118i - Sinkt der Verbrauch?
Hallo,
meine Freundin hat sich den 118i 5türer mit Sportpaket (rote Linien+Nähte im Innenraum) gekauft.
Der Wagen ist ca. 5.800 km gelaufen.
Wird hauptsächlich auf der Autobahn mit zartem Frauenfuss bewegt.
Der Verbrauch liegt mit 130-140km/h bei 7,5 L.
Meine Frage kann der Verbrauch, bei unveränderter Fahrweise noch etwas weniger werden?
Vielen Dank für die Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Wer im Sommer auf diese geniale Klimaautomatik freiwillig verzichtet, ist selbst schuld. Das Schiebedach ist als Sonderausstattung gewiss kein Schnäppchen. Jetzt darf mal nachgerechnet werden, wie lange man mit deaktivierter Klima schwitzen muss, ehe die Kosten für das Schiebedach eingespart sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Rechnung aufgeht.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Stadtverkehr: 13,4l
90km/h: 7,7l
120km/h: 9,8lSiehe: http://bmw.bazzi.biz/tech_daten.htm
Und diesen DIN Verbrauch, der immerhin bei konstanter Geschwindigkeit gemessen wurde, unterbietet Dein E39 um glatte 2l/100km trotz 10km/h höherer Geschwindigkeit? Wer glaubt... .
Amen
Red keinen Unsinn, der Normverbrauch des 523i E39 lautet:
90 km/h: 6.1 Liter
120 km/h: 7.5 Liter
Wenn du mir nicht glaubst, scanne ich noch morgen den Nachweis ein.
Die Verbrauchswerte in der genannten Seite sind nach der neuen Norm, also ohne Konstantfahrt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Red keinen Unsinn, der Normverbrauch des 523i E39 lautet:Zitat:
Original geschrieben von Amen
Stadtverkehr: 13,4l
90km/h: 7,7l
120km/h: 9,8lSiehe: http://bmw.bazzi.biz/tech_daten.htm
Und diesen DIN Verbrauch, der immerhin bei konstanter Geschwindigkeit gemessen wurde, unterbietet Dein E39 um glatte 2l/100km trotz 10km/h höherer Geschwindigkeit? Wer glaubt... .
Amen
90 km/h: 6.1 Liter
120 km/h: 7.5 LiterWenn du mir nicht glaubst, scanne ich noch morgen den Nachweis ein.
Die Verbrauchswerte in der genannten Seite sind nach der neuen Norm, also ohne Konstantfahrt.
technische Daten:
5er Limousine 523i E39 Verbrauch l/100 km: 13,1 / 7,2 / 9,4
Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
technische Daten:
5er Limousine 523i E39 Verbrauch l/100 km: 13,1 / 7,2 / 9,4
Und nochmal zum Mitschreiben: Es gibt den alten Verbrauch nach DIN (Konstantfahrt Tempo 90, Tempo 120 und Stadt) und den neueren nach EU (Stadt, Überland, Gesamt). Es ist die Rede vom DIN - Wert mit Konstantfahrt. Dieser wird logischerweise beim F20 nicht mehr gemessen, da dieser neu ist.
Zum Thema noch kurz: Über Tempo 100 braucht man bei keinem Downsizingmotor noch einen nennenswerten Minderverbrauch erwarten. Dessen Vorteile liegen hauptsächlich in der Stadt und bei Konstantfahrt mit geringer Last.
Stimmt, das war schon NEFZ. Dann scan mal die Werte für 120 km/h nach DIN. Wenn Überland nach NEFZ bereits 7,7l/100km versoffen werden, frage ich mich allerdings immer noch, wie bei 130 - 140 km/h die gleichen Werte herauskommen sollen.
Gerade Tempo 120 ist "Konstantfahrt mit geringer Last" (Bedarf etwa 30 PS von 192 (?) maximal vorhandenen PS). Genau da spielt der "Downsizing"motor (ebenso wie die Magermotoren und alle Motoren, die das Prinzip der Lastpunktverschiebung verwenden) seine Stärken aus.
In diesem (Maximal-)Leistungsbereich gleichen sich die Verbräuche erst ab Tempo 180 (halbe maximale Leistung) langsam an. Und selbst da erreichen gute Downsizing R4 (VW, MB) die hohen Verbräuche der R6 von BMW nicht - das hat die Autobild ja nun schon vor eine Weile nachgemessen (MB C 180 K 18l/100km @ 220km/h, VW Golf 22l/100km @220km/h, 530i 24l/100km @220km/h). Das wird beim BMW 1.6l nicht anders sein.
Amen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Stimmt, das war schon NEFZ. Dann scan mal die Werte für 120 km/h nach DIN. Wenn Überland nach NEFZ bereits 7,7l/100km versoffen werden, frage ich mich allerdings immer noch, wie bei 130 - 140 km/h die gleichen Werte herauskommen sollen.
Beim NEFZ wird ja nicht konstant gefahren, sondern mal beschleunigt und mal gebremst, da ist ein relativ großer Sechszylinder natürlich im Nachteil, daher auch der hohe Werksverbrauch und im letzten Winter hat er mich mit 13, nochwas Litern in der Stadt (bei Tiefschnee) geschockt (gut, dass ich sonst eigentlich nie Stadt fahre).
Den Artikel scanne ich noch heute Abend ein.
P.S. Wenn ein 1.4 R4 bei hoher Last fast identische Werte schafft wie ein 3.0 R6, der in einem wesentlich schwereren Fahrzeug arbeitet und noch dazu deutlich mehr Leistung hat, so ist das doch für den Größeren ein guter Nachweis seiner Effizienz.
Habe zufällig entdeckt, dass ich vom E36 M3 ein Datenblatt habe. Sogar der schafft solche Werte, siehe unten. Ich scanne aber meines trotzdem noch ein.
Hallo,
ich habe derzeit mit meinem F20 116i (ca. 1900km) einen Verbrauch von 7.9l/100km - zuvor noch 8.1l/100km - überwiegend Stadtautobahn und Landstraße bei bisher defensiver Fahrweise (kein Sport/Sport+ und max. 160km/h).
Gute Fahrt,
Peter
Kurzer Erfahrungsbericht des 118i:
Nach 1200 km Autobahn und 200km Landstraße zeigt sich,
dass der PSA im Wolfskostüm im:
Eco Modus:
Autobahn nur bis 129 km + gelegentlichem Tempomat 7,5 l bis 7,7 l (2 Pers. + Gebäck) je nach Windverhältnissen verbraucht.
Träges Anzugsverhalten aufgrund geänderter Gaspedalweg.
Turbo wird nur bei fast Vollgas aktiviert.
Comfort-Modus:
Turbo setzt schon bei 1300 od. 1500 U/Min. ein dadurch wesentlich besserer Durchzug.
Hier aber ausgewogener Durchzug auch an den Bergen.
Verbrauch noch keine Erfahrungen.
Sport-Modus:
Noch wenig Erfahrungen.
Spritzig am Gas und willig bis 180km/h, ab fehlt der etwas Hubraum was durch mehr Turbolaufladung zu kompensieren versucht wird.
Fahrwerk:
Auch bei diesem 09/2011 zeigt sich auch ein Klappern, dass aus meinen Erfahrung dem Dämpfer an der Hinterachse zu tun hat.
Um 200 km/h mit Standartwinterbereifung etwas Seitenwindanfällig.
Federungsverhalten verändert sich nicht bei den unterschiedlichen Modi.
Wie üblich sind die M-Fahrwerke auf der Hinterachse zu hart für Mitfahrer.
330i Bj. 2010 mit M-Fahrwerk noch extremer.
Habe aber noch keine Erfahrungswerte bei sportlichen fahren.
Resümee:
Bleibt zu hoffen, dass der stark aufgeladene Motor auch noch in 120.000 km weich läuft und wenig Reparaturen (neuer Lader etc.) benötigt.
Ideale Motorisierung für Stadt- viel Land- und etwas Autobahnstrecken.
So, hier mal das Datenblatt.
Ein früher Downsizer (VW Passat 1.8 Turbo) zeigt übrigens die Richtung, in die die Downsizer immer noch streben. Dieser hatte bei 90 km/h nur etwas weniger, bei 120 km/h schon etwas mehr und dafür aber im Stadtverbrauch ganze 2 Liter weniger angegeben als der große Sechszylinder.
Stadtfahrer profitieren also deutlich vom Downsizing, während Autobahn - Langstreckenfahrer eher die Verlierer sind.
motoren brauchen immer einige tausend km laufleistung, um im verbrauch nachhaltig zu sinken. allerdings erlernt man als fahrer innerhalb der ersten paar tausend km auch erst den effizienten umgang mit dem neuen motor. beide umstände in kombination ergeben dann tatsächlich den späteren niedrigeren verbrauch.
aus der beobachtung des benzinverbrauchs meines 2.0TSI innerhalb der nun ersten 25tsd km kann ich folgendes resümee ziehen: der durchschnittsverbrauch ist von anfangs 9,0 +/- 0,2 liter auf das niveau 7,7 +/- 0,5 liter/100km gesunken.
dabei erziele ich bei folgenden maximal gefahrenen geschwindigkeiten mitunter sehr effiziente verbrauchswerte (autobahnfahrten):
max 100km/h ca. 6-6,5l/100km
max 120km/h ca. 7-7,5l/100km
ab 130km/h steht die 8 vor dem komma
ab 160km/h steht die 10 vor dem komma
fällt die tachonadel nicht unter die 180´er marke sind es ab 12/13liter/100km aufwärts
bei einer gemischten fahrweise zwischen 120 und 180km/h sind es etwa 8,5 - 10l/100km.
der motor ist auf 260PS und 370Nm optimiert und kann daher sehr schaltfaul bewegt werden. bei strikter haltung an ein drehzahlniveau von max 2200/min erziele ich auf überlandfahrten ab 15km sehr schnell werte mit einer 6 vor dem komma. die gewöhnung an solch eine fahrweise mit einem turbobenziner ist extrem abhängig von der disziplin des gasfusses. hier haben die turbodiesel nach wie vor einen gewaltigen vorteil😉
Zitat:
Original geschrieben von tria65
Hallo,ich habe derzeit mit meinem F20 116i (ca. 1900km) einen Verbrauch von 7.9l/100km - zuvor noch 8.1l/100km - überwiegend Stadtautobahn und Landstraße bei bisher defensiver Fahrweise (kein Sport/Sport+ und max. 160km/h).
Gute Fahrt,
Peter
Hallo,
der F20 116i (3.500km) meiner Frau verbraucht ebenfalls 7,9l/100km trotz heftigen Eco-Pro-Einsatzes und unter zartem Frauenfuß, allerdings im Kurz- und Mittelstreckenbereich (über 300km ist er am Stück noch nicht gefahren). Hatte mir eigentlich etwas mehr erwartet, da ein vorher gefahrener Golf V 1,4 TSI (103 KW) aus 2007 praktisch identische Verbrauchswerte erzielte und das ohne Start-Stopp-System und Eco-Pro. Ich habe sogar das Gefühl, der Golf ließ sich, bei zartem Gasfuß, erheblich leichter unter 7 l drücken. Mal sehen, ob sich das nach dem Winter noch bessert.
Viele Grüße
Nieger
Hallo,
mss diesen Beitrag nochmal ergänzen!!
Jetzt nach 1200 km weiterer Autobahnfahrt. Der Wagen ist jetzt 7500 km gelaufen. Davon 80% Autobahn.
Ist der Verbrauch bei 130-140 km/h auf 6,7 l gesunken. Beladung 1 Person + Gepäck. Bei gemäßigten Wetterverhältnissen, kein Regen, kaum Wind und Teperaturen über Null.
Bin angenehm überrascht, denn der 118 i ist eigentlich kein Autobahn-Fahrzeug.
Viel Gewicht, wenig Hubraum viel Leistung erst bei hohen Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von malevitsch
Hallo,
mss diesen Beitrag nochmal ergänzen!!Jetzt nach 1200 km weiterer Autobahnfahrt. Der Wagen ist jetzt 7500 km gelaufen. Davon 80% Autobahn.
Ist der Verbrauch bei 130-140 km/h auf 6,7 l gesunken. Beladung 1 Person + Gepäck. Bei gemäßigten Wetterverhältnissen, kein Regen, kaum Wind und Teperaturen über Null.Bin angenehm überrascht, denn der 118 i ist eigentlich kein Autobahn-Fahrzeug.
Viel Gewicht, wenig Hubraum viel Leistung erst bei hohen Drehzahlen.
Es ist normal, dass der Verbrauch bei wärmerer Witterung sinkt. Hat nichts mit dem Einfahren zu tun. Und warum soll der 1.6 Turbo kein Autobahnfahrzeug sein? Der hat doch schon untenrum dank Aufladung relativ viel Kraft.
Hallo Gemeinde,
wir fahren ein F20 118i und bekommen den auf der Autobahn auf locker < 6.5l/100 bei 110-120 km/h im Eco Modus.
Absolut erstaunlich - aber jetzt auch in der ADAC Zeitung nachzulesen: Schiebedach auf Spalt auf (wegen der Frischluftzufuhr) und dafür die Klimaautomatik ganz aus bringt nochmal eine gut messbare Spritersparnis, sehr schön zu sehen mit der Reisebordcomputer Funktion.
Have more fun,
SteBare
Zitat:
@Amen schrieb am 23. Januar 2012 um 12:01:55 Uhr:
Was glaubst du denn, warum ich so vehement gegen Downsizing bin? Sogar mit meinem konstruktiv 18 Jahre alten M52 (2.5 R6) im schwereren E39 schaffe ich bei 130 km/h locker rund 7.8 bis 8.0 Liter.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
[/quote
Na klar. Der E39 523i hatte einen DIN Normverbrauch von
Stadtverkehr: 13,4l
90km/h: 7,7l
120km/h: 9,8lSiehe: http://bmw.bazzi.biz/tech_daten.htm
Und diesen DIN Verbrauch, der immerhin bei konstanter Geschwindigkeit gemessen wurde, unterbietet Dein E39 um glatte 2l/100km trotz 10km/h höherer Geschwindigkeit? Wer glaubt... .
Amen
Im Unterschied zu den heutigen Werksangaben stimmten die Verbräuche aber zu 100%. Ich fahre meinen handgeschalteten 523i Touring Jg. 2000 schon über 8 Jahre und kontrolliere den Verbrauch rechnerisch nach jedem Tanken. Wenn ich mit meiner Frau vom Schweizer Mittelland ins Tessin fahre, bin ich manchmal ebenfalls auf 7.5 Liter gekommen. Was die heutigen Automaten machen, indem sie im Flachen ohne Last den Gang rausnehmen, das mache ich seit Jahren. So komme ich auch im gemischten Verkehr regelmässig auf einen Verbrauch von 9.5 bis 9.8 Liter.
Im Moment prüfe ich ebenfalls die Beschaffung eines F20 118i, werde aber meinen alten E39 mit über 220'000 km als Ferienauto mit absoluter Sicherheit noch lange behalten.
Ebenfalls Amen ;-)