsburg und Fahren 200 KM.
Die Daten können sicherlich auch Ausgelesen werden und in Wolfsburg geprüft werden.
Wenn man im den Beiträgen liest kommen Berichte über neue Softwarepakete oder Updates vor. Ob ich da mit meiner vermutung falsch liege?
Grüße Peter

Wahnsinn, was kommt als nächstes....
Man steht staunend davor und kann nur mit dem Kopf schütteln.

Wünsche Peter aber Allzeit gute fahrt, auf das sein Auto keine faxen mehr macht.

Da hast du recht... :-/

Vielleicht hätte VW doch lieber weiter mich Bosch etc gearbeitet und nicht versucht selber eine Software zu entwickeln....

Also ich weiß jetzt nciht genau wie das bei Motorsteuergeräten mit der Software ist... aber im normalen Software und Hardware bereicht kann nicht einfach so was fehelen. Erst recht weil immer am ende einer Installation auf Datenintegrität. Und wenn dabei etwas schiefgeht startet das nciht einfach so mit weniger Daten.

Also für mich sieht das eher nach Ausrede aus ....

Wird vieleicht gestreamt wie bei YouTube 😁

Zitat:

@Barbarti schrieb am 7. Juli 2016 um 18:09:16 Uhr:


Also ich weiß jetzt nciht genau wie das bei Motorsteuergeräten mit der Software ist... aber im normalen Software und Hardware bereicht kann nicht einfach so was fehelen. Erst recht weil immer am ende einer Installation auf Datenintegrität. Und wenn dabei etwas schiefgeht startet das nciht einfach so mit weniger Daten.

Also für mich sieht das eher nach Ausrede aus ....

Halte ich ebenfalls für Mumpitz. Komme auch aus der IT.
Die Steuergeräte arbeiten mit Checksummen.. Fragt mal nen Tuner.. Wenn da was nicht stimmt, springt die Karre erst gar nicht mehr an.
Ganz klare Ausrede.
Naja kommt leider alles genau so wie vorhergesagt.
Also unbedingt dem Update fernbleiben.

Was für ein peinliches Märchen mit lückenhaften Software. Aber ich traue Volkswagen zu, dass sie diese unsinnige Erklärung tatsächlich gegenüber unwissenden Endkunden abgeben.

Mich würde nicht wundern, wenn bei euch inzwischen wieder die alte Software aufgespielt ist bzw. eine, die der Alten ähnelt.

Vielleicht sollte man dieses Fahrzeug mal einem Test unterziehen 😛

Zitat:

@homi79 schrieb am 7. Juli 2016 um 18:29:06 Uhr:


Halte ich ebenfalls für Mumpitz. Komme auch aus der IT.
Die Steuergeräte arbeiten mit Checksummen.. Fragt mal nen Tuner.. Wenn da was nicht stimmt, springt die Karre erst gar nicht mehr an.
Ganz klare Ausrede.
Naja kommt leider alles genau so wie vorhergesagt.
Also unbedingt dem Update fernbleiben.

Würde ich so unterschreiben - komme auch aus der IT.
Normalerweise wird das Update erst komplett runtergeladen und dann die Checksumme geprüft. Wenn hier etwas nicht stimmt (z.b. bei unvollständigem Download), startet der Updateprozess gar nicht und alles bleibt beim Alten.
Sollte während des Updateprozesses etwas schiefgehen, geht nichts mehr!

Wahnsinn was VW hier abzieht - bestärkt mich nur mehr darin das Ganze so lange wie möglich auszusitzen und nicht den Beta-Tester zu spielen.

Ein Prüfsummenvergleich verringert nur die Warscheinlichkeit das ein Fehler unentdeckt bleibt, er kann aber keine 100%ige Sicherheit bieten. Je nachdem welches Verfahren verwendet wird, ist die Warscheinlichkeit zwar sehr gering das sowas unentdeckt bleibt aber eben nicht vollkommen.

Sinnvoll wäre es wohl die Programmiersoftware liest zunächst die Werte aus dem Steuergerät aus die noch gebraucht werden (Injektorkennfelder, Lernwerte, etc.) baut diese in die neue Steuergerätesoftware ein und spielt dieses Gesamtpaket dann auf. Dann wäre ein Bytevergleich möglich. Je nachdem wie Umfangreich die Änderungen sind ist das aber nicht so ganz trivial da sich Speicheradressen von Variablen auch ändern und dann die neue Steuergerätesoftware neu durch den Compiler geschickt werden müsste um das alles zu vereinigen. Und DAS kann ich mir nicht vorstellen - ich denke das ganze ist der Tatsache geschuldet das man dem Kunden keine umfangreichen Anlernprozesse zumuten will oder kann und bei der hohen Zahl der Fahrzeuge keine Zeit für anlernvorgänge eingeplant ist.

Lange Rede, kurzer Sinn - zur Updateprozedur gehört eine Probefahrt und die Werkstätten müssen die Möglichkeit haben ein Update wiederholen zu können bzw. auch ein Downgrade muss möglich sein. Wie soll sonst bei derartigen Fehlern eine anständige Fehlersuche möglich sein. Da sowieso alles über die Server von VW läuft und erfasst wird in welcher Fahrgestellnummer welche Software am Ende steckt kann soetwas ja miterfasst werden.

... letzenendes kann auch die Putzfrau in einem ungünstigen Moment (Rückprüfung) mit dem Besen das Kabel rausgezogen haben und eine Fehlermeldung wurde ignoriert :-)

Könnte VW eventuell einfach nur eine (unbeabsichtigt) fehlerhafte bzw. beschädigte Software bereitgestellt haben?

Aber ich frag mich immernoch warum es bei manchen funktioniert und bei manchen nicht...

Ähnliche Themen