Undefinierbare Gerüche im Innenraum

Audi A6 C7/4G

Hallo,
bei meinem A6 4G 3.0 Tdi Baujahr 2012 (95 tkm) riecht es seit einigen Monaten - manchmal - nach Abgasen oder Diesel oder etwas ähnlichem im Innenraum, nur wenn ich an einer Ampel oder Bahnschranke stehe. Ich bin mir ziemlich sicher das das Problem zum ersten mal kurz nach dem letzten Ölwechsel aufgetreten ist (keine Inspektion, nur Ölwechsel). Wenn ich stehen bleibe dauert es meist 10 - 20 Sekunden, dann fängt es an zu stinken. Der Geruch ist sehr deutlich wahrnehmbar, wenn ich dann weiterfahre ist es nach ein paar Sekunden wieder besser. Ich war auch schon beim Händler, die haben eine Ozonbehandlung gemacht und die Klima desinfziert (2x), hat aber nicht geholfen. Laut dem Händler ist sonst alles dicht am Fahrzeug. Ich selbst bin mit sicher das es "chemisch" riecht, nicht nach Mader oder anderen Tierrückständen, der Händler sagte aber, er sei der Meinung es rieche nach Tier.
Eine Auszubildende des Betriebes hat mir erzählt, sie hätte in der Werkstatt gehört das dieses Problem derzeit häufiger auftritt.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Oder gibt es Leidensgenossen?
Danke für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

…so, wie zugesagt, hier eine Zusammenfassung zum Thema „Ölgestank in meinem Fahrzeug“.
Nachdem mein Getriebe-Spezi sich vom Gestank aus den Luftdüsen überzeugt hatte und auch sofort sicher war, dass es sich hier um ATF handelt, ist er systematisch zur Tat geschritten.
Das DSG an meinem Fahrzeug wurde nochmals akribisch nach Lecks abgesucht, sowie Öllachen an Getriebe und Motor ausgeschlossen.
Versuchsweise hat er dann einen Schlauch auf die Entlüftungsöffnung des Getriebes gesteckt und diesen in Richtung Hinterachse verlegt.
Während der anschließenden Probefahrt, unter gleichen Bedingungen, also Ampelstop nach Warmfahren des Getriebes, sind zu keiner Zeit Ölgerüche im Fahrzeug feststellbar gewesen.
Als der Schlauch wieder demontiert wurde kam es nach dem Anhalten sofort wieder zu den beschriebenen Öldämpfen im Innenraum.
Ergänzen möchte ich, dass das Getriebe alle Schaltvorgänge sehr sauber und ohne Beanstandung des Experten ausgeführt hat.
Vor geraumer Zeit habe ich in einem Online-Artikel gelesen, dass VW bei schätzungsweise 400000 DSG auf dem chinesischen Markt, das ATF gegen ein mineralisches Produkt getauscht hat. Dies habe ich dem Meister mitgeteilt, der daraufhin eine aktuelle Abfüllung des Original ATF ( G 052 529 A2 ),
mit einer älteren Charge des gleich bezeichneten Öls, verglichen hat.
Das Ergebnis war eindeutig und auch ich habe den extremen Geruchsunterschied, beim Riechen an den Flaschen, sofort bemerkt. Das ältere Produkt roch fast unauffällig sehr leicht nach Hydrauliköl, aus der neuen Abfüllung waberte selbst im kalten Zustand ein übler Gestank.
Im Ergebnis wurde also meine Getriebeölfüllung noch einmal gewechselt und das Getriebe mit dem älteren Öl befüllt.
Schlussendlich ist die Geruchsbelästigung stark vermindert, aber leider noch nicht ganz verschwunden.
Ich denke, wir hätten das Getriebe wohl mit einem neutralen Reinigungsfluid (Tim Eckert Methode) spülen sollen, aber leider stand diese Technik nicht zur Verfügung.
Nun habe ich mich für die einfachste und wohl auch praxisgerechtere Variante der Störungsbeseitigung entschieden. Es gibt beim A6 4G Allroad einen Entlüfterschlauch, dieser wird, zum Schutz vor Wassereindringen, auf der Entlüfteröffnung montiert. Und genau so werde ich mein DSG aufmotzen ?
Ein schönes Wochenende aus Erfurt

484 weitere Antworten
484 Antworten

Hallo,

ich kann euch leider nicht sagen was es bei mir war, der Verkäufer hat nach dem dritten Reparaturversuch den A6 zurück genommen.

Ich werde mir die Tage einen Q7 anschauen, der stinkt hoffentlich nicht 😉

Nicht desto trotz würde mich die Lösung ( abgesehen von der Verlängerung des Entlüftungsschlauchs) brennend interessieren.

Meiner ist neu und zeigt die beschriebene Geruchs-Symptomatik mit der Tiptronic auch. Glaube nicht, dass das ein Zeichen von einem nahenden Getriebeschaden ist. Durch das Planschen bei eingelegter Gangstufe riechts halt etwas mehr aus der Entlüftung. Ich vermeide nun einfach längeres Stehen mit eingelegtem Gang. so einfach kann es auch sein.

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 26. Februar 2017 um 23:22:15 Uhr:


Ich vermeide nun einfach längeres Stehen mit eingelegtem Gang. so einfach kann es auch sein.

Audi gefällt das.

Mir der Audi ja auch ;-).

Und die 8 Stufen Tiptronic dürfte technisch zum Besten gehören, was man derzeit bekommen kann. Jetzt aber mal ehrlich, was stört mich daran, bei einem längeren Ampelstop auf P oder N zu gehen, wenn mich ein relativ dezent aufkommender Ölgeruch daran erinnert, dass es im Getriebe gerade unnötig planscht - wennn ansonsten 650 Nm zuverlässig übertragen und sanft geschaltet werden? Eventuell führt das schon mal zu Entlüftungskonzepten, die kleinere Getriebe in dieser Form garnicht benötigen.

Mich begeistert mein Technikbolide. Ich fühle mit jedem Ventilstössel, den Kolben und Ketten, den Turboladern, die glühend ihr Bestes geben, wenn ich mal durchtrete und bewundere die Perfektion, die diese technischen Wunderwerke meiner Zunftkollegen heute erreicht haben. Da ändert ein bisschen Ölgeruch an der Ampel nichts daran. Im Gegenteil. Da ist Technik, die "lebt"!

Manchmal muss sich ein Konstrukteur schon mal entscheiden, mache ich das Eine perfekt und nehme einen Kompromiss in Kauf oder wähle ich einen Mittelweg der nichts richtig kann. Wenn der Kompromiss Ölgeruch in langem Stand wäre und der Rest dafür perfekt ist, DO IT!

In 10 Jahren sind es vielleicht nur noch rund drehende Permanentmagnete aus Seltenen Erden und kilometerlange Kupferwicklungen mit umlaufenden Drehfeldern.

Wie werde ich mich dann nach ein bisschen Ölduft sehnen, der mich an all diese Kipphebel, Nockenwellen und Steuerzeiten, mit Injektoren, Öl- und Wasserpumpen erinnert, an planschende Kupplungen und Gleitlager, die unerschütterlich die Lagerstellen der Kurbelwelle vor metallischem Kontakt bewahren, während ich auf den Pinsel trete ........

Ähnliche Themen

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 27. Februar 2017 um 21:10:06 Uhr:


Mir der Audi ja auch ;-).

Und die 8 Stufen Tiptronic dürfte technisch zum Besten gehören, was man derzeit bekommen kann. Jetzt aber mal ehrlich, was stört mich daran, bei einem längeren Ampelstop auf P oder N zu gehen, wenn mich ein relativ dezent aufkommender Ölgeruch daran erinnert, dass es im Getriebe gerade unnötig planscht - wennn ansonsten 650 Nm zuverlässig übertragen und sanft geschaltet werden? Eventuell führt das schon mal zu Entlüftungskonzepten, die kleinere Getriebe in dieser Form garnicht benötigen.

Mich begeistert mein Technikbolide. Ich fühle mit jedem Ventilstössel, den Kolben und Ketten, den Turboladern, die glühend ihr Bestes geben, wenn ich mal durchtrete und bewundere die Perfektion, die diese technischen Wunderwerke meiner Zunftkollegen heute erreicht haben. Da ändert ein bisschen Ölgeruch an der Ampel nichts daran. Im Gegenteil. Da ist Technik, die "lebt"!

Manchmal muss sich ein Konstrukteur schon mal entscheiden, mache ich das Eine perfekt und nehme einen Kompromiss in Kauf oder wähle ich einen Mittelweg der nichts richtig kann. Wenn der Kompromiss Ölgeruch in langem Stand wäre und der Rest dafür perfekt ist, DO IT!

In 10 Jahren sind es vielleicht nur noch rund drehende Permanentmagnete aus Seltenen Erden und kilometerlange Kupferwicklungen mit umlaufenden Drehfeldern.

Wie werde ich mich dann nach ein bisschen Ölduft sehnen, der mich an all diese Kipphebel, Nockenwellen und Steuerzeiten, mit Injektoren, Öl- und Wasserpumpen erinnert, an planschende Kupplungen und Gleitlager, die unerschütterlich die Lagerstellen der Kurbelwelle vor metallischem Kontakt bewahren, während ich auf den Pinsel trete ........

Wahnsinn..... da lebt und liebt jemand seinen Audi... Respekt an den Poeten in dir;-)

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 27. Februar 2017 um 21:10:06 Uhr:


Mir der Audi ja auch ;-).

Und die 8 Stufen Tiptronic dürfte technisch zum Besten gehören, was man derzeit bekommen kann. Jetzt aber mal ehrlich, was stört mich daran, bei einem längeren Ampelstop auf P oder N zu gehen, wenn mich ein relativ dezent aufkommender Ölgeruch daran erinnert, dass es im Getriebe gerade unnötig planscht - wennn ansonsten 650 Nm zuverlässig übertragen und sanft geschaltet werden? Eventuell führt das schon mal zu Entlüftungskonzepten, die kleinere Getriebe in dieser Form garnicht benötigen.

Mich begeistert mein Technikbolide. Ich fühle mit jedem Ventilstössel, den Kolben und Ketten, den Turboladern, die glühend ihr Bestes geben, wenn ich mal durchtrete und bewundere die Perfektion, die diese technischen Wunderwerke meiner Zunftkollegen heute erreicht haben. Da ändert ein bisschen Ölgeruch an der Ampel nichts daran. Im Gegenteil. Da ist Technik, die "lebt"!

Manchmal muss sich ein Konstrukteur schon mal entscheiden, mache ich das Eine perfekt und nehme einen Kompromiss in Kauf oder wähle ich einen Mittelweg der nichts richtig kann. Wenn der Kompromiss Ölgeruch in langem Stand wäre und der Rest dafür perfekt ist, DO IT!

In 10 Jahren sind es vielleicht nur noch rund drehende Permanentmagnete aus Seltenen Erden und kilometerlange Kupferwicklungen mit umlaufenden Drehfeldern.

Wie werde ich mich dann nach ein bisschen Ölduft sehnen, der mich an all diese Kipphebel, Nockenwellen und Steuerzeiten, mit Injektoren, Öl- und Wasserpumpen erinnert, an planschende Kupplungen und Gleitlager, die unerschütterlich die Lagerstellen der Kurbelwelle vor metallischem Kontakt bewahren, während ich auf den Pinsel trete ........

Ich hoffe ich lese da Ironie raus...

Nicht die Spur!

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 27. Februar 2017 um 21:10:06 Uhr:


Mir der Audi ja auch ;-).

Und die 8 Stufen Tiptronic dürfte technisch zum Besten gehören, was man derzeit bekommen kann. Jetzt aber mal ehrlich, was stört mich daran, bei einem längeren Ampelstop auf P oder N zu gehen, wenn mich ein relativ dezent aufkommender Ölgeruch daran erinnert, dass es im Getriebe gerade unnötig planscht - wennn ansonsten 650 Nm zuverlässig übertragen und sanft geschaltet werden? Eventuell führt das schon mal zu Entlüftungskonzepten, die kleinere Getriebe in dieser Form garnicht benötigen.

Mich begeistert mein Technikbolide. Ich fühle mit jedem Ventilstössel, den Kolben und Ketten, den Turboladern, die glühend ihr Bestes geben, wenn ich mal durchtrete und bewundere die Perfektion, die diese technischen Wunderwerke meiner Zunftkollegen heute erreicht haben. Da ändert ein bisschen Ölgeruch an der Ampel nichts daran. Im Gegenteil. Da ist Technik, die "lebt"!

Manchmal muss sich ein Konstrukteur schon mal entscheiden, mache ich das Eine perfekt und nehme einen Kompromiss in Kauf oder wähle ich einen Mittelweg der nichts richtig kann. Wenn der Kompromiss Ölgeruch in langem Stand wäre und der Rest dafür perfekt ist, DO IT!

In 10 Jahren sind es vielleicht nur noch rund drehende Permanentmagnete aus Seltenen Erden und kilometerlange Kupferwicklungen mit umlaufenden Drehfeldern.

Wie werde ich mich dann nach ein bisschen Ölduft sehnen, der mich an all diese Kipphebel, Nockenwellen und Steuerzeiten, mit Injektoren, Öl- und Wasserpumpen erinnert, an planschende Kupplungen und Gleitlager, die unerschütterlich die Lagerstellen der Kurbelwelle vor metallischem Kontakt bewahren, während ich auf den Pinsel trete ........

Naja, ein Ölgeruch wär ja fast noch was Schönes.....sowas erinnert mich dann an meinen 66er Mustang, den ich mal hatte (soweit zum Thema Vorsprung durch Technik)....
Ich find ja eher es stinkt innen nach faulen Eiern oder sonstwas ekligem...
Ansonsten chapeau für den o.g. Geisteserguss.

Bei mir ist genau das selbe mit dem Geruch, sporadisch steigt der Verbrauch und der Audi schiebt gegen die Bremse, der Verbrauch geht auf 1.8l hoch und es fängt an zu stinken. Es riecht nach verbranntem öl bzw irgend wie auch nach gas.....

Ich bekomme leider die Grundeinstellung nicht selber hin, die Anleitung ist irgend wie komisch......

Habe bei Audi angerufen und die sagen ich muss den Audi erst zur Begutachtung geben also Extra kosten, dann machen die erst ein update bzw eine Grundeinstellung ( kosten Minimum 150€ )

Mein Werkstatttermin liegt nun 2 Wochen zurück. Große Reinigung der Klimaanlage gegen Gebühr. Leichte Besserung ist eingetreten, aber die Geruchsentwicklung ist nicht wirklich weg. Jetzt ist noch was hinzugekommen: bei aktivieren der Klimaanlage riecht es sofort für eine kurze Zeit von 10 Sekunden nach gekochten Champignons. Nächste Woche wieder zum freundlichen.

Lecker funghi...😁

Den Funghi Geruch nehme ich nun nicht mehr wahr. Wie auch, unmöglich! Die Werkstatt hat die Quelle des Ursprungs nicht gefunden und zog es dann vor 2x die Klimaanlage zu reinigen. Damit der Fahrzeughalter komplett vernebelt wird, jagte man zum Schluss noch ein Duftstoff in den Kanal. Als ich die Wagentür auf dem Hof das erste Mal öffnete, hatte ich den Verdacht, dass sie aus dem Rotlichtmilieu Damen transportiert hätten. Wenn sich der Duftstoff verflüchtigt hat, werde ich die Spur wieder aufnehmen und berichte ob die Mehrfachreinigung tatsächlich zum Erfolg geführt hat.

hab da was gefunden, vielleicht hilft es euch weiter...

Hinweise zu Gerüchen in klimatisierten Fahrzeugen
Gerüche aus der Klimaanlage können verschiedene Ursachen haben, nur ein Teil dieser Gerüche entsteht im Verdampfer des Klimageräts und kann somit durch Reinigen des Verdampfers beseitigt werden.

Art des Geruchs Mögliche Ursache und Abhilfe
Geruch nach verbranntem Öl
Entsteht meist im Motorraum durch Undichtigkeit an Motor oder Getriebe
– Undichtigkeiten an Motor oder Getriebe beseitigen

Schwefliger Geruch nach Abgas
Undichtigkeit an der Abgasanlage
t Abgase, die z. B. beim Rückwärtsfahren beim Durchfahren der Abgaswolke in den Fahrgastraum eintreten
– Undichtigkeiten an der Abgasanlage beseitigen

Fischiger Geruch nach Kühlmittel
Undichtigkeit am Kühlsystem des Motors oder des Wärmetauschers der Klimaanlage
– Wenn der fischige Geruch sowohl im Frisch- als auch im Umluftbetrieb auftritt, Wärmetauscher des Klimageräts auf Dichtigkeit prüfen

Geruch nach einer verbrannten Kupplung
Kupplungsbeläge verschlissen oder Bedienungsfehler
– Kupplung prüfen

Ausdünstungen
Fußmatten, nachträglich eingebaute Schonbezüge der Sitze usw.
– Fußmatten oder Schonbezüge prüfen, ersetzen oder reinigen

Fauliger modriger Geruch aus dem Vorderwagen
Wenn die Wasserkastenabdeckung beschädigt oder nicht korrekt montiert ist, kann gegebenenfalls Wasser über die Regenrinne in die Frischluftansaugung gelangen
– Frischluftansaugung des Klimageräts prüfen ? Kapitel
t Ansammlung und Ablagerung von Verunreinigungen im Wasserkasten, wie Laub, Baumnadeln usw.
– Wasserkasten auf Verunreinigungen prüfen ? Kapitel
t Wasser, das nicht aus dem Wasserkasten ablaufen kann
– Wasserabläufe prüfen ? Kapitel

Geruch aus dem Klimagerät
Zu viel Kondenswasser im Klimagerät
– Kondenswasserablauf prüfen ? Kapitel
t Alter oder stark verschmutzter Staub- und Pollenfilter
– Staub- und Pollenfilter prüfen ? Kapitel
t Ablagerungen auf den Lamellen des Verdampfers
– Verdampfer reinigen ? Kapitel

Hallo, ich habe komischen Geruch im Innenraum wenn mein A6 4g 3.0 TDI 245ps im stillstand auf D geschaltet ist, es riecht nach Hydraulik Öl oder so ähnlich und wenn ich die Kupplung von last nehme also auf N oder P schalte dann verschwindet der geruch...
War schon bei Audi aber die finden nichts und Fehlerspeicher ist auch leer.
Brauche Hilfe🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G 3.0 TDI stinkt im Innenraum nach Getriebeöl oder ähnlichem im stillstand' überführt.]

Zitat:

@dimon-85 schrieb am 19. März 2017 um 23:15:02 Uhr:


Hallo, ich habe komischen Geruch im Innenraum wenn mein A6 4g 3.0 TDI 245ps im stillstand auf D geschaltet ist, es riecht nach Hydraulik Öl oder so ähnlich und wenn ich die Kupplung von last nehme also auf N oder P schalte dann verschwindet der geruch...
War schon bei Audi aber die finden nichts und Fehlerspeicher ist auch leer.
Brauche Hilfe🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G 3.0 TDI stinkt im Innenraum nach Getriebeöl oder ähnlichem im stillstand' überführt.]

So ziemlich jeder in diesem Forum mit diesem Problem wartet vergebens auf eine klare Stellung und Beseitigung des Problems. Leider ist noch keinem etwas präzises getan worden so das es komplett weg war für immer und die Ursache dafür klar ist/war!
Es gibt Anhaltspunkte , aber ohne etwas Ahnung und Zeit , schwer diese alle abzuarbeiten ... Ich hab es langsam aufgegeben und schalte jetzt halt immer auf N wenn ich an der Ampel oder so stehe und die Ampel grad auf rot gesprungen ist ! Traurig aber wahr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen