Erhebliche Mängel beim TÜV - Bremsscheiben hinten
Hallo, meiner ist nicht durch den TÜV gekommen. Bremsscheiben hinten zu rostig.....
EZ 12/2012 60.000km
Bis bald
Marcus
Beste Antwort im Thema
Die Bremsen hinten werden in der Regel nur wenig beansprucht und "vergammeln" dann.
Dieses Problem hatte ich schon bei mehreren Autos, dass die Bremsbeläge hinten vergammeln.
Generelles Problem von Scheibenbremsen hinten.
Bei den guten alten Trommelbremsen wäre das nicht passiert 🙂
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 17. Januar 2016 um 11:28:34 Uhr:
Womit können wir Dir jetzt genau helfen?
Du würdest schon helfen, wenn Du dir deine sinnlosen Kommentare endlich sparst 😉
Gruß Moly
238 Antworten
Stimmt, nur im Tüv Modus zieht es über die Elektromotoren an, verflikste Technik.🙁
Das ist halt der Vorteil wenn man ein Auto mit 1,7 Tonnen Leergewicht fährt, da haben die Bremsen keine Zeit zu rosten.😁
Ich kenn das Thema auch noch von meinem Golf6.😉
Gruß
Tiguanmaster
Golf 7 1,2 L, 105 PS, DSG:
Hauptuntersuchung nach gut 25000 km. Keine Beanstandungen, auch nicht an den hinteren Bremsscheiben.
Kann mir keiner erzählen, dass nach drei Jahren die Bremsscheiben derart vom Rost zerfressen sind, dass sie getauscht werden müssen. Das ist Abzocke von der Werkstatt, gegebenenfalls in Absprache mit einem gefälligen TÜV-Prüfer.
Es geht auch nicht um "zerfressen" von Korrosion, sondern um ein unzureichendes Tragbild von S + K.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 6. Februar 2016 um 10:10:34 Uhr:
Es geht auch nicht um "zerfressen" von Korrosion, sondern um ein unzureichendes Tragbild von S + K.
Dieses Tragbild muß dem TÜV aber herzlich egal sein und bleiben, wenn die geforderte Mindest-Bremsleistung erreicht wird!
Ist es eben nicht, weil dadurch die entstehende Wärme unzureichend abgeleitet wird und die Scheiben weiter geschädigt werden.
Wofür haben wir eine technische Überwachung, wenn diese derartige Mängel ignoriert?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 6. Februar 2016 um 10:10:34 Uhr:
Es geht auch nicht um "zerfressen" von Korrosion, sondern um ein unzureichendes Tragbild von S + K.
Was immer das heißen mag...
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 6. Februar 2016 um 13:58:25 Uhr:
Ist es eben nicht, weil dadurch die entstehende Wärme unzureichend abgeleitet wird und die Scheiben weiter geschädigt werden.Wofür haben wir eine technische Überwachung, wenn diese derartige Mängel ignoriert?
Ganz einfach: weil diese "technischen Mängel" sozusagen systembedingt sind, seitdem spritsparendes, vorausschauendes Fahren ohne viel Bremsen angesagt ist. Wer weiter "räubert" wie in alten Zeiten und öfter mal "mit beiden Füßen" auf der Bremse steht, hat nie ein Problem mit rostigen Scheiben (dafür aber Bremsplatten an den Reifen 😁)!
Wer dagegen zeitgemäß vor sich hin tuckert und nicht entweder den Wagen (mindestens aber den Kofferraum) bis zur Gewichtsgrenze voll lädt oder nach Regen nicht spätestens am nächsten Tag sein Auto wieder braucht (es gibt auch Rentner 😉 ), kann den rostigen Bremsscheiben der HA so gut wie nicht entgehen. Das erkennt auch der TÜV an (meiner wenigstens).
Zitat:
@Oldchap schrieb am 7. Februar 2016 um 00:58:00 Uhr:
... hat nie ein Problem mit rostigen Scheiben (dafür aber Bremsplatten an den Reifen 😁)!
Ist dein ABS kaputt? 😛
Zitat:
@Oldchap schrieb am 6. Februar 2016 um 13:49:40 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 6. Februar 2016 um 10:10:34 Uhr:
Es geht auch nicht um "zerfressen" von Korrosion, sondern um ein unzureichendes Tragbild von S + K.Dieses Tragbild muß dem TÜV aber herzlich egal sein und bleiben, wenn die geforderte Mindest-Bremsleistung erreicht wird!
Da liegst du leider falsch mit deiner Aussage. Ein mangelhaftes Tragbild ist sehr wohl ein Mangel und zwar nicht, weil die technische Überwachung den Werkstätten lustig Aufträge zuschanzen will, sondern weil die Bremsleistung nicht mehr stimmt bzw. dass davon ausgegangen werden muss. Die Bremse kann dabei auf dem Prüfstand durchaus noch ordentliche Werte bringen, wie das aber in heißem Zustand bei voller Belastung aussieht, kann diese Prüfstandsmethode nicht darstellen. Wie soll die Bremse auch die selbe Leistung bringen, wenn die Hälfte der Fläche total vergammelt ist und deshalb der Belag nicht vollflächig aufliegt?!
Heißt im Umkehrschluss, Tragbild mangelhaft -> keine neue Plakette. Und das ist auch gut so.
Gruß
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 10. März 2016 um 13:46:16 Uhr:
Zitat:
@Oldchap schrieb am 7. Februar 2016 um 00:58:00 Uhr:
... hat nie ein Problem mit rostigen Scheiben (dafür aber Bremsplatten an den Reifen 😁)!Ist dein ABS kaputt? 😛
Wenn Du eine gute Bremse hast und voll draufsteigst, können alle 4 Räder so schnell / gleichmäßig blockieren, daß das ABS von einem stehenden Fahrzeug ausgeht und nicht regelt. Nur wenn sich mindestens ein Rad noch dreht, kann das ABS regeln. Aber auch bei aktivem ABS (= Stotterbremse) kriegt man notfalls kleine Bremsplatten hin.
Allerdings schaffen es die allermeisten Leute überraschenderweise mental nicht, so ruckartig und brutal zu bremsen! Daher ja diese "Brems-Assis", die aus einem halbwegs plötzlichen Bremsen ein richtig plötzliches Bremsen machen. 😁
Zitat:
@viech schrieb am 13. März 2016 um 07:51:55 Uhr:
Ein mangelhaftes Tragbild ist sehr wohl ein Mangel und zwar nicht, weil die technische Überwachung den Werkstätten lustig Aufträge zuschanzen will, sondern weil die Bremsleistung nicht mehr stimmt bzw. dass davon ausgegangen werden muss. Die Bremse kann dabei auf dem Prüfstand durchaus noch ordentliche Werte bringen, wie das aber in heißem Zustand bei voller Belastung aussieht, kann diese Prüfstandsmethode nicht darstellen. Wie soll die Bremse auch die selbe Leistung bringen, wenn die Hälfte der Fläche total vergammelt ist und deshalb der Belag nicht vollflächig aufliegt?!
Heißt im Umkehrschluss, Tragbild mangelhaft -> keine neue Plakette. Und das ist auch gut so.Gruß
Bei einem drei Jahre altem Auto ist die Bremse aber noch nicht total vergammelt. Höchstens wenn das Auto länger im Salzwasser gestanden hat.
Sag das bitte auch meiner linken, hinteren Bremsscheibe. Die weiß das offensichtlich nicht.
Und in einem Monat muss ich damit auch noch zur ersten Überprüfung.