Fiat Panda 100 HP
Hallo Leute bim am Überlegen mir den Panda 100 HP zu kaufen hat ihn vieleicht schon einer oder kann mir einer über den Wagen mehr erzählen? Ich habe mir den Gestern angeguckt bei meinem Fiat Händler und der sied verdammt Geil aus. Mich würden mal die Fahrleistungen interesieren ob der wohl wirklich so flott sein wird und halt alles was ihr so wisst!!! Gruss Marcel
Beste Antwort im Thema
Ich hab nun ca. 186.000 km runter und bin im 9. Jahr.
Und mit dieser Laufleistung verabschiede ich mich aus dem Forum hier. Der Fiat kommt nun aufgrund eines neuen Weg. War schon ejne lange und witzige Zeit.
Nun wird er einem Freund von mir gute Dienste leisten. Der bekommt dem zu einem Preis der sehr freundschaftlich ist.
Unterm Strich war der Panda tatsächlich das Beste Auto das ich bis dato hatte. Er hat mich fast nie im Stich gelassen, der Unterhalt und die Wartung sind günstig und technisch echt solide. das was mein Panda an KM abgespult hat und die Tatsache dass ich Ihn oft unter Volllast fuhr... Unglaublich dass er heute noch morgens anspringt und fährt wie am Ersten Tag.
Das schaffen viele 3x so teure Autos nicht.
Euch allen allzeit gute Fahrt weiterhin. Mir ist es ein Rätsel, wie man den Panda ohne Sporttaste fahren kann 🙂 ich bin zu 95% nur im Sportmodus gefahren 🙂
3802 Antworten
Hey Leute,
seit gestern Nachmittag habe ich auch einen 100 HP.
Ganz schön flott der Kleine, wenn man vorher "nur" en 1.2er gefahren hat ;-)
Gruß 🙂
Ich weiß jetzt, warum sich meine Goodyear Eagle F1 bei Regen manchmal anfühlen wie Slicks.
Bild 1 zeigt die Originalen neuen Reifen: Die Diagonallamellen gehen durch bis zum Rand des Reifens, damit ist eine optimale Ableitung des Wassers unter dem Reifen gewährleistet. Die Hinterräder sehen bei mir auch noch so aus.
Leider sind die Lamellen am Rand des Reifens ziemlich flach gehalten, nach ca. 35.000 km sind sie bei mir (trotz einer Profiltiefe von über 6 mm in der Mitte) an der Seite beidseitig völlig verschwunden. Wie ihr auf Bild 2 und 3 sehen könnt, kann das Wasser unter den Vorderrädern nicht mehr weg, weil die Lamellen an den Seiten "zu", also abgefahren sind. Man kann es richtig fühlen, wie die Kiste aufschwimmt und bei zügigerem Einlenken das ESP eingreift.
Ok, bis zum Herbst gehts noch, im Frühjahr probiere ich es mal mit dem Uniroyal Rainsport 2.
Sehen eure originalen Reifchen auch so aus?
Zitat:
Original geschrieben von Herbert Zeisig
Ich weiß jetzt, warum sich meine Goodyear Eagle F1 bei Regen manchmal anfühlen wie Slicks.Bild 1 zeigt die Originalen neuen Reifen: Die Diagonallamellen gehen durch bis zum Rand des Reifens, damit ist eine optimale Ableitung des Wassers unter dem Reifen gewährleistet. Die Hinterräder sehen bei mir auch noch so aus.
Leider sind die Lamellen am Rand des Reifens ziemlich flach gehalten, nach ca. 35.000 km sind sie bei mir (trotz einer Profiltiefe von über 6 mm in der Mitte) an der Seite beidseitig völlig verschwunden. Wie ihr auf Bild 2 und 3 sehen könnt, kann das Wasser unter den Vorderrädern nicht mehr weg, weil die Lamellen an den Seiten "zu", also abgefahren sind. Man kann es richtig fühlen, wie die Kiste aufschwimmt und bei zügigerem Einlenken das ESP eingreift.
Ok, bis zum Herbst gehts noch, im Frühjahr probiere ich es mal mit dem Uniroyal Rainsport 2.
Sehen eure originalen Reifchen auch so aus?
Hallo Herbert,
meine sehen auch nicht besser aus, vor allem sind alle vier innen sehr stark abgefahren trotz regelmäßigem Wechseln. Ich habe jetzt 59.000 Km drauf, davon 38.000 mit den Sommerreifen. Bei den Winterrreifen der Größe 195/50-15 Semperit ist das Laufbild einwandfrei, kein bißchen einseitiger Verschleiß. Das Problem ist allgemein der Eagle F1, das haben viele Leute, die diesen Reifen drauf haben. Hab jetzt erst letzte Woche die Spur an meinem 10HP überprüft, passte noch einwandfrei, mach ich einmal im Jahr.
Letztes WE habe ich Zahnriemen erneuert mit Spannrolle und Wasserpumpe, verbaut habe ich Febi-Bilstein, wollte eigentlich einen Satz von Conti, aber da war mir der Riemen zu lapprig, der von Febi und von Gates ist definitiv besser.
Die Spannrolle beim Febi-Satz ist die gleiche, die original verbaut ist, Hersteller ist Litens.Das einzige was mich etwas nervt ist ein Geräusch der Spannrolle, trotz korrekter Einstellung nach Herstellervorgaben, aber ich denke mal das wird noch etwas besser.
Auf jeden Fall würde ich mir den 100HP jederzeit wieder kaufen, das Auto ist einfach super.
Gruß aus Hammelburg
Wilfried
Ähnliche Themen
Naja, das ist nunmal bei Sportfahrwerken so, die stärkere Abnutzung innen. Durch den negativen Sturz völlig normal.
Zitat:
Bei den Winterrreifen der Größe 195/50-15 Semperit ist das Laufbild einwandfrei,
Auweia! 😉
Na, das Thema Zahnriemen kommt bei mir erst noch. Mal sehen, was der Freundliche empfiehlt, alleine kann ich das leider nicht.
Gruß aus Königs Wusterhausen.
Hallo,
ich muß mir für nächstes Jahr auch überlegen, welche Reifen ich draufmachen soll. Von der Eagle F1 bin ich maßlos enttäuscht, bei Regen sind sie unfahrbar (vor allem bei Spurrillen, und die gibts bei uns häufig) und sie halten nicht.
Der Zahnriemen ist bei mir auch 2013 fällig. Mit WaPu kann ich mit 450-500€ rechnen. Dazu komm die normale Inspektion, Klimancheck und TÜV. Da sind dann mal eben ~800-900€ weg.
Dann noch neue Sommerreifen und nächstes Jahr sind auch die Winterreifen fällig (6 mm, halten noch 1 Winter). Das wird summasummarum ein teures Jahr 2013. Da geht ja fast ein Monatsgehalt (Brutto) drauf😰.
Aber ich habs ja so gewollt😉.
Mfg
Andi
@marc.bartnitzky: Willkommen im Klub der HP-Fahrer. Ich wünsche dir allzeit gute und knitterfreie Fahrt😛!
Hallo,
ich hab Mal wieder ein Problem mit meinem 100HP. Diesmal ist es irgendein Elektronikproblem. Das Problem ist nur wenn der Motor läuft. Eigentlich sind es gleich 3, aber ich denke die haben alle die gleiche Ursache.
1.) Sobald ich den Motor starte leuchtet im Tacho die rote Lampe fürs Öl auf und im Display steht "Öldruck ungenügend". Öl und Druck ist aber ausreichend vorhanden und der Öldruckschalter ist auch in Ordnung.
2.) Höre ich Radio mit ausgeschaltetem Motor ist der Radioempfang einwandfrei. Starte ich aber den Motor und höre ich dann Radio ist der empfang sehr schlecht und ich habe ein Knistern und Knattern im Hintergrund. Aber nur wenn der Motor an ist.
3.) Fahre ich eine längere Strecke mit meinem 100HP fällt nach ca. 1h mein Tachodisplay aus und zeigt nur noch Hieroglyphen an (siehe Bild). Dann bricht auch immer wieder die Tankanzeige zusammen und geht dann irgendwann wieder. Mache ich den Motor aus und wieder an ist alles wieder OK.
Alles sehr komisch. Was könnte diese Störungen verursachen?
Bitte helft mir. DANKE.
Hallo,
wie alt ist deine Batterie? Zumindest Problem 1 ist mir noch von meinen Stilos her bekannt.
Die Batterien waren alle über 4 Jahre alt. Wurden regelmäßig aufgeladen, hatten aber alle mit der Zeit einen "Hau" weg. D. h. sie konnten nicht mehr vollständig aufgeladen werden.
Dies führte zu diversen "Phantommeldungen" im BC.
Zu Problem 2 kann ich nur soviel sagen: das ist eindeutig eine sogenannte "schlechte Funkentstörung", d.h. in der Motorelektronik ist irgendwas nicht funkentstört, z.B. ist die LiMa defekt.
Dies widerum könnte auch die Ursache für Problem 1 sein.
Problem 3 könnte mit einem Masseproblem zusammenhängen. D.h. das Haupt-Massekabel im Motorraum fangt unter Umständen nach 4 oder 5 Jahren an zu vergammeln. Von aussen sehen die Kabel noch gut aus, aber unter der Isolierung sind sie gebrochen oder vergammelt.
Unterm Strich fahr in die Werke und lass deinen HP durchschecken. Wenn du kein großes Vertrauen zum Fiat-Händler hast, fahr zu einem Bosch-Dienst. Elektrik und Elektronik, das ist wohl eher deren Gebiet.
Mfg
Andi
Zitat:
Original geschrieben von andis hp
Hallo,wie alt ist deine Batterie? Zumindest Problem 1 ist mir noch von meinen Stilos her bekannt.
Die Batterien waren alle über 4 Jahre alt. Wurden regelmäßig aufgeladen, hatten aber alle mit der Zeit einen "Hau" weg. D. h. sie konnten nicht mehr vollständig aufgeladen werden.
Dies führte zu diversen "Phantommeldungen" im BC.Zu Problem 2 kann ich nur soviel sagen: das ist eindeutig eine sogenannte "schlechte Funkentstörung", d.h. in der Motorelektronik ist irgendwas nicht funkentstört, z.B. ist die LiMa defekt.
Dies widerum könnte auch die Ursache für Problem 1 sein.Problem 3 könnte mit einem Masseproblem zusammenhängen. D.h. das Haupt-Massekabel im Motorraum fangt unter Umständen nach 4 oder 5 Jahren an zu vergammeln. Von aussen sehen die Kabel noch gut aus, aber unter der Isolierung sind sie gebroche oder vergammelt.
Unterm Strich fahr in die Werke und lass deinen HP durchschecken. Wenn du kein großes Vertrauen zum Fiat-Händler hast, fahr zu einem Bosch-Dienst. Elektrik und Elektronik, das ist wohl eher deren Gebiet.
Mfg
Andi
Danke für deine schnelle Antwort. Ich werde aus einem anderen Fahrzeug einfach Mal die Batterie austauchen und schauen was er dann macht. Im Motorraum habe ich bereits alle Massepunkte entfernt und gereinigt.
Viell. ist es aber wirklich die LiMa. Werde wenn alle stricke reißen mal den Motor ohne LiMa Starten!
Sonst noch einer eine Idee?
Gruß
Hallo.
Sagt mal, hat jemand von euch eine Öltemperatur Anzeige verbaut oder weiss, wie sowas im HP geht?
Gruß marc
Eine Öltempanzeige halte ich bei diesem Fahrzeug eher für einen Spaß; im Gegensatz zu einem luftgekühlten ála Käfer und Co.
Der Wagen ist ja nun mal wassergekühlt und wird vermutlich kaum im Renneinsatz bewegt.
Viel interessanter wäre eine Ölmangelanzeige via Sensor in einem Trockensumpftank oder eine Wassermangelanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von spargelII
Eine Öltempanzeige halte ich bei diesem Fahrzeug eher für einen Spaß; im Gegensatz zu einem luftgekühlten ála Käfer und Co.Der Wagen ist ja nun mal wassergekühlt und wird vermutlich kaum im Renneinsatz bewegt.
Viel interessanter wäre eine Ölmangelanzeige via Sensor in einem Trockensumpftank oder eine Wassermangelanzeige.
Hi.
danke für deine schnelle Antwort!
Aber woher weiss ich dann, wann der Motor warm ist und ich den Wagen fordern kann?
sorry, aber ich bin nicht so der Techniker ;-)
Ich würde sagen nach 7 - 10 km FAHREN (also nicht sich durch die Stadt stauen) ist Motor und Getriebe ordentlich durchwärmt.
Bei meinem 1,2er Panda kann ich am Temperaturinstrument das Offnen des großen Kühlkreislaufs erkennnen; der Zeiger fällt einwenig, um anschließend wieder auf Mittelstellung zu gehen. Wie das beim Dicken ist, habe ich noch nicht beobachtet ( ich bin aber auch erst etwa 250 km gefahren, hab den noch nicht so lange), werde ich aber noch machen.
Hi Leute,
ich habe, wie viele andere bei meinem 100HP das nervige Klappern unterm Lenkrad, wenn ich schlechte Straßen oder Kopfsteinpflaster befahre oder bei höheren Geschwindigkeiten leicht einlenke. Das klappern hört sich an, als ob eine lose Feder in einer Buchse hin und herfallen würde. Es begann bei mir ganz leise und ist nur sporadisch aufgetreten, mittlerweile ist es extrem laut und ständig vorhanden, sobald ich irgendwo eine Erhebung im Straßenbelag überfahre. Da unsere gesamte Ortschaft gepflastert ist, wird jede Fahrt nach Hause zur Tortur für meine Ohren.
Viele Tipps im Internet brachten nichts und auch die Tachoeinheit wurde bereits verdächtigt aber alles ohne Erfolg. Da wir in unserem 100HP die elektrische Servo von Delphi verbaut haben und diese ebenfalls im Punto 188 massig Probleme bereitet bleibe nur als Alternative die komplette Lenkung inklusive Servomotor auszutauschen was auch einige schon gemacht haben. Kosten bis zu 1500 € würden beim Freundlichem dadurch entstehen.
Heute hab ich mich wieder einmal unter die Pedale gequetscht und ein letztes mal versucht dem Klappern auf den Grund zu gehen.
Vorweg... wackelt man stark am Lenkrad und hält ein Ohr direkt neben den Servomotor würde man 100€ darauf wetten, daß die Geräusche aus den Gelenken der Lenkstange selber kommen (evtl. Ausgeschlagen?). Alle Schrauben (und es gibt dort unten viele!) nachziehen etc. bringt gar nichts.
Nach 3 Stunden fummeln hier nun die eigentlich "einfache" Lösung um das Klappern VÖLLIG abzustellen und das zum Nulltarif!!!
- Batterie abklemmen
- Verkleidungen unterm Lenkrad entfernen
- Das silberne Blech vor dem Servosteuergerät mit zwei Schrauben abnehmen
- die zwei 13er Schrauben oben an der Lenkradhöhenverstellung entfernen, so kann das komplette Lenkrad bis auf den Sitz runtergelassen werden (nur so kommt man an eine Schraube des Servomotors hinten)
- Rechts am Servosteuergerät den großen Stecker mit dem Braunen und Schwarzem Kabel abnehmen
- Am Servosteuergerät vorne die kleine Vielzahnschraube (Blau markiert) rausdrehen
- Links den schmalen Sicherungshalter mit zwei Schrauben lockern (da hat man mehr Platz)
- Am Servomotor vorne und hinten oben die beiden Vielzahnschrauben entfernen (Der Servomotor bleibt an dem Blechbügel montiert, der mit dem Steuergerät verbunden ist, diese beiden Schrauben bleiben drinn!)
- Lenkradsicherung einrasten lassen, damit sich das Getriebe nicht verdreht
- Nun kann der Servomotor inklusive des Steuergerätes rasugeschoben werden und es wird die Antriebswelle des Motors sichtbar (mit schwarzem Gummi ummantelt)
- Nun die Antriebswelle um 1 oder 2 Zähne weiterdrehen und das ganze wieder einsetzen
- Alles zusammenbauen (Keine Schrauben überlassen:-))
-Fertig^^
Bin gerade zum Testen mit 50 Sachen 3 Kilometer lang über Kopsteinpflaster gepflügt und absolut kein Geklapper mehr oder störende Geräusche aus der Lenkung! *freu*
Ich hoffe bei euch klappt es ebenfalls so erfolgreich!
Natürlich alles ohne Gewähr und ich übernehme natürlich keinerlei Haftung und immer vorsichtig sein, wenn man an der Lenkung rumwerkelt! Im Zweifelsfall lieber zum Fachmann in eine Werkstatt gehen! War auch schon auf der Bundesstraße unterwegs und auch bei höheren Geschwindigkeiten kein geklapper mehr aus Richtung Lenkung :-)