Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten

Beste Antwort im Thema

Re: Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten

LG ist ein Versieglung! Hat also keine Schleifmittel. Das Wasser perlt ab. Ganz wichtig, steht auch in der Anleitung, ist das man LG nicht kreisend aufträgt. Nur in Hin und Her Bewegungen. Wegen den Schlieren.

LG Anleitung

Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.

Fahrzeugvorbereitung

Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.

Verarbeitung

Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.

Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.

ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.

Gefahrenhinweis

Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.

-- Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der genannten Tipps/Informationen --

2488 weitere Antworten
2488 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chooser


Nur schonmal zum Spaß, mein Kleiner mit LG. Sind spontan heute entstanden, werde wohl morgen mit einem Kumpel und seiner DSLR bessere Fotos machen.

..das ist nun wirklich der Letzte von mir:

Sorry.. aber das Ergebnis auf Deinen Bildern würde mich nicht gerade zum Kauf einer 60-Euro-Versiegelung reizen..

Zitat:

Original geschrieben von bebolus



Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



wenn die ersten Schichten nicht vernünftig eingebrannt sind dann werden sie nicht hart genug um beim weiteren Auftragen und Abpolieren der weiteren Schichten nicht teilweise aufgelöst zu werden. Dann hat man 4 Schichten aufgetragen,es sind tatsächlich aber nur mikrige 2.
..ist jetzt auch der letzte nervige Beitrag von mir, aber..

..spielt beim "Einbrennen" die Temperatur eine Rolle (wenn ja welche)? Geht es nur um das "Durchtrocknen"? Was ist im Winter? Reicht nicht auch eine Nacht in der Garage?

ja der Einbrennvorgang sollte zum Herbst in der letzten Septemberwoche erledigt sein. Dann ist die Einbrenntemperatur noch hoch genug und man sollte seine 3 Einbrennschicht abgeschlossen haben. Fahrzeug dann in der Sonne mehrmals wenden bzw. umstellen.

Im Winter geht alles nur ohne Einbrennen und die Temperturen zum Auftragen würden nur in einer beheizten Garage passen. Die Arbeiten sollten eben bis Ende September für den Winter abgeschlossen sein.

Zitat:

Original geschrieben von bebolus



Zitat:

Original geschrieben von chooser


Nur schonmal zum Spaß, mein Kleiner mit LG. Sind spontan heute entstanden, werde wohl morgen mit einem Kumpel und seiner DSLR bessere Fotos machen.
..das ist nun wirklich der Letzte von mir:

Sorry.. aber das Ergebnis auf Deinen Bildern würde mich nicht gerade zum Kauf einer 60-Euro-Versiegelung reizen..

Habe die kleine Flasche LG und den PreCleaner. Sind zusammen keine 35€. Das Zeug ist wahrlich ergiebig muss ich sagen und ich habe nun schon einige Wachse und Versiegelungen probiert (Sonax, Meguairs, 3M) und bin mit LG bisher sehr zufrieden. Jeder der den Wagen sieht ist begeistert.

Man darf nunmal nicht vergessen, dass der Lack schon 15 Jahre alt ist und über 227.000 Km bewegt wurde. Wahrscheinlich wurde er auch noch nie so gepflegt wie er das von mir wird. Und dennoch, würde ich den Lack vorbereiten, indem er maschinell poliert wird, oder sogar stellenweise nassgeschliffen, wäre das Ergebnis sicher sehr überzeugend.

So, hier schonmal ein paar bessere Bilder. Vielleicht gefallen die ja auch zu 10% bebolus... Denke das Ergebnis ist für ein 15 Jahre altes Auto mit 227.000 Km völlig ok!

Schön...
Auch schön...
Seitlich
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chooser


So, hier schonmal ein paar bessere Bilder. Vielleicht gefallen die ja auch zu 10% bebolus... Denke das Ergebnis ist für ein 15 Jahre altes Auto mit 227.000 Km völlig ok!

Hey! Meine Aussage bezog sich auf die Qualität von den Bildern.. nicht auf den Wagen.. 😉

Die Bilder sind viel besser und ich bin auch wirklich positiv überrascht über das Ergebnis.

Sicherlich hätten vorher/nachher Bilder den Eindruck bei mir noch verstärkt.

mfG

Ich zitiere mich hier mal selbst aus dem folgenden Fred:

http://www.motor-talk.de/.../...komplettaufbereitung-t2346604.html?...

Zitat:

Original geschrieben von bebolus



Zitat:

Original geschrieben von Driver X



@ bebolus

Was hälst du eigentlich davon das ich Liquid Glass benutzen möchte?

Darüber habe ich tatsächlich nachgedacht. Dagegen spricht für mich die Jahreszeit und Deine (nicht böse gemeint) geringe Ehrfahrung mit Pflegemitteln im Allgemeinen. Meiner Meinung nach würde ich in Deinem speziellen Fall eher mit etwas Anderem (z.B. ein Wachs) anfangen.

Deine Kommentare im LG Thread lassen vermuten das du dem Zeug eher abgeneigt bist.

Ja.. ich hab' schon befürchtet, dass meine Ausdrucksweise da teilweise etwas zu scharf war. Es ist im Grunde anders. Ich suche DAS Mittel für mich. LG ist da ganz klar eine Option. Was mich in diesem Fred so stört ist, dass einige pure Anfänger, die vorher weder eine halbwegs vernünftige Vorarbeit geleistet haben, noch jemals zuvor ein anderes Wax oder eine andere Versiegelung angewendet haben, so tun als wäre LG das einzig Wahre und am einfachsten zu verwendende Mittel der Welt.

Dein Einwand das man das LG ja auch wie ein stinknormales Wachs mehrmals bzw. immerwieder aufträg, hat mir zu denken gegeben. Aber ist es nicht eher die Standzeit die für LG spricht?

Ich wollte damit mal zum Nachdenken anregen:
Was nützt mir bei LG eine relativ lange Standzeit (keiner kann sagen wie lange sie denn überhaupt ist), wenn ich, um sie zu erreichen viel Zeit in den Aufbau dieser Stecken muss ("Aufschichten", "Einbrennen in der Sonne" mit drehen des Fahrzeugs, das Wetter muss immer mitspielen, Schichten erneuern). Die Zeit, die das in Anspruch nimmt, kann ich vermutlich mit jedem anderen halbwegs guten Mittel vergleichen.

Das war ja das Rechenbeispiel was ich da aufgemacht hatte. Ich kann ja zum einen mir eine Woche Urlaub im Sommer nehmen, JEDEN Tag vormittags im Schatten eine Schicht LG auftragen und den kompletten Nachmittag damit verbringen den Wagen in der Sonne zu drehen. Ob ich dann eine "Standzeit von 12 Monaten erreiche ist für mich sehr fraglich.

Ich kann aber auch ein preislich gelagertes Wax alles 3 Monate jeweils vormittags auftragen (und auspolieren) und nachmittags, dann an den Strand, in den Graten auf die alte rauf... naja.

Von der Standzeit habe ich dann doch das Gleiche.. oder nicht?

na ja das LG kann einen schon etwas verrückt machen. Ich schaue immer intensiv den Wetterbericht ob am nächsten (freien) Tag wieder ein LG-Tag sein könnte--also Sonnenschein ohne Wolkenunterbrechungen. Dann in aller früh aufstehen, wieder eine Schicht auftragen und dann stundenlang wenden in der Sonne..........

"etwas verrückt" sind wir doch alle hier irgendwie.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bebolus



Zitat:

Original geschrieben von chooser


So, hier schonmal ein paar bessere Bilder. Vielleicht gefallen die ja auch zu 10% bebolus... Denke das Ergebnis ist für ein 15 Jahre altes Auto mit 227.000 Km völlig ok!
Hey! Meine Aussage bezog sich auf die Qualität von den Bildern.. nicht auf den Wagen.. 😉

Die Bilder sind viel besser und ich bin auch wirklich positiv überrascht über das Ergebnis.

Sicherlich hätten vorher/nachher Bilder den Eindruck bei mir noch verstärkt.

mfG

Hey, entschuldige, das hatte ich missverstanden :-) Vorher Bilder habe ich leider keine, vorallem nicht in so einer Qualität. Hast du selbst denn schonmal LG angewendet? Ich denke für 35€ ca. kannst du nichts falsch machen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von chooser


So, hier schonmal ein paar bessere Bilder. Vielleicht gefallen die ja auch zu 10% bebolus... Denke das Ergebnis ist für ein 15 Jahre altes Auto mit 227.000 Km völlig ok!

Hallo.. also vorher waren die Bilder ja echt grausig. :-)

Aber die hier sind super!

Der Glanz ist zwar sicher nicht perfekt, genauso wie der Lackzustand an sich vermutlich für einen Profi katastrophal sein muss, aber ich find das Ergebnis kann sich sehen lassen.

(Mir wäre der Aufwand ein Auto 100% perfekt sauber, poliert und frei von jeglichen Mikrokratzern zu halten sowieso zu hoch. Deshalb einfach waschen, kneten, pre-cleanen und LG drauf. Ist zwar verpöhnt, aber sieht trotzdem toll aus. 🙂 Und macht weniger Arbeit beim instandhalten..)

Gruß
yo-chi

Habe heute etwas im Ralfs Mercedes-Benz Forum gefunden.😛

Liquid-Glass Analyse

danke erstmal allen für die informationen!
vor einigen tagen gab ich einem guten freund den tipp mit dem liquid-glass. er hat ein eigenes chemie-labor und meinte, er wolle erstmal untersuchen, was das eigentlich ist, bevor er es auf seinen lack schmiert...
analysen mit massenspektrometer und elektronenmikroskop folgten...
und so kam es zur enthüllung des liquid-glass (lg) geheimnisses!
ich muss dazu sagen, dass ich von ihm gewarnt wurde, die genaue zusammensetzung des lg zu veröffentlichen. deshalb lasse ich das auch hier, ich beschreibe nur ganz grob das prinzip!
grundsätzlich hat sich herausgestellt: erstmal eine ganze menge wasser. das begründet sich zum ersten damit, dass wasserlösliche reste auf dem lack gelöst und beseitigt werden sollen, zum zweiten zum (nicht ungewöhnlichen) "strecken" des produktes.
dann kommt wachs. richtig: wachs! also stearinsäure. und dann sind da massig plättchen aus polymerisierten transparenten kunststoff drin.
diese plättchen sind nur wenige mikrometer dick, dafür einige mikrometer gross.
nun zur eigentlichen wirkungsweise: beim auftragen wird eine wasser-wachs-lösungsmittel-emulsion mit den enthaltenen kunstoff-plättchen aufgetragen. dann kommt es durch adhäsionskräfte zum anziehen der plättchen mit dazwischenlagerung von wachs zu einem oberflächlichen ankleben der plättchen. zu viel aufgetragenes lg trocknet zu diesem pulver, weil dies die reste vom wachs und den plättchen sind, wasser und lösungsmittel verflüchtigen sich. es bleiben nur sehr wenige plättchen auf der lackoberfläche kleben, also übereinander. sie überlappen sich teilweise bis zu 3 plättchen. es wurden tiefgefrorene schliffbilder behandelter oberfächen elektronenmikroskopisch untersucht.
nun erklärt sich einiges! die oberfläche ist viel beständiger als nur wachs. die übergänge von einem plättchen zum anderen werden durch wachs geebnet und geglättet. das "einbrennen" bringt den effekt, dass die unter den plättchen übriggebliebenen lösungsmittel verdunsten und sich die plättchen glatter auf der oberfläche anschmiegen. die plättchen sind nach genauer untersuchung nicht völlig transparent, sondern leicht bläulich eigefärbt. das erklärt den bläulichen rückstand nach dem eintrocknen. eine bläuliche einfärbung bringt optisch ein "besseres weiss"!
ich sprach den chemiker nach dem "fest verbinden" mit dem lack an. es gibt theoretisch nur zwei möglichkeiten eines festen verbindens. erstens: der lack wird oberflächlich angelöst und das pflege-produkt verbindet sich dann physikalisch mit der lackoberfläche. das scheidet aus, weil uni-lacke dann fleckig werden würden und ein anlösen sehr schwer unter kontrolle zu halten wäre.
die zweite möglichkeit ist nur adhäsion. das machen wachse, öle oder wasser. wasser würde verdunsten, öl würde weiterhin staub binden. bleibt wachs. und so ist es auch bei lg, ein wachs bindet mittels adhäsion die kunststoffplättchen auf dem lack. mehrere schichten machen auch dann erst richtig sinn.
ein polymerisieren eines kunststoffes nach dem auftrgen auf den lack ist ausgeschlossen, sowas wäre pvac, also polyvinylacetat oder latex. das 😕würde eine dünne schicht bilden, die allerdings nach einiger zeit als "haut" abblättern würde. so einfach ist das auftragen einer "kunstoffschicht" also nicht, man behilft sich also mit dem "ankleben" von kunststoffplättchen!
so, nun sollten alle die wirkungsweise verstanden haben. ich finde es nun, da ich es weiss, keinesfalls schlechter, sondern einfach genial!
und mit meinem lack verbindet sich nichts. und ein "nanoeffekt" ist es nur ganz, ganz weit entfernt. richtiger nanoeffekt findet direkt auf nanopartikeln direkt auf der oberfläche statt. lg ist wachs mit kunststoffplättchen...
pre-cleaner ist ein lösungsmittel für silikone/teere mit einem enthaltenen schleifkörper. allerdings ein sehr feiner.
einmal lg, immer lg bestätigt sich demnach auch nicht. eine richtig gründliche wäsche mit starken shampoo beseitigt lg auch. wenn sich lg auch sehr hartnäckig verhält, da man ja meist auf der kunstoffoberfläche wäscht und nur die randgrenzen, die mit wachs aufgefüllt sind, aufbrechen muss. aber 'runter geht es irgendwann auch...

🙄😉😛😮🙂

Alles klar?? Noch Fragen oder Anregungen??

Zitat:

Original geschrieben von jjjjj



und mit meinem lack verbindet sich nichts. und ein "nanoeffekt" ist es nur ganz, ganz weit entfernt. richtiger nanoeffekt findet direkt auf nanopartikeln direkt auf der oberfläche statt. lg ist wachs mit kunststoffplättchen...
pre-cleaner ist ein lösungsmittel für silikone/teere mit einem enthaltenen schleifkörper. allerdings ein sehr feiner.
einmal lg, immer lg bestätigt sich demnach auch nicht. eine richtig gründliche wäsche mit starken shampoo beseitigt lg auch. wenn sich lg auch sehr hartnäckig verhält, da man ja meist auf der kunstoffoberfläche wäscht und nur die randgrenzen, die mit wachs aufgefüllt sind, aufbrechen muss. aber 'runter geht es irgendwann auch...

🙄😉😛😮🙂

Alles klar?? Noch Fragen oder Anregungen??

Schöner Beitrag!

"LG ist Wachs mit Kunststoffplättchen.."

..da hat sich bei mir die Frage aufgetan:
Ist die Standzeit dann wirklich länger als bei Wachs oder erzeugt das erneute aufbringen einer Schicht LG die "Standzeiterweiterung" im Sinne von "Nachwachsen"..?

ich habe so eine kleine Tube Displex zur Kratzerentfernung auf Handydisplays (5 gramm 6 €).

Das Zeug riecht wie LG, sieht aus wie LG., trocknet wie LG. Habe mein Handydisplay jetzt auch mit LG versiegelt🙂

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


"etwas verrückt" sind wir doch alle hier irgendwie.. 😉

Spieglein Spieglein an der ....etwas verrückt??😛😁 Aber es macht Spass!!😉

100-1033
100-1071
100-1088
+1

Sauber! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen