FSE Premium: Wie kommen die Kontakte ins Auto?
Hallo zusammen!
Ich telefoniere dienstlich relativ häufig mit dem Handy, und da ist es (auch in Zeiten ohne Smartphone und mit deutlich längeren Akkulaufzeiten) schon vorgekommen, dass der Akku mittags leer war. Deshalb habe ich in meinem aktuellen Passat ein zweites Handy mit einer Multi-SIM im Kofferraum installiert, welches an der 12V-Dose via Dauerplus mit Strom versorgt wird und standardmäßig via Bluetooth mit der FSE verbunden ist.
Damit kann ich dann bei meinem "Mobil-Handy" das Bluetooth ausschalten und Strom sparen.
Das einzig dumme an der Sache ist, dass ich regelmäßig die Kontakte auf dem "Auto-Handy" aktualisieren muss; mit dem Smartphone geht das ja automatisch (via Exchange-Server).
Deshalb interessiert mich, ob beim Discover Pro mit FSE Premium und Nutzung der Multi-SIM meine Kontakte wie bei einem Smartphone automatisch aktuell gehalten werden können.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Grüße
Meister L
67 Antworten
ja, die Anbindung an die Außenantenne induktiv über ein Ablagefach in der Mittelarmlehne, dort auch Auflademöglichkeit via USB.
Zitat:
@Orkati schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:37:40 Uhr:
ja, die Anbindung an die Außenantenne induktiv über ein Ablagefach in der Mittelarmlehne, dort auch Auflademöglichkeit via USB.
Soll beim iPhone wie genau funktIonieren? Wäre mir nämlich neu ...
Aufladen via USB kann ich beim normalen USB Slot in der Mittelablage auch - also meiner Meinung nach bringt mir hier die Comfort oder Premium-FSE genau gar nix ...
Zitat:
@Orkati schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:37:40 Uhr:
ja, die Anbindung an die Außenantenne induktiv über ein Ablagefach in der Mittelarmlehne, dort auch Auflademöglichkeit via USB.
Nein, denn das iPhone kriegt keine induktive Anbindung hin und die Auflademöglichkeit via USB kann man für schlanke 72€ dazu bestellen.
Für mich als iPhone-Nutzer haben weder die Comfort FSE noch die Premium FSE einen Mehrwert
Edit: Leitstelle1 war einen Tick schneller 😁
http://webspecial.volkswagen.de/infotainment/de/de/mobilephone.html#tab2
Hier kannst du für dein Radio/Navi und Handy die Unterschiede schön sehen.
Wie genau die induktive Kopplung technisch funktioniert kann ich dir nicht erklären, sie ist aber Handy unabhängig, kann daher sogar ein Iphone 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Orkati schrieb am 28. Oktober 2014 um 22:04:25 Uhr:
http://webspecial.volkswagen.de/infotainment/de/de/mobilephone.html#tab2Hier kannst du für dein Radio/Navi und Handy die Unterschiede schön sehen.
Wie genau die induktive Kopplung technisch funktioniert kann ich dir nicht erklären, sie ist aber Handy unabhängig, kann daher sogar ein Iphone 😉
Unabhängig davon, dass dort nicht einmal das discover pro auswählbar ist, bei auswahl mit iPhone 5s wird auch angezeigt, dass die induktive Anbindung an die Aussenantenne nicht bzw. eingeschränkt möglich ist.
IPhone hat einfach keine induktibve Anbindungsmöglichkeit, daher reicht für Apfelbesitzer die normale FSE völlig aus ;-)
Zitat:
Wie genau die induktive Kopplung technisch funktioniert kann ich dir nicht erklären, sie ist aber Handy unabhängig, kann daher sogar ein Iphone 😉
Objection, your Honor! Du bringst hier etwas durcheinander! Es gibt keine induktive Koppelung des Telefons (etwa an eine FSE), das geschieht via Bluetooth (ja, das kann fast jedes Smartphone). Es gibt nur induktives (kabelloses) Laden des Telefons (wie bei einer elektrischen Zahnbürste), und das kann das iPhone nicht.
Technische Informationen zum Thema "induktives Laden"
das stimmt nicht. Es gibt definitiv die induktive Kopplung für Nutzung der Außenantenne.
In älteren Modellen via Ladeschale. Im B8 wird es in der Mittelarmlehne ein "Fach" geben.
Siehe auch die Bilder.
Zitat:
@Orkati schrieb am 28. Oktober 2014 um 22:34:21 Uhr:
das stimmt nicht. Es gibt definitiv die induktive Kopplung für Nutzung der Außenantenne.
In älteren Modellen via Ladeschale. Im B8 wird es in der Mittelarmlehne ein "Fach" geben.Siehe auch die Bilder.
Das ist aber keine Induktive Anbindung, sprich kabellos. Im Bild bei Comfort steht sogar dabei, via USB Kabel anschließen (zum Laden, Rest nicht angegeben). Beim 5s wird in der gleichen Kombination "nicht möglich bzw. eingeschränkt unterstützt" angezeigt.
Also kein Mehrwert für iPhione Benutzer 😉
PS: beim Octavia funktioniert damit die Phonebox ebenso nicht beim iPhone 😉
http://www.motor-talk.de/forum/navi-und-freisprechanlage-t5052700.html#post41712170
da sieht man schön die Ablageflächen aus dem Golf VII zur induktiven Kopplung an die Außenantenne.
Wenn ihr es nicht glaubt, dass das funktioniert, könnt ihr euch den Aufpreis ja einfach sparen.
Genau, da steht auch welche Netze unterstützt werden, das ist alles bis UMTS. LTE wird aber nicht unterstützt.
Ich habe nicht gehört, dass sich da beim Passat was geändert hat. Die FSE Premium hat auch kein LTE, also wird die Antenne darauf auch nicht ausgelegt sein.
Das wird der Grund sein warum nicht nur das iphone5 sondern sonst auch viele der gelisteten Handys als "eingeschränkt" gelistet sind, weil die Antennenkopplung nicht für LTE ausgelegt sein wird.
Ihr könnt euch diese "induktive Kopplung" der Antenne wie einen kleinen Repeater vorstellen, der eine kleine Minifunkzelle erzeugt und darüber die Außenantene ankoppelt.
Das funktioniert dadurch mit jedem Handy. Das muss nicht Spezelles unterstützen.
Beim Golf habe ich den Effekt auch schon gesehen. Man hat das Handy schon gekoppelt und sieht, dass die Empfangsstärke nicht voll ist. Steckt man das Handy dann in die Box, gibt es alle Balken.
Die eine sprechen vom Aufladen, die anderen vom Koppeln der FSE und gefragt war die Antennenanbindung. Willkommen in einem deutschen Forum! ;-)
Das iPhone wird sich - wie jedes Mobiltelefon - nicht wehren können und sich mit der nach innen velegten Antenne verbinden, selbst wenn diese mit dem Begriff "induktiv" daherkommt. Man muss es dazu nur in das vorgesehene Fach legen, damit diese nach innen verlegte Antenne so nah am Telefon ist, daß das Funksignal eben diesen Weg nimmt.
Zitat:
@Orkati schrieb am 28. Oktober 2014 um 23:54:04 Uhr:
http://www.motor-talk.de/forum/navi-und-freisprechanlage-t5052700.html#post41712170da sieht man schön die Ablageflächen aus dem Golf VII zur induktiven Kopplung an die Außenantenne.
Wenn ihr es nicht glaubt, dass das funktioniert, könnt ihr euch den Aufpreis ja einfach sparen.
Danke für den Hinweis vom Golf - aber die Frage war ja, ob die Comfort einen Vorteil oder Mehrwert für iPhone Nutzer hat und den hat sie für meinen Geschmack nicht. Schon gar nicht für 416.- (AT).
Das Netz ist in AT gottseidank sehr gut ausgebaut, so dass ich noch nie ein Problem mit dem Empfang hatte (im Fahrzeug zu 90% 4/5 Pkte b. iPhone.
Mal ganz abgesehen davon, wenn das Ding als Repeater funktioniert kommt zur BT-Strahlung auch noch die Repeaterstrahlung dazu ...
Zitat:
…
Mal ganz abgesehen davon, wenn das Ding als Repeater funktioniert kommt zur BT-Strahlung auch noch die Repeaterstrahlung dazu ...
Hast du dir mal Gedanken gemacht, welche Strahlung entsteht, wenn das Handy ganz ohne Anbindung an die Außenwelt „strahlen” darf?
Ein Handy muss dann sehr oft mit voller Leistung senden, also mit 2.000 mW. Die Bluetoothstrahlung benötigt je nach Klasse nur 1-2,5 mW, ist also etwa um dem Faktor 1.000 niedriger.
Ich kann nicht verstehen, wie man bei neuen Autos und den entsprechenden Preisen über die geringen Aufpreise einer guten Handyanbindung diskutieren kann?
Ich nutze rSAP seit Jahren und bin ziemlich zurfrieden. Gute Sprachqualität, gute Reichweite und lange Akkulaufzeiten.
Der Golf7 Zweitwagen hat keine Premium und somit kein rSAP. Der einzige Vorteil ist, dass das Handy schneller verbunden ist und man das Gespräch auch mitnehmen kann. Letzteres geht wohl auch mit Premiun, ich unterbreche dann aber lieber kurz das Gespräch.
Zitat:
Mal ganz abgesehen davon, wenn das Ding als Repeater funktioniert kommt zur BT-Strahlung auch noch die Repeaterstrahlung dazu ...
Die Strahlung im inneren des Fahrzeugs reduziert sich erheblich, weil das Handy mit minimaler Leistung arbeiten kann und die eigentliche Sendeleistung erst an der Außenantenne entsteht.
Akku das Handy hält entsprechend auch länger und man muss es seltener anstecken.
Danke für die vielen Antworten.
Ich hoffe das ich alle richtig verstanden habe.
Mit meinem iPhone kann ich einen Hotspot aufbauen und damit CarNet benutzen, um Online zu gehen.
Wenn dann möchte ich ja das Live Traffic nutzen.
Mit der Comfort FSE habe ich in der Armlehne noch einen USB und kann mein Apfel laden.
Viele Grüße
Mometz