Gasdruckfeder-Austausch Rückwandtür S211 MOPF

Mercedes E-Klasse W211

Hi,
muss meine Dämpfer tauschen. Die Klappe bleibt in Schädelhöhe stehen. Schmerzt auf Dauer. Es ist eine manuelle Tür, keine autom. Öffnung auf Knopfdruck.
Leider funktioniert die Anleitung in der FAQ nicht mehr. Bekomme ein leeres Dokument angezeigt.
Ich habe ein wenig Bauchschmerzen den Himmel zu demontieren. Hab ich noch nie gemacht und noch nie zugeschaut. Ist es ein Hexenwerk?
Wie lange dauert die Montage ca.?

Hat noch jemand das Dokument lokal auf dem Rechner liegen und ein paar Tipps für mich auf was zu achten ist beim Himmel?

Fall jemand einen Link auf einen Zubehörhändler hat wäre ich auch dankbar. Bei Ebay hab ich nur welche für autom. Türen gefunden.

Danke für Eure Hilfe

Obi

Beste Antwort im Thema

Anbei
- Anleitung
- Explosionszeichnung
- Teileliste
- Preise MB

Hallo Admin, kann man die Anleitung gegen die defekte PDF aus der FAQ tauschen?

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klisd de Klut


Das Thema hieß ja MOPF Dämpfer. Sind die eigentlich beim MOPF und VorMOPF gleich?
Ich weiß noch, dass der erste Wechsel in der Garantiezeit wohl gegen überarbeitete Teile mit mehr Nm erfolgte, da MB wohl das Problem bereits kannte.

Schade, dass MB die Gasfedern schön verstecken wollte und dann in einen meiner Ansicht nach Konstruktionsfehler schlitterte, weil sie es leider nicht gescheit machten.

Die Konstruktion wurde nicht verändert.

Ja, man hat wohl irgendwann den Fehler erkannt und die Dinger 50 NM stärker gemacht.

Hoffen wir das es nun länger hält.

Eine MB Werkstatt sollte den Einbau in unter 2 Stunden schaffen.
Würde aber trotzdem mit Kosten von 400 +-50 EUR inkl. Material rechnen. 😕

Wenn du sparen willst / musst am Besten Teile selber besorgen und irgendwo einbauen lassen.
Bosch Werkstätten machen ansich auch Fahrwerksreparaturen usw.
Kannst auch gerne herkommen. Bin zwischen Berlin und HH. PLZ 19309.

Bei meinem müssen die Gasdruckfedern ebenfalls ausgetauscht werden und deswegen habe ich mal ein wenig hier und da recherchiert. Ich habe aber nur die Ausführung ohne automatische Rückwandtür betrachtet.
Ergebnis: VorMopf und Mopf haben leicht unterschiedliche Gasdruckfedern.

cb70d47d-c1e0-4283-9ce3-b46b2d757cdb

Bei Febi wird die Teilenummer vom VorMopf als ersetzt durch die Mopfnummer betrachtet und somit für die VorMopf-Teilenummer die gleichen Gasdruckfedern wie beim Mopf empfohlen. Da Stabilus aber als Original-Lieferant von Mercedes unterschiedliche Gasdruckdämpfer für die unterschiedlichen OE-Nummern empfiehlt, würde ich das auch als aktuell betrachten.

@rudy1970: Du hast anscheinend jetzt die kürzeren Dämpfer verbaut. Aber die 3mm werden sich wohl nicht wirklich bemerkbar gemacht haben. Oder hat jemand doch etwas feststellen können, dass eventuell mit den unterschiedlichen Längen in Verbindung gebracht werden kann.

-

VorMopf, links

VorMopf, rechts

Mopf, links

Mopf, rechts

Teilenummer EPC

A 211 980 21 64

A 211 980 22 64

A 211 980 19 64

A 211 980 20 64

Bestell-Nr. Stabilus

008050

008046

596311

596550

Bestell-Nr. FebiBilstein

-

-

32045

32046

Ausschubkraft

1500 N

1500 N

1550 N

1550 N

Länge

347,5 mm

347,5 mm

344,5 mm

344,5 mm

Hub

91,5 mm

91,5 mm

86,5 mm

86,5 mm

Zitat:

Original geschrieben von W 8993


@rudy1970: Du hast anscheinend jetzt die kürzeren Dämpfer verbaut. Aber die 3mm werden sich wohl nicht wirklich bemerkbar gemacht haben. Oder hat jemand doch etwas feststellen können, dass eventuell mit den unterschiedlichen Längen in Verbindung gebracht werden kann.

Hallo und ein Schönes Neues !

War lange aus Zeitmangel nicht online.

Ja, deiner Tabelle nach, habe ich die kürzeren mit 1550 Nm eingebaut.
Es ist mir beim Einbau nichts aufgefallen und sie funktionieren einwandfrei.
Sind von Stabilus, wie die originalen. Nur in einer Febi Verpackung.

Ich war der Meinung das die Dinger generell irgendwann geändert bzw. verstärkt wurden.
Es gibt aber tatsächlich bei MB noch alle 4 Teilenummern.

Bei mit ist alles Top und kann die mit 1550 Nm empfehlen.
Gruß Rudy

Hallo Obiwahn69, zur Montage kann ich dir auch nichts sagen, dass macht ein Kumpel für mich. Aber ich hätte eine Alternative zu Ebay und Fachhändler: Plostrum. Da hab ich mir letztens meine neue Gasdruckfeder bestellt, die nun nur noch angebracht werden muss. Die haben auch sonst eine ganz gute Auswahl an Ersatzteilen. Schau doch mal rein, vielleicht findest du ja was. Kommen aus der Schweiz, liefern aber glaube ich überall hin... Hoffe, ich kann dir damit helfen! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Motorfan70


Hallo Obiwahn69, zur Montage kann ich dir auch nichts sagen, dass macht ein Kumpel für mich. Aber ich hätte eine Alternative zu Ebay und Fachhändler: Plostrum. Da hab ich mir letztens meine neue Gasdruckfeder bestellt, die nun nur noch angebracht werden muss. Die haben auch sonst eine ganz gute Auswahl an Ersatzteilen. Schau doch mal rein, vielleicht findest du ja was. Kommen aus der Schweiz, liefern aber glaube ich überall hin... Hoffe, ich kann dir damit helfen! 😉

Davon passt keiner und das Problem ist doch schon gelöst... Hör doch mit der Werbung auf. Bekommst du Prozente?

Zitat:

Original geschrieben von obiwahn69



Zitat:

Original geschrieben von Unwicht


Hallo,

habe in diesem Jahr auch 2 neue (1550 Nm) verbaut. Die Einbauzeit beträgt ca. 60 Minuten. Es ist hilfreich wenn du zu zweit bist. Danach benötigst du noch ein paar Plastikstopfen, die man am besten beim MB Händler holt, weil die Plastikabdeckung rechts und links demontiert werden muß, und diese Stopfen gerne abbrechen.

Super, danke für dem Tipp! Die Verkleidungen um die Scharniere sind auch mit diesen Stopfen befestigt. Die Brauch ich nicht? Nur die 8 rechts und links.....?
Gruß
Obi

Bei mir sind die Spreizklipps bei den Scharnieren (Bild1, je 2 Stk. pro Seite) aus Plastik. Zum entfernen muss der Stift durchgeschlagen werden. Die seitlichen Verbindungen (Bild 2, je 4 Stk pro Seite) sind mit Gummitülle und einem Plastikniet.

Weiss jemand ob dies noch dem Orginalzustand entspricht oder wurde das schon was verändert.

Gruss Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von w.linder



Zitat:

Original geschrieben von obiwahn69


Super, danke für dem Tipp! Die Verkleidungen um die Scharniere sind auch mit diesen Stopfen befestigt. Die Brauch ich nicht? Nur die 8 rechts und links.....?
Gruß
Obi

Bei mir sind die Spreizklipps bei den Scharnieren (Bild1, je 2 Stk. pro Seite) aus Plastik. Zum entfernen muss der Stift durchgeschlagen werden. Die seitlichen Verbindungen (Bild 2, je 4 Stk pro Seite) sind mit Gummitülle und einem Plastikniet.

Weiss jemand ob dies noch dem Orginalzustand entspricht oder wurde das schon was verändert.

Gruss Wolfgang

Hat sich nichts geändert.

Gruß

MiReu

Habe bei meinem S211 Mopf 220 CDI eine manuelle Heckklappe. Hatte auch das Problem, dass die Heckklappe beim Öffnen bei ca. 160 cm stehen bleibt und mir dann öfters den Kopf angehauen.
Nach Tausch der Gasfedern (Danke für die vielen Hinweise im Forum) öffnet die Heckklappe bis zum Anschlag (bis jetzt, nach einem Monat, immer noch); man muss eher aufpassen, dass sie nicht oben an das Garagentor anschlägt.
Alte Federn (MB-Verbau 6-Jahre alt) A211 980 18 64 1500 N
Neue Federn gleicher Hersteller FEBI BILSTEIN jedoch verstärkt mit 1550 N 2 Stück 114 €
Danke nochmals an das Forum.

Zitat:

@W 8993 schrieb am 5. Januar 2014 um 00:52:55 Uhr:


@rudy1970: Du hast anscheinend jetzt die kürzeren Dämpfer verbaut. Aber die 3mm werden sich wohl nicht wirklich bemerkbar gemacht haben. Oder hat jemand doch etwas feststellen können, dass eventuell mit den unterschiedlichen Längen in Verbindung gebracht werden kann.

Ist jetzt schon fast ein Jahr her, da habe ich die kürzeren Dämpfer im VorMopf verbaut. Meine Klappe öffnet nicht mehr so weit wie früher. Finde es ein bisschen nervig. Die alte Höhe hat mir besser gefallen.

Der Unterschied zum Mopf meines Vaters mit Standardfahrwerk ist erheblich.

Hmm, bei mir ist noch alles ok. Bei den jetzigen Minusgraden auch, wenn vielleicht auch nicht so Schwungvoll.
Theoretisch müsste die Klappe doch bei den 3mm kürzeren weiter oeffnen. Die Dämpfer werden ja auch bei voll geoeffneter Klappe eingebaut. Sind dann komplett kurz, also zusammen.
Auch hat das eigentlich nix mit dem Fahrwerk zu tun. Die knappen 2 cm- ok, das hat ja mit der Bodenfreiheit zu tun.
Echt nervig, wenn die schon wieder schlapp sind.
Vielleicht bissel Oel an die Aufnahmekugeln sprühen und auf Frühling warten. 😠

Die beim Wagen meiner Frau und die bei meinem Wagen wurden vor genau 2 Jahren und 2 Wochen bei MB ersetzt, erstere zahlte ich, letzte auf JS-Garantie. Beide sind Autos waren bei den ersten kalten Tagen wieder schlapp, sodass ich am letzten Tag der Garantie Ersatz durchsetzte.

Ist Mistqualität, das Geld fürs Original kann man sich tatsächlich sparen.

TE Taxiteile bietet auch nur die mit 1550 Nm an. Hier
Somit denke ich, das die mit 1500 Nm nicht mehr aktuell sind, nur Restposten auftauchen.

Diese Konstruktion is ja schick, aber scheinbar nicht dauerhaft haltbar. Die Dämpfer müssen auf Zug arbeiten. Der Hebel sehr kurz. Es wird enorm Kraft benötigt.
Freistehende Dämpfer arbeiten da auf Druck..........
Wie ist das bei den neueren Baureihen?

Nachtrag:
Beim S212 ist man wieder auf die Standardloesung zurück.
Dämpfer drücken die Klappe hoch.
Die schicke S211 Idee wurde aufgegeben. Wohl nicht ohne Grund.

Noch ein Foto
Dämpfer S212
Nur 580 Nm

Wär der S212er mit ebenem Ladeboden, einem etwas gefälligerem Design und kleinerem V6 CDI als dem 300er zu haben, ich wär ja gern dabei gern gewesen; so war es ja auch geplant, den 210er bis jetzt zu fahen und dann auf einen 212 MOPF umzusteigen. Aber der 212 geht mir einfach nicht runter.

In dem einen oder anderen Detail ist er technisch sicher weiter gereift, keine Frage. Da gibt's noch mehr Kleinigkeiten. "Stand der Technik" nennt man dieses Gasdruckfedern-Problem bei Daimler ... ich sag "Konstruktionsmangel" dazu.

Zitat:

@rudy1970 schrieb am 27. Dezember 2014 um 23:15:29 Uhr:


Hmm, bei mir ist noch alles ok. Bei den jetzigen Minusgraden auch, wenn vielleicht auch nicht so Schwungvoll.
Theoretisch müsste die Klappe doch bei den 3mm kürzeren weiter oeffnen. Die Dämpfer werden ja auch bei voll geoeffneter Klappe eingebaut. Sind dann komplett kurz, also zusammen.
Auch hat das eigentlich nix mit dem Fahrwerk zu tun. Die knappen 2 cm- ok, das hat ja mit der Bodenfreiheit zu tun.
Echt nervig, wenn die schon wieder schlapp sind.
Vielleicht bissel Oel an die Aufnahmekugeln sprühen und auf Frühling warten. 😠

Ich habe mich nicht deutlich ausgedrückt. Die neu verbauten Dämpfer öffnen immer noch bis zum Anschlag. Die Funktionalität ist vollständig gegeben.

Ich meinte, dass die Öffnungshöhe der alten Dämpfer (als die Klappe noch oben gehalten wurde) für mich angenehmer war. Nicht gemessen würde ich den abstand von Boden bis Unterkante Rückwandtür auf 190cm schätzen. Bei meinem Vater sind es ca 10cm mehr. Davon kann man 2-3cm dem Unterschied von Standard- zu Avantgardefahrwerk zu schreiben.

In meinem Verständnis bedeuten kürzere Dämpfer auch eine kürzere Öffnungshöhe. Die Dämpfer sind bei geöffneter Klappe voll ausgefahren. Es ist doch das gleiche Prinzip, wie auch bei andern Klappen (Motorhauben, sichtbare Dämpfer). Beim Zuklappen nimmt der Dämpfer Energie (in Form von Druck oder auch einer Feder) auf und speichert die. Beim Aufklappen wird die Energie zur Unterstützung wieder freigegeben.
Es müsste auch eine andere Konstruktion sein, wenn der Dämpfer sich beim Öffnen verkürzen soll. Dann muss der Befestigungspunkt im Dachholm schneller nach aussen wandern als die Klappe selbst.

Kannst du vielleicht mal bei Gelegenheit deine Öffnungshöhe messen?

Ja, ich messe nochmal nach. Hatte ich neulich schon mal, aber wieder vergessen.
Du hast Recht: Im geöffneten Zustand sind die voll ausgefahren.
Wenn die 344,5 mm die tatsächliche Gesamtlänge ist, kann es schon sein das die Klappe etwas niedriger kommt. Für mich ok, bin auch nicht so groß. Warum man die Länge geändert hat, ist mir ein Rätsel.
Die Kraft erhöht ist ja ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen