FL-Rückleuchtenumbau geschafft :-)
So freunde der Nacht.. Soeben hab ich den umbau von Glühobst (Avant) auf Voll-LED vollbracht. Hat alles super funktioniert und sogar die Lampenüberwachung geht noch. :-D Ich werd später oder Morgen mal eine genaue Anleitung für´s Kabel verlegen und die Codierung hier rein stellen. Fotos gibts dann auch
Beste Antwort im Thema
Muss man für alles gleich ein neues Thema aufmachen anstatt bei einem zu bleiben
Thema 1:Morgen sind sie da Die FL-Rückleuchten
Thema 2:FL rückumbau gescheitert
Thema 3 ist dieser hier .......
1808 Antworten
Die hatte ich auch schon mal entdeckt... 🙂
Aber sind das nicht Originalwerte? Da ist die Helligkeit dann ja schon relativ auf, oder?
Zitat:
Original geschrieben von f-dax
Die hatte ich auch schon mal entdeckt... 🙂
Aber sind das nicht Originalwerte? Da ist die Helligkeit dann ja schon relativ auf, oder?
Ja, sind die originalen, und schon ziemlich hell.
Und die Helligkeit ist bei den FL Rückleuchten ist für alle Segmente gleich.
Bei den VFL LEDs gab es Unterschiede in der Helligkeit je Segment und ebenfalls beim Glühobst.
Zitat:
Original geschrieben von Praesidente32
Einen Termin für morgen habe ich bereits.Die Frage ist ob Sie dort in der Audi-Niederlassung die Möglichkeiten haben solche Änderungen durchzuführen.
Ich hatte dem Meister dort bereits zwei Codierungen für Abbiegelicht und Zeigerausschlag vorgelegt und er meinte das sei kein Problem.
Und? Warst Du heute in der Werkstatt? Konnte man Dir helfen?
Sind Deine Rückleuchten jetzt auf Stand?
Ähnliche Themen
Codierung heute durchgeführt.
APK 195: 48771 (7811 + 32768 + 8192)
APK 196: 48803 (7843 + 32768 + 8192)
APK 197: 46084 (5124 + 32768 + 8192)
APK 198: 46116 (5156 + 32768 + 8192)
Jeder dieser 4 Werte musste um 2 gesenkt werden.
Dadurch hebt sich die Helligkeit des Leuchtbandes aller 4 Elemente stark an. Ich finde fast zu stark. Ebenso wird beim Bremsen das Leuchtband nichtmehr mit aktiviert.
Ich danke für die viele Hilfe und Teilnahme an der Lösung meines Problems.
Gruß
Ich habe ein Avant von 2008 mit Glühobst Rückleuchten.
Ich habe die posts durchgelesen und habe noch einige Fragen.
1) Die verkabelung von Karlonimo ist das es gleiche wie kufatec? (Glühobst > FL led)
Schaltplan Karlonimo:
links aussen
pin1 Blinker < pin3
pin2 Bremse < brücke von pin2 innen
pin3 Schlusslicht < pin1
pin4 Rückwärts < pin2
pin5 Masse < pin4
links innen
pin1 Blinker < brücke von pin1 aussen
pin2 Bremse < gr/ge
pin3 Schlusslicht < gr
pin4 Nebel < sw/gn
pin5 Masse < br
rechts aussen
pin1 Blinker < pin2
pin2 Bremse < brücke von pin2 innen
pin3 Schlusslicht < pin4
pin4 Rückwärts < pin3
pin5 Masse < pin1
rechts innen
pin1 Blinker < brücke von pin1 aussen
pin2 Bremse < gr/bl
pin3 Schlusslicht < gr
pin4 Nebel < gr/ws
pin5 Masse < br
Stimmt das?
2) Hat jemand die kufatec codierung (Glühobst > FL led) ausgelesen? Oder was ist die richtige codierung von Karlonimo (incl apk 195 bis 212)
Wäre super, wenn mir das jemand sagen kann.
Das Kufatec Dongle schaltet nur die Lampenfunktionsprüfung ab - zumindest war es bei mir so.
Bis auf die Rücklichter APK 195 - 198 musste nichts geändert werden, sofern du das Dongle bereits benutzt hast. Zum Schaltplan kann ich nichts sagen.
Ich würde mich nicht so sehr an dem Kufatec Kram orientieren.
Den Umbau kann man auf viele verschiedene Arten durchführen, was die Verkabelung angeht.
Ich hab mal ein Beispiel angefügt für einen Umbau von Glühobst auf FL LED inkl. der nötigen Codierung.
Das beinhaltet auch eine selektive Abschaltung der Segmente, für die im FIS eine Lampendefekt Meldung kommen würde.
In diesem Beispiel hängen die beiden Teile des Bremslichtes an separaten Kanälen. Das ermöglicht es hinsichtlich der Steuerung des Bremslicht in Kombination mit der NSL eine Codierung wie beim FL hinzubekommen. Wenn die NSL an ist, geht das innere Segment beim Bremsen nicht mit an.
Wenn man mehr Wert auf das Parklicht legt, muß man die Bremslichter an einen Kanal hängen und die beiden Segmente für Schlußlicht separat ansteuern. Beim Parklicht ist es im Original so, dass nur das Äußere Segment angeht und das Innere ausbleibt.
Das wäre dann eine andere Verdrahtung und eine andere Codierung. Ganz wie das Original (also das FL) geht es somit mit dem 46er STG der Glühobst Variante nicht. Dafür fehlt ein Kanal. Man kann nicht alles haben.
Ich komme voraussichtlich erst dieses Wochenende zum Umbau an meinem. Dann werde ich sehen ob es genauso klappt wie in der Planung. Ich bin mir aber relativ sicher.
Hallo,
ja die Verkabelung von mir ist genau die gleiche wie Kufatec das in seiner Montageanleitung macht.
Aber wie Digi_knipser schon richtig sagt, verkabeln kannst du wie du willst nur die Codierung muss dann dazu passen.
Ach und Kufatec schaltet die Lampenkontrolle nicht ab. Meine funktioniert nämlich noch. Kufatec setzt lediglich Kanal 181 auf 0. Was der bewirkt weiß ich nicht aber Lampenkontrolle ist das nicht. Denn wenn ich den Stecker z.B. von meinen Kennzeichenleuchten abziehe meldet sich der Fehler im FIS.
Zitat:
Original geschrieben von Karlonimo
... Ach und Kufatec schaltet die Lampenkontrolle nicht ab. Meine funktioniert nämlich noch. Kufatec setzt lediglich Kanal 181 auf 0. Was der bewirkt weiß ich nicht aber Lampenkontrolle ist das nicht. Denn wenn ich den Stecker z.B. von meinen Kennzeichenleuchten abziehe meldet sich der Fehler im FIS.
So weit ich das hier verfolgt habe, ist der Kanal 181 die Lampenkontrolle für die Rückleuchten. Die Kennzeichenleuchten haben wohl eine eigene Kontrolle ...
Gruß
Klaus
Der Kanal 181 ist für die Lampenkontrolle. Wie ich in dem angehangten Bild aufgeführt habe, habe ich den 181 selektiv nur für die Segmente abgeschaltet, die einen Fehler auslösen (Bremslicht+NSL). Der Rest funzt ohne Fehlermeldung. Desewgen kann die Lamoenkontrolle für die anderen Segmente aktiv bleiben.
Wenn Du die 181 auf 0 setzt schaltest Du alles ab.
Die Kennzeichenleuchte und die 3. Bremsleuchte laufen über den APK 182.
Mmmh sehr gut, das habe ich auch noch nicht gewußt. Für was ist aber dann Kanal 191? Ich dachte mit dem schalte ich einzelne Fehlermeldungen im KI ab, je nach dem welche Lampe ich überwachen will.
Der 191er unterdrückt nur die Meldungen im FIS, nicht aber im Fehlerspeicher.
Der 181 unterdrückt beide, Fehlerspeicher und FIS.
Ein Fehler hatte sich doch eingeschlichen und zwar bei der Pin Belegung Rechts Außen.
Die Codierung hat gepasst.
Daher hier nochmal ein neues Bild.
Hallo.
wer könnte beim Einbau im Rhein/Main gebiet helfen? ca 100 km umkreis 🙂