Eure Meinung erwünscht GTI performance vs GTD, und anderes

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon ein bisschen was im Forum zu meinem neuen Wunschauto gelesen habe, wollte ich mich auch einfach mal anmelden und ein bischen in die Runde Fragen.

Zur Vorgeschichte: ich fahre derzeit noch den Opel Corsa 1.7 CDTI (101 PS). Da der mir aber langsam zu unwirtschaftlich in Punkto Reperaturen wird, überlege ich mir einen Neuen zuzulegen.

Nun soll es ein GTI performance oder GTD werden. Ich fahre im Schnitt etwa 13tkm pro Jahr und tendiere wegen den Fahrleistungen und dem Fahrgefühl (laut euch, bin ihn noch nicht selber gefahren) gerade mehr zum GTI performance. Zudem dürfte sich der Benziner besser bei den Kurzstrecken zum Einkaufen machen (ca. 5-7 Minuten Fahrtzeit).

Fahrstil:
Gefahren wird etwa 1/3 Landstraße u. Stadt und 2/3 Autobahn, gerne auch mal bis die Tachonadel um Gnade winselt, oder die Freundin, je nach dem was zuerst eintritt.
Für längere Urlaubsfahrten bevorzuge ich aber eine gemäßigte Geschwindigkeit von etwa 140-160 km/h.

Würde mich interessieren, was ihr so denkt, welche Motorvariante zu mir passt.

Ich möchte auch demnächst 1-2 Probefahrten (GTI und TDG) machen. Mir wurde jetzt gesagt, dass der AH für die Probefahrten aufkommen müsste und da würde mich dann ein bisschen das schlechte Gewissen plagen, da ich vorhabe den Wagen als Firmenauto bei Sixt zu leasen.

Ich würde zudem einen der beiden gerne mal über das Wochenende oder zumindest über einen Tag lang testen, so dass ich auch eine Tag- und eine Nachtfahrt machen kann. Was meint ihr wie meine Chancen dafür besser stehen würden, wenn ich die Probefahrten online anfordere, oder direkt beim Händler per Telefon vor Ort?

Bringt das DCC eigentlich was beim GTI / GTD und wie sind die Sitze? Bei meinem alten habe ich bei längeren Fahrstrecken ab ca. 1h Rückenschmerzen. Bin aber mit meinen 1.95m auch nicht gerade klein, vielleicht liegts daran.

Eventuell kommen noch weitere Fragen. Aber das waren erstmal so die wichtigsten.

Danke euch schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@forsch schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:08:11 Uhr:


Wer erkennt den Widerspruch im Startbeitrag?
"ein CDTI Corsa mit 101PS wird langsam in Bezug auf Reparaturen unwirtschaftlich"
"ich überlege einen GTD oder GTI zu kaufen"
Zumindest das, was der GTI laufend, exklusive Reparaturen, mehr kostet, kann man den Corsa mehrfach rundum erneuern.
Und da dem Beitragsersteller wirtschaftliche Überlegungen offensichtlich egal sind, oder nicht rechnen kann, und er anscheinend mal ein unvernünftiges Auto fahren will, würde ich empfehlen:
wenn unvernünftig, dann richtig, also GTI PP!

Das ist doch aber nichts anderes als die übliche Selbsttäuschung, psychologisch wohl "Rationalisierung" genannt: Man sucht Gründe für das, was man eigentlich schon längst entschieden hat und am Ende findet man auch welche, selbst wenn diese mathematisch und kaufmännisch grob falsch sind.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Wer erkennt den Widerspruch im Startbeitrag?
"ein CDTI Corsa mit 101PS wird langsam in Bezug auf Reparaturen unwirtschaftlich"
"ich überlege einen GTD oder GTI zu kaufen"
Zumindest das, was der GTI laufend, exklusive Reparaturen, mehr kostet, kann man den Corsa mehrfach rundum erneuern.
Und da dem Beitragsersteller wirtschaftliche Überlegungen offensichtlich egal sind, oder nicht rechnen kann, und er anscheinend mal ein unvernünftiges Auto fahren will, würde ich empfehlen:
wenn unvernünftig, dann richtig, also GTI PP!

Zitat:

@Michael201410 schrieb am 23. Oktober 2014 um 15:25:48 Uhr:


Wie bekommt man denn den Motor wieder aus der S/S Automatik an, ohne loszufahren?

Warum sollte man das wollen?

Zitat:

@forsch schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:08:11 Uhr:


Wer erkennt den Widerspruch im Startbeitrag?
"ein CDTI Corsa mit 101PS wird langsam in Bezug auf Reparaturen unwirtschaftlich"
"ich überlege einen GTD oder GTI zu kaufen"
Zumindest das, was der GTI laufend, exklusive Reparaturen, mehr kostet, kann man den Corsa mehrfach rundum erneuern.
Und da dem Beitragsersteller wirtschaftliche Überlegungen offensichtlich egal sind, oder nicht rechnen kann, und er anscheinend mal ein unvernünftiges Auto fahren will, würde ich empfehlen:
wenn unvernünftig, dann richtig, also GTI PP!

Das ist doch aber nichts anderes als die übliche Selbsttäuschung, psychologisch wohl "Rationalisierung" genannt: Man sucht Gründe für das, was man eigentlich schon längst entschieden hat und am Ende findet man auch welche, selbst wenn diese mathematisch und kaufmännisch grob falsch sind.

Zitat:

@forsch schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:08:11 Uhr:


Zumindest das, was der GTI laufend, exklusive Reparaturen, mehr kostet, kann man den Corsa mehrfach rundum erneuern.
Und da dem Beitragsersteller wirtschaftliche Überlegungen offensichtlich egal sind, oder nicht rechnen kann, und er anscheinend mal ein unvernünftiges Auto fahren will, würde ich empfehlen:
wenn unvernünftig, dann richtig, also GTI PP!

Mir ging es nicht darum, generell Geld in ein Auto zu stecken, sondern darum, dass ich die Reperaturen nicht mehr in ein

altes

Auto stecken möchte. Da bahnen sich diverse Reperaturen an, dessen finanziellen Gegenwert man prima in ein neues Auto stecken kann. Wenn es mir nur um die Wirtschaftlichkeit ginge, hätte ich den Thread nicht gestartet, schließlich verliert ein so altes Auto nicht mehr viel an Wert. Klar soweit?

Ähnliche Themen

Zitat:

@forsch schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:08:11 Uhr:


Wer erkennt den Widerspruch im Startbeitrag?
"ein CDTI Corsa mit 101PS wird langsam in Bezug auf Reparaturen unwirtschaftlich"
"ich überlege einen GTD oder GTI zu kaufen"
Zumindest das, was der GTI laufend, exklusive Reparaturen, mehr kostet, kann man den Corsa mehrfach rundum erneuern.
Und da dem Beitragsersteller wirtschaftliche Überlegungen offensichtlich egal sind, oder nicht rechnen kann, und er anscheinend mal ein unvernünftiges Auto fahren will, würde ich empfehlen:
wenn unvernünftig, dann richtig, also GTI PP!

Ich kann den TE gut verstehen. Klar "unwirtschaftlich" ist das falsche Wort, aber jeder hat doch irgendwann keine Lust mehr alle paar Wochen in der Werkstatt zu stehen und in ein altes Auto zu investieren. Und bei einem neuen Auto hat man die ersten Jahre Ruhe, insofern man etwaige Reparaturen nicht tragen muss.

Wenn er es sich nicht leisten könnte, dann würde er nicht auf den GTI kommen, sondern sich einfach einen neueren Corsa mit 100 PS kaufen.

Zum TE
Da du 2/3 AB fährst und dort gerne Gas gibst, wird der GTI 3 oder 4 Liter mehr verbrauchen als der GTD. Trotzdem: Nur der GTI ist ein GTI 🙂

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 23. Oktober 2014 um 20:23:14 Uhr:



Zitat:

@Michael201410 schrieb am 23. Oktober 2014 um 15:25:48 Uhr:


Wie bekommt man denn den Motor wieder aus der S/S Automatik an, ohne loszufahren?
Warum sollte man das wollen?

Um bei einer Ampel z.B. sofort loszufahren, wenn die auf grün springt und nicht erst dann den Motor anlassen zu müssen, macht es Sinn den Motor vor grün anzulassen.

Man kann beim DSG dann einfach die Bremse etwas lösen, aber nicht komplett, so dass man stehen bleibt, der Motor springt dan aber wieder an.

Beim Schalter einfach die Kupplung drücken -wenn ich mich recht erinnere-.

Zitat:

@Burnett0305 schrieb am 25. Oktober 2014 um 09:40:20 Uhr:



Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 23. Oktober 2014 um 20:23:14 Uhr:



Warum sollte man das wollen?
Um bei einer Ampel z.B. sofort loszufahren, wenn die auf grün springt und nicht erst dann den Motor anlassen zu müssen, macht es Sinn den Motor vor grün anzulassen.
Man kann beim DSG dann einfach die Bremse etwas lösen, aber nicht komplett, so dass man stehen bleibt, der Motor springt dan aber wieder an.
Beim Schalter einfach die Kupplung drücken -wenn ich mich recht erinnere-.

Bei aktiviertem Autohold bleibt man ja nicht auf der Bremse, es reicht dann das Gaspedal nur leicht anzutippen und der Motor springt an. Nochmaliges Antippen löst dann die Bremse. Funktioniert bei mir perfekt, allerdings erst nach bissl Üben.

Viele Grüße

Servus zusammen,

Anfang Oktober hatte ich genau diese Entscheidung zu treffen.

Es fing mit dem Verkauf meines "alten" Autos an. Ich hatte noch keinen adäquaten Ersatz. Also kurzfristig die kleinste Klasse bei einer Autovermietung reserviert um mobil zu bleiben.
Zu diesem Zeitpunkt war ich fest entschlossen, der nächste wird ein A4/A5/A6 oder 3er/5er.
Als ich dann zur Autovermietung kam hieß es, in der gebuchten klasse ist kein Fahrzeug verfügbar. Sie bekommen einen Golf.

Ich dachte, ok, Golf hatte ich schon lang nicht mehr (2001 Neuwagen TDI 74kW und 2002 Neuwagen mit Abholung in WOB 96kW mit (fast) allem). Ich nehm den Schlüssel, die nette Frau zeigt mir das Auto... und?!?! Es war ein GTI.
Natürlich habe ich mich gleich gefreut.
Nach dem Einsteigen gleich der WOW Effekt. Wie gut der verarbeitet ist und was für tolle Materialien. Nach den ersten Kilometern war es dann um mich geschehen. Golf! Der nächste wird ein Golf. Ganz klar ein GTI.

Ich hatte das Auto für 5 Tage gemietet. In diesen Tagen war ich auch gleich beim Händler und da stand sogar ein GTI aus WA-Leasing also nur knapp ein Jahr alt und super ausgestattet.
Am letzten Tag, bevor ich den Mietwagen wieder abgeben musste, wollte ich dann den Vertrag unterschreiben. Und dann...?! Stand genau neben meinem Wunschfahrzeug ein GTD auch aus WA-Leasing.
Also wollt ich den auch gleich Probe fahren. Gesagt, getan.
Doch dann wusste ich nicht mehr was ich machen soll, so wie es dir jetzt auch ergeht.
Fakt ist, der TSI ist der Wahnsinn. Den kann man super untertourig fahren und wenn man will schiebt er super an. Mit einer enormen Wucht (vorher hatte ich einen 3.2 Passat und davor A6 3.0 TDI). Da war ich sehr überrascht wie stark der Vierzylinder ist.
Der GTD braucht sich logischerweise nicht zu verstecken kann aber nicht mithalten.

Mit dem GTI-Mietwagen hatte ich auf der Landstraße (Arbeitsweg 23km) einen Schnitt von 6,6l.
Bei freier Fahrt logischer Weise mehr 😉

Ich habe dann doch rationell entschieden und den GTD genommen.

Ein unfassbar tolles Auto. In ganz sparsamen Tagen komm ich auf 5.0l Schnitt. Langzeitverbrauch habe ich jetzt 6.0l.
Bin letztens 630km BAB gefahren. Wenn frei war 150 km/h ansonsten an Begrenzung gehalten. Zur Ankunft standen 5,7l im Schnitt auf der Anzeige.
Zur Rückfahrt wollt ich dann wissen, was so geht. Also immer wenn frei war, war volles Rohr angesagt. Am enden waren das 7,5l im Schnitt. Beim GTI wär das locker zweistellig geworden.

DENNOCH!!!
Der Kult, das Gefühl, die Tradition die um dem GTI herrscht ist genial. Das kann der GTD nicht.

Um ein Fazit zu ziehen.

Ich finde den GTD klasse, er ist super ausgestattet und kann ordentlich knausern. Aber Leistungstechnisch und vom Kult eine andere Liga als der GTI.
Wenn ich jetzt, ca. 4 Wochen nach dem Kauf erneut entscheiden könnte wäre es ganz klar der GTI. Weil er in mir einfach mehr Emotionen weckt.

Btw. es waren alles HS und kein PP.
DSG hatte ich vorher im Passat und ich fand es zu ruppig. Gerade beim beschleunigen aus einer Ortschaft oder aus der Baustelle hat es gleich zwei Gänge runter geschalten obwohl ich nur ein bisschen schneller werden wollte. HS aus meiner Sicht gute Wahl (wobei in Kombination mit ACC das DSG Sinn macht).

Ich hoffe ich konnte dir in deiner Entscheidungsfindung helfen. Bei weiteren Fragen bin ich gern bereit zu helfen.

Grüße

Zitat:

@4Flair schrieb am 25. Oktober 2014 um 18:33:54 Uhr:


Ich habe dann doch rationell entschieden und den GTD genommen.

Also so rational finde ich den GTD gar nicht. Preis/PS-Leistung ist beim GTI jedenfalls besser. Außerdem ist der GTI bei Steuer und Versicherung billiger. Nur beim Verbrauch punktet der GTD. GTD lohnt nur für Vielfahrer.

Ja, in meinem Fall lohnt sich der Diesel schon, da ich häufig lange Strecken BAB fahre.
Mit meinem 3.2 Passat hab ich mich fast nicht getraut mal schneller als 150 zu fahren, mit dem GTD bin ich sparsamer unterwegs bei deutlich höherer Geschwindigkeit.
Aber wie bereits erwähnt, trotz des sparsameren Motors würde ich heute anders entscheiden.
Die drei roten Buchstaben sind einfach zu geil! 😉

@4Flair:

Geile Story, emotional geschrieben - Like it🙂
Nur deine Kaufentscheidung kann ich nun umso weniger verstehen...

Wenn bereits 4 Wochen nach dem Kauf des GTD das Engelchen auf der Schulter schon wieder vom GTI schwärmt:confused

Hey gttom,

ja, Engelchen und Teufelchen haben sich in der Entscheidungswoche einen erbitterten Kampf geliefert.
Auch jetzt wird noch ab und zu gestänkert.
Ich wollte nur meine Emotionen dem TE zur Entscheidungshilfe zur Verfügung stellen.
Auch wenn ich jetzt eine andere Entscheidung treffen würde, finde ich den GTD ein super gelungenes Auto.
Und wer weiß wenn ich den GTI genommen hätte, würde ich vielleicht das gleiche jetzt über den GTD sagen.
Zufrieden bin ich auf jeden Fall so oder so. Und vom GTI schwärmen darf ich doch trotzdem. 😉

@4Flair
Vielen Dank für Deine Story/Eindrücke und vorallem das Fazit, was mich in meiner aktuellen Tendenz bestärkt. Ist zudem super mal von jemandem zu lesen, der erst kürzlich mit dem "Problem" zutun hatte.

Da ich glücklicherweise nicht pendeln muss, spielt der Verbrauch keine allzu große Rolle. Die Fahrten zu Kundenmeetings, Familie, Einkauf (Kurzstrecke), Urlaub usw dürften auf das volle Jahr gesehen vernachlässigbar sein.

Du schreibst noch, dass man den TSI super untertourig fahren kann. Von welchem Drehzahlbereich sprechen wir denn? Wäre mein erster Benziner seit ich meinen Schein habe, deshalb habe ich offen gesagt keine Ahnung.

DSG wäre bei mir auf jedenfall mit drin, habe schon zu häufig länger bei Kundenmeetings gebraucht, als gedacht und stand dann im Feierabendverkehr, die Schalterei ging mir immer ganz schön auf den Keks. ACC möchte ich jedoch nicht, das Loch vorne finde ich einfach zu hässlich. :-)

Ich bin jetzt jedenfalls gespannt auf die Probefahrt mit dem GTI PP die bald ansteht. Termin habe ich schon und kann es kaum erwarten, darf ihn glücklicherweise auch etwas länger fahren als sonst üblich.

Egal ob GTD oder GTI, Golf wirds bei mir auch auf jedenfall. War schon davon überzeugt als ich im Highline beim Händler saß.

ich bin ebenfalls nach langer Dieselzeit (16 Jahre) wieder auf einen Benziner umgestiegen und bereue es nicht. Der GTI macht sehr viel Spaß. Und ja, man kann ihn sehr untertourig fahren. Das DSG sorgt sowieso meist dafür, da es recht schnell hochschaltet (außer im Sportmodus). Er zieht dann auch ohne Murren rauf.
Ganz so viel Punch wie ein GTD-Diesel entwickelt er aus dem Drehzahlkeller zwar nicht, aber trotzdem sehr ordentlich. Ist zumindest mein Eindruck. Um richtig Feuer zu haben, möchte er auch etwas gedreht werden. Das war Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, während beim Diesel der Spaß bei 4.000 U/min aufhört, fängt er beim Benziner halt erst an🙂.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 25. Oktober 2014 um 18:49:55 Uhr:



Zitat:

@4Flair schrieb am 25. Oktober 2014 um 18:33:54 Uhr:


Ich habe dann doch rationell entschieden und den GTD genommen.
Also so rational finde ich den GTD gar nicht. Preis/PS-Leistung ist beim GTI jedenfalls besser. Außerdem ist der GTI bei Steuer und Versicherung billiger. Nur beim Verbrauch punktet der GTD. GTD lohnt nur für Vielfahrer.

Das stimmt so nicht.

Beim Kaufpreis liegen GTD und GTI P etwa gleichauf.

Bei der Haftpflicht liegen beide bei Typklasse 15. Vollkasko ist der GTD mit 21 und der GTI bei 23 eingestuft. Für den GTI sind zwar 92 € Kfz-Steuer weniger zu entrichten, aber durch die höhere Versicherungsprämie des GTI bleibt je nach SF-Rabatt vielleicht noch ein Vorteil von ca. 50 € zugunsten des GTI bei den Fixkosten. Bei den Kraftstoffkosten spart der GTD etwa 5 € auf 100 km gegenüber dem GTI. Das bedeutet, dass sich der GTD schon ab 1000 km pro Jahr rechnet.

Wenn man dann noch die bessere Restwertprognose des GTD berücksichtigt kann sagen, dass der GTD sich ab dem 1. Meter schon rechnet. (Verglichen mit dem GTI PP natürlich)

Deine Antwort
Ähnliche Themen