Kostenvergleich Diesel / Benzin / LPG
Hallo Leute.
Da mich die aktuellen Spritpreise mal wieder zum nachdenken angeregt haben wollte ich mal n thread aufmachen um drüber zu reden ob man mit einem Gasumbau oder mit einem Diesel besser fährt.
Ich denke mal den Anschaffungspreis für den Gasumbau kann mann vernachlässigen,weil ja auch ein Diesel in der Anschaffung teurer ist.
Also ich fahre ca 50tkm pro Jahr. Was denkt ihr,würde sich ein umstieg auf nen umgebauten Benziner lohnen?
Beste Antwort im Thema
Also ich rechne das irgendwie anders, keine Ahnung warum 😕
Machen wir das mal konkret: Vectra Caravan Sport Y22DTR vs. Z18XE
Kaufpreise (EK-Preise laut DAT, sollen nur als Anhaltspunkt dienen)
Y22DTR: 8000€
Z22SE: 7400€ (9400€ mit LPG-Umbau) Preisdifferenz: 1400€
Z18XE: 7135€ (9135€ mit LPG-Umbau) Preisdifferenz: 1135€
Grundlagen für Fahrzeugpreise:
80.000Km, EZ 2002, Sport-Caravan
Kilometerkosten:
7.00 €/100Km beim LPG-Z22SE
7.86 €/100Km beim Y22DTR
6.32 €/100Km beim LPG-Z18XE
Kilometerkostenberechnung:
Verbrauch LPG-Z22SE: 10.0 (LPG-Preis = 0.68), zzgl. Startbenzin
Verbrauch Y22DTR: 6.0 (Diesel-Preis = 1.31)
Verbrauch LPG-Z18XE: 9.0 (LPG-Preis = 0.68), zzgl. Startbenzin
Dieselpreise: http://de.cars.yahoo.com/spritpreis.html und www.clever-tanken.de/statistik4.asp
LPG-Preise: www.gas-tankstellen.de
Z22SE:
Haftpflicht: 250€
Vollkasko: 617€
Y22DTR:
Haftpflicht: 292€
Vollkasko: 724€
Z18XE:
Haftpflicht: 250€
Vollkasko: 493€
Beiträge laut HUK-Coburg mit folgenden Eckdaten:
- EZ 02/2002
- 45.000Km pro Jahr
- SF10 in der HK mit 45%
- SF10 in der VK mit 50% und 150€ SB
- Einzelgarage abschliessbar
- Private Nutzung, älter als 25 Jahre
… dann komme ich zu folgendem Ergebnis:
Z22SE:
3148€ Kraftstoff
+148€ Steuer
+250€ HK
+616€ VK
= 4162€ Betriebskosten pro Jahr
Y22DTR:
3537€ Kraftstoff
+369€ Steuer
+292€ HK
+724€ VK
= 4922€ Betriebskosten pro Jahr
Z18XE:
2845€ Kraftstoff
+121€ Steuer
+250€ HK
+493€ VK
= 3710€ Betriebskosten pro Jahr
Daraus resultieren dann Betriebskostendifferenzen von
Z22SE zu Y22DTR:
759€ pro Jahr.
Z18XE zu Y22DTR:
1212€
Rechnet man das gegen die Mehrinvestition für einen LPG-Z22SE/Z18XE, dann fährt der LPG-Z22SE bereits nach 1.85 Jahren in der Gewinnzone. Der Z18XE bereits nach 0.99 Jahren. Nimmt man an, dass der Dieselpreis stärker ansteigt als der LPG-Preis, dann verkürzt sich diese Zeit entsprechend.
Kommt mir fast zu LPG-lastig vor. Aber ich finde meinen Fehler nicht. Selbst wenn die LPGler etwas höhere Kraftstoffkosten erzeugen würden (was ich nicht glaube, denn der Y22DTR ist mit 6.0L/100Km ja auch recht tief angesiedelt) als oben genannt, rentiert sich so ein Fahrzeug trotzdem ziemlich schnell.
Ciao
Startbenzin mit berücksichtigt
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Das Argument, daß Diesel teurer in der Anschaffung ist, will ich garnicht wegdiskutieren.
Rechne aber mal die ca 800-1000 Euro Mehrkosten auf die von mir aufgestellte 12-Jahresrechnung.
Dann ist der Diesel 400 Euro teurer und es verschiebt sich die Rechnung ein wenig.
So den großen Vorteil sehe ich nicht.
Diese Rechung hab ich noch nicht verstanden. Was genau sind die 400 Euro? Was ist da drin? Und was sind die 800-1000 Euro?
Möchte Deine Rechnung auf jeden Fall verstehen bevor ich mich dazu äussere 😉
Ciao
Hi,
um die genaue Versicherungsprämie für einen Unterschied zu bestimmen, müßten beide auch im gleichen Landkreis wohnen....daher kann man das in unserem Fall IMHO nur eine pauschal Aussage treffen....
Ich müßte mW bei 45% sein, kann aber auch 40% sein....weiß ehrlich gesagt nicht so genau....ich bezahle auf das Jahr gerechnet eine ähnlich hohe Prämie wie Kitekater.... ~650€ p.a. für meinen Benziner (mit TK 150, keine VK)...auf den Euro genau rechne ich das jetzt aber nicht 🙂
Um den Stress der Umrüstung zu entgehen, bzw. wenn man unbedingt von Diesel auf LPG wechseln will...würde ich ein schon umgerüstetes Fahrzeug kaufen.
Preislich ~13.500€ für 2004er Z22SE Vectra C 😉
MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Möchte Deine Rechnung auf jeden Fall verstehen bevor ich mich dazu äussere 😉
Ciao
Ich stellte zuerst diese Rechnung auf Grundlage der Kosten pro 100 km, die in Spritmonitor errechnet werden, auf:
Zitat:
Ich hab das grad mal mit dem Astra von FlyAway und meinem vergleichen.
Er hat 5.98 Euro/100 km, ich hab 6,65 Euro/100 km.
Macht Pi x Auge 67 Cent Unterschied.
Fahrweisenunterschiede jetzt mal ausgenommen.
Bei einer Jahresleistung von, bei mir ca 45.000 km macht das einen Mehrpreis von 301,50 Euro.
Steuer weiß ich nicht, was er da bezahlt, bei mir sind es jetzt 369 Euro. Rechnen wir bei ihm mal 150 Euro, kommt das hin?
Sind 220 Euro mehr für mich.
Das zu den 301.50, machen wir eine gerade Summe, sind 520 Euro mehr für mich im Jahr.
Versicherung hab ich bei TK 150 und 50 %, 620 Euro im Jahr.
So, ich denke mal, das ist ein brauchbarer Vergleich, mit dem jeder was anfangen, und sich selber Schlüsse draus ziehen kann.
Darauf dann der Kommentar von Flyaway, den ich wiederrum kommentierte 🙂
Ganz schön kompliziert.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
D.h. ich würde von den 520€ einfach mal pauschal 180€ für das Startbenzin abziehen, ergibt 340€ mehr p.a. deines Diesels.
340 Euro Unterschied bei 10-20% Leistungsverlust, wie schon mehrfach geschrieben wurde.
Da muss ich sagen, ist der Unterschied geringer, als ich gedacht habe.
Es macht ca. 6 Jahre, bis sich der Einbau (2000 Euro) rechnet. Und dann hab ich noch nix gespart.
Das lässt mich schlussfolgern.
Gehen wir mal von dem neusten Vectra B mit Bj. 2002 aus.
Der wird bald 6 Jahre alt. Dazu dann die 6 Jahre, bis man den Umbau reingefahren hat. Dann ist das Auto 12 Jahre alt.
Dann fahr ich das Ding noch ein paar Jahre und spar mir bestenfalls 340 Euro im Jahr. Wenn ich das Fahrzeug dann überhaupt noch habe.
Wohlgemerkt, diese Rechnung ist bei dem neusten Vectra B. Lass die Dinger mal älter sein.....
Also sorry Leute, das bestärkt mich nur in meiner Meinung zu Gas.
Gas bei Neuwagen, ok, aber nicht mehr beim Vectra B jetzt nachrüsten.
Also ich rechne das irgendwie anders, keine Ahnung warum 😕
Machen wir das mal konkret: Vectra Caravan Sport Y22DTR vs. Z18XE
Kaufpreise (EK-Preise laut DAT, sollen nur als Anhaltspunkt dienen)
Y22DTR: 8000€
Z22SE: 7400€ (9400€ mit LPG-Umbau) Preisdifferenz: 1400€
Z18XE: 7135€ (9135€ mit LPG-Umbau) Preisdifferenz: 1135€
Grundlagen für Fahrzeugpreise:
80.000Km, EZ 2002, Sport-Caravan
Kilometerkosten:
7.00 €/100Km beim LPG-Z22SE
7.86 €/100Km beim Y22DTR
6.32 €/100Km beim LPG-Z18XE
Kilometerkostenberechnung:
Verbrauch LPG-Z22SE: 10.0 (LPG-Preis = 0.68), zzgl. Startbenzin
Verbrauch Y22DTR: 6.0 (Diesel-Preis = 1.31)
Verbrauch LPG-Z18XE: 9.0 (LPG-Preis = 0.68), zzgl. Startbenzin
Dieselpreise: http://de.cars.yahoo.com/spritpreis.html und http://www.clever-tanken.de/statistik4.asp
LPG-Preise: http://www.gas-tankstellen.de
Z22SE:
Haftpflicht: 250€
Vollkasko: 617€
Y22DTR:
Haftpflicht: 292€
Vollkasko: 724€
Z18XE:
Haftpflicht: 250€
Vollkasko: 493€
Beiträge laut HUK-Coburg mit folgenden Eckdaten:
- EZ 02/2002
- 45.000Km pro Jahr
- SF10 in der HK mit 45%
- SF10 in der VK mit 50% und 150€ SB
- Einzelgarage abschliessbar
- Private Nutzung, älter als 25 Jahre
… dann komme ich zu folgendem Ergebnis:
Z22SE:
3148€ Kraftstoff
+148€ Steuer
+250€ HK
+616€ VK
= 4162€ Betriebskosten pro Jahr
Y22DTR:
3537€ Kraftstoff
+369€ Steuer
+292€ HK
+724€ VK
= 4922€ Betriebskosten pro Jahr
Z18XE:
2845€ Kraftstoff
+121€ Steuer
+250€ HK
+493€ VK
= 3710€ Betriebskosten pro Jahr
Daraus resultieren dann Betriebskostendifferenzen von
Z22SE zu Y22DTR:
759€ pro Jahr.
Z18XE zu Y22DTR:
1212€
Rechnet man das gegen die Mehrinvestition für einen LPG-Z22SE/Z18XE, dann fährt der LPG-Z22SE bereits nach 1.85 Jahren in der Gewinnzone. Der Z18XE bereits nach 0.99 Jahren. Nimmt man an, dass der Dieselpreis stärker ansteigt als der LPG-Preis, dann verkürzt sich diese Zeit entsprechend.
Kommt mir fast zu LPG-lastig vor. Aber ich finde meinen Fehler nicht. Selbst wenn die LPGler etwas höhere Kraftstoffkosten erzeugen würden (was ich nicht glaube, denn der Y22DTR ist mit 6.0L/100Km ja auch recht tief angesiedelt) als oben genannt, rentiert sich so ein Fahrzeug trotzdem ziemlich schnell.
Ciao
Startbenzin mit berücksichtigt
Ähnliche Themen
hi,
sieht schonmal ganz schick aus.
du hast aber leider noch vergessen, daß lpg fahrer auch ein bischen benzin fahren müssen, bis der motor warm genug ist um auf gas umzustellen.
mein diesel hat 7€/100km, da dürfte der 2.2 ziemlich identisch sein. wo hast du denn die werte eigentlich her ?
cu frosti
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
hi,
sieht schonmal ganz schick aus.
du hast aber leider noch vergessen, daß lpg fahrer auch ein bischen benzin fahren müssen, bis der motor warm genug ist um auf gas umzustellen.
mein diesel hat 7€/100km, da dürfte der 2.2 ziemlich identisch sein. wo hast du denn die werte eigentlich her ?
cu frosti
OK. Hab den Verbrauch an Startbenzin versucht (Rechnung editiert), mit zu berücksichtigen in dem ich die Kilometerkosten der LPG-Benziner um jeweils 0.2 €/100Km erhöht habe. Das entspricht wohl eher einem Langstreckenprofil. Aber auf Kurzstrecken bekommt man auch keine 45.000Km/Jahr hin 😉
Der Z22SE meines Nachbarn fährt bereits nach rund 1 Kilometer automatisch mit LPG. Sogar wenns kalt draussen ist.
ciao
Also die Rechnung ist schon recht plausibel.
Nur die Versicherungskosten finde ich astronomisch.
Erstens VK und dann diese Preise.
Meiner schaltet im Sommer nach 200 Metern um, im Winter nach 1.500 Metern. Ich hab letztes Vierteljahr 25 Euro Sprit verfahren und dagegen 480 Euro an Gas.
Leistungsunterschied nicht da, Gemisch auch bei Vollstoff und über 180 noch Lambda =1 oder leicht fetter. Also optimal.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Meiner schaltet im Sommer nach 200 Metern um, im Winter nach 1.500 Metern. Ich hab letztes Vierteljahr 25 Euro Sprit verfahren und dagegen 480 Euro an Gas.
Genau. Sobald der Kaltlauf beendet ist (Leerlaufdrehzahl geht runter) läuft er nur noch mit Gas 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Also die Rechnung ist schon recht plausibel.
Nur die Versicherungskosten finde ich astronomisch.
Erstens VK und dann diese Preise.
Gut. VK muss ja nicht unbedingt sein. Wobei sich die Grundaussage der Rechung kaum verändert wenn man nur TK nimmt. Denn auch in der TK ist der Diesel teurer als der Benziner.
Die Absolutbeiträge der Versicherung unterscheiden sich natürlich von Fall zu Fall. Schliesslich hat nicht jeder 45% Beitragssatz (ebenso sind Dinge wie z. B. eigenes Wohneigentum oder öffentlicher Dienst nicht berücksichtigt).
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
...
Diese Rechung hab ich noch nicht verstanden....
ich auch nicht...das klingt bei mir nach "diesel schön rechnen". ich spare sogar monatlich incl. finanzierung der gasanlage gegenüber benzin. auch die aussage , dass die anlage nur in neufahrzeugen sinn macht, ist schlichtweg falsch! ich habe meine bei 165 tkm/10 jahre alt einbauen lassen (in der hoffnung,, dass er noch ein bischen durchhält 😁) und nein, leistungsverlusst ist nicht wahrnehmbar, man sieht nur am mäusekino, dass man mit gas fährt.
gruß, heiko
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Meiner schaltet im Sommer nach 200 Metern um, im Winter nach 1.500 Metern.
das geht aber schnell?! Also meine Prins VSI braucht im Sommer ca. 2km im Winter (bzw. kälteren temperaturen) bei 3km.....halt wen mind. 27Grad erreicht sind...für den Verdampfer
MfG
Markus
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
...das klingt bei mir nach "diesel schön rechnen".
Gut, das ist sicherlich nicht Kitekaters Intention. Dafür ist er zu ehrlich sich selbst gegenüber - glaub ich jedenfalls.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Gut, das ist sicherlich nicht Kitekaters Intention. Dafür ist er zu ehrlich sich selbst gegenüber - glaub ich jedenfalls.Zitat:
Original geschrieben von heikosh
...das klingt bei mir nach "diesel schön rechnen".
ciao
Ich wüßte nicht, warum ich mir das schön rechnen soll.
Ich weiß was ich hab, und ich bin zufrieden damit.
Ich hab meine 200-220 Euro Sprit jeden Monat, einmal im Jahr 369 Euro Steuer, 2x im Jahr 310 Euro Versicherung.
Gastankstelle haben wir hier so gut wie garnicht. Also kommt es allein deswegen schon mal nicht in Frage.
Diesel kann man nicht auf Gas umrüsten, einen Neuen will ich mir nicht kaufen.
Wenn andere Gas haben wollen und damit zufrieden sind, bitte, da habe ich nichts dagegen.
Funktioniert Gas eigentlich mit Turbobenzinern? Denn auf den Turboschub will ich nicht mehr verzichten 😁
Ich frage mich nur, warum nicht generell mit Gas gefahren wird, wenn es doch so sparsam und gut ist.
Zitat:
Dafür ist er zu ehrlich sich selbst gegenüber
Man kann mir viel nachsagen, aber daß ich unehrlich bin, oder mir irgendwas einfallen lasse, bestimmt nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
das geht aber schnell?! Also meine Prins VSI braucht im Sommer ca. 2km im Winter (bzw. kälteren temperaturen) bei 3km.....halt wen mind. 27Grad erreicht sind...für den VerdampferZitat:
Original geschrieben von där kapitän
Meiner schaltet im Sommer nach 200 Metern um, im Winter nach 1.500 Metern.MfG
Markus
Mein Verdampfer ist vorne unten kurz hinterm Kühler, hat aber von meinem Umrüster ein "Käppchen" bekommen, damit der Verdampfer nicht im Fahrtwind abkühlt.
Ich hab das nämlich letztens gehabt, mich gewundert, warum geht denn dauernd die MKL an und da haben wir mal auf der Bahn bei Vollgas die Parameter in Echtzeit gemessen und die Temp. am Verdampfer ist von 80° bei 100 km/h auf unter 60° bei 180 km/h gesunken.
Und nun muß man dazu sagen, daß die Stargas ihren Temp.fühler ganz anders verbaut hat als die Prins VSI, bei der wird die tatsächliche Gastemperatur angezeigt, was genauer ist als der Fühler im Gehäuse des Verdampfers der Stargas von mir. Denn das Metall hat ja ein "Wärmegedächtnis" und die Temperatur muß erst mit einer e-Funktion zunehmen bzw. abnehmen. Lange Rede, kurzer Sinn: ich vermute mal, daß das Gas auf der AB gerade noch 30 Grad hatte, wenn der Verdampfer gerade mal 60 Grad hatte. So haben wir was drumrumgebaut (fotografiere ich demnächst) und jetzt bleibt mein Gas schöön gasförmig und das Rail friert mir nicht mehr so ein, das erklärte auch die müde Gasannahme zum Anfang der kalten Jahreszeit (ich nenne es jetzt mal so).
Aber woanders ist bei dem Vectra kaum Platz für den Verdampfer 🙁
Daß sich meine Anlage amortisieren wird- daran zweifle ich eigentlich nicht. Die Maschine läuft super, ich gehe als Erstbesitzer des Autos sorgsam damit um, und mit 105 tkm hat er ja auch noch nicht soo viel runter.
Ne günstige und saubere Sache halt 😉
cheerio
seh ich genauso wie marc. wir dieslfahrer werden ja gerne mal rangenommen und behauptet, daß wir die diesel verteidigen wollen.
fakt ist eher, daß dieselfahrer sehr knausrig geworden sind wie ich finde. da achtet man mehr auf den verbauch als woanders und wenn gas ja doch so viel weniger kostet, sind viele auch am überlegen sich als nächstes einen umbauen zu lassen oder gleich einen umgebauten zu kaufen.
nur wie gesagt, das geld reinzufahren, wenn man schon nen diesel hat, wofür man viel geld bezahlt hat und jetzt wesentlich weniger wert ist, dürfte unmöglich sein. wenn der diesel natürlich mit problemen behaftet ist ergibt es wenig sinn, ihn weiterzubehalten, außer man hat natürlich nicht das passende kleingeld für den nächsten.
ich find übrigens, daß die gasfahrer ihre domäne wesentlich krasser vertreten als die dieselfahrer. ich weiß schon gar nicht mehr wie oft ich lesen musste, daß ich mich dagegen sträuben würde oder dergleichen.
@marc: für turbbenziner gibt es das defenitiv. also opel turbo geht ( ich z.b. irgendwann vielleicht zafira opc lpg, gibts auch im forum ), aber ich habe mal gehört, daß es bei direkteinspritzern von z.b. audi noch probleme gibt bzw. noch keine umrüstung existiert.
wie gesagt, nur gehört, als ich im audi forum nach nem S3 oder 3.2 V6 gefragt hatte. die technik geht ja bekanntlich immer weiter, aber bei turbobenziner benötigt man glaube ich grundsätzlich andere anlagen, als bei sagen wir bei 0815 benzinern wie im vectra 😁
kostet auch dann etwas mehr.
cu frosti