ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Gasumbau Mercedes W211 E350 - wohin mit dem Tankstutzen

Gasumbau Mercedes W211 E350 - wohin mit dem Tankstutzen

Themenstarteram 4. April 2012 um 13:59

Hi Zusammen,

am 10.04.2012 habe ich endlich meinen Umbautermin bei AISB in Venlo. Ich habe mich nach etliche Wochen der Informationsbeschaffung für den Einbau einer Vialle LPi7 Anlage entschieden bei besagtem Gasumbauer. Habe mir dort umbauten angesehen und zwischenzeitlich auch mit jemanden gesprochen der dort vor 1Jahr umgebaut hat.

Was mir immer noch nicht klar ist, wohin mit dem Tankventiel und vor allem was für ein Ventiel?

Man sagte mir ich soll ein "Tomasetto Anschluss" nehmen und direkt dort unterbringen wo auch das Benzin eingetankt wird.

Da ich leider keine Erfahrungen habe, wie denkt ihr darüber? Gibt es was besseres? Brauch ich evtl. weitere Adapter? Welchen Durchmesser sollte die Leitung haben?

Vielen Dank für Eure Unterstützung

Patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von solarhome

Hallo,

wir hatten einen Galaxy mit Zavoli Gasanlage.

Der Tankstutzen war im Blech rechts hinten(Foto). Der Sprit-Tankstutzen liegt etwas höher und etwas weiter vorn.

Wir fanden die Anbringung sehr gut dort, auch finden wir die Art des Einfüllstutzens sehr gut gemacht. Es ist ein vernünftiges Gewinde dran, Du brauchst dann gar keinen Adapter, kannst einfach die Zapfpistole dranschrauben.

Tankvorgang dauerte manchmal schon recht lang, das lag dann aber an der Tankstelle, es gibt halt welche, die haben vermutlich weniger Füll-Geschwindigkeit oder Druck?? Jedenfalls waren das immer die selben Tankstellen, wenn es mal länger dauerte.

Von den kleinen Gewindeadaptern und den Mini-Füllöffnungen in der Tankklappe halte ich persönlich nichts, ist mir zu "fitzelig" und ich habe Sorge, dass der Krempel nicht lange durchhält. Ich komm halt ursprünglich aus dem Maschinenbau:-)

Außerdem finden wir die Adapter-Anschraub-Prozedur nervig.

Schau Dir das Ganze mal an, entscheiden musst Du eh selbst und leben dann auch damit, wir werden beim nächsten LPG-Umbau wieder so einen grossen Anschluss haben wollen.

Grüsse, solarhome

Schön wie es da rostet.

Find ich super so. lol

Muss immer köstlich lachen wenn ich solche umbauten aufn Parkplatz sehe. Da ist manchmal soviel Rost zu sehen das ich angst hätte die Füllpistole dranzuhängen.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo Patrick,

ich halte den "Tomasetto Anschluß" direkt neben dem Benzinstutzen auch für den besten Einbauort. Dort liegt er geschützt und ist in bequemer Körperhaltung gut zu erreichen.

Grüße

Hans

Themenstarteram 4. April 2012 um 14:23

Zitat:

Original geschrieben von renardym

 

Hallo Patrick,

ich halte den "Tomasetto Anschluß" direkt neben dem Benzinstutzen auch für den besten Einbauort. Dort liegt er geschützt und ist in bequemer Körperhaltung gut zu erreichen.

Grüße

Hans

Ja die Körperhaltung war für mich auch ein Thema. Ich bin mit 30 zwar noch jung und kann mich bewegen :-), aber mir ging es eher darum nicht dreckig zu werden bei Regen und Schnee.

Nur habe ich gehört, dass durch diesen Einbau der Tankvorgang länger dauert?

Zitat:

Original geschrieben von Patrick81

Zitat:

Original geschrieben von renardym

 

Hallo Patrick,

ich halte den "Tomasetto Anschluß" direkt neben dem Benzinstutzen auch für den besten Einbauort. Dort liegt er geschützt und ist in bequemer Körperhaltung gut zu erreichen.

Grüße

Hans

Ja die Körperhaltung war für mich auch ein Thema. Ich bin mit 30 zwar noch jung und kann mich bewegen :-), aber mir ging es eher darum nicht dreckig zu werden bei Regen und Schnee.

Nur habe ich gehört, dass durch diesen Einbau der Tankvorgang länger dauert?

Ja dauert auf jeden Fall sehr lange im Gegensatz zu einem großen Anschluß im Blech, das kann ich dir aus Erfahrung sagen.

Aber schöner ist das Teil unter dem Tankdeckel schon und du benötigst nur einen Adapter mehr.

Hallo,

"sehr lange" ist relativ. Ich betanke unseren 65l Zafira Tank innerhalb von 3 Minuten mit 50l. wenn das "sehr lange" ist; ok.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von renardym

 

Hallo,

"sehr lange" ist relativ. Ich betanke unseren 65l Zafira Tank innerhalb von 3 Minuten mit 50l. wenn das "sehr lange" ist; ok.

Martin

Genau, denn nicht alleine der Durchlass, der sehr kurz gehalten ist, ist entscheidend, sondern der Füllschlauch , der bei Vialle minimum 12mm innen ist.

Einfluss nimmt dann noch der Fülldruck der Tanke und der vorherrschende Tankinnendruck des Fahrzeugtanks, je nach Außentemperatur.

Dscf1336

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

Zitat:

Original geschrieben von renardym

 

Hallo,

"sehr lange" ist relativ. Ich betanke unseren 65l Zafira Tank innerhalb von 3 Minuten mit 50l. wenn das "sehr lange" ist; ok.

Martin

Genau, denn nicht alleine der Durchlass, der sehr kurz gehalten ist, ist entscheidend, sondern der Füllschlauch , der bei Vialle minimum 12mm innen ist.

Einfluss nimmt dann noch der Fülldruck der Tanke und der vorherrschende Tankinnendruck des Fahrzeugtanks, je nach Außentemperatur.

Länger dauert es trotzdem, denn der dickste Schlauch nützt nichts, wenn am Anfang nur ein kleines Loch ist!!!

am 4. April 2012 um 19:19

Hallo,

wir hatten einen Galaxy mit Zavoli Gasanlage.

Der Tankstutzen war im Blech rechts hinten(Foto). Der Sprit-Tankstutzen liegt etwas höher und etwas weiter vorn.

Wir fanden die Anbringung sehr gut dort, auch finden wir die Art des Einfüllstutzens sehr gut gemacht. Es ist ein vernünftiges Gewinde dran, Du brauchst dann gar keinen Adapter, kannst einfach die Zapfpistole dranschrauben.

Tankvorgang dauerte manchmal schon recht lang, das lag dann aber an der Tankstelle, es gibt halt welche, die haben vermutlich weniger Füll-Geschwindigkeit oder Druck?? Jedenfalls waren das immer die selben Tankstellen, wenn es mal länger dauerte.

Von den kleinen Gewindeadaptern und den Mini-Füllöffnungen in der Tankklappe halte ich persönlich nichts, ist mir zu "fitzelig" und ich habe Sorge, dass der Krempel nicht lange durchhält. Ich komm halt ursprünglich aus dem Maschinenbau:-)

Außerdem finden wir die Adapter-Anschraub-Prozedur nervig.

Schau Dir das Ganze mal an, entscheiden musst Du eh selbst und leben dann auch damit, wir werden beim nächsten LPG-Umbau wieder so einen grossen Anschluss haben wollen.

Grüsse, solarhome

Themenstarteram 5. April 2012 um 5:23

Dann danke ich schon mal allen für die Hilfe. Ich werde aber auf alle Fälle einen Miniadapter nehmen, da ich mir bei meinem Auto ganz sicher nichts in die Stoßstange einbauen lasse.

Ich habe dies jetzt schon des öfteren gesehen und finde es einfach hässlich. Und da ich klein wenig ein Autonarr bin :-) kommt dies nicht in Frage.

Suche jetzt quasi die beste Lösung damit es in den normalen Tankdeckel reinpasst? Habt Ihr auch den Tomasetto?

am 5. April 2012 um 5:28

Hi,

in der Stoßstange ist da nix gewesen, allerdings haste hinterher ein Loch im Blech, da geb ich Dir recht. Den schönen 211er anzubohren, würde mir auch wehtun:-)

solarhome

Zitat:

Original geschrieben von Patrick81

Dann danke ich schon mal allen für die Hilfe. Ich werde aber auf alle Fälle einen Miniadapter nehmen, da ich mir bei meinem Auto ganz sicher nichts in die Stoßstange einbauen lasse.

Ich habe dies jetzt schon des öfteren gesehen und finde es einfach hässlich. Und da ich klein wenig ein Autonarr bin :-) kommt dies nicht in Frage.

Suche jetzt quasi die beste Lösung damit es in den normalen Tankdeckel reinpasst? Habt Ihr auch den Tomasetto?

Das sollte beim W/S 211 passen.

Achte aber drauf, es gibt 2 verschiedene.

Wir haben beide.

1x mit Alukappe außen aufgeschraubt (siehe oben Bild von ICOMworker).

Da werden die Adapter auch außen aufgeschraubt (ist auch stabiler) und der Durchlaß ist viel größer.

Bei mir 25 Liter in der Minute (gestoppt).

Der andere hat einen Plastikstopfen, der wird reingeschraubt.

Der hat nur ein Innengewinde, also müssen die Adapter auch reingeschraubt werden.

Da ist der Durchlaß im Adapter deutlich kleiner, also dauert auch das Tanken länger.

 

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Das sollte beim W/S 211 passen.

Achte aber drauf, es gibt 2 verschiedene.

Wir haben beide.

1x mit Alukappe außen aufgeschraubt (siehe oben Bild von ICOMworker).

Da werden die Adapter auch außen aufgeschraubt (ist auch stabiler) und der Durchlaß ist viel größer.

Bei mir 25 Liter in der Minute (gestoppt).

Der andere hat einen Plastikstopfen, der wird reingeschraubt.

Der hat nur ein Innengewinde, also müssen die Adapter auch reingeschraubt werden.

Da ist der Durchlaß im Adapter deutlich kleiner, also dauert auch das Tanken länger.

 

lg Rüdiger:-)

rüchtüüüüch rüdi

sehr guter und wichtiger hinweis

Zitat:

Original geschrieben von solarhome

Hallo,

wir hatten einen Galaxy mit Zavoli Gasanlage.

Der Tankstutzen war im Blech rechts hinten(Foto). Der Sprit-Tankstutzen liegt etwas höher und etwas weiter vorn.

Wir fanden die Anbringung sehr gut dort, auch finden wir die Art des Einfüllstutzens sehr gut gemacht. Es ist ein vernünftiges Gewinde dran, Du brauchst dann gar keinen Adapter, kannst einfach die Zapfpistole dranschrauben.

Tankvorgang dauerte manchmal schon recht lang, das lag dann aber an der Tankstelle, es gibt halt welche, die haben vermutlich weniger Füll-Geschwindigkeit oder Druck?? Jedenfalls waren das immer die selben Tankstellen, wenn es mal länger dauerte.

Von den kleinen Gewindeadaptern und den Mini-Füllöffnungen in der Tankklappe halte ich persönlich nichts, ist mir zu "fitzelig" und ich habe Sorge, dass der Krempel nicht lange durchhält. Ich komm halt ursprünglich aus dem Maschinenbau:-)

Außerdem finden wir die Adapter-Anschraub-Prozedur nervig.

Schau Dir das Ganze mal an, entscheiden musst Du eh selbst und leben dann auch damit, wir werden beim nächsten LPG-Umbau wieder so einen grossen Anschluss haben wollen.

Grüsse, solarhome

Schön wie es da rostet.

Find ich super so. lol

Muss immer köstlich lachen wenn ich solche umbauten aufn Parkplatz sehe. Da ist manchmal soviel Rost zu sehen das ich angst hätte die Füllpistole dranzuhängen.

Es gibt 3 Mentalitäten von Kunden..

Der der das LPG-Signal sichtbar nach außen trägt, jedem gerne erklärt und mit geschwellter Brust traff mit coolem Blick an der Tanke tankt.

Dann der , der gerne unauffällig sich bewegt, möglichst nachts ohne Puplikum seinen Fetten Bock tankt, weil er annimmt LPG wäre diskreminierend im Bezug seines Fahrzeuges.

Und dann haben wir den, der gerne zweckmäßig sich bewegt, dem Umwelttöne egal sind, weil er begriffen hat, das dies das Leben nicht ausmacht.

:)

Und hier ein paar Befüll-Möglichkeiten nach Kundenwunsch.

Also selbst wenn der Tankvorgang 10 Minuten dauern würde, würde mir immernoch nicht einfallen den Stutzen seitlich ins Blech von meinem Merc zu bauen. Das sieht ja fürchterlich aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Gasumbau Mercedes W211 E350 - wohin mit dem Tankstutzen