1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Geradeauslauf auf der Autobahn

Geradeauslauf auf der Autobahn

BMW 3er

Hallo,
ich habe einen F 30, 320 D, Sportline und bin vom Motor und Verbrauch begeistert. Das Vormodell war ein Audi A 4 Avant 2.0 TDI. Da ich das Fahrzeug erst im Winter übernommen habe, habe ich gleich Winterreifen, Yokohama 205/60 R 16 H, aufziehen lassen (kein Runflat). Was mir auffällt, dass der Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten schlecht ist...Ich war gestern auf der Autobahn und im Moment sind fast frühlingshafte Temperaturen...das Fahrzeug ist ab 180 bis 210 km irgendwie unruhig, fährt sehr nervös. Der Audi (Sportfahrwerk) war da auch mit den Winterreifen viel ruhiger. Ich habe kein adaptives Fahrwerk. Kann das an den Winterreifen liegen (obwohl ich die auch beim Audi hatte) und wird es mit den Sommerreifen, 225/50 R 18 besser? Wer hat diesbezüglich Erfahrungen?
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Das was Meraka schreibt ist absolut stichhaltig, der F30 lenkt sich definitiv anders als andere Fahrzeuge und man muss sich daran gewöhnen. Das ist erstmal Fakt, unabhängig von irgendwelchen Softwareversionen. Bevor Du das nicht intus hast, solltest Du nicht von einem Fehlverhalten ausgehen, zumal die hier beschriebene hängende Lenkung ein völlig anderes Problem ist.
Es gibt zwei Komponenten, die meines Erachtens zu dem von dir geschilderten Eindruck führen können:
1. der F30 reagiert auf jeden Millimeter Lenkradbewegung
2. die F30-Lenkung hat KEINE ausgeprägte Neigung dazu in die Mittellage zurück zu tendieren.
Viele haben es sich angewöhnt das Lenkrad zum lenken aus der Mittellage heraus zu bewegen und es zum wieder geradeaus fahren einfach loszulassen. Das funktioniert beim F30 nicht sonderlich gut. Du musst ihn immer lenken, er fährt quasi immer dahin, wo Deine Hände hinzeigen.
Weiterhin neigt man am Anfang dazu zu starke Lenkradbewegungen zu machen, was dann dazu führt, dass man denkt ständig korrigieren zu müssen. In Wirklichkeit lenkt man aber einfach zu stark, was dann wieder eine Gegenbewegung erfordert.
An die obigen Dinge gewöhnt man sich und lernt sie im laufe der Zeit zu schätzen.
Was noch hinzukommt ist meines Erachtens, dass der F30 sehr seitenwindanfällig ist.

170 weitere Antworten
Ähnliche Themen
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Welches Modell von MB hast du im Auge? Ich kenne C-, E- und GLK-Klasse, aber selbst mit den (AMG-)Sportpaketen ist bei diesen Modellen die Lenkung bei weitem nicht so direkt übersetzt wie die Lenkung vom 3er.

Ich meine auch AMG-Modelle.

Ich hab nun ein wenig hinsichtlich direkter Lenkung und Lenkübersetzung recherchiert!
Kleine Lenkübersetzung: die Lenkung wird direkter.
Große Lenkübersetzung: die Lenkung wird indirekter.
F30 hat Übersetzung 15,1:1
Golf VII hat 13,56:1
Wenn ich das richig deute, hat der Golf somit eine direktere Lenkung (und zeigt keine Auffälligkeiten wie bei BMW).

Zitat:

Original geschrieben von hm28


Ich hab nun ein wenig hinsichtlich direkter Lenkung und Lenkübersetzung recherchiert!
Kleine Lenkübersetzung: die Lenkung wird direkter.
Große Lenkübersetzung: die Lenkung wird indirekter.
F30 hat Übersetzung 15,1:1
Golf VII hat 13,56:1
Wenn ich das richig deute, hat der Golf somit eine direktere Lenkung (und zeigt keine Auffälligkeiten wie bei BMW).

Der Vergleich mit dem Golf ist gar nicht nötig. Man kann einfach den F30 mit variabler Sportlenkung mit dem ohne vergleichen. Das hier bemängelte Verhalten ist laut einhelliger Meinung bei der variablen Sportlenkung nicht vorhanden. Und was ist da vor allem anders? Die Übersetzung in der Mittellage bei sonst gleichbleibenden Rahmenbedingungen.

Man muss bedenken, dass durch eine andere Übersetzung nicht nur andere Wege entstehen, sondern auch andere Kräfte wirken.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Ich meine auch AMG-Modelle.

Die BMW M´s fahren auch geradeaus

:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von hm28


Ich hab nun ein wenig hinsichtlich direkter Lenkung und Lenkübersetzung recherchiert!
Kleine Lenkübersetzung: die Lenkung wird direkter.
Große Lenkübersetzung: die Lenkung wird indirekter.
F30 hat Übersetzung 15,1:1
Golf VII hat 13,56:1
Wenn ich das richig deute, hat der Golf somit eine direktere Lenkung (und zeigt keine Auffälligkeiten wie bei BMW).

Der Vergleich mit dem Golf ist gar nicht nötig. Man kann einfach den F30 mit variabler Sportlenkung mit dem ohne vergleichen. Das hier bemängelte Verhalten ist laut einhelliger Meinung bei der variablen Sportlenkung nicht vorhanden. Und was ist da vor allem anders? Die Übersetzung in der Mittellage bei sonst gleichbleibenden Rahmenbedingungen.
Man muss bedenken, dass durch eine andere Übersetzung nicht nur andere Wege entstehen, sondern auch andere Kräfte wirken.

Ich wollte damit nur sagen, der Golf hat eine noch viel direktere Lenkung und trotzdem nicht dieses zappelige Verhalten um die Mittellage herum.

Das heißt für mich weiters, das sonderbare Lenkverhalten im BMW ist nicht von einer außergewöhnlich direkten Lenkung verursacht.

Zur variablen Sportlenkung hab ich nur den Einzelwert 14,6:1 (also auch nicht überdirekt) gefunden. Jedoch nicht, wie sich die Übersetzung über den Lenkwinkel ändert.

Unterschiedliche Übersetzungen bedeuten natürlich unterschiedliche Kräfte.

Nur sollte mir das als Bediener am Lenkrad egal sein können, diese Kräfte muss ja der Elektromotor im Lenkgetriebe aufbringen.

Hallo,
der schlechte Geradeauslauf kann m.E. nicht an der Lenkung liegen. Wenn die Strecke gerade verläuft und die Lenkung gerade gehalten wird sollte der Wagen auch geradeaus fahren und nicht in irgendeine Richtung ziehen. Klar, wenn der Geradeauslauf (warum auch immer) nicht OK ist, dann verlangt der Wagen nach Korrekturen. Und jetzt kommt vermutlich das "Problem" mit der Lenkung, über die hier im Thread berichtet wurde, noch hinzu. Aber ursächlich muss das Geradeauslaufproblem woanders herkommen.
Wer also Probleme mit dem Geradeauslauf hat, sollte bei der Ursachenforschung mal in Richtung Fahrwerk, Räder bzw. Reifen gehen.
Ich hab übrigens mit meinem 318d keine Probleme mit dem Geradeauslauf. Ich habe die Standardlenkung/ Standardfahrwerk und fahre zurzeit 205 WR. Die Fuhre fährt genauso geradeaus wie vergleichbare Passats, C-Classen ect. die ich in den letzten Monaten auf der BAB gefahren bin. Ich empfinde die Standardlenkung allerdings auch nicht unbedingt sehr direkt.
Problematisch wird auf der BAB der Geradeauslauf allerdings bei starkem Seitenwind, was aber m.E. auch eher am Fahrwerk, ect. liegt und nicht an der Lenkung.

Zitat:

Original geschrieben von hm28


Ich wollte damit nur sagen, der Golf hat eine noch viel direktere Lenkung und trotzdem nicht dieses zappelige Verhalten um die Mittellage herum.
Das heißt für mich weiters, das sonderbare Lenkverhalten im BMW ist nicht von einer außergewöhnlich direkten Lenkung verursacht.

Natürlich nicht. Das ist aber auch eine völlig verkürzte Darstellumg dessen, was ich geschrieben habe. Knackpunkt ist meines Erachtens die Tatsache, dass die Lenkung des F30 schnelle Kurvenfahrten ohne viel Kraftaufwand ermöglichen will. Aus diesem Grund zieht das Lenkrad aber nicht stark in die Mittellage zurück. Die Mittellage selbst anzusteuern bereitet manchen dann aufgrund der Direktheit der Lenkung Probleme. Das wird von dir als "zappeliges Verhalten um die Mittellage" beschrieben.

Wer mal ein Rennspiel mit einem Lenkradcontroller gesteuert hat, der weiß, dass es nahezu unmöglich ist geradeaus zu fahren, wenn man das Zurückziehen des Lenkrads in die Mittellage abstellt (geht bei Force Feedback manchmal).

Die Grundfrage, die sich meines Erachtens stellt ist daher: will der Kunde wirklich ohne Kraftaufwand lenken können, wenn er dadurch ein geändertes Lenkverhalten in Kauf nehmen muss. Gemacht wird's meines Erachtens einfach, weil's möglich ist.

Zitat:

Unterschiedliche Übersetzungen bedeuten natürlich unterschiedliche Kräfte.
Nur sollte mir das als Bediener am Lenkrad egal sein können, diese Kräfte muss ja der Elektromotor im Lenkgetriebe aufbringen.

Bringt er ja auch auf. Allerding muss der Elektromotor ja erstmal wissen, dass Du überhaupt lenken willst. D.h. ein minimales Auslenkmoment muss ohne Lenkkraftunterstützung da sein, damit die Unterstützung aktiv wird. Wie sich das anfühlt ist dann schon von der Übersetzung abhängig.

Hi,
hatte gestern und heute das Vergnügen mal ne etwas längere Autobahnettape mit dem F20 120d zurückzulegen.
Das mit der Verhärtung der Lenkung ist nachvollziehbar!
Aber das Auto fährt auch bei vmax sehr stabil und deutlich stabiler und sicherer als noch der E87.
Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von hm28


F30 hat Übersetzung 15,1:1
Golf VII hat 13,56:1

interessant, der neue A3 hat eine übersetzung von 15,3 :1, der 1er mit normaler lenkung 15,0 :1, ein A4 hat 15,9 :1

ich kenne den neuen 1er ua. mit var. sportlenkung hier konnte ich bzgl. geradeauslauf nichts negatives feststellen, ich finde er liegt mit den 18 zöllern + M-fahrwerkt wirklich gut und satt auf der straße, das fahrwerk sehr gereift in allen belangen. beim 5er hat man auch davon gelesen, hier kenne ich auch wieder nur die variante mit aktivlenkung die hier keine probleme haben soll, ich konnte auch nichts feststellen ...

wäre wirklich interessant ob hier doch so große unterschiede möglich sind bzw. wo ein mögliches problem wirklich liegt (fahrer/auto)?!

Tomm230 hat das Problem erkannt. Mein F11 war werksseitig katastrophal eingestellt und zeigte ebenfalls ein grausames Fahrverhalten, was stetig korrigiert werden musste. Seitenwindverhalten ohne jeglichen Wind, teilweise ruckartiges Versetzen.
BMW wollte mir genau das unterjubeln, was Jens hier schrieb - liegt am Fahrer. Mumpitz! Auch nett, sowas zu hören, wenn man zuvor 20 Jahre und bei den unterschiedlichsten Modellen, nie ein Problem hatte.
Bei meinem F11 wurden die Federbeine gedreht, die Lenkungssoftware verändert - alles ohne oder nur mit zweifelhaftem Erfolg.
Lösung des Problems: der Wagen musste lediglich korrekt eingestellt werden, die Räder wurden fachmännisch gewuchtet und auf das Fahrwerk angepasst und seitdem ist Ruhe.
BMW hat das allerdings nicht hinbekommen.
Das geschilderte Phänomen bezieht sich auf den schlechten Geradeauslauf. Die Lenkungsprobleme berührt das nicht. Hier gab es beim F11 ebenfalls verhakende, schwammige und nach rechts ziehende Problemfälle.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Tomm230 hat das Problem erkannt. Mein F11 war werksseitig katastrophal eingestellt und zeigte ebenfalls ein grausames Fahrverhalten, was stetig korrigiert werden musste. Seitenwindverhalten ohne jeglichen Wind, teilweise ruckartiges Versetzen.
BMW wollte mir genau das unterjubeln, was Jens hier schrieb - liegt am Fahrer. Mumpitz!

Um einem schlechten Geradeauslauf in Deinem Sinne (d.h. das Fahrzeug verspringt grundlos) geht es hier aber meines Erachtens nicht, obwohl der Threadtitel so heißt. Von daher ist fraglich, ob Deine Erfahrungen auf den TE anwendbar sind.

Bevor man dem TE empfiehlt ein Softwareupdate zu machen, das Lenkgetriebe zu tauschen, die Räder zu wuchten und das Fahrwerk bei einem Fremdanbieter einstellen zu lassen sollten wir sicher sein, dass überhaupt ein Problem an seinem Fahrzeug vorliegt.

Ich tue mir immer schwer damit wenn jemand das ohne das entsprechende Fahrzeug gesehen zu haben aus der Ferne beurteilen kann.

Mein Fahrzeug hatte genau das Problem, was der TE beschreibt. Unruhiger Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten. Teilweise schlimmer, mit ruckartigem Versetzen bei starkem Wind. Ich habe das Problem gelöst bekommen und kann die Erfahrung nur weitergeben.
Laut dem FW-Einsteller liegt es an den vorgegebenen Toleranzwerten, die ab Werk gelten. Deswegen ist es auch so schwer, dem Ganzen auf den Grund zu kommen, weil es eben nicht jeden trifft. BMW scheint da sehr weite Toleranzwerte zuzulassen, die dann dazu führen können, dass einige Fahrzeuge weiter vom Ideal wegliegen, als andere.
Im F07/10/11-Forum hat diese Geschichte einen ellenlangen Threadverlauf ergeben. Es gab zwei Lager - die mit den Lenkungsproblemen und die mit der Geradeauslaufproblematik bei höheren Geschwindigkeiten. Soweit ich das erkennen kann, war ich der Einzige, der nach dem kompletten Setup von Extern 100% zufrieden war, was die Lösung des Geradauslauproblems angeht. Der Wagen fährt nach dem Setup mit den Sommerrädn wie auf Schienen. Das unruhige Verhalten ist vollständig abgestellt.
Ich verstehe das als Hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Ich verstehe das als Hinweis.

absolut ich sehe es auch so überhaupt wenn es bei dir etwas gebracht hat. hätte ich ein solches problem wäre ich froh wenn es event. nur am wuchten etc. liegt!

ich lasse wenn auch nur bei werkstätten/händlern reifen montieren, wuchten die ich bereits kenne und erfahrungen gesammelt haben - leider gibt es hier teils wirklich große unterschiede und man ärgert sich event. im nachhinein über das auto/den hersteller an dem es aber viell. gar nicht liegt

Die Fa., die die Einstellungen vorgenommen hat, ist ein Fachbetrieb mit Erfahrungen aus dem Rennsport. BMW verschafft ihnen guten Umsatz;) Gerade die aktuellen Baureihen sorgen für konstantes Geschäft.
Wir sind damals auf Verdacht an die Sache, nachdem BMW am Ende war und nur noch leugnete. Es war ein Volltreffer.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Mein Fahrzeug hatte genau das Problem, was der TE beschreibt. Unruhiger Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten. Teilweise schlimmer, mit ruckartigem Versetzen bei starkem Wind. Ich habe das Problem gelöst bekommen und kann die Erfahrung nur weitergeben.
Laut dem FW-Einsteller liegt es an den vorgegebenen Toleranzwerten, die ab Werk gelten. Deswegen ist es auch so schwer, dem Ganzen auf den Grund zu kommen, weil es eben nicht jeden trifft. BMW scheint da sehr weite Toleranzwerte zuzulassen, die dann dazu führen können, dass einige Fahrzeuge weiter vom Ideal wegliegen, als andere.
Im F07/10/11-Forum hat diese Geschichte einen ellenlangen Threadverlauf ergeben. Es gab zwei Lager - die mit den Lenkungsproblemen und die mit der Geradeauslaufproblematik bei höheren Geschwindigkeiten. Soweit ich das erkennen kann, war ich der Einzige, der nach dem kompletten Setup von Extern 100% zufrieden war, was die Lösung des Geradauslauproblems angeht. Der Wagen fährt nach dem Setup mit den Sommerrädn wie auf Schienen. Das unruhige Verhalten ist vollständig abgestellt.
Ich verstehe das als Hinweis.

Der Hinweis ist ja sicherlich auch sinnvoll. Es soll nur niemand glauben, dass ein perfekt eingestellter F30 sich wie ein E90 lenken lassen würde. Da gibt's einfach Unterschiede und manchmal habe ich das Gefühl, dass diese Unterschiede mit als "Problem" beschrieben werden.

Du sprichst immer von "Fahrwerk einstellen" und "anpassen". Kannst Du genauer erklären, was da gemacht wurde, bzw. wo technisch laut Deiner Aussage die Toleranzen BMWs zu groß sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80