ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Eure Erfahrungen mit Erdgasfahrzeugen

Eure Erfahrungen mit Erdgasfahrzeugen

Themenstarteram 2. November 2016 um 19:22

Hallo, ich überlege mir ein Ergdgas-Auto zu kaufen und habe dabei den VW UP und den Skoda Citigo ins Visier genommen. Ich stelle mir aber auch ein paar grundsätzliche Fragen, da ich bisher nur Benziner gefahren bin (VW Golf).

1. Wie sind überhaupt eure Erfahrungen mit Erdgasfahrzeugen? Was waren für euch die größten Überraschungen bei der Umstellung?

2. Mein Mechaniker erzählte etwas von Motorschäden, die durch fehlendes Additiv und Überhitzen zustande kommen könnten. Werden Additive bei Erdgasautos eingesetzt, oder ist das nur bei Autogas der Fall? Hatter ihr schon mal einen Motorschaden?

3. Wie ist die Situation an den Tankstellen zur Zeit? Muss man auch für nicht vom VW-Rückruf betroffene Modelle ein Unbedenklichkeitszertifikat vorzeigen? Und wer stellt mir dieses aus?

4. Braucht man für Italien beim Tanken einen Adapter oder ist dort dasselbe System im Einsatz wie bei uns?

5. Ohne Benzin kann der Motor nicht anspringen, ist das richtig? Also muss man immer auch genug Benzin im Tank haben. Wie schnell wird der Benzin-Tank nach euren Erfahrungen leer, wenn man hauptsächlich Kurzstrecke fährt.

6. Welches Auto im Kleinwagen-Bereich wäre euer Favorit? Up oder Citigo oder eher ein Italiener?

Ich bin für jeden Kommentar, Rat, Hinweis, Erfahrungsbericht sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Markus_Neu_hier schrieb am 3. November 2016 um 22:18:59 Uhr:

Ja das klingt nicht überzeugend, das muss ich zugeben.

Gibt es denn hier keinen einzigen Verfechter dieser doch eigentlich sehr umweltfreundlichen Technik?

Die allgemeine Nörgelei und das Unverständnis für Erdgas als PKW-Kraftstoff der Nicht-Erdgas-Fahrer geht auch überzeugten Erdgasfahrern wie mir irgendwann auf die Nerven. Ich habe mit meinen Taxen (alle Opel Zafira) mit mehr als 1.000.000 km in den letzten 13 Jahren selten Anlaß zur Klage und überwiegend positive Erfahrungen.

Ich kenne alle 15 Tankstellen, die ich in Deutschland brauche, fahre nur ca. 5% auf Benzin und lächle über all diejenigen, die noch Benzin oder Dieselpreise vergleichen.

Fahren und Genießen ist meine Devise.

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 21. November 2018 um 14:19:08 Uhr:

Die Erfahrungen mit dem Touran sind eindeutig nicht gut. Danke für den Erfahrungsbericht!

Wie sieht es denn mit dem Citigo aus? Auch so schlecht? Bisher habe ich gelesen, dass Up/Mii/Citigo mit CNG eher unauffällig sein sollen...

Der Citigo ist bisher bezüglich CNG problemlos, hat aber erst 56 000km Laufleistung. Warten wir also ab.

@zwulfi War der Touran ein TSI EcoFuel?

Im Caddy hatte ich keine Probleme mit Verkokung. Der lief und lief und lief und lief. Läuft wahrscheinlich immer noch.

Im Golf TGI auch keine gas-spezifischen Probleme (km-Stand, siehe Signatur).

der "Stevie"

Verkokter Motor und Einspritzdüsen werden kaum mit CNG zusammenhängen, eher mit der Direkteinspritzung.

@steviewde:

ja Touran Ecofuel, Baujahr 2013

@tomate67:

laut Werkstatt doch. Das Fahrzeug ist nicht mehr als 500km im Benzinbetrieb gefahren, eigentlich nur wenn der Antrieb das so wollte (ersten Kilometer nach dem Tanken oder bei sehr tiefen Temperaturen). Was ein Grund sein könnte, ist, dass das Fahrzeug vorwiegend im Kurzstreckenbetrieb (10 bis 20km) eingesetzt ist.

... ja, das passt schon. Das waren die Girekteinspritzer der ersten Generation. Das sollte jetzt nicht mehr passieren.

... hoffe ich :-o

der "Stevie"

Mir ist nur unklar, wie Methan rußen soll ;) Es muss also an der Benzin Direkteinspritzung liegen.

@tomate67

Sehe ich eigentlich auch so, das Methan nicht rußen sollte. Die Werkstatt sagt aber, dass es auch im Gasbetrieb kokt. Zumindest hat der Gasbetrieb die Injektoren geschrottet.

Blödsinn!

Die Verkokung im Ansaugrohr kommt zustande, wenn die Öldämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung mit den Abgasen der ASR in berühruung kommen, die Saugrohreinspritzer hatten den Vorteil, daß das Benzin die Verkokungen abwäscht, bevor die entstehen, bei den FSI ist das nicht mehr der Fall.

Hatte mal einige Experimente diesbezüglich duruchgeführt, da die ASR Verkokung sehr häufig an den modernen Motoren vorkommt, ich habe mittels einer Valve Protect Anlage und Drosselklappendüse herkömmliches Leitungswasser mit etwas Frostschutz eingespritzt (an einem total verkokten Motor) das harte Wasser hat dann die Verkokung abgetragen, nach 10tkm war das ASR wieder sauber! Hat halt auf 1000 km einen Liter Wasser durchgeblasen (Im Sommer kann man auf den Frostschutz verzichten). Kaffitation im Ansaugrohr! :D

Zitat:

@Markus_Neu_hier schrieb am 3. November 2016 um 22:18:59 Uhr:

Ja das klingt nicht überzeugend, das muss ich zugeben.

Gibt es denn hier keinen einzigen Verfechter dieser doch eigentlich sehr umweltfreundlichen Technik?

Naja, dieses Forum ist halt sehr LPG dominiert.

Ich habe einen Fiat Fiorino (seit längerem) und einen Opel Astra (seit kurzem). Bisher keine Probleme.

Das CNG-Tankstellennetz in Österreich ist ganz gut ausgebaut, LPG gibt es fast gar nicht mehr, in Italien ist es noch deutlich stärker. LPG-Fahrzeuge sind meist im Nachhinein umgebaut, was in Zukunft mit all den neuen Vorgaben und Normen wohl schwieriger werden wird.

Durch Beimischung von Bio-Methan kann man den CO2-Ausstoss weiter senken. Das ist auch der Grund, warum Politik und Hersteller in erster Linie CNG unterstützen. Große Investitionen im Bereich LPG sind wohl nicht mehr zu erwarten.

Zitat:

@-Xaron- schrieb am 11. November 2016 um 19:44:06 Uhr:

Bin weiterhin super zufrieden. Hab gerade wieder getankt. 430km und 11,5kg verbraucht. Dazu noch 100% Biomethan reingefüllt... :)

Gibt es online irgendwo ein Verzeichnis von Biogas-Tankstellen in Deutschland?

Zitat:

@Eginhard schrieb am 3. November 2016 um 22:47:51 Uhr:

Zitat:

@Markus_Neu_hier schrieb am 2. November 2016 um 20:22:15 Uhr:

 

6. Welches Auto im Kleinwagen-Bereich wäre euer Favorit? Up oder Citigo oder eher ein Italiener?

++++++++++++++++++

BEIDE gehen, aber es bei den KLEINEN gibt es kaum ein ein Modell bei FIAT?

Allerdings: die Reichweite bei UP und CITIGO ist wegen der kleinen Tankgröße geringer mit Erdgas.

+++++++++++++

Naja, der Panda ist auch ein Kleinwagen.

https://www.gibgas.de/Fahrzeuge/Personenfahrzeuge

https://www.gibgas.de/Fahrzeuge/Neue%20Modelle

Zitat:

@koellinger schrieb am 23. November 2018 um 11:59:08 Uhr:

Zitat:

@-Xaron- schrieb am 11. November 2016 um 19:44:06 Uhr:

Bin weiterhin super zufrieden. Hab gerade wieder getankt. 430km und 11,5kg verbraucht. Dazu noch 100% Biomethan reingefüllt... :)

Gibt es online irgendwo ein Verzeichnis von Biogas-Tankstellen in Deutschland?

... nicht direkt.

Auf gibgas.de ist bei jeder Tankstelle der Biomethananteil (wenn vorhanden) aufgeführt.

OrangeGas hat bei jeder Tankstelle min. 10% Bioanteil.

Liste hier:

https://www.orangegas.nl/de/tanken

Danke und Gruß

der "Stevie"

Deine Antwort
Ähnliche Themen