Facelift, Probleme mit dem Kombiinstrument

VW Passat 35i/3A

Auch Kombiinstrument - vielleicht Lösung?

Kombiinstrument beim 35I spinnt.

Jaajaa, ich weiß: das Thema wurde hier bereits mehrfach ausführlichst behandelt. Aber bitte nicht schlagen: ich habe bestimmt 15 ganze Seiten zurückgeblättert und nicht einen einzigen brauchbaren Tip (in Bezug auf MEIN Kombiinstrument) gefunden. Es gibt hier im Forum Leute, die sich mit der Beschreibung der Fehlerursache und der Behebung des Fehlers WIRKLICH große Mühe gegeben und sich viel Arbeit gemacht haben (z.B. eine Antwort von RicSneak mit Foto der Platine am 24.08.03).
Nur schade: mein Passat 35i (Ausstattung "Biker", ne wirkliche Familienkutsche) mit EZ 31.08.95 hat weder ne Tachowelle hinten dran (Geber sitzt also im Getriebe), noch hat er einen Spannungskonstanter oben in der Ecke sitzen, den man nachlöten könnte. Die vielfach beschriebenen Lötstellen des Übergabesteckers sind alle astrein und ein Nachlöten führte auch zu keiner Besserung.
Habe das Ding inzwischen ca. 10mal ein- und ausgebaut. VW will im Austausch 215 Euro sehen (ist mir zuviel...). Bisher hatte ich halt auf die Tankanzeige verzichtet (kann man ja auch schätzen wie bei meinem alten Käfer), und dass der Tacho im Stand 100km/h anzeigt konnte ich bisher auch verkraften, weil ich mir merken kann, dass der Motor bei 100km/h im 5.Gang 3000 Touren macht. Aber der Drehzahlmesser geht nun auch nicht mehr. Und über 200 Euro ausgeben um zu wissen, wie schnell ich fahre?????
Das ist ja selbst bei der Polizei billiger!
Ich stelle jetzt 2 Lösungen zur Diskussion (wobei die erste eher zum Schmunzeln gedacht ist, aber bei MacGyver ist ja immer nur das Einfache genial):

1) Habe die Plexiglasscheibe des Kombiinstruments entfernt. Sollte ein Instrument nach Ausschalten der Zündung nicht auf Null gehen, helfe ich etwas nach.

2) Was kann bei dem Ding eigentlich kaputt gehen?

2a) Zuerst einmal die Anzeigeelemente selbst: hier handelt es sich um kleine Schrittmotoren, die durch Spannungsimpulse angesteuert werden. Versucht man, einen Zeiger abzuziehen, hat man auch gleich die kompletten Innereien in der Hand (sah alles sehr gut aus, kein Karies an den Zahrrädern o.ä.). Konnte die Instrumente nach dieser unfreiwilligen Demontage zum Glück wieder montieren.

2b) Halbleiterdefekt....? Na, ich weiß nicht - das erscheint mir etwas unwahrscheinlich. Halbleiter sterben entweder den
frühen Hitzetod oder halten ewig (sog. Badewannenkurve), aber nicht so wie bei unseren Passats nach 8 Jahren.

2c) Lötstelle z.B. rekristallisiert (durch mechanische Belastung oder Temperatureinfluss): denkbar - alle anderen Kombianzeigen wiesen diesen Fehler ja auf. Aber bis auf einen einzigen Hochlastwiderstand konnte ich keine Bauteile erkennen, die für eine stärkere Belastung ausgelegt sind.

2d) jetzt aber:
mir fielen genau 4 Elektrolytkondensatoren unterschiedlicher Kapazität auf, die ich seit heute ganz stark auf dem Kieker habe. Nach dem Auslöten und Nachmessen (nur Kapazität, keine Leckage-Prüfung) wiesen sie innerhalb der normalen Toleranz durchaus ihre Werte auf, rochen aber beim Löten nach Fisch (sowas hatte ich schonmal bei einem teuren Sony-Videorecorder, der dann deswegen später auch seinen Geist aufgab). Das liegt aber sicherlich nicht mangelnder eigener Körperpflege!). EINEN der 4C's habe ich getauscht (4,7uF/35V), den hatte ich noch liegen.

Also: ich fahre jetzt erstmal so weiter. Der nächste Akt wird sein, alle 4 Elkos zu tauschen. Das sind nur Cent-Artikel. Wenn das nix nutzt, spring ich von der Brücke. Meine Karre könnt Ihr dann haben (Farbe Grün, Tacho steht im Stand immer auf 100km/h, RPM auf 1250, Tank geht nicht über 60l, das Einzige, was stimmt, ist die Kühlmitteltemperatur (90 deg C).

Solltet Ihr dasselbe Problem haben: versucht's mit den Elkos und schreibt Eure Erfahrungen hier in's Forum.

Ich melde mich mal wieder,

MG

Beste Antwort im Thema

Das passt schon. 😉

194 weitere Antworten
194 Antworten

Das passt schon. 😉

Ja, das geht auch, dann wird halt wie normal auch nur die Uhr angezeigt! 😉

danke Euch Beiden!

um den Fehler zu finden, musst du schon bissl mehr haben als ein MUltimeter. Aber Kondensatoren kannst du getrost tauschen. Dann die Spannungsversorgun unter Belastung messen. Aber für den Laien nicht gerade einfach. Dann gebrauchtes besorgen :-)

Ähnliche Themen

so hilft mir das noch nichts. Ich habe da schon ein bißchen mehr und als Laie würde ich mich auch nicht bezeichnen.

Gruß

sorry das sollte kein Vorwurf sein oder so. Also Kondensatoren kannst du sofort tauschen. Dann die Nadellager der Schritttmotoren ölen. die Spannungsversorgung ist auch gerne ein übel. Die Wäremabfuhr ist meist nicht perfekt nach den Jahren, dann sterben die Bauteile dafür, entweder unter Belastung die Bauteile testen oder auch austauschen...

Sind noch ein paar Spezies an Bord?

Mein KI nervt mal wieder mit Resetten beim Starten. Ca. 8°C in der Garage und alles wird genullt beim Start (TDI). Nicht immer.
Die Batterie ist es wohl nicht, weil, als sie neu war, es auch immer wieder mal passierte.

Frage: Helfen die Elkos auch wenn Tacho/DZM nicht spinnt, aber beim Starten resettet wird?

Meine Vorgeschichte zu dem Motometer Instrument.
Vor ca. 15 Jahren habe ich den Wagen bei -10°C vor der Garage stehen lassen um die Glühkerzen zu testen.
Dann ist mir beim Starten alles um die Ohren geflogen. Tacho, DZM, alles ging nicht mehr auf Null.
Dann mit 10-20 Mal Batteriereset die Zeiger (Schrittmotoren) nach und nach wieder auf Nullanschlag gekriegt, aber die Tankanzeige blieb ohne Funktion.

Tipp, für die Tankanzeige kann man (habe ich gemacht) ein analoges Hitzdrahtamperemeter/Tankanzeige aus einem Polo oder so einbauen. Der Geber (ca. 35 Ohm) ist analog und die Anzeige passt einigermassen.

So fahre ich seit über 10 Jahren, aber jetzt nervt das Resetten der Digitalanzeigen. (Sonst ist nichts mehr kaputt gegangen)
Hatte auch damals bei Motometer angerufen, die das KI für ca. 300DM repariert haben. Mir wurde da gesagt, dass lediglich die Firmware neu rein geschreiben wird...
Hab's aber nicht machen lassen.

Generell Elkos tauschen Platine nachlöten

Zitat:

@Wester schrieb am 4. Januar 2017 um 22:37:02 Uhr:


Generell Elkos tauschen Platine nachlöten

Es sieht nicht vielversprechend aus.
Die beiden 470uF und 220uF hatte ich schon vor langem getauscht und die anderen Beiden, bei mir übrigens beide 22uF, keiner mit 4,7uF, hatten nachgemessen 25uF. ESR=?.
Das einzige was nach einer kalten Lötstelle aussah, ist der 56 Ohm Widerstand und ein paar LED's.

Das Bild zeigt den Ausbau mit einer Arterienklemme.

Kombiinstrument-22uf

Kontrolliere mal, ob die beiden Kabel, die am Pluspol der Batterie mit angeschraubt sind, noch fest sind und guten Kontakt haben. Die können sonst durchaus den beschriebenen Effekt auslösen.

Na super...
Ich habs befürchtet.
Heute hat sich wieder alles resettet. Und das bei lediglich 8 °C Umgebungstemperatur. Vor der Elkokur gings "besser", da hat es die letzten 10 Mal nicht resettet.

----
Die Kabel habe ich eben nochmal überprüft. Beim TDI sind es 4 verschraubte Kabel am Pluspol. Das Dickste, Untere ist für das KI zuständig. Leider alles in Ordnung, das Kabel hatte ich auch schon mal mit dem Stecker verlötet. Kein Wackler, kein Spannungsabfall.

Hab ein Problem beim KI im Golf3: Die Stundenanzeige der Uhr rennt unentwegt. Anfangs hat sich die nur immer wieder auf 0 gestellt (nur die Stundenanzeige), jetzt spinnt sie total.

Tacho ausgebaut und Microschalter geprüft - funktioniert.

Nu bin ich auf den sagenhaften Thread gestoßen, zwar vom Passat, aber die Platinen der KI´s sind ja sicher sehr ähnlich.

Frage: Kann die Ursache für mein Problem auch ein defekter Elko sein oder muss der Fehler woanders liegen? 😕 Sonst funzt noch alles im Ki.

Wenn die Minutenanzeige genau weitergeht, würde ich eher ein Kontaktproblem beim Taster für die Stundeneinstellung vermuten. Elko dann nicht.

wie schon gesagt: Microschalter hab ich geprüft - funzt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen