FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Update zum neuen Lenkgetriebe von mir:
Audi A4; 2.0 TDI 88kW; EZ 10/2013
Raster seit dem ersten Tag, bei fast allen Temperaturen. Ich habe dann Ende Dezember 2013 das neue Lenkgetriebe bekommen. Anfangs war es gut, jedoch schon im Jänner war es wieder extrem schlecht, Rastern war zurück (jedoch weniger stark ausgeprägt).
Im Februar 2014 dann ein SW-Update (keine Ahnung welches, wusste die Werkstatt nicht, da es direkt von Audi gekommen ist; oder es wollte mir niemand sagen). Dann war es wieder besser. Jedoch ist die Lenkung jetzt noch immer unharmonisch. Mal geht sie leicht, mal total schwer. Ändert sich auch während der Fahrt. Raster ist keines Vorhanden, jedoch habe ich das Gefühl, dass das Rastern jetzt nur "verschleiert" wird, da es leicht-schwerer-leicht-schwerer beim Lenken geht. Jedoch finde ich nun endlich das Fahrverhalten ab 100 km/h als gut. Alles darunter ist einfach schlecht.
Jedes andere Auto, welches ich fahre, egal ob neu oder alt, fährt sich deutlich besser als der Audi A4 welcher noch nicht mal ein halbe Jahr alt ist. So ein beschi**enes Auto, welches Audi da gebaut hat! Für einen Premium-Hersteller eine absolute Frechheit, ebenso wie der Kundenumgang bei Reklamation! Eine Aussage meiner Werkstatt: Es darf bei meinem Fahrzeug (~5 Monate alt) nichts mehr repariert werden!
Was bleibt: ein unsicherer Audi A4, ein furchtbar schlechtes Fahrgefühl, ein entäuschter & verärgerter Kunde
Zitat:
Original geschrieben von Hauser.Ger
An alle mit dem neuen Lenkgetriebe:
Seit ihr wirklich 100% zufrieden?
Also mein neues LG rastet nicht mehr. Das hat mein altes mit dem 2. Update aber auch schon nicht mehr. Was mich an dem neuen Stört: Es ist sporadisch leichtgängig. Das fühlt sich dann so an, als würde der Lane-Assist einen Schups geben (obwohl er deaktiviert ist). Oder mit anderen Worten: Als würde man mit dem Finger über eine stumpfe Glasscheibe fahren, wo dann an einer Stelle ein Öltropfen ist. Man hat also einen Wiederstand und lenkt langsam weiter ein und dann schwups ist man auf einmal ein paar mm gesprungen weil es plötzlich sehr leichtgängig war. Und das habe ich nicht nur bei niedrigen Temperaturen, sondern auch bei über 18°C (hatten wir grad diese Woche).
Bin ich der einzige mit diesem Problem?
Grüße,
Hauser
Nein, damit bist Du nicht allein. Dieses Verhalten kenne ich mit neuem Lenkgetriebe auch, leider tritt es nicht reproduzierbar auf.
Zitat:
Original geschrieben von bt6060
Update zum neuen Lenkgetriebe von mir:
Audi A4; 2.0 TDI 88kW; EZ 10/2013Raster seit dem ersten Tag, bei fast allen Temperaturen. Ich habe dann Ende Dezember 2013 das neue Lenkgetriebe bekommen. Anfangs war es gut, jedoch schon im Jänner war es wieder extrem schlecht, Rastern war zurück (jedoch weniger stark ausgeprägt).
Im Februar 2014 dann ein SW-Update (keine Ahnung welches, wusste die Werkstatt nicht, da es direkt von Audi gekommen ist; oder es wollte mir niemand sagen). Dann war es wieder besser. Jedoch ist die Lenkung jetzt noch immer unharmonisch. Mal geht sie leicht, mal total schwer. Ändert sich auch während der Fahrt. Raster ist keines Vorhanden, jedoch habe ich das Gefühl, dass das Rastern jetzt nur "verschleiert" wird, da es leicht-schwerer-leicht-schwerer beim Lenken geht. Jedoch finde ich nun endlich das Fahrverhalten ab 100 km/h als gut. Alles darunter ist einfach schlecht.
Jedes andere Auto, welches ich fahre, egal ob neu oder alt, fährt sich deutlich besser als der Audi A4 welcher noch nicht mal ein halbe Jahr alt ist. So ein beschi**enes Auto, welches Audi da gebaut hat! Für einen Premium-Hersteller eine absolute Frechheit, ebenso wie der Kundenumgang bei Reklamation! Eine Aussage meiner Werkstatt: Es darf bei meinem Fahrzeug (~5 Monate alt) nichts mehr repariert werden!
Was bleibt: ein unsicherer Audi A4, ein furchtbar schlechtes Fahrgefühl, ein entäuschter & verärgerter Kunde
Die letzten beiden Absätze hätte ich nicht besser ausdrücken können. Genau so sehe ich es auch, allerdings werde ich das nicht hinnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von A4ARQ3
Nein, damit bist Du nicht allein. Dieses Verhalten kenne ich mit neuem Lenkgetriebe auch, leider tritt es nicht reproduzierbar auf.Zitat:
Original geschrieben von Hauser.Ger
An alle mit dem neuen Lenkgetriebe:
Seit ihr wirklich 100% zufrieden?
Also mein neues LG rastet nicht mehr. Das hat mein altes mit dem 2. Update aber auch schon nicht mehr. Was mich an dem neuen Stört: Es ist sporadisch leichtgängig. Das fühlt sich dann so an, als würde der Lane-Assist einen Schups geben (obwohl er deaktiviert ist). Oder mit anderen Worten: Als würde man mit dem Finger über eine stumpfe Glasscheibe fahren, wo dann an einer Stelle ein Öltropfen ist. Man hat also einen Wiederstand und lenkt langsam weiter ein und dann schwups ist man auf einmal ein paar mm gesprungen weil es plötzlich sehr leichtgängig war. Und das habe ich nicht nur bei niedrigen Temperaturen, sondern auch bei über 18°C (hatten wir grad diese Woche).
Bin ich der einzige mit diesem Problem?
Grüße,
Hauser
Ich hab mit dem neuen Lenkgetriebe (Ende Januar bekommen, Fahrzeug 10/13) jetzt 1000km runter. Obwohl ich Rasten schon von weitem "rieche", hab ich es mit dem neuen nicht hinbekommen.
Klar wenn sich der LaneAssi mal wieder "verkuckt", wirds auch mal ne eckige Fahrt, aber das ist was anderes.
Ein ungleichmäßiges Lenkgefühl kenne ich auch nicht, DS und die Dynamiklenkung machen das was sie sollen.
Ich bin auf die nächsten 1000km gespannt, das erste/alte Lenkgetriebe hat mit 1800km die ersten Aussetzer bekommen.
Ähnliche Themen
wollte noch mal Feedback geben: nach Einstellung der Spur (etwas mehr Vorspur) und Wechsel auf neue Sommerreifen (vor dem Winter Pirelli P7) ist das Fahrverhalten jetzt noch mal etwas besser geworden. Die P7 mussten weg (hartes und poltriges Abrollen), zur Wahl standen div. Typen, ich habe wieder konservativ zu den Hankook V12 gegriffen (günstig und bei meiner Fahrzeughistorie bewährt). Ich vermute mal, das V-Profil wirkt stabilisierend auf das Fahrverhalten.
Der Geradeauslauf ist noch mal präziser geworden und die Lenkung um die Mittellage weniger schwammig, die Tendenz bei der kleinsten Bewegung nach links oder rechts abzudriften ist jetzt so gut wie weg.
Mit den P7 bei vorgegebenem Luftdruck (3.0 bar vorne) war dies nicht möglich, bei den WR Dunlop 4D war es schon etwas besser.
In der Summe kann man jetzt damit leben und ich hoffe es bleibt so!
Ich denke, diese "geniale" Lenkung ist eine Fehlkonstruktion von Audi und einfach empfindlich gegen eine Reihe von Störeinflüssen - insbesondere bei Feuchtigkeit und Kälte.
Für was man schlechtes Wetter alles nutzen kann ^^
Da hier vor einigen Tagen/Wochen mal die Diskussion aufkam, dass nach dem Lenkungstausch das Lenkrad schief steht, habe ich mir mein Lenkrad nochmal gaaaaanz genau angekuckt. Siehe da, ich muss es auch minimal verdrehen um gerade aus zu fahren. Der Grund kommt weiter unten.
Zudem stand noch das Thema "ein eine Richtung läßt sich das Lenkrad weiter drehen als in die andere" im Raum.
Letzteres kann ich von meinem auch bestätigen, wobei - wen stört das wirklich.
Da optische Anhaltspunkte immer so ne Sache sind, hab ich mich mal mit dem VCDS dran gesetzt und die Lenkwinkel am Lenkrad und im Lenkgetriebe beobachtet.
Die ersten beiden Bilder im Anhang sind einmal rechts bzw. links Volleinschlag (bis wirklich nichts mehr ging)
Bild 3 ist die Nullstellung im Lenkgetriebe (hier fährt das Fahrzeug nahezu gerade). Vermutlich wurde diese Lage beim Vermessen abgespeichert.
Bild 4 ist die Nullstellung gemäß Lenkwinkel am Lenkrad (hier fährt das Fahrzeug deutlich nach links)
Bild 5 hier steht das Lenkrad Mittig, aber das Fahrzeug hat nen leichten Linksdrang --> hier wäre der Grund für meine Ausgangsfeststellung
ACHTUNG bei den Werten:
Der Lenkwinkelsensor am Lenkrad spuckt nur positive Werte aus. Die Mitte ist 0,0 und dann gehts immer positiv weiter.
Zudem hat mein Fahrzeug die Dynamiklenkung drin.
Fazit:
1. Der Lenkwinkel 0,0 am Lenkrad stimmt nicht 100%ig mit der optischen Mittellage überein
2. Beim Vermessen war das Lenkrad wohl auch leicht schief
3. Mein 🙂 wird sicher rennen, wenn ich mit dem Thema vorstellig werde 😉
Zitat:
Fazit:
1. Der Lenkwinkel 0,0 am Lenkrad stimmt nicht 100%ig mit der optischen Mittellage überein
2. Beim Vermessen war das Lenkrad wohl auch leicht schief3. Mein 🙂 wird sicher rennen, wenn ich mit dem Thema vorstellig werde 😉
Ich hatte (allerdings beim 4G, aber hier wird das Thema konkreter angesprochen) meinen Audi inzwischen nach dem Einbau der neuen Lenkung und folgendem Schiefstand nun zur Korrektur beim Freundlichen. Vorher stand das Lenkrad nach links, jetzt steht es nach rechts.
Und jetzt kommts: Ich hatte beim ersten Mal den Eindruck, dass das Verhalten sich mit der Zeit deutlich verschlimmert hat. Nun - beim zweiten Mal - ist es noch nicht so schlimm wie beim ersten Mal. Bei der Abnahme nach der zweiten Reparatur haben aber sowohl mein sehr kompetenter (das meine ich ernst) Servicemeister als auch ich genau darauf darauf geachtet, dass das Lenkrad gerade steht. Die Werkstatt hat das Lenkrad außerdem mit der Wasserwaage ausgerichtet.
Kann sich das jemand erklären?
Viele Grüße, darkcookie
interessant dass du es ansprichst. ich hab die Lenkung Ende Januar bekommen und damals auch peinlichst genau auf die "Geradestellung" geachtet. Damals ist mir das mit dem leicht nach rechts verdrehen nicht aufgefallen.
Hat hier vielleicht die Dynamiklenkung ein Eigenleben?
Von dieser Wasserwaage hab ich auch schon gehört, sehen durfte ich sie allerdings noch nie 😉
Zitat:
Original geschrieben von FoFo2.0
interessant dass du es ansprichst. ich hab die Lenkung Ende Januar bekommen und damals auch peinlichst genau auf die "Geradestellung" geachtet. Damals ist mir das mit dem leicht nach rechts verdrehen nicht aufgefallen.Hat hier vielleicht die Dynamiklenkung ein Eigenleben?
Von dieser Wasserwaage hab ich auch schon gehört, sehen durfte ich sie allerdings noch nie 😉
Habe ich vergessen zu erwähnen: ich habe keine Dynamiklenkung, nur die normale Lenkung.
Viele Grüße,
darkcookie
Die Dynamiklenkung kann/wird eine Schiefstellung des Lenkrades ausgleichen. Wichtig ist nur, dass die Dynamiklenkung eine saubere Grundeinstellung hinter sich hat. Wenn falsche Werte im Steuergerät gespeichert sind, dann kann natürlich das ganze System nicht mehr in der korrekten Weise arbeiten.
Bei der Lenkung ohne Dynamiklenkung kann es eigentlich nicht passieren, dass sich dort die Lenkradstellung ändert. Allerdings kann man hier ohne Achsmessprotokoll auch keine richtige Aussage treffen. Ggf. ist die Hinterachse verstellt und das Fahrzeug zieht deswegen in eine Richtung, was durch Gegenlenken ausgeglichen wird und daher die Schiefstellung ausmacht. Wenn man das Auto auf nem Achsmessstand hätte, könnte man konkrete Aussagen treffen.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Die Dynamiklenkung kann/wird eine Schiefstellung des Lenkrades ausgleichen. Wichtig ist nur, dass die Dynamiklenkung eine saubere Grundeinstellung hinter sich hat. Wenn falsche Werte im Steuergerät gespeichert sind, dann kann natürlich das ganze System nicht mehr in der korrekten Weise arbeiten.Bei der Lenkung ohne Dynamiklenkung kann es eigentlich nicht passieren, dass sich dort die Lenkradstellung ändert. Allerdings kann man hier ohne Achsmessprotokoll auch keine richtige Aussage treffen. Ggf. ist die Hinterachse verstellt und das Fahrzeug zieht deswegen in eine Richtung, was durch Gegenlenken ausgeglichen wird und daher die Schiefstellung ausmacht. Wenn man das Auto auf nem Achsmessstand hätte, könnte man konkrete Aussagen treffen.
Das Auto fährt, abgesehen von der Lenkradstellung, astrein geradeaus. Beim Einbau der Lenkung und dann noch einmal bei der Korrektur wurde das Auto komplett neu eingemessen.
Ich weiß, dass mir jeder sagen wird, dass das eigentlich nicht sein kann. Ich habe langsam keine Lust mehr und stelle mich auf eine längere Diskussion ein (ich überlege zu wandeln, die Korrektur war der dritte Reparaturversuch des gleichen Problems).
Viele Grüße, darkcookie.
Wie stark steht das Lenkrad denn schief? Wenn das Auto sauber zieht und es nur an der Lenkradstellung scheitert, wäre es auch möglich das Lenkrad um einen Zahn umzusetzen und anschließend den Lenkwinkelgeber frisch anzulernen. Danach könntest Du das Auto wieder mitnehmen und beobachten, ob im weiteren Verlauf dann alles passt.
Das ist zwar nicht meine bevorzugte Variante, funktioniert aber auch.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Wie stark steht das Lenkrad denn schief? Wenn das Auto sauber zieht und es nur an der Lenkradstellung scheitert, wäre es auch möglich das Lenkrad um einen Zahn umzusetzen und anschließend den Lenkwinkelgeber frisch anzulernen. Danach könntest Du das Auto wieder mitnehmen und beobachten, ob im weiteren Verlauf dann alles passt.Das ist zwar nicht meine bevorzugte Variante, funktioniert aber auch.
Das ist heute oft nicht mehr möglich - abgesehen davon wäre dann die Nullstellung verschoben.
Das mit den schiefen Lenkrädern nach dem Vermessen ist doch normal! Das liegt daran, dass die Lenkräder auf der Bühne auf Sicht eingestellt, aber nicht arrettiert werden, beim Vermessen unter dem Auto verstellt man dann unbeabsichtigt die Stellung wieder. Die Gesamtspur mag stimmen, aber Du hast eine Abweichung re/li. - d.h. dann entweder feinjustieren oder aber vorher das Lenkrad wie vom Hersteller i.d.R.vorgeschrieben feststellen.
Ich kenne das gar nicht anders mit den schiefen Lenkrädern, daher justiere ich nach dem Vermessen in der Werkstatt meistens selbst noch mal. Traurig, ist aber so🙄
Mein Lenkrad im A4 stand schon ab Werk schief...
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Das ist heute oft nicht mehr möglich - abgesehen davon wäre dann die Nullstellung verschoben.Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Wie stark steht das Lenkrad denn schief? Wenn das Auto sauber zieht und es nur an der Lenkradstellung scheitert, wäre es auch möglich das Lenkrad um einen Zahn umzusetzen und anschließend den Lenkwinkelgeber frisch anzulernen. Danach könntest Du das Auto wieder mitnehmen und beobachten, ob im weiteren Verlauf dann alles passt.Das ist zwar nicht meine bevorzugte Variante, funktioniert aber auch.
Das mit den schiefen Lenkrädern nach dem Vermessen ist doch normal! Das liegt daran, dass die Lenkräder auf der Bühne auf Sicht eingestellt, aber nicht arrettiert werden, beim Vermessen unter dem Auto verstellt man dann unbeabsichtigt die Stellung wieder. Die Gesamtspur mag stimmen, aber Du hast eine Abweichung re/li. - d.h. dann entweder feinjustieren oder aber vorher das Lenkrad wie vom Hersteller i.d.R.vorgeschrieben feststellen.
Ich kenne das gar nicht anders mit den schiefen Lenkrädern, daher justiere ich nach dem Vermessen in der Werkstatt meistens selbst noch mal. Traurig, ist aber so🙄
Mein Lenkrad im A4 stand schon ab Werk schief...
Hallo,
beschreibe doch mal bitte deine Vorgehensweise für das Nachjustieren.
Gruß
Grunzbass