GLK Gebrauchtwagensuche - ein paar Fragen

Mercedes GLK X204

Hallo an Alle,

mein Vater will sich einen gebrauchten GLK kaufen, der so 3 Jahre alt ist und ca. 70.000 km hat, Diesel, Automatik, Allrad und Anhängekupplung.
Nachdem er sich mit Autos nicht soo auskennt und auch nicht wirklich befassen will, diskutiert er laufend die Vorschläge mit mir und ich bin auch kein GLK Experte.

Mir ist aufgefallen, dass es im Sommer 2012 eine MOPF oder Facelift gegeben hat. Daher auch diesbezüglich meine Frage: Zahlt es sich aus, 2-3.000 Euro mehr in die Hand zu nehmen um einen neueren GLK zu kaufen?
Er will ca. 29.000 € investieren!
Da sollte schon was zu kriegen sein - oder?

Vielen Dank für eure Hinweise.

Beste Antwort im Thema

Für das Geld gibt es die freie Auswahl.

Ob MOPF oder Vor-MOPF ...... nun, ich würde meine Kaufentscheidung nicht davon abhängig machen, sondern eher davon, wie das Gesamtangebot ist:

- In erster Linie sollte man nach einem gepflegten und unfallfreien Exemplar aus erster Hand Ausschau halten, damit fährt man sehr oft (nicht immer) besser als mit einem Auto aus dritter Hand mit "leichten Unfallschäden", die natürlich fachgerecht repariert wurden. Ganz besonders wichtig wäre in diesem Fall, ob der teure Getriebeölwechsel bei 60.000 Kilometer Laufleistung bereits durchgeführt wurde oder ob der Vorbesitzer hier die Kosten gescheut hat.

- Zweite Frage wäre die nach dem Motor, das häufigste Aggregat ist wohl der Motor mit 170 PS (220 CDI), dann gibt es aber auch noch den viel stärkeren 250er mit 204 PS, der kaum mehr verbraucht und als Gebrauchter auch kaum mehr kostet, aber viel leistungsfähiger ist, wenn man darauf Wert legt.
Wer besonderen Wert auf motorseitiges Oberklassefeeling legt, der wäre mit einem 320/350 CDI sehr gut beraten, ein fantastischer Motor, leider doch etwas teurer im Unterhalt als die Vierzylinder, vor allem im Verbrauch nimmt er sich mindestens 1 Liter, meist jedoch bis zu 2 Liter mehr auf 100 Kilometer als ein Vierzylinder. Dafür gehört man als Besitzer so eines Sechszylinders der elitären Klasse eines aussterbenden Motors an, der Nachfolger des GLK wird keine Sechszylinder mehr haben, zumindest nicht für die nächste Zeit.

- Die nächste Frage wäre die nach der Ausstattung, die man haben möchte/will.
Hier muss man sehen, dass Mercedes eine .... etwas eigenwillige Aufpreispoilitik hat, um das mal vorsichtig auszudrücken, vieles, was man bei einem Auto, das ca. 60.000 Euro neu (Listenpreis) kostet als garantiert serienmäßig vorhanden ansehen würde, muss man dennoch extra bestellen. Man kann also NICHT davon ausgehen, dass so ein Auto mit Ledersitzen, teurem Comand-Bordcomputer/Navigationssystem, dem stärksten Motor und weiteren Extras über anklappbare Außenspiegel oder einen automatisch abblendenden Rückspiegel verfügt, diese Dinge muss man immer extra bestellen.
Hier muss der Tipp lauten: Ganz genau die Extras studieren, die Ausstattung! Nachträglich kann man kaum sinnvoll ein fehlendes Gimmick nachrüsten, das wird viel zu teuer!
Also sollte man sich eine Liste machen, auf was man auf keinen Fall verzichten möchte, was unbedingt vorhanden sein MUSS, dann eine Liste mit wünschenswerten Dingen und eine Liste mit Dingen, auf die man keinen Wert legt sowie eine Negativliste mit Dingen, die man auf keinen Fall haben möchte.

Kommt dann irgendein Angebot diesen Ansprüchen am nächsten, ist die Frage MOPF oder Vor-MOPF nicht mehr so arg wichtig, es sei denn, man WILL unbedingt einen MOPF, warum auch immer.

Beim MOPF gibt es so einige "Verschlimmbesserungen", man hat das Getriebe geändert und die Motorsteuerung in Richtung mehr Sparsamkeit, was jedoch in einigen Fällen zu einem Ruckeln bei niedrigen Tempi geführt hat, man hat den Innenraum durch runde Lüftungsdüsen aufgewertet, die jedoch manchmal zu Knarzgeräuschen neigen, man hat LED-Rückleuchten spendiert, dafür jedoch das hervorragende Projektionslicht für die Normalversionen gegen einfache Reflektoren verbilligt (Xenon-Licht ist unverändert), es sind äußerst praktische zusätzliche Steckdosen, die es beim Vor-MOPF noch gab, im Kofferraum und im Handschuhfach ersatzlos weggefallen, der solide Mittelschalthebel ist einer billig-Lösung mit kleinem Lenkradhebelchen gewichen usw.

Grüße
Udo

68 weitere Antworten
68 Antworten

@ ulicar,
langsam schreibst Du Dich um Kopf und Kragen, oder tu endlich Butter bei die Fische und nenne Deinen Händler.
Wenn der denn in einigen Monaten noch auf dem Markt ist. Ein Händler der Rücknahmepreise auf Traumniveau garantiert, aber seinem Kunden die Wahl des Rückgabezeitpunktes lässt, den suche ich schon lange. Wenn Du aber Deinen Wagen mit fester Schlussrate finanziert hast z.Bsp das Mercedes Schlussratenfinanzierungsmodell oder das Schlussratenmodell irgendeiner Verbraucherkreditbank, dann weiß jeder der nicht auf der Suppe daher geschwommen kommt, dass es Konditionen wie vor Dir geschildert auf dem Konsumerkreditmarkt nicht gibt. Und ein Händler, der selbst als Kreditgeber auftritt muss sich refinanzieren und keine Bank refinanziert solche Kreditgeschäfte. Schon mal was von Basel 2 und Folge gehört. Beim Schlußratenmodell wird der wahrscheinlich zu erzielende Gebrauchtwagenpreis geschätzt, ein Sicherheitsabschlag von diesem geschätzten Preis gemacht und der dann errechnete Preis als garantierter Rücknahmepreis Vertragsbestandteil. Meist ist es für solche KFZ-Besitzer lukrativer, den Wagen selbst zum garantierten Rücknahmepreis selbst zu kaufen und auf dem freien Markt zu verkaufen, weil die garantierten Rücknahmepreise wegen des Sicherheitsabschlages meist unter dem erzielbaren Preis am freien Markt liegen. Aber wie schon geschrieben, ich gratuliere Dir zu Deinen Vertragskonditionen! Garantiert 50% des ursprünglichen Neuwagenlistenpreises für ein 4 Jahre altes Auto aus zweiter Hand als "Händlereinkaufspreis". Das ist........."Spitze".
Gruß Quadrigarius

@hpad
ergänzen möchte ich Deine Ausführungen noch mit dem Hinweis, dass die Höhe der Anzahlung den garantierten Rücknahmepreis nicht merkbar beeinflusst, sondern lediglich die Ratenhöhe Das klassische Schlussratenmodell hat drei Stellschrauben. 1. die Anzahlung, 2. Die Laufzeit, 3. die Fahrleistung (km). verändere ich eine Stellschraube beeinflusst das die beiden anderen Parameter. Die Schlussrate ist bei den Verträgen mit garantiertem Rücknahmepreis vom Kreditgeber unveränderlich an Hand von Laufzeit und Km vorgegeben. Manche Kreditgeber bieten ein Modell (Ballonkredit) an bei dem der Rücknahmepreis nicht garantiert ist. Für Kunden, so die Werbung, die den Wagen nach Ablauf der Kreditzeit behalten wollen (Kaufen oder eine klassische Folgefinanzierung). Hier kann der Händler in vorgegebenen Grenzen auch als 4. Stellschraube den Rücknahmepreis verändern. Aber hier muss der Kunde für eine mögliche negative Differenz von erzielbarem Gebrauchtwagenpreis und Rücknahmepreis haften.
Gruß Quadrigarius

Du schreibst und Schreibst und es kommt nur heisse Luft dabei raus. Die Fakten habe ich dir benannt. Beweisen muss ich dir nichts und schon gar nicht, wer mein Händler ist.
Ich wollte dem TE Infos geben, das habe ich getan und und ja ich bin mit meinem Vertrag glücklich. Wenn Du dich mangels Fachwissen oder sonstigem mit weniger zufrieden gibst musst Du damit leben!

Grüße
Ulli

Zitat:

@ulli_car schrieb am 24. Mai 2015 um 18:56:55 Uhr:


Du schreibst und Schreibst und es kommt nur heisse Luft dabei raus. Die Fakten habe ich dir benannt. Beweisen muss ich dir nichts und schon gar nicht, wer mein Händler ist.
Ich wollte dem TE Infos geben, das habe ich getan und und ja ich bin mit meinem Vertrag glücklich. Wenn Du dich mangels Fachwissen oder sonstigem mit weniger zufrieden gibst musst Du damit leben!

Grüße
Ulli

Ja nee, is klar.

Wir sind alle doof, nur du hast Superkonditionen bei deinem Händler herausgehandelt.

Ja nee, is klar.

Viele Grüße an deinen Ponyhof
Udo

Ähnliche Themen

Hallo Udo,

nein, nicht alle ... nur die getroffenen Hunde bellen..

Gruß
Ulli

Zitat:

@EFG2000 schrieb am 24. Mai 2015 um 13:52:18 Uhr:


Liebe GLK Experten,

also mein Vater ist Rentner und hat früher mit Leib und Seele Mercedes gefahren! Nun was sucht er, ein einfaches Auto ohne viel Extras, der Allrad hat und eine Anhängekupplung. Keine Ahnung wie das bei Modellen ohne Anhängerkupplung ist, wie einfach oder kostspielig das Nachrüsten ist?! Vielleicht kann mich da einer aufklären?!

Er fährt so täglich mit seinem Allrad, wo im Kofferraum eine Hundebox installiert werden soll, in den Wald und manchmal 100-200 km für einen Ausflug. Nachdem das in Österreich ist, reicht von der Motorisierung der 220 CDI. Alles andere kostet einfach für Nichts in Sachen Versicherung.
....
....
Auf was muss ich den bei einen gebrauchten mit 70.000 km achten? Ein Zusenden der Reparaturhistorie.
Nachdem ich bei Mercedes den Handlungsspielraum bei Gebrauchtwagen nicht kenne, freue ich mich über jeden Tipp!

BG
EFG2000

Hallo @EFG,

... ohne viel Extras (bzw. wenn es egal ist) ... schön ... da glaub ich nun ehrlich gesagt nicht, dass die Suche, auch unfallfrei, schwierig wird, ... will Dir hier auch nichts von wegen "dies ist unbedingt nötig" einreden, ein Mopf muss es ja nun auch nicht sein, wie ich heraushöre. AHK haben viele und wie hpad schon schrieb ... nimm die originale AHK, die haben einen stärkeren Lüfter ... bei einer nachgerüsteten ist dies zumindest nicht automatisch so .
Wst.-Historie außerhalb der Wartung (ich meine nicht die Service-Berichte)... falls man Dich reinschauen lässt oder auch wenn der Verkäufer für Dich reinschaut (und ehrlich ist 😕), schau genau, was da gemacht wurde, mitunter steht da auch einfach nur deshalb recht viel, weil der Vorbesitzer pingelig war - das ist dann kein schlechtes Zeichen. Der Getriebeöl-Wechsel wurde schon genannt, erscheint aber glaube ich auch auf dem normalen Service-Bericht.
Eigentlich, wenn ich das Fahrprofil richtig verstehe, wäre es ein Fall für einen Benziner, aber der kleinste mit Allrad (250) wird vom Baujahr her zu teuer, ältere 6-Zyl. willst Du ja nicht (?) wegen den Kosten, die "alten" Saug-Benziner sind extrem solide !!! Sehr "einfache" Motoren mit viel Charakter ! Aber der Markt ist Mini - ach ... vergiss es 🙂
Lange lange Probefahrt - ein guter Händler ist da nicht zickig ... was die Länge betrifft.
Und wenn das Angebot schon groß ist (was ich bei Vormopf glaube), dann darf es ruhig einer vom guten MB-Autohaus mit Garantie inclusive sein. Übrigens JS-Garantie und Anschluss-Garantie MB100 sind inhaltlich identisch, falls es mal um die Begriffe gehen sollte ...

Grüße
prio

@prio3
@EFG2000
stimmt, das Thema ist "gebrauchter GLK", gut dass jemand zum Thema zurückführt. Aber bei manchen Beitragen überkommst ´s einem einfach und man vergißt das Thema. Sorry !!!!
Gruß Quadrigarius

@ hpad

Gut erklärt, und genauso schaut's doch aus.

Die ganze Rechenartistik bei den Finanzierungsmodellen (generell, nicht nur bei Autos) hat immer den Kern, den/die Gläubiger angemessen zu befriedigen. Und das bezahlt in jedem Fall der Kunde. Garniert mit ein paar headlights, wie z.B. einem sehr hohen Rückkaufswert, soll der Kunde sich in der Annahme wiegen, dass er hier den Schnapper schlechthin gemacht hat. Aber wer gründlich und genau nachrechnet, durchschaut die Nummer. Als Fazit eigenen sich Finanzierungsmodelle nur für Käufer, die den Barpreis nicht komplett auf den Tisch legen können/wollen. Dasselbe gilt für private Leasingmodelle.

Und um einem shitstorm gleich mal vorzubeugen: Ich will mich hier nicht über Käufer erheben, die ihr Auto finanzieren oder privat leasen. Völlig okay. Aber wenn manche meinen, damit finanziell unheimlich gut zu fahren, dann sollten sie mal genau nachrechnen. Das, was der Verkäufer/Finanzierer/Banker/Versicherer vorrechnet, sollte man sehr genau abklopfen und vor allem auch verstanden haben. Nur dann offenbaren sich die Rechentricks. Bei 3-Wege-Modellen ist z.B. bei Fzg-Rückgabe der Haken eben bei derselben: Wer schon mal ein privat geleastes Fzg zurückgegeben hat, ohne einen Neuvertrag abgeschlossen zu haben, der weiß doch, worum es da geht.

Auch von mir ein Sorry für OT.

Zitat:

@thömu schrieb am 22. Mai 2015 um 14:04:11 Uhr:


Ich schliess mich hier an mit der Frage nach dem Abroll-/Federungskomfort. Gibt es Unterschiede zwischen Vormopf und Mopf. Normalfahrwerk und 17"-Bereifung bei beiden vorausgesetzt.

Nachdem sich die Gemüter wieder beruhigt haben (war unterhaltend😁), möchte ich obige Frage wieder aktualisieren.

Liebe Leute,

also Finanzierung kommt für meinen Vater nicht in Frage, der hat gsd gespart und möchte den sicherlich Bar zahlen.
Es kommt auch nicht auf den Betrag von 29.000 € an, wenn er 30.000 kosten und wenig km hat, keine Ahnung ob es Jahreswägen oder Vorführwägen um 30.000-32.000 gibt.

Wenn es ein Vormopf mit 60.000 km um 25.000 gibt, dann wird er vielleicht auch diesen nehmen.
Die Frage nach der Motorisierung hinsichtlich Diesel oder Benzin ist in der Tat diskussionswürdig. Aber mein Vater möchte halt einen Diesel. Klar gibt es auch Argumente für einen Benziner...

Er möchte halt ein einfaches Auto, dass er die nächsten 10 Jahre wirtschaftlich fahren kann.
ER war als berufstätiger immer im Auto unterwegs ca. 80.000km im Jahr und fuhr verschiedenste Marken. In der Rente kann er es nun ruhig angehen und daher auch das einfache Anforderungsprofil!

ICh freue mich auch, dass der Thread wieder Richtung einer normalen Diskussion geht!

BG
EFG2000

Hallo,

trotz dass dein Vater ein eher einfaches Auto möchte, würde ich dir empfehlen ein Fzg mit ILS (intelligenten Licht system) zu suchen bzw zu ordern. Das Licht in Verbindung mit der hohen Sitzposition ist nachts einfach genial.

Ansonsten sind die Allradler / Automatik serienmäßig ganz gut ausgestattet (Tempomat, AUDIO20, Klimaautomatik etc)
Fahrt einfach mal zu einen MB-Händler und macht eine Probefahrt. Zum entspannten Fahren zu zweit ist der GLK sehr gut geeignet.

gruss
tiny

Also einen 220CDI 4Matic als Jahres/oder Vorführwagen wirst Du für 30/32000 € nicht bekommen. Die fangen bei ca. 35/36.000 € an und sind ca. 18-25.000 km gelaufen. Die Ausstattung ist dann gut; wie TT diese beschrieben hat.
Als Beispiel hier mal einer.

https://emb-cda.mercedes-benz.com/.../bfs_uci.https.html?...

Und wenn Dein Vater einen Diesel möchte dann ist es doch ok.

Gruß
hpad

Wir verkaufen gerade unsern GLK 220 CDI 4matik 7g mit ILS und Fernlicht Assistent in weiß 36500km mit aktivem Parkassistent Navi und elektrischer Heckklappe. Er ist schon der neue Mopf nur leider mit repariertem Unfallschaden und ohne AHK , aber dafür mit gutem Preis .....

Zitat:

@vtr1000 schrieb am 25. Mai 2015 um 16:22:48 Uhr:


Wir verkaufen gerade unsern GLK 220 CDI 4matik 7g mit ILS und Fernlicht Assistent in weiß 36500km mit aktivem Parkassistent Navi und elektrischer Heckklappe. Er ist schon der neue Mopf nur leider mit repariertem Unfallschaden und ohne AHK , aber dafür mit gutem Preis .....

Vielen Dank für das Angebot. Nur AHK und unfallfrei ist ein "must have"

BG
EFG2000

Klar, ist Deine Entscheidung, andererseits, AHK kann man nachrüsten, und wenn dann der Kaufpreis für den Wagen passt.... Entscheidend wäre die Art des Schadens...

Deine Antwort
Ähnliche Themen