Golf 2 PN Vergaserflansch

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

ich hab leider immernoch ein bissl Ärger mit dem scheiß Leerlauf. Die Unterdruckschläuche sind okay und DKA/DKP glaub ich nich, dafür zickt er zu wenig.

Jetzt hab ich mich entschieden den Vergaserflansch auszutauschen, weil der Vergaser hat schon ziemlich viel Spiel wenn man an ihm rumwackelt.
Jetzt ist nur die Frage welche Flansch hole ich?

Einmal die billige Option: http://cgi.ebay.de/...038QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50

Oder bei VW... Kostet da so ca. 60€ hab ich mal gehört.

Ist der billige viel schlechter? Und bekommt man sonstwo noch nen Flansch her der qualitatib gut ist und nicht gerad 60€ kostet?

Danke fürs lesen 😉

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen ! 🙂

Nur noch mal ein kurzes Feedback zu der Sache:

Nachdem ich mir dann den Flansch besorgt hatte (...32Euro für ein Teil von Febi - ich weiß, im Netz hätte ich das dann wohl viel billiger bekommen!), hatte ich mich auch gleich an die Tauschaktion gewagt, was dann zwar einerseits keine wirkliche Schwierigkeit darstellte, was dann aber andererseits zum einen ziemlich auf den Rücken ging (...tja, alter Sack eben! 😁) und sich zum anderen auch ziemlich fummelig gestaltete.....weil ich's eben alleine gemacht habe und ich den Vergaser dann fauligerdings auch nicht komplett ausbauen wollte, musste ich ihn dann -in Ermangelung einer Alternative bzw. einer Möglichkeit, ihn dann irgendwo beiseite festzusetzen- beim Schrauben auch permanent mit hochhalten. 😉

Kurzum: Der alte hatte dann zwar keinen Riss (...die obige Vermutung war dann wohl einzig und alleine der Perespektive geschuldet!), aber beim Vergleichen des alten mit dem neuen Flansch konnte man schon gewisse Ab- bzw. Auflösungserscheinungen an der Dichtfläche zum Vergaser sehen - das, und die Tatsache, dass die Befestigungsschrauben des Gasers auf dem Flansch nur sehr lose eingeschraubt waren, hätten dann wohl über kurz oder lang doch mal irgendwann für die Falschluft-Störungen der hier bekannten Art gesorgt.

In den Anhang packe ich dann auch noch ein paar passende Bilder: Auf den ersten drei kann man dann auch bei näherer Betrachtung erkennen, wie sich das Gummi an der Dichtfläche langsam auf- bzw. ablöst, das dritte zeigt dann die neue und eben auch unbeschädigte Dichtung, im vierten sieht man dann auch die ->hier<- von eye_catcher erwähnten Befestigungsschrauben des Vergasers, und im fünften und letzten sieht man dann auch den eingebauten Vergaserflansch samt seiner Befestigungsschrauben am Saugrohr.
(...in die beiden letzten habe ich dann auch ein paar Beschriftungen mehr eingefügt, die dann ja vielleicht auch mal jemandem beim "Basteln" weiterhelfen können. 😉)

Grüße, Dynator 🙂

22 weitere Antworten
22 Antworten

den sensor kannst bei atu holen, ist der gleiche und kostet dort weniger als 13 euro.
der flansch ist dort aber bestimmt teurer als bei nem teiledealer dafür würd ich schon nen stück weiter fahren wenn nix bei mir inner nähe währe

Es kommt drauf an wo man Kauft. Freunde kaufen zb bei Ebay ein. Un der Flansch ist seid 5 jahren dabei und der ist nur auf der Ab usw unterwegs nur so am rande. zu den Laden mit den 3 Buchstaben enthalte ich mich lieber😉

Denn Flansch bieten zig Hersteller an. Da kannste selbst für einen sagen wa mal für 50 Euro schrott erwischen. Warum die Leute nach VW gehen K.A die lassen auch nur produzieren. Die lenkungen zb TRW bei vw ca 500 bei Händler auch TRW 250 😉 Vergleichen Lohnt. uhnd mein Nachbar war da bis zur Rente

'n Abend zusammen ! 🙂

Da ich mich mittlerweile dann leider auch zu den "Aquarien-Opfern" zählen darf/muss, und mein PN ja diesen Monat auch zur HU muss (...jaja, ich weiß, 's könnte eventuell ein klein wenig knapp werden! 😁), dachte ich mir heute, dass es wohl keine schlechte Idee wäre, dazu dann noch 'nen schnellen Blick auf den Fehlerspeicher, die Stellglieddiagnose und den CO-Wert zu wagen.
(...es war ja schon fast eine wahre Freude, das Ganze dann mit meinem selbstgefrickelten ->Auslese-Döschens abzufragen und einzustellen - ist ja eigentlich auch nicht allzu schwierig bzw. auch nicht viel zu machen.....wenn man denn auch halbwegs weiß, was man tun muss!)

Dabei habe ich dann auch versucht, die per "Gadgeto-Kardan-Arm" ertastete und schlussendlich auch aus 'nem etwas zu mageren Bereich in die richtige Position gedrehte Gemischregulierschraube im Bild festzuhalten, was mich dann eben jetzt auch zu meiner hiesigen Wortmeldung bringt respektive brachte:

Zitat:

Original geschrieben von *eye_catcher_91


(...)
außerdem ist "etwas" luft beim bewegen des vergasers normal. du solltest, bevor du jetzt den flansch kaufst, mal den luftfilterkasten abschrauben. dann den vergaser (3 schrauben) lösen und nachschauen, ob der flansch noch gut ist bzw. risse hat.
(...)

...und genau diese "Luft" würde mich jetzt auch mal interessieren:

Nachdem ich mir jetzt die bei der Aktion gemachten Bilder auch mal am Rechner etwas genauer angesehen habe, frage ich mich, ob's da dann bei mir eventuell nicht doch ein wenig zu viel der guten Luft sein könnte! 😕

Was sagt da denn Euer erfahrenes Schrauber-Auge zu den beiden Bildchen im Anhang? Oder kann man daraus noch garnichts richtiges erkennen oder gar schlussfolgern? 😕 😉

Da's dann eben auch anfing zu regnen, hatte ich auch weder Zeit noch Lust, mich weiter mit dem Vergaser, sondern mich eher mit dem ein- und aufsammeln meiner rund um den Wagen verstreuten Brocken zu beschäftigen.

Grüße, Dynator 🙂

PS: Dass sich dann die üblichen Verdächtigen den Spruch mit dem "Leichenflederrer" sparen können, muss ich ja wohl nicht noch extra betonen.....oder? 😉

Guten Morgen Dynator

Der Vergaserflansch aus Gummi isoliert gegen Wärme und Vibrationen. Beides können die elektrischen Bauteile im Vergaser nicht ertragen.

Der auf die Stahlplatte aufvulkanisierte Gummi reißt mit der Zeit an seiner schwächsten Stelle nach und nach ein.

Vor allem auf dem 2. Foto ist der Riss schon groß. Undicht muss der Flansch aber noch nicht sein.

Weil die Kontrolle (das Abschrauben) nicht schwierig ist, sollte man den Zustand bei einem Verdacht überprüfen.

Ähnliche Themen

'n Abend Oldie ! 🙂

Ich würde lügen, wenn ich schreiben würde, dass ich nicht insgeheim sowieso damit gerechnet hatte, dass Du hier aufschlägst.....auch wenn das Thema dann ja eigentlich kein ureigenes vom PN/2EE abonniertes ist! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


(...)
Vor allem auf dem 2. Foto ist der Riss schon groß. Undicht muss der Flansch aber noch nicht sein.

Weil die Kontrolle (das Abschrauben) nicht schwierig ist, sollte man den Zustand bei einem Verdacht überprüfen.

Genau diesen kleinen Verdacht wollte ich hier dann auch nur kurz bestätigt wissen, damit ich mir in der nächsten regenfreien Phase nicht umsonst die von Dir erwähnte Arbeit mache, um den dann hoffentlich bis dahin erstandenen neuen "Flansch" nicht nur zu überprüfen, sondern gleich gegen den vielleicht doch nicht defekten alten auszutauschen! Danke! 😉

Grüße, Dynator 🙂

PS: Wenn man sich mit dem Teil beschäftigt, ist's schon interessant, wieviele verschiedene Bezeichnungen das Ding so schon bekommen hat -> Vergaserflansch, Vergaserdichtung, Ansaugflansch, Gummiflansch, Zwischenflansch, gummiumspritzte Metall-Dichtung.....und was weiß ich nicht noch all'! 😉

Moin zusammen ! 🙂

Nur noch mal ein kurzes Feedback zu der Sache:

Nachdem ich mir dann den Flansch besorgt hatte (...32Euro für ein Teil von Febi - ich weiß, im Netz hätte ich das dann wohl viel billiger bekommen!), hatte ich mich auch gleich an die Tauschaktion gewagt, was dann zwar einerseits keine wirkliche Schwierigkeit darstellte, was dann aber andererseits zum einen ziemlich auf den Rücken ging (...tja, alter Sack eben! 😁) und sich zum anderen auch ziemlich fummelig gestaltete.....weil ich's eben alleine gemacht habe und ich den Vergaser dann fauligerdings auch nicht komplett ausbauen wollte, musste ich ihn dann -in Ermangelung einer Alternative bzw. einer Möglichkeit, ihn dann irgendwo beiseite festzusetzen- beim Schrauben auch permanent mit hochhalten. 😉

Kurzum: Der alte hatte dann zwar keinen Riss (...die obige Vermutung war dann wohl einzig und alleine der Perespektive geschuldet!), aber beim Vergleichen des alten mit dem neuen Flansch konnte man schon gewisse Ab- bzw. Auflösungserscheinungen an der Dichtfläche zum Vergaser sehen - das, und die Tatsache, dass die Befestigungsschrauben des Gasers auf dem Flansch nur sehr lose eingeschraubt waren, hätten dann wohl über kurz oder lang doch mal irgendwann für die Falschluft-Störungen der hier bekannten Art gesorgt.

In den Anhang packe ich dann auch noch ein paar passende Bilder: Auf den ersten drei kann man dann auch bei näherer Betrachtung erkennen, wie sich das Gummi an der Dichtfläche langsam auf- bzw. ablöst, das dritte zeigt dann die neue und eben auch unbeschädigte Dichtung, im vierten sieht man dann auch die ->hier<- von eye_catcher erwähnten Befestigungsschrauben des Vergasers, und im fünften und letzten sieht man dann auch den eingebauten Vergaserflansch samt seiner Befestigungsschrauben am Saugrohr.
(...in die beiden letzten habe ich dann auch ein paar Beschriftungen mehr eingefügt, die dann ja vielleicht auch mal jemandem beim "Basteln" weiterhelfen können. 😉)

Grüße, Dynator 🙂

@Dynator: wo haste den Febi Flansch gekauft? Finde im Netz überall nur No-Name und wenn ich mir schon die Mühe mache und den Vergaser abbaue, dann soll das Teil hinterher auch halten.... Achja, und danke für die vielen Bilder :-)

Habe bei eBay einen Febi Flansch ergattern können. 27 Euro...

Generell zu der Händlergeschichte: Ich kaufe Kleinkram (Schrauben, Spezialdichtungen etc.) meist bei VW. Sind da bestimmt auch um 100% teurer, aber ob 58ct oder 1,16€ ist mir dann irgendwie auch egal. Dafür sind die Sachen Mittags da und die nehmen falsch bestellte Ware auch wieder zurück.

Alles andere hole ich beim Teilehöker. Je nachdem wie wichtig das Teil ist achte ich auf Marke oder nicht.
Teurere Dinge (LiMa, Anlasser etc) gerne auch gebrauchte Originalteile beim Verwerter oder von privaten eBay Schlachtern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen