Extremer Ölverbrauch Golf 4 1.4 mit mobil 0w-40

VW Golf 4 (1J)

Hallo um den Ölverbrauch von unserem Golf 4 1.4 75 ps baujahr 1999 in Griff zu kriegen, hab ich eine Motorspülung mit Liqui Moly Motorclean durchgeführt und danach Mobil 0w-40 eingefühlt.
Vorher hatte der Wagen mit 15w-10 einen Ölverbrauch von ca. 0,75-1 liter / 1000 km. Mittlerweile hat er seit der Aktion einen extemem ölverbrauch von 1,5 l / 1000 km. Nach Aussen ist der Motor trocken und die Abgase sind nicht bläulich, hat vor kurzem auch Tüv anstandslos bestanden.
Ich hab auch schon die Suche bemüht, jedoch hab ich keinen Beitrag gefunden, wo etwas zu der Ursache des Ölverbrauchs steht.
Den Öldeckel hab ich auch schon getauscht.
Welche Möglichkeiten hab ich noch um den Ölverbrauch in den Griff zu kriegen, weil so wie bisher kann es nicht weitergehen.
Bin mittlerweile am verweifeln :-(

Beste Antwort im Thema

Also wir haben auch einen 1.4er mit Motoröl 0-40W von mobil1 und der Wagen verbraucht so gut wie gar kein Öl.

Als ich hier auf der Suche war nach dem Besten Öl für den Wagen hat man mir des Öfteren empfohlen genau dieses hier zu nehmen. Jetzt auf einmal solls negativ sein...🙄

Dann sagt doch jemand dass das Öl dünner ist, QUARK ! Hat die gleiche Konsistenz wie das 10W-40 aber ist halt auch bei kälteren Temperaturen konsistenter als dieses.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von skyline06


... falls jemand die ursache für den ölverbrauch weiß, wäre ich sehr glücklich, wenn er einen beitrag schreiben könnte. ...

Das wird dir so aus der Ferne auch keiner sagen können - selbst vor Ort ließe sich das Ganze nicht 100 % sicher feststellen.

Wenn das Öl wirklich verbraucht wird, das Öl kein LL-II-Öl (0W-30er nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01) ist, die Entlüftung über den Öldeckel i. O. ist (Test durch Einbau eines Neuen) und die Kurbelgehäuseentlüftung auch i. O. ist (demontieren, Ölabscheider und Schlauch säubern, montieren), kann die Ursache nur noch beim Verschleiß der Ventilschaftdichtungen oder der Kolbenringe/Zylinder liegen.

Im ersten Fall raucht es insbesondere blau aus dem Auspuff, wenn man ihn für einige Sekunden vom Wagen schieben lässt (also mit eingelegtem Gang ohne Fuß auf dem Gaspedal rollen lässt) und dann wieder Gas gibt, im zweiten Fall ist das eher ein beständiges blaues Rauchen. Aber wie gesagt, so ganz eindeutig ist diese Diagnose auch nicht immer.

In diesem -> Beitrag und diesem -> Beitrag wird der Ölverbrauch durch verschlissenen Kolbenringe bzw. Kolbenringnuten kurz beschrieben.

Sicher sieht man die Ursache bzw. deren Beseitigung oft erst, wenn man die betreffenden Bauteile ausgetauscht (Schaftdichtungen) bzw. ausgebaut (Kolben) hat. Und da muss man eben irgendwann einmal mit einer Sache anfangen - oder den Ölverbrauch akzeptieren (wenn der TÜV einen lässt 😉).

Schönen Gruß

Kann sein dass du mit der Ölspülung (obwohl alle Liqui Moly Produkte mehr als okay sind) mehr Schaden als Nutzen gemacht hast!
Gib ihm dickeres Öl!
Habe viele Kunden die über hohen Ölverbrauch beim 1,4er jammern!
Bei 1999er kein Problem-Fülle 10W40 z.B. Aral Blue tronic oder Liqui Moly 10W40 ein und der Verbrauch wird rapide zurückgehen.
Diese Motoren muß man hoch drehen beim Fahren und dann verbrennt er das Öl über die Motorentlüftung!
Mit 10W40 wirds auf jeden fall besser

Besten Gruß!

hab gerade geschaut, ich habe bereits eine beheizte kurbelgehäuseentlüftung. soll ich da den schlauch abziehen und schauen ob er innen verschmutzt ist?
momentan fülle ich megol 5w-40 ein, aber bei dem ölverbrauch wird der 5 liter kanister nicht lange reichen. welches öl könnt ihr mir genau empfehlen?

Zitat:

Original geschrieben von skyline06


hab gerade geschaut, ich habe bereits eine beheizte kurbelgehäuseentlüftung. soll ich da den schlauch abziehen und schauen ob er innen verschmutzt ist?

Da ich nicht genau weiß, wie die KGE bei dem Motor genau aussieht und wie komplex die aufgebaut ist und wie erfahren du in solchen Schrauberdingen bist (ich z. B. kenne mich nur etwas mit der Entlüftung des AAM, siehe Sig. 😉, aus), würde ich dir zu einem Check der ganzen Vorrichtung (also Schlauch inkl. Ölabscheider) inkl. einer Reinigung in einer Werkstatt raten, vorzugsweise einer, die das schon mal gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von skyline06


momentan fülle ich megol 5w-40 ein, aber bei dem ölverbrauch wird der 5 liter kanister nicht lange reichen. welches öl könnt ihr mir genau empfehlen?

Das ist schon das optimale Öl für den Motor: Kalt (5W) richtig schön dünnflüssig (schnelle Durchölung), warm hat es Reserven (-40) und ist zudem recht alterungs- und temperaturstabil (siehe ->

hier

nach @NOMDMA). Zudem hat es einen sehr geringen Verdampfungsverlust (d. h. übertragen, dass der in jedem Motor stattfindende Ölverbrauch über die teilweise Verbrennung des Ölfilms an der Zylinderwand während das Abbrennens des Gemisches sehr gering ist).

Eine billigere Alternative wäre das Praktiker High Star 5W-40, ein Hydrocrack(HC)-Öl, das auch eine Freigabe nach VW-Norm 502 00 hat, allerdings wahrscheinlich keinen niedrigeren Ölverbrauch zur Folge haben wird - eher das Gegenteil. Vorteil: Es kostet ca. 15 € / 5 l (bei einer -20-%-Aktion also ca. 12 € / 5 l).

Evtl. kann ein gutes 10W-40er einen etwas geringeren Verbrauch zur Folge haben (eine Empfehlung findest du am Ende des oben verlinkten Beitrags). In diesem -> Beitrag findest du weitere Erklärungen zum Vergleich der Eigenschaften von 5W-40er und 10W-40er Ölen. Das dort positiv dargestellte teilsynthetische Megol-Öl bzw. das entsprechend baugleiche Liqui-Moly-Öl (Meguin ist der Hersteller der LM-Öle) gibt es allerdings nicht mehr. Dafür gibt es dort in dieser Viskositätsklasse eben nur noch HC-Öle, die dann für die Otto-Motoren z. B. nur die VW-Norm 501 01 erfüllen (-> hier eine kurze Zusammenfassung der Anforderungen der VW-Öl-Normen). Mit der höheren Viskosität handelt man sich eben normalerweise auch eine geringere Leistungsfähigkeit des Öls ein.

Und: Von der Verwendung (kalt) höherviskosen Öls verbessert sich natürlich der evtl. mechanisch schon etwas desolate Zustand des Motors auch nicht. Aber versuchen könntest du es natürlich mal. Es soll schon "Wunder" gegeben haben ... 😉

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Hi,verende schon immer 10w 40 Leichtlauföl,ist günstig und gut.Gegen Ölverbrauch hilft ein kleiner Zusatz(viertelliter dose),glaub von ATP.Hab damit schon sehr oft Ölverbrauch an Autos merklich gesenkt!

Zitat:

Original geschrieben von Mike206


Hi,verende schon immer 10w 40 Leichtlauföl,ist günstig und gut.

Na, sagen wir mal "scheinbar billig" und "ausreichend". Mehr aber auch nicht. Und dein "günstig" relativiert sich schnell, wenn man bedenkt, dass man mit einem guten vollsynthetischen 5W-40er oder 0W-40er weniger Kraftstoff verbraucht (Erfahrungen und Argumente siehe auch ->

hier

und ->

hier

).

Zitat:

Original geschrieben von Mike206


Gegen Ölverbrauch hilft ein kleiner Zusatz(viertelliter dose),glaub von ATP.Hab damit schon sehr oft Ölverbrauch an Autos merklich gesenkt!

Du meinst sicherlich so ein Zusatzmittel, welches die Viskosität erhöht oder alte und spröde gewordenen Gummidichtungen (Wellendichtringe, Ventilschaftdichtungen) wieder regeneriert und damit besser abdichtend macht.

Das Erste ist natürlich kontraproduktiv, denn eine niedrige Kalt-Viskosität ist ja gerade beim Kaltstart im Winter sehr nützlich weil verschleißmindernd, wirkt also einem hohen Ölverbrauch entgegen.

Das Zweite ist eher zielführend - wobei die einzigen Gummidichtungen, die einen erhöhten Ölverbrauch bedingen können, die Ventilschaftdichtungen sind (die anderen Gummidichtungen des Motors verhindern den Ölverlust in die Motorumgebung). Hier im Forum hat es die Empfehlung für das -> "Wynn's Engine Oil Stop Leak" gegeben, was dann von einigen Foristen (meist nur vorbeugend, teilweise aber sogar erfolgreich bei bestehender "Inkontinenz" 😉) eingesetzt wurde.

Schönen Gruß

hi möchte mich erstmal für eure hilfe bedanken. also ich habe heute mit der werkstatt geredet, der ölverbrauch bei den motoren ist bekannt, abhilfe schafft nur ein neuer motor. toll und wer soll das bezahlen?? was genau der grund für diesen hohen ölverbrauch ist kann oder will man mir nicht sagen, vw rückt keine infos raus. jedenfalls haben sie mir auch gesagt, dass es eine reperatur bzw. instandsetzung sehr teuer wird, weil der motor das öl verbrennt und sie ihn komplett auseinander nehmen müssen, um zu schauen woran es liegt.
ich werde jetzt erstmal den ölverbrauch weiterhin im auge behalten, evtl. sinkt er wieder, weil das neue öl erstmal die ablagerungen entfernen muss. ich werde euch auf dem laufenden halten.
gruß

Hallo,hab auch nen 4er Golf-braucht auch Öl.Ich verwende jetzt nur noch billig Öl 10w40.Mußte halt jeden Monat nachgucken.Bei mir klappts ganz gut --seit´einem Jahr.Den Öl zusatz hab ich auch mal reingefüllt-für alle Fälle-schaden kanns nicht

Gruss Mike

Hab beim 1.4er auch immer nen hohen verbrauch gehabt, der ist auf 0w30 oder so ähnlich gefahren, war auf jeden fall vollsyntetisch.
Hatte immer nen guten verbrauch von 1Liter auf 1500km.

War uns dann auch iwann zu teuer und haben auf 15w40 oder wars 10w40 umgestellt, seitdem ist so gut wie ruhe, der verbrauch ist so gut wie weg.

Gruß
Thomas

15W-40 ist keine wirkliche Empfehlung. Gerade im Winter bei kalten Temperaturen hat es eine lange Durchölungszeit. Fördert somit den Verschleiß bei vielen Kaltststarts und Kurzstrecken. Das Öl hat meines Wissens auch keine VW-Freigabe für die Benziner.

Mußte mich bis zum Kauf meines Golf auch nie mit Viskositäten, Ölqualitäten und Freigaben befassen, bedingt durch den hohen Ölverbrauch habe ich mir dann doch etwas Wissen angeeignet.

Bin dann doch immer wieder erstaunt, wie wenig Ahnung einige von der Materie haben und was die bedenkenlos so in ihren Motor kippen.

Zitat:

Original geschrieben von Schppi139


Hab beim 1.4er auch immer nen hohen verbrauch gehabt, der ist auf 0w30 oder so ähnlich gefahren, war auf jeden fall vollsyntetisch.
Hatte immer nen guten verbrauch von 1Liter auf 1500km.

In diesem speziellen Fall steht der Begriff "vollsynthetisch" nicht unbedingt für ein Öl, das den Motor besonders gut schützt. Hintergrund: Im Bestreben, den Kraftstoffverbrauch mit abzusenken, wurde bei Einführung der Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV = Longlife(LL-)Service) ein Öl von VW vorgeschrieben, dessen Charakteristikum neben der 0W-30er Viskosität eine abgesenkte Hochtemperatur/Scher-Viskosität ist (der HTHS-Wert wurde von ca. 3,5 mPa.s auf unter 3,0 mPa.s abgesenkt). Das wird auch als LL-II-Öl (Freigaben nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01) bezeichnet. Dieser abgesenkte Wert

muss

nicht, aber

kann

am Ort einer gleichzeitig hohen Scher- und Temperaturbelastung (z. B. am Kolben) einen höheren Verschleiß zur Folge haben.

Das hat wohl mittlerweile auch VW eingesehen und empfiehlt für fast alle Motoren mit WIV das neue LL-III-Öl (ein 5W-30er Hydrocrack-Öl mit Freigaben nach VW-Norm 504 00 / 507 00). Trotzdem ist das LL-II-Öl immer noch für alle WIV-Motoren erlaubt! 😰

Aber ist der Motor erst einmal durch das LL-Öl in Mitleidenschaft gezogen, hilft auch das LL-III-Öl nicht mehr. Ein einfacher und günstiger Weg besteht dann nur noch darin, evtl. einen Motor-Innenreiniger anzuwenden, auf jeden Fall aber ein gutes konventionelles Nicht-LL-Öl zu verwenden und das Ölwechselintervall auf 15.000 km zu begrenzen (Programmierung des Motorsteuergerätes durch Rücksetzung der Service-Intervall-Anzeige über die Zündung sowie die Tasten des Tageskilometerzählers und der Uhr (steht evtl. in der Betriebsanleitung) oder durch ein Motordiagnosegerät (Werkstatt-Arbeit)).

Zitat:

Original geschrieben von Schppi139


War uns dann auch iwann zu teuer und haben auf 15w40 oder wars 10w40 umgestellt, seitdem ist so gut wie ruhe, der verbrauch ist so gut wie weg. ...
Das

wiederum ist kontraproduktiv. Damit treibst du den Teufel mit Belzebub aus. Die einleuchtende Begründung hat ja schon Wendtland geliefert.

Mindestens ein gutes 10W-40er, besser ein gutes 5W-40er (z. B. das -> Megol Super Leichtlauf 5W-40, das (immer noch?) identisch sein sollte mit dem -> Liqui Moly Synthoil High tech 5W-40; beide vollsynthetisch) sollte es schon sein, da hier mit der Vergrößerung des Viskositätsbereiches i. a. auch die Möglichkeit der Qualitätssteigerung wächst. Wohlgemerkt: Die Möglichkeit! Denn es gibt durchaus auch bei den 5W-40ern sehr unterschiedliche Ölqualitäten. Weitere Infos dazu findest du in meinen früheren Links in diesem Thread.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen