Fortsetzung - Alkohol statt Benzin!!

Hallo zusammen,

herzlich willkommen zum Fortsetzung-thread um die Sache ein bißchen übersichtlicher zu machen und es Neueinsteigern zu ersparen sich durch 25 Seiten zu lesen.

Hier die Infos aus dem ersten Thread kurz zusammengefasst. Falls ich was vergessen habe bitte ergänzen.

Vorteile:
geringe Anpassungsarbeiten am Motor
Tank und Kraftstoffleitung müssen alkoholresistent sein.
Ventile aus einem härteren Metall, da Alkohol heißer verbrennt.
Dazu noch die evtl. noch Motorsteuerung und größere Einspritzdüsen.

Günstigere Alternativ zu versteuertem Benzin
Alkohol als Treibstoff bis 2009 steuerbefreit.
Kosten dann je nach abgenommener Menge so um 60 ct./l.

Bioethanol wird aus nachwachsenden Rohstoff produziert.
Im Prinzip aus jeder Biomasse denkbar.

Nachteile:
Derzeit noch kein Tankstellennetz.
Ford will beim Aufbau der Infrastruktur Druck machen wird aber dennoch ein paar Jahre dauern.

Mehrverbrauch von ca 30% wegen geringeren Energiegehalts von Alkohol

In Europa gibt es bisher nur den Ford Focus FFV dessen Motor sowohl Benzin als auch ein beliebiges Benzin/Alkohol-Gemisch verbrennen kann. Zumindestens bis zu einem Verhältnis von 85% Alkohol.
Ab August ist der FlexFuel Focus auch in Deutschland zu haben, zu erstaunlich geringen Mehrkosten von gerade mal 300€.
Wegen fehlender Tankstellen vorerst nur für Flottenlösungen attraktiv.

Selber Alkohol brennen ist technisch möglich birgt aber ein rechtliches Problem.
Um für den Alkohol keine Branntweinsteuer zahlen zu müssen muß er vergällt werden, d. h. für den Trinkgenuß unbrauchbar gemacht werden. Durch Vermischen mit Benzin ist das aber kein Problem.
Dann bleibt aber noch die Mineralölsteuer und da ist erst mal alles steuerpflichtig was in den Tank gekippt wird.
Bioethanol ist davon ausgeschlossen, wenn er aus mindestens 99% reinen Alkohol besteht.
Da Alkohol eine hygroskopische Flüssigkeit ist zieht er immer ein bisschen Wasser. Daher kommt man beim Brennen auch max auf ein Gemisch 94% bis 96% Akohol.
Um ein hoch-%igeres Gemisch herzustellen wäre ein Molsieb notwendig oder chemische Verfahren.
Alle diese Verfahren sind so aufwändig, dass sie für den Privatmann nicht möglich sind.
Die Großindustrie hat aufgrund der geringen Nachfrage noch kein Interesse.

Derzeit werden den normalen Benzin 2% Alkohol beigemischt.
Zukünftig sollen der Alkoholanteil im Benzin weiter gesteigert werden.
Einem ganz normalen Benzinmotor können ohne Problem 10% bis 15% Alkohol beigefügt werden.

So das waren die bisherigen Fakten.
Hoffe ich habe nichts vergessen.

Viele Grüße
pit109

Beste Antwort im Thema

ein sehr interessantes Ergebnis aus unserem Nachbarland Frankreich habe ich gefunden, die Übersetzung geschah durch babelfish.yahoo

die Übersetzung, nachgearbeitet durch mich:

E85: bessere umweltorientierte Leistungen festgestellt

Eine über ein Jahr vom Französischen Erdölinstitut (IFP) und Ademe durchgeführte Studie mit einer
Flotte von Fahrzeugen, die auf E85 fahren, hat ermöglich, die umweltorientierten Leistungen des Treibstoffs besser zu schätzen und seinen „Mehrverbrauch" (hinsichtlich des Standardbenzins) nach unten zu korrigieren.

Das Verhalten von fünf Fahrzeugen Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) des allgemeinen Rates des Departments Marne und des Rathauses von Paris ist während eines Jahres beobachtet worden (mit einem "übergang zur Rollenbank" ?? an Beginn, Mitte und dem Ende des Fahrzeitraumes).
Und dies im Rahmen der Entwicklung der Stufe E85.
Der gemessene Mehrkonsum beträgt 25%, das heißt ein geringerer Prozentsatz als der Wert der im Allgemeinen erwartet wurde, um die geringere Energiedichte von E85 hinsichtlich des Benzins auszugleichen.
Folge: E85 erweist sich als wirtschaftlicher als erwartet, die vergleichbaren Werte von 30% werden meistens nicht erreicht.
Seitens der umweltorientierten Leistungen stellt die Studie insbesondere fest, dass durch die Benutzung von E85 für die getesteten Fahrzeuge sich insbesondere die CO- und NOX-Emissionen vermindern.

hier das Original:

E85 : des performances environnementales mieux connues

Une étude menée sur un an par l’Institut français du pétrole (IFP) et l’Ademe sur une flotte de véhicules roulant à l’E85 a permis de mieux apprécier les performances environnementales du carburant et de revoir sa “surconsommation“ (par rapport à l’essence “standard”) à la baisse.

Le comportement de cinq véhicules Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) du Conseil général de la Marne et de la Mairie de Paris a été suivi pendant un an (avec un passage au banc à rouleaux en début, milieu et fin de roulage). Et ce, dans le cadre du développement de la filière E85.
La surconsommation mesurée est de l’ordre de 25 %, soit un pourcentage plus faible que la valeur généralement retenue pour évaluer la moindre densité énergétique de l’E85 par rapport à l’essence. Conséquence : l’E85 se révèle plus économique que prévu, les comparatifs retenant la plupart du temps une valeur de 30 %.
Côté performances environnementales, l’étude pointe notamment que l’utilisation de superéthanol a permis, pour les véhicules testés, de diminuer notamment les émissions de CO et de NOx.
Quelle: bioethanolcarburant.com

662 weitere Antworten
662 Antworten

Erkundige Dich lieber mal bei Deiner Tanke, was da für Suppe drinn ist!

Winterware, wie jetzt benötigt, hat nur 70 % Ethanol und 30 % Benzin.

Sommerware jedoch 86 % Ethanol und 15 % Benzin.

Damit gegeln sich die Startprobleme weitestgehend von selbst.

Nun gibt es aber auch Fimren, die die CEN-Norm anscheinend nicht kennen und grundsätzlich Sommerware liefern.

Dann gibt es natürlich Probleme ohne Ende!!

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Erkundige Dich lieber mal bei Deiner Tanke, was da für Suppe drinn ist!

Das mit der Tanke ist so ne Sache. Die nächste mit E85 ist in Görschen, ca. 60 km entfernt.

Es soll aber in etwa einem halben Jahr bei Jena eine geben:
Gulf in Quirla (Stadtroda) und bei Weimar Gromatec in Großobringen. Beide bieten z.Z. nur E50 an.
Wer in der nähe wohnt, am besten dort anrufen und Interesse heucheln, damits auch was wird: 03475-612312, 03643/48370

Ich weiss, falscher Fred. ich kann's in der Sammelliste Ethanoltankstellen in D noch mal posten.

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Erkundige Dich lieber mal bei Deiner Tanke, was da für Suppe drinn ist!

Das war ende Sept. als es das erste mal kalt wurde, das E war von Anfang Sept. Ich würd sagen def. Sommermische...

Moin!

Ich schubse den Beitrag mal wieder nach oben, damit sich Neuansteiger in Sachen Ethanol nicht durch 20 Seiten wühlen müssen. Es kommt jetzt immer häufiger vor, dass man auch in anderen Foren auf E angesprochen wird.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Coup


Moin!

Ich schubse den Beitrag mal wieder nach oben, damit sich Neuansteiger in Sachen Ethanol nicht durch 20 Seiten wühlen müssen. Es kommt jetzt immer häufiger vor, dass man auch in anderen Foren auf E angesprochen wird.

Gruß

aufgrund der hohen spritpreise mal anschieb

Hallo alle zusammen :wink:

Bin hier neu, beschäftige mich nun auch mit dem Thema, Alternativen zu Benzin...
In einer Zeit wo der Sprit fast 1.50 Euro kostet muss man Alternativen suchen.
Bei dieser "Abzocke" ist mir das ehrlich gesagt auch gleichgültig geworden, ob man durch Einsatz von "Brennspiritus" den Staatssack schändet.

Habe diesen Threat nun verfolgt, fand aber zu meinem Gedanken keine Antwort; vlt habe ich es übersehen, dann bitte sory für die Doppelfrage (bzw. der ältere Corsa - ist der mit Einspritzung?)

Ich hab nen 1983er Ford Fiesta mit 935ccm und nen 1983er Capri mit 2.3 V6

Ist es auch bei diesen Motoren möglich, diese mit Ethanol zu betreiben?

Der Fiesta hat einen Vergaser ("Fallstrom"?) mit manuellem Choke
der Capri einen Doppelvergaser mit elektrischer Startautomatik (Choke)

Hatte in meiner "Jugendsündenzeit" mal aus Experimentierwut eine Flasche Brennspiritus in den Tank gekippt, weiß aber heute nicht mehr, wieviel da noch an Benszin drin war, und auch keinen Unterschied festgestellt. Ist auch lange her 😉

Wäre super, wenn ich hier ein paar Antworten finden könnte.

moin,
prizipiell kannste jeden Motor mit Anteilen fahren, aaaaber:

1. deine Autos sind recht betagt, da ist zu vermuten, das da noch ne Menge Teile verbaut sind, die nicht gegen Ethanol beständig sind...Leitungen, Dichtungen etc.

2. müsste für die Umstellung auf E85 bei deinen Autos am Vergaser die Bedüsung geändert werden. die Düsen müssten gegen welche mit ca 30-40% größerem Durchlass getauscht werden, damit es keine Probleme hinsichtlich Magerlauf gibt.

Moin ,
unser Dickschiff (chrysler voyager 3.3 ) ist von chrysler USA für E85 freigegeben also hab ich es auch gleich probiert und die ersten 1000KM unter "Alkoholeinfluss" zurückgelegt 🙂
2 L Mehrverbrauch aber es rechnet sich trotzdem 🙂

im Gegensatz zum Fiero wo ich maximal E50 reinkippen darf weil er sonst bockt morgens hat der dicke keine Kaltstartprobleme.

Fiero

...achso , mein Fiero säuft jetzt wo es kalt ist doch sehr unanständig mit dem E50 (14L Stadt 10-12 Autobahn )
was weit über den 30 % liegt . Im Sommer war der Mehrverbrauch marginal und ich habe auch schon knapp 20000km mit dem Mix ohne Probleme abgespult.

muss das mit meinen renault auch mal ausprobieren.
Nur: da muss ich erst mal nach leipzig rein fahen, mockauer straße> addinol

So, seit beginn des Themas bis zum heutigen Tag sind ja jetzt JAHRE vergangen...Also aktueller Stand ist:

Benzinpreis: 1.42€
Ethanol e85 99,9€

Somit ist die Differenz definitiv geschrumpft, und mittlerweile bietet ATU sogar die Umrüstung auf Ethanol an....Preis ~550-600€. Aber durch den Mehrverbrauch habe ich doch somit nur noch eine Ersparnis von ca. 10-15 Cent pro Liter oder täusche ich mich jetzt da? Also sprich: Es lohnt doch derzeit keine Umrüstung mehr oder??

ein sehr interessantes Ergebnis aus unserem Nachbarland Frankreich habe ich gefunden, die Übersetzung geschah durch babelfish.yahoo

die Übersetzung, nachgearbeitet durch mich:

E85: bessere umweltorientierte Leistungen festgestellt

Eine über ein Jahr vom Französischen Erdölinstitut (IFP) und Ademe durchgeführte Studie mit einer
Flotte von Fahrzeugen, die auf E85 fahren, hat ermöglich, die umweltorientierten Leistungen des Treibstoffs besser zu schätzen und seinen „Mehrverbrauch" (hinsichtlich des Standardbenzins) nach unten zu korrigieren.

Das Verhalten von fünf Fahrzeugen Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) des allgemeinen Rates des Departments Marne und des Rathauses von Paris ist während eines Jahres beobachtet worden (mit einem "übergang zur Rollenbank" ?? an Beginn, Mitte und dem Ende des Fahrzeitraumes).
Und dies im Rahmen der Entwicklung der Stufe E85.
Der gemessene Mehrkonsum beträgt 25%, das heißt ein geringerer Prozentsatz als der Wert der im Allgemeinen erwartet wurde, um die geringere Energiedichte von E85 hinsichtlich des Benzins auszugleichen.
Folge: E85 erweist sich als wirtschaftlicher als erwartet, die vergleichbaren Werte von 30% werden meistens nicht erreicht.
Seitens der umweltorientierten Leistungen stellt die Studie insbesondere fest, dass durch die Benutzung von E85 für die getesteten Fahrzeuge sich insbesondere die CO- und NOX-Emissionen vermindern.

hier das Original:

E85 : des performances environnementales mieux connues

Une étude menée sur un an par l’Institut français du pétrole (IFP) et l’Ademe sur une flotte de véhicules roulant à l’E85 a permis de mieux apprécier les performances environnementales du carburant et de revoir sa “surconsommation“ (par rapport à l’essence “standard”) à la baisse.

Le comportement de cinq véhicules Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) du Conseil général de la Marne et de la Mairie de Paris a été suivi pendant un an (avec un passage au banc à rouleaux en début, milieu et fin de roulage). Et ce, dans le cadre du développement de la filière E85.
La surconsommation mesurée est de l’ordre de 25 %, soit un pourcentage plus faible que la valeur généralement retenue pour évaluer la moindre densité énergétique de l’E85 par rapport à l’essence. Conséquence : l’E85 se révèle plus économique que prévu, les comparatifs retenant la plupart du temps une valeur de 30 %.
Côté performances environnementales, l’étude pointe notamment que l’utilisation de superéthanol a permis, pour les véhicules testés, de diminuer notamment les émissions de CO et de NOx.
Quelle: bioethanolcarburant.com

Hei Leute , habe meinen 35 i bei 226000 auf Ethanol ( E 85 ) umgerüstet, Zündbox von Fuelcat,habe allerdings Startprobleme
bei minus Temperaturen, läßt sich aber durch ein anderes Mischungsverhältnis beheben.Habe jetzt ca. 17000 km gefahren ohne Mucken.Ein Mehrverbrauch von ca.15 % ,aber auch eine Leistungssteigerung habe ich festgestellt.Gruß Edoc

Gibts noch en günstigen Lieferanten von 99% Ethanol der bei 1000L abnahme gute Preise macht?

Zitat:

Original geschrieben von Mr.G-C


Gibts noch en günstigen Lieferanten von 99% Ethanol der bei 1000L abnahme gute Preise macht?

das wird dir keiner liefern, wenn du nicht entsprechend den Vorschriften lagern kannst.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.



Zitat:

Original geschrieben von Mr.G-C


Gibts noch en günstigen Lieferanten von 99% Ethanol der bei 1000L abnahme gute Preise macht?
das wird dir keiner liefern, wenn du nicht entsprechend den Vorschriften lagern kannst.

Und wenn ich das aber kann? :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen