Erster Eindruck - Opel Astra Caravan H 1.9 CDTI

Opel Astra H

Hallo!

Ich bin vor 2 Wochen von einer E-Klasse W211 3.0l V6 231 PS 7G-Tronic auf einen Astra Caravan H 1.9 CDTI 101PS 6Gang Handschaltung umgestiegen. (mein Weg zu Arbeit hat sich auf 200km pro Tag verdreifacht, geringerer Wertverlust und geringerer Verbrauch war der entscheidene Punkt🙂 )

Nun wollte ich meinen ersten Eindruck nach ca. 2000km zur Geltung bringen🙂
Als erstes der Verbrauch ist schon der Hammer. 5,97 Liter Verbrauch bei normaler bis schneller Fahrweise im Gegensatz zu 10-12 Liter Benzin vorher.
Er fährt sich angenehm ruhig und mein Qualitätseindruck ist sehr gut. Die Sitze sind bequem und ich steige nach langen Autofahrten enspannt wieder aus. Das Getriebe ist schön lang übersetzt. Der Motor ist bis 2500 Touren kaum zu hören. Man merkt auf der Bahn nicht, dass man einen Diesel unter der Haube hat. Das Platzangebot vorne und im Fond ist mehr als ausreichend. Nur der Kofferraum ist für ein Kombi etwas zu klein wie ich finde. Ist ungefähr so groß wie in meiner E-Klasse (Limousine).
Hoffe, dass ich an dem Auto noch lange Spaß haben werde🙂

Gruß
Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich bin vor 2 Wochen von einer E-Klasse W211 3.0l V6 231 PS 7G-Tronic auf einen Astra Caravan H 1.9 CDTI 101PS 6Gang Handschaltung umgestiegen. (mein Weg zu Arbeit hat sich auf 200km pro Tag verdreifacht, geringerer Wertverlust und geringerer Verbrauch war der entscheidene Punkt🙂 )

Nun wollte ich meinen ersten Eindruck nach ca. 2000km zur Geltung bringen🙂
Als erstes der Verbrauch ist schon der Hammer. 5,97 Liter Verbrauch bei normaler bis schneller Fahrweise im Gegensatz zu 10-12 Liter Benzin vorher.
Er fährt sich angenehm ruhig und mein Qualitätseindruck ist sehr gut. Die Sitze sind bequem und ich steige nach langen Autofahrten enspannt wieder aus. Das Getriebe ist schön lang übersetzt. Der Motor ist bis 2500 Touren kaum zu hören. Man merkt auf der Bahn nicht, dass man einen Diesel unter der Haube hat. Das Platzangebot vorne und im Fond ist mehr als ausreichend. Nur der Kofferraum ist für ein Kombi etwas zu klein wie ich finde. Ist ungefähr so groß wie in meiner E-Klasse (Limousine).
Hoffe, dass ich an dem Auto noch lange Spaß haben werde🙂

Gruß
Chris

10 weitere Antworten
10 Antworten

der satz "den motor kann man bis 2500 kaum hören" kann ich nicht bestätigen.

ich find den 1.9er schon sehr dröhnig, vor allem beim beschleunigen...

Dröhnig?
Beim nächsten Ölwechsel Castrol Edge 0W30 nehmen und bei Aral oder Shell das Diesel tanken. Schon ist er deutlich ruhiger. War bei unseren beiden 1.9´ern auch so. Dann noch die richtige Reifenwahl und er rollt auch noch leise und komfortabel ab (manche Reifentypen mag der Astra gar nicht, sonst wird es recht rauh und laut beim abrollen).
Ansonsten kenne ich den Vergleich zur E-Klasse nur zu gut, da wir auch einen E 320 CDI in der Familie haben. Der Astra ist ein klasse Auto und wir fahren ihn gerne (würden ihn auch jederzeit wieder kaufen). Aber die E-Klasse ist doch nochmal ein ganz anderes Niveau. Mit dem 320´er schwebt man über die Straße, Automatik/Motor/Fahrwerk + Entkoppelung/Materialien usw. usw. sind schon was feines. So mag man halt beide Autos, jeweils auf ihre Art.

Kann die Laufruhe auch nur bestätigen. Haben unseren 1,9er 120PS jetzt seit 3000km und sind vollstens zufrieden. Kann aber auch daran liegen das der Vorgänger n Fiat Stilo MultiWagon war =D

LG

12062011690-1024x768

ich bleib wg. dem dpf beim low ash öl, beim alten hatte ich mobil1 genommen.

shell diesel tank ich im schnitt jede 2. tankfüllung.

reifen bin ich auf der sicheren seite - pirelli p7 eco.

das dröhnen kommt wohl auch eher durch die besch... dämmung, windgeräusche sind teilweise krass, ebenso bei nässe merkt man die ungedämmte karosserie...

Ähnliche Themen

Das Castrol Edge 0W30 erfüllt die volle Opelnorm und ist freigegeben.
Woher kommen die Windgeräusche? Haben sich die Türen etwas gesetzt (kann man nachstellen) oder von der Frontscheibe (evtl. getauscht und nicht ordentlich eingebaut = kann man nacharbeiten).
Wir fahren einen neuen VW Touran und den Astra H Caravan, der Astra ist wirklich nicht lauter bei den Windgeräuschen!
Mit den Reifen meinte ich, dass manche Reifen auf dem Astra sehr laut abrollen und man von anderen quasi nichts hört. Bis dato ist bekannt, dass Bridgestone ER 300, Goodyear Eagle und Dunlop sehr laut sind, der Conti Premium Contact und der Michelin Primacy HP sehr leise sind.
Alternativ kannst du den Astra auch sehr einfach nachdämmen.
Habe mir beim Bauhaus diese festen Gummimatten (wenn du Interesse hast, kann ich sie dir genau beschreiben) für 9,90 Euro für den Kofferrraum gekauft. Danach hast du keinen Tropfen Wasser oder andere Geräusche mehr gehört.
Das mit der minderen Geräuschdämmung war damals beim Golf 5 und Focus auch so, keine Ahnung warum die Hersteller da so gespart haben.

Ich fahre seit kurzem das gleiche Fahrzeug. Insgesamt gefällt er mir. Anbei meine Bewertung.

Positiv finde ich:

+ Sehr gute Straßenlange und direkte Lenkung
+ Angemessener Verbrauch
+ 170 km/h bei 3.000 u/min
+ Für Kompaktklasse großer Kofferraum (fahre ebenfalls den Caravan)
+ Gutes Preis-/ Leistungsverhältnis.

Negativ finde ich:

- Die Leistung der Klimaanlage ist relativ schwach (Tests erfolgten bereits)
- Kühlwassertemperaturanzeige fehlt mir ( mir gefällt sowas, auch wenn der Nutzen in Frage gestellt wird.
- Klappernde Instrumentenanzeige nervt vor allem im Leerlauf.

Grüße

Bert

Für die klappernden Instrumentenzierringe gibt es eine schnelle Abhilfe beim Opelhändler,
hast du schonmal eine Klimaanlagenwartung (Kosten ca. 49 - 99 Euro) machen lassen? Sollte man bei jeder Klima so ca. alle 2 Jahre machen lassen, danach läuft sie wieder auf voller Power.
Ok, die Kühlwasseranzeige habe ich auch die ersten 2 Tage vermisst, das gibt sich bzw. ist nicht zu ändern.

Ich habe mich auch nach einer Mercedes C-Klasse und einem 3er BMW wieder mal für einen Opel entschieden, ebenfalls für einen Caravan 1.9 CDTI mit 150PS.

Um auch in dem Astra etwas Premium zu haben habe ich den Cosmo gewählt, mit Leder, DVD-Navi mit Farbdisplay, Klimaautomatik, IDS+ Fahrwerk, Bi-Xenon Kurvenlicht, Sitzheizung, Freisprecheinrichtung und was weiß ich noch allem.

War ein Leasing Rückläufer, 3 Jahre alt und schon 94000km auf der Uhr aber dafür wie aus dem Ei gepellt, alle Inspektionen beim Opel Händler gemacht und noch eine Garantie obendrauf bekommen.

Was mir sehr gut gefällt ist der viele Platz vorne, im Fond und vor allem im Kofferraum, die - für einen nicht Premium Hersteller - gediegene Ausstattung und gute Materialwahl und Verarbeitung im Innenraum (wer sich den Focus mal angeschaut hat was ich meine), die tolle Motorleistung des 150PS Diesels, das mitlenkende Xenon Licht und das Design des Autos insgesamt, mit seiner abfallenden Dachlinie sieht der Caravan aus wie ein sogenannter Lifestyle-Kombi aber mit ordentlich Platz.

Was mir nicht so gut gefällt ist die Materialwahl bei manchen Karosserieteilen, so sind z.B. alle Radaufnahmen oder Radnaben total verrostet, da ist mehrere Millimeter dick der Rost drauf und bröckelt ab, wenn man Felgen mit großen Löchern hat sieht man das direkt und das passt einfach nicht zu einem ansonsten sehr schicken Wagen. Gleiches gilt für den Endtopf den man aber wenigstens nicht sehen kann. Außerdem kann auch ich bestätigen dass der Wagen nicht sehr gut gedämmt ist, vor allem auf dem Dach hört man jeden Regentropfen und bei 160 auf der Autobahn kann man sich kaum unterhalten. Im Innenraum fehlen mir Ablagemöglichkeiten, ich habe zwar ein Brillenfach für die Sonnenbrille, aber ansonsten keine Möglichkeiten ne Packung Zigaretten, Handy o. Portemonai abzulegen außer die Türfächer aber die sind bei mir immer mit CD´s gefüllt. Und natürlich - der für Opel typische - fehlende Becherhalter. Coffee to go hole ich mir nur wenn ein Beifahrer dabei ist und Getränkeflaschen rumpeln immer durch den Beifahrer Fußraum :-/

Aber insgesamt ein Top Auto mit dem ich hoffentlich lange meinen Spaß haben werde. Was mich positiv überrascht ist, dass der Wagen fast an die Fahrleistungen meines letzten BMW (Benzin) mit Reihensechszylinder rankommt, das hätte ich nicht gedacht, erst Recht nicht für einen Diesel.

Unser von 12/06 mit 165000 Km hat am Unterboden selbst kaum Rost, nur halt an manchen Stellen den üblichen und völlig ungefährlichen Flugrost. Du meinst wahrscheinlich das "Loch" der Radnabe, wo das Rad aufsitzt. Ist das nicht normal, dass sich dort Flugrost sammelt? Ungefährlich ist es, ansonsten einfach wegschmirrgeln und behandeln. Sieht man das denn? Bei uns deckt alles die Designfelge ab.

Ansonsten einfach mal den Kofferraum nachdämmen (wie oben schon beschrieben mit den Dämmatten), bringt verdammt viel. Auch die Reifen haben einen entscheidenen Faktor über Lautstärke im Innenraum. Man glaubt gar nicht, wie präsent laut Reifengeräusche sein können. Bekomme das oft mit, wenn ich Mietwagen fahre. Unser privater mit Michelin ist sehr leise, die werksseitigen Bridgestone oder Goodyear sind viel lauter (dröhniger), was man gerade auf der Autobahn wahnsinnig merkt.

fahre das gleiche modell bin ansonsten überrascht von siener leistung hatte vorher Citrön C5 3,0v6
mit 207 PS merke fast keinen unterschied wohl daher weil ein Diesel besseres Drehmoment aufweist.
Doch leider ging bei dem Fahrzeug nach 39000 km die lima im Ar... bin nun gespannt ob ich noch kulanz bekomme is nähmlich opelkrankheit . Meiner ist BJ 07 und gerade mal 3 monate über die Garantiezeit .

Deine Antwort
Ähnliche Themen