Fahrleistungen Maxi 1.6td 102PSi gegen 2.0tdi 110PS
Hallo!
Ich möchte einen Caddy Maxi Comfortline in nächster Zeit bestellen. Da man ja mit Familie meist die Vernunft und den Sparstift walten lässt, tendiere ich zunächst zum 102 PS TDI.
Ich wohne allerdings in den Bergen, muss aber kein Rennen gewinnen, also denke ich der wird wohl ausreichen.
Allerdings muss ich gelegentlich ( vielleicht 1 mal im Jahr ) einen Hänger mit 1,5t ziehen. Habe diesen mit einem 16 Jahre alten Audi A4 Benziner mit 125 PS auf den Berg gezogen, der hat ihn gerade noch so mit dem 3. Gang geschafft.
Nun die Überlegung ob das der Caddy schafft ? Wahrscheinlich fahre ich dann im 2. Gang die Bergstraße hoch und die LKWs überholen mich...
Da ich es ja nicht eilig habe, ist das auch nicht so schlimm, aber - ist vielleicht nicht auch das Getriebe vom kleinen TDI Motor schwächer, so dass ich, wenn ich beim Kauf spare, dann eine teure Getrieberparatur haben werde ?
Der 140 PS Tdi denke ich, ist nicht nötig. Aber hat vielleicht jemand einen 110 PS Tdi mit 4Motion mal im Vergleich zum 102 PS gefahren ? Vielleicht wäre da der Aufpreis sinnvoll investiert und zusätzlich wäre der Allrad dabei. Geht der 2.0 besser, oder werden die 8 PS vom Allrad gefressen ?
Das BMT brauche ich sowieso nicht, denn ich fahre selten in der Stadt, mein Auto bewegt sich also entweder, oder es steht am Parkplatz, aber fast nie an Ampel oder Stau.
Ich denke z.B. dass auch der 1.6TDI ohne Blue Motion am Land nicht mehr brauchen wird wie der mit Blue Motion, das bringt sicher nur in der Stadt was oder ?
Vielen Dank für Antworten - leider bekommt man zur Probefahrt bei einem Betrieb nicht beide Varianten zum Testen.
Kleine Zusatzfrage, kann man beim Comfortline den Beifahrersitz umlegen ? Und sind die Sitze der 1. Reihe beim Comfortline besser wie im Trendline, da meine Frau einen empfindlichen Rücken hat ? Und wenn Chefin nicht gut sitzt....
Standheizung bin ich noch im zweifeln, habe hier im Forum schon nachgelesen, und vermute, wenn ich ca. 4 mal 8km am Tag fahre und dabei einmal morgens die Standheizung aktiviere, werde ich wohl die Batterie entladen ? Habe leider keine Lademöglichkeit.
lG - Martin
33 Antworten
wegen dem Getriebe brauchst Du Dir keine Sorgen machen.
Im 102 PS ist das 5-Gang montiert, das gilt als sehr robust - das kriegst Du nicht kaputt
Du wirst einfach höhere Drehzahlen fahren als im 2.0 TDI.
Trotzdem rate ich Dir zum 140 PS Diesel. Der hat auch ein tolles Getriebe (welches auch mit dem 170 PS Diesel klar kommen würde).
Der Unterschied ist größer, als man denkt - einfach souveräner, gerade in den Bergen.
Standheizung oder Zuheizer sind auch sinnvolle Extras - aber notfalls geht es auch ohne: die Scheibe ist Dank elektrischem Zuheizer recht schnell eisfrei.
hallo, ich finde den 110 PS genau richtig - wohne auch im Alpenvorland und da ist der Allrad einfach top. von den Fahrleistungen hab ich den 140 PS auch probiert, der Unterschied ist minimal zum 110 PS. Der 1.6 ist beim Maxi zu wenig, besonders wenn du auch Anhänger ziehen willst.
Gruß Manu
Hallo,
zuerst einmal es ist und bleibt eine persönliche Gefühlssache. Jeder wird dir eine unterschiedliche Meinung oder Erfahrung berichten.
Privat fahre ich, wie du in meiner Signatur sehen kannst, den 2.0TDi 140PS in Maxi.
Arbeitstechnisch durfte ich einen Kurzen 4Motion mit einer 1,9TDI und 105PS fahren. Gefühlsmäßig waren da schon Welten.
Es ist nämlich nicht nur der größere Motor, der den Preisunterschied macht, sondern auch das Drumherum.
2.0 hat werkseitig eine Wasserkastendämmung, also schon mal leiser im Innenraum. Die Lenkung ist eine "andere", elektrisch stabilisiert. Mögen die Fachleute hier dazu mehr Auskunft erteilen. Die Bremsen sind auch Anders ausgelegt, zu mindest was ich auch den Caddytreffen so gesehen habe.
Wohnen tue ich in einer Mittelgebirgslandschaft, mit bis zu 500m Höhenunterschied. Da ist es mit dem 2.0 schon wesentlich einfacher einen Überholvorgang zu meistern. Mit dem kurzen wurde es schon mal eng. Ausserdem säuft der kurze wesentlich mehr bei weniger Fahrdynamik. Höhere Drehzahlen und der Allradantrieb brauchen halt Sprit. Zu meinem Caddy waren es bei gleichem Fahrstil bis zu 3,5 Litern! Vorallem wenn der Kurze draußen parkte und trotzdem per Standheizung warm germacht wurde, waren immernach das steife Öl im Allradantrieb was den Wagen ausbremste.
Ok, das 6-Gang Getriebe hat zur Zeit seinen guten Ruf eingebüßt. Kann man aber mit einer Garantieverlängerung abfedern. Habe zum Glück eine und habe sie deswegen auch schon in Anspruch genommen.
Mein Caddy wiegt leer fast 1,8 Tonnen,, hinzu kommen noch 6 Personen. Wie sieht es mit deinem Gewicht auch, was transportiert wird?
Leider mußte ich auch die Erfahrung machen, dass die Verkäufer beim 🙂 mir nicht die Unterschiede aufzeigen konnten. Meine Kaufentscheidung habe ich mir in diesem Forum zurecht gelesen.
Versuche mal die Unterschiede der Feinheiten herauszubekommen, dann hilft dies vielleicht bei der Abwäagung.
MfG
Klärman
Wenn Deine Frau eh schon Rückenprobleme hat, solltet Ihr auf jeden Fall mal eine längere Probefahrt über 1-2h machen.
Ich habe auch Probleme mit dem Rücken und kann im Caddy kaum länger als eine Stunde sitzen oder Schmerzen zu bekommen. Das hatte ich bisher in keinem anderen VW-Fahrzeug, wohl aber in meinem 2005 Caddy Life und meinem 2011er Caddy Maxi Comfortline.
Wie wäre es als Alternative denn mit einem neuen Sharan oder einem Seat Alhambra? Der ist als 115PS TDI auch nicht so viel teurer als ein gleichwertig ausgestatteter Caddy Maxi mit dem 2.0 TDI 4Motion, ist innen bis auf die Innenhöhe auch nicht kleiner, bietet aber viel mehr Komfort und Fahrstabilität.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Wenn Deine Frau eh schon Rückenprobleme hat, solltet Ihr auf jeden Fall mal eine längere Probefahrt über 1-2h machen.
Ich habe auch Probleme mit dem Rücken und kann im Caddy kaum länger als eine Stunde sitzen oder Schmerzen zu bekommen. Das hatte ich bisher in keinem anderen VW-Fahrzeug, wohl aber in meinem 2005 Caddy Life und meinem 2011er Caddy Maxi Comfortline.Wie wäre es als Alternative denn mit einem neuen Sharan oder einem Seat Alhambra? Der ist als 115PS TDI auch nicht so viel teurer als ein gleichwertig ausgestatteter Caddy Maxi mit dem 2.0 TDI 4Motion, ist innen bis auf die Innenhöhe auch nicht kleiner, bietet aber viel mehr Komfort und Fahrstabilität.
Hallo,
liegt der schlechtere Komfort an dem Fahrwerk oder ehr am Sitz, oder vielleicht Beides ?
Vielleicht ist der Sitz aber auch inzwischen besser geworden, da er ja auch seit Aug'12 mit einer Lendenwirbelstütze angeboten wird (wobei nicht sagen kann ob die wirklich hilft...)
Viele Grüße
Jörg
Lt. meiner Erfahrung eher am zu weichen Sitz als an der tlw. zu harten Federung. Die LWS hilft da nur bedingt...
Zitat:
Original geschrieben von Manu211
hallo, ich finde den 110 PS genau richtig - wohne auch im Alpenvorland und da ist der Allrad einfach top. von den Fahrleistungen hab ich den 140 PS auch probiert, der Unterschied ist minimal zum 110 PS. Der 1.6 ist beim Maxi zu wenig, besonders wenn du auch Anhänger ziehen willst.Gruß Manu
Vielen Dank für eure Vielen Antworten!
Nun - das ist ja eine gute Info, ich wohne ja in Österreich und hier bezahlt man Versicherung und Steuer ja nach PS. Wenn der 4Motion mit 110 PS aber besser geht wie der mit den 102 ohne 4motion, dann ist das eine gute alternative, da die laufenden Kosten kaum höher sind, man aber vielleicht doch bessere Fahrleistungen bekommt.
Den 140 PS hätte wohl insgeheim jeder gerne - aber hätte ich unbeschränkt Geld zur Verfügung, kämme wohl ein Multivan mit 200PS ins Haus ;-)
Wenn der 110 PS aber ein guter Mittelweg ist und wesentlich besser wie der 102er ist, dann überlege ich mir den Aufpreis und habe zusätzlich den Allrad in Reserve.
Hänger wie gesagt selten, aber es kann vorkommen.
lG Martin
Zitat:
Original geschrieben von krani42
wegen dem Getriebe brauchst Du Dir keine Sorgen machen.
Im 102 PS ist das 5-Gang montiert, das gilt als sehr robust - das kriegst Du nicht kaputt
Du wirst einfach höhere Drehzahlen fahren als im 2.0 TDI.Trotzdem rate ich Dir zum 140 PS Diesel. Der hat auch ein tolles Getriebe (welches auch mit dem 170 PS Diesel klar kommen würde).
Der Unterschied ist größer, als man denkt - einfach souveräner, gerade in den Bergen.Standheizung oder Zuheizer sind auch sinnvolle Extras - aber notfalls geht es auch ohne: die Scheibe ist Dank elektrischem Zuheizer recht schnell eisfrei.
Nun - es gibt viele Extras die man sich wünscht - wäre da nicht die Aufpreisliste...
Es ist so, ich wohne auf 700m, bei uns ist doch 3 - 4 Monate Schnee und Eis - da überlege ich eben die Standheizung - obwohl ich eher ein Sparfuchs bin, aber wenn ich jeden Tag 30 min kratze und mir dann eventuell die Scheiben innen anfrieren - dann überlege ich die Investition doch stark....
Zitat:
Original geschrieben von Klaerman
Hallo,
zuerst einmal es ist und bleibt eine persönliche Gefühlssache. Jeder wird dir eine unterschiedliche Meinung oder Erfahrung berichten.Privat fahre ich, wie du in meiner Signatur sehen kannst, den 2.0TDi 140PS in Maxi.
Arbeitstechnisch durfte ich einen Kurzen 4Motion mit einer 1,9TDI und 105PS fahren. Gefühlsmäßig waren da schon Welten.
Es ist nämlich nicht nur der größere Motor, der den Preisunterschied macht, sondern auch das Drumherum.
2.0 hat werkseitig eine Wasserkastendämmung, also schon mal leiser im Innenraum. Die Lenkung ist eine "andere", elektrisch stabilisiert. Mögen die Fachleute hier dazu mehr Auskunft erteilen. Die Bremsen sind auch Anders ausgelegt, zu mindest was ich auch den Caddytreffen so gesehen habe.
Wohnen tue ich in einer Mittelgebirgslandschaft, mit bis zu 500m Höhenunterschied. Da ist es mit dem 2.0 schon wesentlich einfacher einen Überholvorgang zu meistern. Mit dem kurzen wurde es schon mal eng. Ausserdem säuft der kurze wesentlich mehr bei weniger Fahrdynamik. Höhere Drehzahlen und der Allradantrieb brauchen halt Sprit. Zu meinem Caddy waren es bei gleichem Fahrstil bis zu 3,5 Litern! Vorallem wenn der Kurze draußen parkte und trotzdem per Standheizung warm germacht wurde, waren immernach das steife Öl im Allradantrieb was den Wagen ausbremste.
Ok, das 6-Gang Getriebe hat zur Zeit seinen guten Ruf eingebüßt. Kann man aber mit einer Garantieverlängerung abfedern. Habe zum Glück eine und habe sie deswegen auch schon in Anspruch genommen.
Mein Caddy wiegt leer fast 1,8 Tonnen,, hinzu kommen noch 6 Personen. Wie sieht es mit deinem Gewicht auch, was transportiert wird?
Leider mußte ich auch die Erfahrung machen, dass die Verkäufer beim 🙂 mir nicht die Unterschiede aufzeigen konnten. Meine Kaufentscheidung habe ich mir in diesem Forum zurecht gelesen.
Versuche mal die Unterschiede der Feinheiten herauszubekommen, dann hilft dies vielleicht bei der Abwäagung.MfG
Klärman
Danke dir für deinen ausführlichen Bericht!
Was ist denn mit dem 6-Gang Getriebe los ? Welche Probleme macht es bei dir ?
Prinzipiell hören sich 6 Gänge ja gut an, da ich aktuell ein 5-Gang Fahrzeug fahre und hier der letzte Gang zu kurz für die Autobahn übersetzt ist.
Den alten Motor mit den 105 PS kann man ja nicht mehr kaufen, und ich will ein Neufahrzeug wegen Garantie usw.
Vom Gewicht her - meist eher wenig - also 2 Erwachsene, 2 Kinder und ein wenig Gerümpel was man so braucht.
Richtig angeladen wird er wohl nur für Urlaub, wenn mal Besuch kommt usw. also vielleicht 1 Mal im Monat.
Ich war noch bei keinem Verkäufer, aber was ich so sehe haben die meist nur eine Motorvariante und da auch meist keinen Maxi für die Probefahrt.
Wenn der 2.0 sonst noch Vorteile bietet - ist er natürlich umso mehr den Aufpreis wert.
Die Auswahl - wo die preisliche Schmerzgrenze liegt wäre eben entweder 110PS mit 4Motion oder 140PS ohen 4 Motion.
Und die beiden Motoren probezufahren und zu vergleichen wäre toll - aber es gibt keine Möglichkeit leider...
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Wenn Deine Frau eh schon Rückenprobleme hat, solltet Ihr auf jeden Fall mal eine längere Probefahrt über 1-2h machen.
Ich habe auch Probleme mit dem Rücken und kann im Caddy kaum länger als eine Stunde sitzen oder Schmerzen zu bekommen. Das hatte ich bisher in keinem anderen VW-Fahrzeug, wohl aber in meinem 2005 Caddy Life und meinem 2011er Caddy Maxi Comfortline.Wie wäre es als Alternative denn mit einem neuen Sharan oder einem Seat Alhambra? Der ist als 115PS TDI auch nicht so viel teurer als ein gleichwertig ausgestatteter Caddy Maxi mit dem 2.0 TDI 4Motion, ist innen bis auf die Innenhöhe auch nicht kleiner, bietet aber viel mehr Komfort und Fahrstabilität.
Ok - ich dachte mir der Maxi hätte wohl doch einen wesentlich größeren Stauraum wie der Sharan ?
Außerdem hätte ich gerne 7 Sitze - ist da nicht beim Sharan der Aufpreis doch recht hoch ?
Zitat:
Original geschrieben von Joerg R1
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Wenn Deine Frau eh schon Rückenprobleme hat, solltet Ihr auf jeden Fall mal eine längere Probefahrt über 1-2h machen.
Ich habe auch Probleme mit dem Rücken und kann im Caddy kaum länger als eine Stunde sitzen oder Schmerzen zu bekommen. Das hatte ich bisher in keinem anderen VW-Fahrzeug, wohl aber in meinem 2005 Caddy Life und meinem 2011er Caddy Maxi Comfortline.Wie wäre es als Alternative denn mit einem neuen Sharan oder einem Seat Alhambra? Der ist als 115PS TDI auch nicht so viel teurer als ein gleichwertig ausgestatteter Caddy Maxi mit dem 2.0 TDI 4Motion, ist innen bis auf die Innenhöhe auch nicht kleiner, bietet aber viel mehr Komfort und Fahrstabilität.
liegt der schlechtere Komfort an dem Fahrwerk oder ehr am Sitz, oder vielleicht Beides ?
Vielleicht ist der Sitz aber auch inzwischen besser geworden, da er ja auch seit Aug'12 mit einer Lendenwirbelstütze angeboten wird (wobei nicht sagen kann ob die wirklich hilft...)Viele Grüße
Jörg
Problem ist, für eine Langstreckenfahrt borgt ja keiner den Caddy her. Wir haben als Zweitfahrzeug einen Citroen. Schön kuschelig weich so ein Franzosensitz und auf Kurzsstrecken auch ok. Aber wenn du 5 Stunden fährst bekommst ordentliche Kreuz und Beinschmerzen, das würde ich gerne vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Die Auswahl - wo die preisliche Schmerzgrenze liegt wäre eben entweder 110PS mit 4Motion oder 140PS ohen 4 Motion.
Und die beiden Motoren probezufahren und zu vergleichen wäre toll - aber es gibt keine Möglichkeit leider...
Und wenn Du Wert auf Komfort legst, solltest Du das DSG in die Berechnungen einbeziehen!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum zum hänger fahren ist der 4motion 100% besser und 110 ps reichen .Aber schau dir mal die technischen daten an denn 1500 kg sind nicht wenig als anhängelast.Meiner hat laut fahrzeugschein maximales zuggewicht (auto+hänger) 3780 kg
Zitat:
Original geschrieben von Mundlmondeo
Ok - ich dachte mir der Maxi hätte wohl doch einen wesentlich größeren Stauraum wie der Sharan ?
Außerdem hätte ich gerne 7 Sitze - ist da nicht beim Sharan der Aufpreis doch recht hoch ?
Als 5-Sitzer unterscheiden sich die Kofferräume nur unwesentlich.
7 Sitze bieten beiden, wobei beim Sharan bei den 7 Sitzen immer auch die deutlich stärkere 3-Zonen-Doppelklimaanlage verbaut ist, die hinten auch noch Ausströmer im Dach hat und endsprechend auch hinten gut kühlt.
Beim Caddy mit 7 Sitzen bleibt hinten deutlich weniger Kofferraum, da die Bank eben immer im Auto ist oder eben ausgebaut werden muss. Beim Sharan sind die Sitze immer im Auto und klappen einfach unsichtbar nach unten weg. Ein Ausbauen und wegschleppen entfällt. Bei spontan gewünschter Benutzung sind sie immer im Auto.
Bzgl. der Sitze sind es eben auch Welten zwischen den Polo-Sitzen im Caddy und den bequemen Sesseln im Sharan.
Wie schon gesagt: macht ausgibiege Probefahren und investiert ggf. das Geld und leiht Euch die Fahrzeuge mal über ein komplettes Wochenende aus. Besser vorher wenig Geld verbrennen als sich hinterher jahrelang zu ärgern das falsche Auto gekauft zu haben.