Undefinierbare Gerüche im Innenraum

Audi A6 C7/4G

Hallo,
bei meinem A6 4G 3.0 Tdi Baujahr 2012 (95 tkm) riecht es seit einigen Monaten - manchmal - nach Abgasen oder Diesel oder etwas ähnlichem im Innenraum, nur wenn ich an einer Ampel oder Bahnschranke stehe. Ich bin mir ziemlich sicher das das Problem zum ersten mal kurz nach dem letzten Ölwechsel aufgetreten ist (keine Inspektion, nur Ölwechsel). Wenn ich stehen bleibe dauert es meist 10 - 20 Sekunden, dann fängt es an zu stinken. Der Geruch ist sehr deutlich wahrnehmbar, wenn ich dann weiterfahre ist es nach ein paar Sekunden wieder besser. Ich war auch schon beim Händler, die haben eine Ozonbehandlung gemacht und die Klima desinfziert (2x), hat aber nicht geholfen. Laut dem Händler ist sonst alles dicht am Fahrzeug. Ich selbst bin mit sicher das es "chemisch" riecht, nicht nach Mader oder anderen Tierrückständen, der Händler sagte aber, er sei der Meinung es rieche nach Tier.
Eine Auszubildende des Betriebes hat mir erzählt, sie hätte in der Werkstatt gehört das dieses Problem derzeit häufiger auftritt.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Oder gibt es Leidensgenossen?
Danke für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

…so, wie zugesagt, hier eine Zusammenfassung zum Thema „Ölgestank in meinem Fahrzeug“.
Nachdem mein Getriebe-Spezi sich vom Gestank aus den Luftdüsen überzeugt hatte und auch sofort sicher war, dass es sich hier um ATF handelt, ist er systematisch zur Tat geschritten.
Das DSG an meinem Fahrzeug wurde nochmals akribisch nach Lecks abgesucht, sowie Öllachen an Getriebe und Motor ausgeschlossen.
Versuchsweise hat er dann einen Schlauch auf die Entlüftungsöffnung des Getriebes gesteckt und diesen in Richtung Hinterachse verlegt.
Während der anschließenden Probefahrt, unter gleichen Bedingungen, also Ampelstop nach Warmfahren des Getriebes, sind zu keiner Zeit Ölgerüche im Fahrzeug feststellbar gewesen.
Als der Schlauch wieder demontiert wurde kam es nach dem Anhalten sofort wieder zu den beschriebenen Öldämpfen im Innenraum.
Ergänzen möchte ich, dass das Getriebe alle Schaltvorgänge sehr sauber und ohne Beanstandung des Experten ausgeführt hat.
Vor geraumer Zeit habe ich in einem Online-Artikel gelesen, dass VW bei schätzungsweise 400000 DSG auf dem chinesischen Markt, das ATF gegen ein mineralisches Produkt getauscht hat. Dies habe ich dem Meister mitgeteilt, der daraufhin eine aktuelle Abfüllung des Original ATF ( G 052 529 A2 ),
mit einer älteren Charge des gleich bezeichneten Öls, verglichen hat.
Das Ergebnis war eindeutig und auch ich habe den extremen Geruchsunterschied, beim Riechen an den Flaschen, sofort bemerkt. Das ältere Produkt roch fast unauffällig sehr leicht nach Hydrauliköl, aus der neuen Abfüllung waberte selbst im kalten Zustand ein übler Gestank.
Im Ergebnis wurde also meine Getriebeölfüllung noch einmal gewechselt und das Getriebe mit dem älteren Öl befüllt.
Schlussendlich ist die Geruchsbelästigung stark vermindert, aber leider noch nicht ganz verschwunden.
Ich denke, wir hätten das Getriebe wohl mit einem neutralen Reinigungsfluid (Tim Eckert Methode) spülen sollen, aber leider stand diese Technik nicht zur Verfügung.
Nun habe ich mich für die einfachste und wohl auch praxisgerechtere Variante der Störungsbeseitigung entschieden. Es gibt beim A6 4G Allroad einen Entlüfterschlauch, dieser wird, zum Schutz vor Wassereindringen, auf der Entlüfteröffnung montiert. Und genau so werde ich mein DSG aufmotzen ?
Ein schönes Wochenende aus Erfurt

484 weitere Antworten
484 Antworten

Hier die besagten Fotos .. Wie man sehen kann ist es in dem Bereich auch etwas ölig , aber nicht so viel das es tropft..

Zitat:

@Medizinmann0815 schrieb am 31. Oktober 2016 um 22:25:13 Uhr:


Hm. Für das Problem des Geruchs nach Gas gibt es also leider weiter keine Lösung? Oder könnte man dieses gammlige Öl auch mit Gasgeruch verwechseln?

ich denke du wirst den gleichen ad-blue gestank wahrnehmen wie ich, dafür gibts keine lösung.

hallo Miteinander, info für alle die noch das komplette stinkeöl drin haben ( nicht wie bei johny) . bei euch reicht der oben genannte Schlauch nicht aus. wir haben nun bei mir das ganze mit einem benzinschlauch unter der verkleidung bis zum Hinterrad verlängert. Ergebnis. Kein Gestank mehr!!! an dieser stelle nochmals danke an johny

Nachdem ich die Dichtung der Wasserkastenabdeckung richtig montiert hab, stinkt auch nichts mehr im Innenraum.

Ähnliche Themen

Könntest du das etwas erläutern ? Wäre super und wo sie sitzt etc ..? Gruß

Motorhaube öffnen, dann siehst du zwischen Windschutzscheibe und Motor die schwarze Abdeckung vom Wasserkasten.Richtung Motor hin ist eine Dichtung montiert, welche verhindert, dass z.B. Gerüche vom Motorraum von der Lüftung angesaugt werden. Die war bei mir lose.

Diesen übel riechenden Geruch hatte ich auch bis ich dann feststellte das ein Injektor an der Kupfer-Dichtung undicht geworden ist . Ich habe dann vorsichtshalber an allen Injektoren die Dichtungen wechseln lassen und seitdem richt es wieder nach Sommerpriese 🙂 in meinem Auto .

Wie hast du das fest gestellt, wenn ich fragen darf ? Und was hat der Aufenthalt beim freundlichen gekostet 🙂

Zitat:

@Chris.Wueste1991 schrieb am 10. November 2016 um 00:15:28 Uhr:


Wie hast du das fest gestellt, wenn ich fragen darf ? Und was hat der Aufenthalt beim freundlichen gekostet 🙂

Ich dachte zuerst an einen undichten Krümmer oder so. Habe mit einer sehr hellen Led Lampe gesucht. Zwischen den Injektoren und dem Krümmer ist eine "Bypass" Öffnung wo diese Schwarz glänzende zähe Flüssigkeit austritt. Am Krümmer angekommen wird es dann verbrannt und es stinkt bei laufendem Motor in den Innenraum. Während der Fahrt geht's natürlich unters Auto mit dem Fahrtwind.
Im Anhang ein Bild von einem anderen Fahrzeug. die Öffnung wo die Flüssigkeit dann auf den Krümmer trifft.

207934808-w988-h1756

Die Fortsetzung meiner Geschichte:

Vor 2 Wochen den Niederlassungsleiter angerufen und gefragt, wie lange ich noch mit diesem stinkenden Teil rumfahren soll. Darauf sofort einen Termin vereinbart.
Letzte Woche mit dem Werkstattmeister persönlich eine Probefahrt gemacht. Und seine eindeutige Diagnose: Geruch nach Getriebeöl. Ich habe das Auto gleich bei Audi stehen lassen, weil ich wirklich genervt war von dem Gestank. Hinzu kam, dass ich den Wagen meiner Frau nutzen konnte, weil die gerade im Ausland ist.
Heute kam der Anruf von Audi: Sie haben einen neue Entlüftungsschlauch (Getriebe) bestellt. Die Öffnung des alten Schlauches soll direkt über dem Partikelfilter liegen und dadurch Verbrennungsdämpfe in den Fahrgastraum gelangen.
Meine Frage, warum das bei 1000 anderen Autos der gleichen Serie nicht passiert und bei mir erst nach dem Wechsel der oberen Ölwanne, blieb unbeantwortet.
Für mich hört sich die Geschichte sehr merkwürdig an. Entweder, die haben beim Wiedereinbau (nach dem Wechsel der oberen Ölwannendichtung) da was beschädigt bzw. abgebrochen oder die Fehlerursache ist noch immer nicht lokalisiert.

Fortsetzung folgt ...

LG

Hallo zusammen,

fahre auch seit Sept. einen A6 AR 4G 3.0 TDI und hab wohl ähnliches Geruchs-Problem..... das stinkt innen tatsächlich oft faulig bzw. schweflig. Werde das mal abklären lassen. Zum Glück liegt aber meist noch die dezente Deonote des Vorbesitzers drüber 🙂

Aber gut das es das Forum gibt: immer wieder super, wenn man über irgendwelche "seltsamen" Dinge Info findet - sei es dieser Gestank, seien es abgerissene Waschanlagenfetzen am Scheinwerfer, AdBlue Anleitung etc.

Also mal danke an alle
Grüße Jens

die unendliche Geschichte in Fortsetzung: 10 Tage später ...

Das Auto steht noch immer in der Werkstatt. Mittlerweile wurde ein längerer Entgasungsschlauch (wohl vom Q5), diverse Reinigungsarbeiten und ein Getriebeölwechsel (mit Spülung) vorgenommen ...und es stink noch immer.
Die Intensität hat zwar nachgelassen, aber es nervt nach wie vor.

Der Werkstattleiter ist offenbar mit seinem Latein am Ende. Mein Vorschlag, das Getriebe zu tauschen, wurde nicht kommentiert.

Für mich stellt sich nach wie vor die Frage, ob da nicht vielleicht wirklich was defekt ist?
Wenn das ein schleichender Prozess ist, kommt die wirkliche Ursache erst nach Garantieablauf ans Tageslicht und ich darf dann den Mist bezahlen.

Naja, am Montag wird wieder beraten, wie es weiter geht.

Und? Neue Informationen bzgl. des Geruchproblems? Das Schöne am Winter ist, das die olfaktorische Belästigung irgendwie gemindert wird. Vllt. liegts aber auch nur am Schnupfen...
Grüße
Jens

Nö, nichts geändert :-(

Letzter Stand war, dass mal wieder die Klimaanlage entkeimt wurde und somit die Düfte vom Desinfektionsmittel die anderen Gerüche für kurze Zeit überdeckt haben.

Ehrlich gesagt, habe ich keine Lust auf den ganzen Blues mit Anwalt, Gutachter etc. ... aber so wie jetzt, kann es auch nicht für die Dauer bleiben.

Gerade im Winter kommen die Gerüche besonders stark geströmt, weil der Lüftermotor (für das Kühlwasser) weniger stark bläst und somit die Dämpfe nicht so verwirbelt.

Ich wollte meiner Werkstatt nach der Jahreswende eine Woche Ruhe gönnen.

Kommende Woche geht´s weiter... ich berichte ...

LG

Gibts schon was neues? Habe ähnliche Probleme ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen