FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Was hat es genau mit dieser RCevo auf sich, hast du nähere Infos dazu?

Ich würde gerne etwas ausführlicher schreiben, kann es jedoch nur allgemein halten, da ich zur Verschwiegenheit verpflichtet bin. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die offiziellen Infos durchgesickert sind, sieht die Sache anders aus. Ich hoffe, dass das ok ist.

Was ich noch sagen kann, es wird die 2. Generation der el. mechanischen Servolenkung im "Modularen Längsbaukasten". Die mechanische Seite bleibt vom Funktionsprinzip her unverändert, auf der Steuerungsseite wurden, speziell im Bereich des Laststromkreises, Änderungen vorgenommen.

Klingt interessant, also liegt das Problem nun scheinbar doch eher im elektronischen Teil Richtung Spannungsversorgung. Bis jetzt wurde ja viel vermutet aber keiner wusste was das Problem ist.

Kann mich erinnern, das ganz am Anfang als das Problem aufkam auch so Leute gepostet haben die angeblich wussten was es ist aber nichts verraten durften. Das ging allerdings eher in die mechanische Richtung.

Da fragt man sich halt ob die das wirklich wussten oder sich nur wichtig machen wollten.

Und was wird mit dem MQB, der ist ja vom Problem auch betroffen, bekommt der auch die neue Lenkung?

Ich bin ja echt gespannt, sollte es mit der neuen Lenkung gelingen das Problem dauerhaft zu beseitigen bleibt natürlich die Frage, wie es sein kann, dass es fast 5 Jahre dauert um sowas abzustellen.

Es gab schon vor einiger Zeit Diskussionen zum Bordnetz und zur Stabilität der Stromversorgung, das klingt plausibel. Mal abwarten, was kommt...

Ähnliche Themen

Nö hab immer gesagt, ds der A6 soviel Strom zieht, das einfach zuwenig ankommt.
Der Brushles motor, der im Funktionsprinzip die Servo bei Audi macht, der hakt eben ab und an.
Daher funktioniert die Servo im S modus (mehr drehzahl mehr spannung ) recht gut, bei hohen spannungsabfragen(nass kalt) hakts halt öfter. 12V sind einfach für die heutige Zeit zuwenig.

Zitat:

@MX-3 Maddin schrieb am 29. Mai 2015 um 21:23:18 Uhr:


Ab KW 40/2015 wird die RCevo in Serie verbaut, also auch beim neuen A4 (Typ 8W). Dieses Lenkgetriebe ist vorallem im Bereich der el. Steuerung geändert und somit mit der aktuellen Generation nicht baugleich.

Ist diese RCevo denn dann nur mit dem neuen A4 (8W) kompatibel oder soll sie auch in sämtlichen bisherigen FL-Modellen eingebaut werden können?

Nie im Leben wird Audi noch irgendwas an der Lenkung vom 8K ändern oder später irgendwelche geänderten Ersatzteile vom Nachfolger anbieten.

Außerdem erklärt das mit der Spannungversorgung noch nicht die Besserung im Laufe der Bauzeit (irgendwelche Veränderungen gab es wohl). Denn es gibt auch Lenkungen, die einwandfrei funktionieren, auch wenn das manche hier nicht akzeptieren wollen bzw. dann gleich den Fahrern, die nichts merken, Unfähigkeit unterstellen. 😉

Kann ich leider nicht sagen da ich dazu bisher noch keine endgültige Info erhalten habe. Aber die Chancen sind sehr gering.

Zitat:

@ballex schrieb am 31. Mai 2015 um 16:46:08 Uhr:


Nie im Leben wird Audi noch irgendwas an der Lenkung vom 8K ändern oder später irgendwelche geänderten Ersatzteile vom Nachfolger anbieten.

Außerdem erklärt das mit der Spannungversorgung noch nicht die Besserung im Laufe der Bauzeit (irgendwelche Veränderungen gab es wohl). Denn es gibt auch Lenkungen, die einwandfrei funktionieren, auch wenn das manche hier nicht akzeptieren wollen bzw. dann gleich den Fahrern, die nichts merken, Unfähigkeit unterstellen. 😉

Na ja ob Audi so gänzlich kein Interesse daran hat, eine evtl. verbesserte (steht ja auch noch nicht fest) Lenkung auch für die bisherigen Modelle freizugeben hängt ja auch davon ab, wie groß die Probleme in der Fahrzeugpalette nun wirklich noch sind. Wenn man möglicherweise immer noch viele Lenkgetriebe austauschen muss, kann das auch nicht so wahnsinnig toll sein...

Ich gehe auch nicht davon aus, dass am neuen A4 alles verändert wird. Warum sollten z.B. Flanschflächen für den Anbau der Lenkeinheit immer zwingend geändert werden???

Ich jedenfalls kann mit meiner Lenkung derzeit gut leben, ist aber halt nicht auf dem Niveau der hydr. Vorgängerlenkung, aber nach dem Tausch fährt der Wagen geradeaus und rastet nicht mehr. Aber man weiß ja nie, was die Zukunft bringt...

Ja gibt wirklich auch viele deren Lenkung gut ist, das Problem ist nur bei einem einstelligen Prozentsatz der Fahrzeuge so schlimm das sich sie Kunden beschweren.

Das mit der Spannungsversorgung wäre von daher plausibel, dass es sich so anfühlt als ab ob die Servounterstützung per e-motor sehr verzögert anspricht.

Allerdings spielen vermutlich auch mehrere Faktoren eine Rolle da es erst nach ca 15.000 km los geht

Ist vllt die Laufleistung, wo die Batterie nicht mehr genug puffern kann. ??

Hatte zunächst Ruhe mit der elektro-mechanischen Lenkung (BJ 12/2013) aber seit km-Stand 8.200 wurde sie sporadisch "zickig" (genauer gesagt seit der Airbag Software Update Aktion im letzten Dezember - Zufall?).

Wenn ich die sporadischen Probleme hatte, dann immer nur so ungefähr innerhalb der ersten Viertelstunde nach Fahrtantritt: Verzögerte Ansprache aus der Mittellage, unzureichende Lenkkraftunterstützung, sehr seltenes Rastern (übrigens mit wenig Abhängigkeit von der Temperatur/Luftfeuchte). Nach etwa einer Viertelstunde war dann nichts mehr zu spüren und die Lenkung war tadellos, bestenfalls mit leichtem Hang zur Spurrillenempfindlichkeit - was wir alle aber auch mit 255/35/19er Bereifung in der guten alten Servo-hydraulischen Zeit toleriert hätten.

Ohne große Hoffnung, da kaum reproduzierbar, habe ich das Thema bei meinem letzten Werkstattbesuch angesprochen und siehe da, man hatte ein Software Update für mich. Und seitdem ist wieder alles gut und wie am Anfang/nach der Werksübernahme ohne jegliche Zickigkeit. Bin froh, dass nix rumgeschraubt werden musste und hoffe, dass dies nun so bleibt.

Also, auch für die neueren Modelljahre 2014/15, falls es nicht passt: auf jeden Fall dranbleiben!

Schau mal ob du einen Eintrag im Serviceheft findest, der auf die Software-Version hindeutet.

Im Serviceheft wurde nichts eingetragen.

Mein Serviceberater hat sich so ausgedrückt, dass eine Menge Daten an Audi übertragen worden wäre und darauf das Update eingespielt wurde - was auch immer das bedeutet.

Bin jetzt aber erst mal happy über den neuen alten Zustand.

Falls ich es überlesen habe: Hat jemand die offizielle Info zu diesem Thema auf Audi.de gelesen? Hab es jetzt leider nicht mehr gefunden, evtl. Ist es auch wieder offline. Habe noch einen screenshot davon, nur jetzt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen