- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Erneut Probleme mit dem 1.9CDTI 150 PS
Erneut Probleme mit dem 1.9CDTI 150 PS
Hallo zusammen!
Mittlerweile treibt mich mein Astra in den Wahnsinn. Ich habe ihn im Januar 2013 mit 139500km beim FOH gekauft. Einen Monat später waren die Drallklappen hinüber. Diese wurden zum Teil natürlich von der Garantieversicherung abgedeckt. 60% Eigenleistung!
Und ab da an zieht sich die Ganze Geschichte wie ein roter Faden dahin. Mittlerweile habe ich wie auch immer 152000km geschafft.
Es wurden die Batterie, der Turbolader, Saugrohr, Spiegelglas angeklebt( da während der Fahrt abgefallen), Lautsprecherdichtungen an beiden vorderen Türen, Scheibenwischerdichtung hinten, Xenon eingestellt, usw... Wegen dem Turbo musste ich zweimal in die Werkstatt, da nach dem Einbau Dieselabgase im Innenraum eindrangen. Er wurde nur getauscht, da Krümmer verzogen. Nach dem Austausch hatte ich den Eindruck, dass die Leistung geringer wurde. Nichts weiter dabei gedacht, erstmal brav weiter gefahren. Wollte nicht schon wieder in die Werkstatt. Ich nutze den Wagen nur zwei dreimal in der Woche. Heute habe ich eine längere Strecke gefahren und mußte leider feststellen, daß das Auto bis 3000 Umdrehungen kaum Leistung hat und dann erst der Turbo einsetzt. Hat jemand ne Idee was das schon wieder sein könnte?
Desweiteren streikt die Klima, ich könnte kotzen. Laufend ist was an dem Auto. Mittlerweile weiß ich keinen Rat mehr. Sämtliche Reparaturen wurden beim FOH ausgeführt. Es wurden immer originale Ersatzteile verbaut.
Ich bin für jeden Rat dankbar!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@9876543210 schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:33:30 Uhr:
Mit Ausnahme Steel 234 habt ihr mir qualitativ genau so wie unser örtlicher FOH geholfen.
Melde mich hier ab und bitte um keine weiteren Kommentare betreff meiner Fragestellung vom 29.12.2014.
Du vergisst bei deiner Art mit Menschen umzueghen, dass wir hier alles Privatpersonen sind, die in ihrer Freizeit gerne für lau anderen helfen und sich für PKWs interessieren. Wir sind kein Dienstleister, dessen Angebot du in Anspruch nimmst. Rede mit uns wie mit deinen Kumpels und jeder ist freundlich zu dir.
Noch kur zum Thema: Du verlangst eine Zukunftsprognose, die kann dir keiner geben. Klar können wir dir nun sagen, dass der Motor normal ein grundsolider ist aber glaubst du das bei deiner Reparaturhistorie? Wenn die Reparaturen alle vorbildlich durchgeführt worden sind sollte normal Ruhe sein aber wer weiß das schon?
Das weißt du aber auch von keinem anderen Astra und genau deshalb würde ich diese Entscheidung dem Käufer überlassen. Weshalb willst du deinem Bekannten auch unbedingt den Kauf ausreden, vielleicht steht dein Astra dank der Reparaturen nun besser da alls viele andere auf dem Markt.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Mit Ausnahme Steel 234 habt ihr mir qualitativ genau so wie unser örtlicher FOH geholfen.
Melde mich hier ab und bitte um keine weiteren Kommentare betreff meiner Fragestellung vom 29.12.2014.
Zitat:
@9876543210 schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:33:30 Uhr:
Mit Ausnahme Steel 234 habt ihr mir qualitativ genau so wie unser örtlicher FOH geholfen.
Melde mich hier ab und bitte um keine weiteren Kommentare betreff meiner Fragestellung vom 29.12.2014.
Du vergisst bei deiner Art mit Menschen umzueghen, dass wir hier alles Privatpersonen sind, die in ihrer Freizeit gerne für lau anderen helfen und sich für PKWs interessieren. Wir sind kein Dienstleister, dessen Angebot du in Anspruch nimmst. Rede mit uns wie mit deinen Kumpels und jeder ist freundlich zu dir.
Noch kur zum Thema: Du verlangst eine Zukunftsprognose, die kann dir keiner geben. Klar können wir dir nun sagen, dass der Motor normal ein grundsolider ist aber glaubst du das bei deiner Reparaturhistorie? Wenn die Reparaturen alle vorbildlich durchgeführt worden sind sollte normal Ruhe sein aber wer weiß das schon?
Das weißt du aber auch von keinem anderen Astra und genau deshalb würde ich diese Entscheidung dem Käufer überlassen. Weshalb willst du deinem Bekannten auch unbedingt den Kauf ausreden, vielleicht steht dein Astra dank der Reparaturen nun besser da alls viele andere auf dem Markt.
Zitat:
Du vergisst bei deiner Art mit Menschen umzueghen, dass wir hier alles Privatpersonen sind, die in ihrer Freizeit gerne für lau anderen helfen und sich für PKWs interessieren. Wir sind kein Dienstleister, dessen Angebot du in Anspruch nimmst. Rede mit uns wie mit deinen Kumpels und jeder ist freundlich zu dir.
Es war nicht mein Anliegen Euch irgendwie nahezutreten, Dienstleistungen anzufordern oder irgendwie großspurig daherzureden, geschweige denn glaszukugel.
Da dies so rübergekommen ist (war so nicht gewollt) bitte ich hiermit um Entschuldigung.
Ich hatte einige Opel in den vergangen Jahren und hatte mit keinen davon nennenswerte Probleme, außer mit dem 1.9CDTI, daher vielleicht...

Ich würde den Kern meiner Frage gern neu formulieren:
Wer hat negative und positive Erfahrungen mit dem Astra H Caravan 1,9CDTI über 150Tkm?
Wolltest du dich nicht wie oben geschrieben hier abmelden?
Na dann:
Positiv:
- ich kenne den Motor sehr gut (behaupte fast am besten vor allen hier im M-T ), daher ist mir völlig wayne was der hat, bei Bedart ist Zerlegen und Zusammensetzen angesagt
- geringer Spritverbrauch bei ausreichend Leistung (immer noch)
Negativ ab 150000:
- undichte WaPu-Dichtung 182000 (wohl selber schuld, Kostenpunkt 75€ für neue WaPu)
- verzogener Krümmer bei km 192000 (planen lassen, Kostenpunkt für den Dichtsatz 35€)
- verschlissene Scheibenwischer
-Ansaugbrücke aka Drallklappen - verrußt, kommen bald wohl wieder.
Ok ok, ich fahre P3 und das seit 110000, also die Belastung zum 08/15 user ist schon um einiges höher. Wiederrum halten sich meine Kosten in Grenzen, denn ich mach alles selbst.
Ein stock Z19DTH läuft bei weitem mehr ohne die Probleme wie ich die hatte.
Die Wasserpumpe ist neu, daher habe ich keine Sorge.
Verrußte Drallklappen hatte ich noch nicht. Kann man um dem vorzubeugen den Frischluftanteil im Steuergerät erhöhen?
Ich fahre derzeit jeden Tag ca. 40-150 km. Auffällig ist ein leichtes Ruckeln/Schwingen beim Gas geben zwischen 70-80 km/h im 5.Gang. Im 4ten und 6ten ist alles ruhig. Getriebe?
Ich fahre meinen jetzt knappe 30.000 km und bald zwei Jahre, Gesamtlaufleistung geht gegen 170.000.
Er ist eins der zuverlässigsten Autos, die ich je hatte.
Gekauft aus erster Hand und scheckheftgepflegt bei Opel.
Steuerriemen habe ich bei 150.000 gewechselt, natürlich mit Wasserpumpe.
Batterie kam neu, war noch die originale.
Lichtmaschine präventiv getauscht.
Defekte:
Massekabel an der Batterie und der Klimakondensator.
Verschleiss:
Nach einem Italien-Urlaub musste ich vorne die Koppelstangen wechseln - vorne rechts klapperte es aufgrund der miesen Strassen dort.
Sonstiges:
Ab und an hatte ich mal ein Problem mit dem CIM - was aber wohl normal ist und nur sporadisch auftrat.
Ein paar Tage lang wollte das AFL nicht mehr, erledigt nach Ab- und wieder anstecken vom Steckverbinder Scheinwerfer.
Ansonsten: NIX, NIX, NIX. Nicht mal die Standheizung oder das IDS+ machen Ärger. Man steigt einfach ein und fährt ... klasse. Habe bei so hoher Laufleistung noch nie so wenig Ärger gehabt.
Leider werden sich unsere Wege trotzdem demnächst trennen müssen, er wird mir leider zu klein ...
Hallo Speedy_1304
Deine Erfahrung macht etwas Mut. Ich hatte leider erheblich mehr Defekte am Fahrzeug. War auch immer regelmäßig bei Opel zur Inspektion. Steht jetzt bei 154 Tkm. Naja vielleicht ist jetzt Ruhe und Er wird bis 200Tkm oder mehr einfach nur laufen. Ich stehe ja noch immer vor der Entscheidung den Wagen an die Verwandtschaft abzugeben. Bitte nicht wieder hauhen ;-)
Was wird Dein Neuer?
Ich haue nur, sofern es Gründe dazu gibt.
Habe mit dem Auto wohl viel "Glück" gehabt. Ich hatte mich bewusst dafür entschieden, das Mängelrisiko war mir vor Kauf bekannt. Eigentlich wollte ich einen 1,7 CDTI mit weniger Kilometern, aber diesem Auto konnte ich nicht widerstehen -nicht mit DER Ausstattung (Cosmo, Navi, Xenon, AFL etc.) ...
Der Nächste wird wohl ein SUV, schreibt mir die Notwendigkeit vor. Eher kein Opel, da gibt es das nicht, was ich suche, und ich bin ja auch nicht wirklich ein Opel-Freak.
Ich war übrigens seit dem Kauf nicht mehr bei Opel, sondern habe alles selbst gemacht. Vielleicht läuft er ja deshalb so gut.
Du hast natürlich auch so Einiges falsch gemacht, beispielsweise hast Du dich offensichtlich vom FOH abzocken lassen. Das übliche Spielchen mit der Garantie - der Händler hätte die Drallklappen auf Gewährleistung reparieren müssen. Zu 100% zu seinen Lasten! Alle Defekte, die innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf auftraten.
Wenn ich Deine Mängelbeschreibung weiter oben so lese, kommt mir auch eine schlechte Werkstatt in den Sinn.
Manche der Mängel sind typisch - das Spiegelglas z.B. hatte ich ebenfalls, vergessen zu erwähnen. Habe ich gleich ein Paar nagelneue Gläser für unter 20 EUR bei Ebay gekauft und selbst eingebaut ... sowas sind für mich bei einem acht Jahre alten Auto Peanuts.
Bei Deiner Entscheidung (weiterfahren/Verwandschaft/verschleudern) kann ich Dir aber leider nicht helfen, ich mag da keinen Rat geben.
Zitat:
@9876543210 schrieb am 5. Januar 2015 um 22:53:48 Uhr:
Die Wasserpumpe ist neu, daher habe ich keine Sorge.
Verrußte Drallklappen hatte ich noch nicht. Kann man um dem vorzubeugen den Frischluftanteil im Steuergerät erhöhen?
Ich fahre derzeit jeden Tag ca. 40-150 km. Auffällig ist ein leichtes Ruckeln/Schwingen beim Gas geben zwischen 70-80 km/h im 5.Gang. Im 4ten und 6ten ist alles ruhig. Getriebe?
Die Drallklappen sind die Kunstoffbuchsen mit Klappen ohne Lagerung. Wenn da der Ruß vom Agr , vermischt mit den Öldämpfen von der kurbelgehäuseentluftung rein kommt, verschleißen sich auf Dauer die Sitze d. Klappen und diese werden leicht undicht. Das erkennt man an verrußungen an den klappen.
Nächste Stufe ist denn blockieren von einzelnen Klappen. Da das Gestänge oben an der Außenseite ebenfalls nur durch "Plastikkopflagerung" befestigt ist, verschleißen sich nun diese Kugelköpfe und die Öffnungen am Gestänge , war zur Folge hat, dass das Gestänge abfliegt.
Was viele nicht verstehen, ist das es eine Folge ist und kein Auslöser.
Vermeiden kann man es in dem man ruß vom agr minimiert ( agr verschließt/ ausprogrammiert) und am besten Öldämpfe von der kurbelgehäuseentluftung ebenfalls vermeidet ( Entlüftung etwas modifizieren).
Es bleibt zwar immer noch etwas öldampfertrag vom Turbo und Entlüftung, aber das ist bei weitem nicht so schlimm wie mit agr und stock Entlüftung.
An die Drallluftklappe hatte ich beim Astra noch gar nicht gedacht.
Das Thema ist mir von meinem TDI bekannt.
In Etwa so wie von Dir beschrieben.
Zuerst haken sich die Kugelköpfe des Gestänges aus. (Die Teile sehen aus wie von Robbe dazugekauft.)
Im ersten Moment denkt man es liegt an dem billigen Gestänge.
Dann sind die Motörchen Schuld.
Dann die Elektronik.
In Wahrheit sind es die verkokten Lager der Drallluftklappe.
Guck ich mir mal am WE an.
Der Stellmotor hängt beim z19dth über plastikstange unten an der Klappe vom 3. Zylinder. Wenn das Gestänge noch drauf ist und die klappen aber trotzdem schwergängig sind und blockieren, setzt der Stellmotor auch den Fehlercode.
Die Stellmotorfehlercodes ist aber genau wie das Gestänge nicht die Ursache, sondern die Folge.
Schwägerins 2007er Vectra C Caravan 1.9 CDTI: Gekauft Ende 2011 mit 117.000Km, verkauft 2014 mit 168.000Km.
AGR
2x Lima
Zweimassenschwungrad
Drallklappen
2xCIM
2xWasserpumpe
Klimakühler
Turbolader
Anlasser
DPF
2x Differenzdrucksensor
Insgesamt reden wir da von vielen vielen Tausend Euro Reparaturkosten gerechnet auf 3 Jahre und rund 50.000Km. Das war das teuerste Auto ever.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 8. Januar 2015 um 11:00:53 Uhr:
Insgesamt reden wir da von vielen vielen Tausend Euro Reparaturkosten gerechnet auf 3 Jahre und rund 50.000Km. Das war das teuerste Auto ever.
Lieber Jürgen, bei diesem Fahrzeug war aber ganz eindeutig die Werkstatt das Hauptproblem ...

2x LiMa, 2x CIM, 2x Diff.drucksensor und 2x Wasserpumpe auf 50.000??? Neee, wirklich nicht zufällig.
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 8. Januar 2015 um 17:57:56 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 8. Januar 2015 um 11:00:53 Uhr:
Insgesamt reden wir da von vielen vielen Tausend Euro Reparaturkosten gerechnet auf 3 Jahre und rund 50.000Km. Das war das teuerste Auto ever.
Lieber Jürgen, bei diesem Fahrzeug war aber ganz eindeutig die Werkstatt das Hauptproblem ...![]()
2x LiMa, 2x CIM, 2x Diff.drucksensor und 2x Wasserpumpe auf 50.000??? Neee, wirklich nicht zufällig.
Glücklicherweise wurden einige Teile davon direkt vom FOH gemacht als wir den Wagen gekauft haben (also bei 117.000Km Lima, dp-Sensor, CIM und Wapu). Das zweite mal sind die Teile dann nach und nach ein halbes Jahr vor Verkauf verendet.
Die Werkstatt kenne ich schon lange und wir hatten bisher alle unsere Opels dort - und das waren sicherlich 10 Stück. War immer so gut wie unproblematisch. Nur beim DTH hatten wir die Katastrophe. Würde jetzt nicht sagen, dass das ein Fehler der Werkstatt war.
Aber gerade diese Doppelausfälle sind es ja, die uns dann den Rest gegeben, und das Vertrauen in das Fahrzeug genommen haben. Da hat man dann eben schon das Gefühl, dass das eine nie endende Geschichte ist. Und dann am Ende noch Turbo und DPF

Gruss
Jürgen