ErgoActive Sitze - Qualitäsmangel - Leder

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!
Ich wollte mal eine Umfrage bzgl. Qualitätsmängel bei den ErgoActive Sitzen starten.
Mein Fahrzeug ist jetzt ca. 9 Monate alt und hat ca. 11000 km am Buckel. Vorige Woche merkte ich beim Fahrersitz, Seitenteil der Rückenlehne Abschürfungen. Scheinbar handelt es sich bei diesem Teil um ein Plastikstück am Sitz, welches beim Ein- u. Aussteigen durch meinen Hintern regelmäßig abgeschürft wird. Dabei entstand schon fast ein Loch. Ich habe umgehend einen VW Händler damit konfrontiert. Die Beanstandung wurde zu VW Salzburg und danach weiter zu Volkswagen in die Zentrale zur Klärung geschickt. Eine Rückmeldung ist noch ausständig. Anmerken möchte ich, dass der Sitz in einem normalen Ausmaß von mir benutzt wird und nicht wie von einem Vertreter zum Ein-u. Aussteigen von ca. 15-20 Mal am Tag. Aber auch bei dieser Benutzung dürfte nach ca. 9 Monaten keine Abschürfung zu sehen sein. Ärgerlich finde ich noch zusätzlich, dass für die Sitze noch ca. 400 Euro Aufpreis verrechnet wurden, obwohl sie nicht einmal eine bessere Qualität als ein Polstersitz aufweisen. Ich habe euch nun einige Fotos von dem Fahrersitz gemacht. Vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem mit den Sitzen. Anmerken möchte ich noch, dass ich eine normale Statur habe und nicht durch Unsportlichkeit und Fettleibigkeit die Sitze quäle 🙂 Welche aber auch das aushalten müssten. Liebe Grüße aus Wien

Img-2168
Img-2169
Img-2170
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cybertt schrieb am 17. August 2015 um 14:07:53 Uhr:


Leder "Vienna" ist Kunstleder? Wo steht das denn?

Im Konfigurator! 😁

Merke: Erst lesen, dann bestellen!

Zitat:

Lederausstattung "Vienna" mit Sportsitzen vorn € 1.705,-

Diese Lederausstattung vereint Komfort mit eindrucksvollem Design. Das Ausstattungspaket bietet Ihnen vorn zwei beheizbare Sportsitze mit integrierter Lendenwirbelstütze.
- Drehstromgenerator 140 A
- Sitzmittelbahnen und -wangeninnenseiten in Leder "Vienna"
- Sportsitze vorn
- Vordersitze beheizbar

.....................
ergoActive-Sportsitz mit 14-Wege- Einstellung auf Fahrerseite € 295,-
...
- Sitzbezüge in Stoff "New York", Sitzwangen-Innenseiten in Leder "Vienna"
...

Der Rest ist Kunstleder oder sog. "Leatherette", wie VW das euphemistisch z.B. im up-Konfigurator bezeichnet.

Die Materialprobleme an den VW-Sitzen sind in den letzten Jahren leider nichts neues und auch keine Einzelfälle, auch wenn VW das in jedem einzelnen Fall immer exakt so behauptet bzw. auf vermeintlich missbräuchliche Nutzung (Gürtel, Nieten etc.) zurückführen möchte.

Der User hier im Passat B8-Forum nutzt das Fzg. als Dienstwagen in "Schlips & Kragen" (also nix mit Jeans-Nieten etc.) erst seit Juni 2015 und ca. 10.000km, dennoch, siehe Fotos:
http://www.motor-talk.de/.../...-vordersitze-reklamation-t5403337.html

Der Schaden zeigt sich dort bereits jetzt an der äußerern Sitzwange, also im Kunstleder-Bereich, denn in Nappa- = Naturleder sind nur die inneren, gelochten Bereiche der Mittelflächen und innenliegenden Seitenwangen ausgeführt, der Rest ist Kunstleder.

Neben offenbar nur mittelmäßig gutem, haltbarem Leder gab´s und gibt´s Probleme mit der unterschiedlichen Zugfestigkeit der Materialpaarung Kunstleder/Naturleder im Nahtbereich (Dehnung der Naht, Ausrisse des Nahtfadens aus dem Kunstleder-Material) und eben die auch hier und o.g. im Passat-Forum in den Bildern zu sehenden, klassischen Materialabschürfungen bzw. Materialabtragungen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

...och, ich seh es nicht ganz so kritisch - kann aber keine Aussage zu VAG Leder treffen.

In meinem div. Opels war die Kuhhaut sehr widerstandsfähig. 2 x im Jahr die Milch drauf und gut war. Ich hab zum Verkauf sogar die Abdrücke der Kindersitze wieder weitestgehend herausmassiert bekommen.

Im Ford war das Leder so trocken nach einem Jahr, dass es mir regelrecht die Milch aus dem Lappen gesaugt hat. Danach hat es sich wieder ganz geschmeidig angefühlt und toll nach Leder geduftet.

Ich denke auch, dass so ein ganzer Golf innerhalb von 10 min behandelt ist - geht wirklich schnell und leicht von der Hand.

Aber ja, du hast recht. Leder lebt und hat auch ein Gedächtnis.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Die ErgoActive-Sitze haben einen Kunstlederbezug, etwas anderes kann man bei 400€ Aufpreis auch nicht erwarten. Also bitte keine gewöhnlichen Lederpflegeprodukte verwenden. Es gibt auch geeignete Kunstleder-Pflegeprodukte, aber die hätten so einen Schaden sicher nicht verhindern können.

Nein, die Innenwangen sind aus echtem Leder. Außenseiten, Rückseiten und Kopfstützen sind Kunstleder. Gibt bereits einige Threads dazu.

Das hat auch nichts mit dem Aufpreis zu tun. Selbst bei "Vollausstattung" Vienna sind nur die Wangeninnenseiten und die Mittelbahnen aus Leder Vienna, der Rest ist ebenfalls Kunstleder. Der Unterschied beim ErgoActive ist also nur die Innenbahn aus Stoff.

Die Beschädigung im vorliegenden Fall ist jetzt allerdings weder Innen- noch Außenseite, sondern auf dem dazwischen liegenden Stück. Ist jetzt die Preisfrage, aus welchem Material die besteht. Angesichts der Optik des Schadens würde ich auf Kunstleder tippen.

Zitat:

Original geschrieben von la_corriente


Nein, die Innenwangen sind aus echtem Leder. Außenseiten, Rückseiten und Kopfstützen sind Kunstleder. Gibt bereits einige Threads dazu.

Okay, danke für die Klarstellung. Da hatte ich eine Wissenslücke.

Zitat:

Original geschrieben von la_corriente


Das hat auch nichts mit dem Aufpreis zu tun. Selbst bei "Vollausstattung" Vienna sind nur die Wangeninnenseiten und die Mittelbahnen aus Leder Vienna, der Rest ist ebenfalls Kunstleder. Der Unterschied beim ErgoActive ist also nur die Innenbahn aus Stoff.

Stimmt, wobei das ganz schön viel Holz ist. Also die Mittelbahnen.

Zitat:

Original geschrieben von la_corriente


Die Beschädigung im vorliegenden Fall ist jetzt allerdings weder Innen- noch Außenseite, sondern auf dem dazwischen liegenden Stück. Ist jetzt die Preisfrage, aus welchem Material die besteht. Angesichts der Optik des Schadens würde ich auf Kunstleder tippen.

Die Frage ist auch, ob es überhaupt einen Unterschied macht bzw. ob es zwischen der Beschädigung und dem Material einen Zusammenhang gibt.

Wie gesagt, mit dem richtigen Werkzeug bekommt man alles kaputt. Und das kann ein Hosenknopf durchaus schaffen.

Wenn man sich die Bilder genau ansieht dann sieht das weniger nach einer Hosenniete etc. aus. Wäre dies so dann würde man mit Sicherheit Spuren auf dem Wulst und eine Abnutzung am Faden sehen. Auch sieht die Beschädigung von den Randspuren eher so aus als wäre sie außen und nicht vom Sitzinneren kommend. Quasi durch eine Druckbelastung. Stumpfer Gegenstand oder so.

Ähnliche Themen

Und man sieht mal wieder: Eigentlich alles nur wilde Spekulation was wir hier betreiben. Mit VW absprechen und deren Reaktion abwarten. Mehr kann man wohl momentan nicht tun.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Und man sieht mal wieder: Eigentlich alles nur wilde Spekulation was wir hier betreiben. Mit VW absprechen und deren Reaktion abwarten. Mehr kann man wohl momentan nicht tun.

nun ja bei 80% der Beiträge in einem Forum. 😉

Ja klar, das hat ein Forum so ansich. Aber in diesem Fall hilft es dem TE eigentlich überhaupt nicht weiter. Entweder VW lässt sich auf einen Tausch ein oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von -Pepper-



Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS



Was haben die denn vom Lederzentrum gesagt, wie man das Leder Vienna pflegen soll? Ich habe es auch in meinem neuen Golf und möchte es natürlich sehr gut pflegen.
du hast eine PN 😉

@simmu
ich kann das Lederzentrum wirklich nur empfehlen. Ich habe zuerst eine Mail geschrieben, weil ich mich wirklich irre mache 😁 Daraufhin haben wir aber telefoniert und mir wurde die Panik zumindest ein wenig genommen 😉 Dort bekommt man auch Mittel für die Kunstlederpflege, wenn es benötigt wird.

und sonst zum Thema Leder im Auto... man muss damit vorsichtig umgehen. Klar, man kann Schmutz leichter entfernen, aber dann hört es schon auf. Dieses in den Sitz fallen/rutschen lassen ist absolut schädlich hinsichtlich Faltenbildung. Des Weiteren sollte auch Übergewicht vermieden werden. Nein, das ist kein Scherz, aber es wurde durch die Blume vermittelt, dass das eben nicht gerade von Vorteil wäre. Eine regelmäßige Pflege ist eben auch sehr wichtig, um die Geschmeidigkeit des Leders zu erhalten.

Gibts Link für den Lederzentrum ? Habe Leder Alcantara sitze würde mich auch interresieren.

Danke schonmal.

einfach www.lederzentrum.de 😉

Zitat:

Original geschrieben von simmu


...och, ich seh es nicht ganz so kritisch - kann aber keine Aussage zu VAG Leder treffen.

In meinem div. Opels war die Kuhhaut sehr widerstandsfähig. 2 x im Jahr die Milch drauf und gut war. Ich hab zum Verkauf sogar die Abdrücke der Kindersitze wieder weitestgehend herausmassiert bekommen.

Im Ford war das Leder so trocken nach einem Jahr, dass es mir regelrecht die Milch aus dem Lappen gesaugt hat. Danach hat es sich wieder ganz geschmeidig angefühlt und toll nach Leder geduftet.

Ich denke auch, dass so ein ganzer Golf innerhalb von 10 min behandelt ist - geht wirklich schnell und leicht von der Hand.

Aber ja, du hast recht. Leder lebt und hat auch ein Gedächtnis.

G
simmu

Leder HAT mal gelebt... soviel dazu.

Was für eine Wundermilch verwendest du denn da eigentlich? Das klingt ja sehr gut! 🙂

mein ergo ist auch an der gleichen stelle kaputt also qualitätsmangel ganz klar!!!!!

Das ist leider nicht ganz klar. Ich habe mittlerweile mit meinem Anwalt und VW ein Gerichtsverfahren gehabt. Dieses wurde von mir dann eingestellt. Was soll ich sagen. Das Auto ist ein Import aus Ungarn. Daher ein ungarisches Handbuch. VW lehnt automatisch eine Kulanzlösung ab. Dadurch habe ich für die Richterin das Handbuch aus dem ungarischen übersetzen lassen sollen, da sie sonst ja nicht wissen kann was im ungarischen Handbuch bzgl. Service geschrieben steht. Das hätte mich zwar nichts gekostet (Rechtsschutz), steht aber in keinem Verhältnis zum Schaden. Ich habe daher von der Rechtsschutzversicherung kulanzmässig 250 Euro erhalten damit ich den Schaden vor Gericht nicht weiter verfolge. Erfolgsaussichten wären sehr ungewiss. Die Kosten für den Bezug hätten sich auf ungefähr 400 Euro belaufen. Arbeitsaufwand ca. 300 Euro - ingesamt 700 Euro. Die Reparatur des Sitzes bei VW hätte ca. 145 Euro gekostet. Von VW wurde weder die Reparatur noch der Austausch des Sitzes übernommen. Für mich ist VW beim Kundenservice unten durch. Liebe Grüße aus Wien

User wiener-online scheint ja jede Menge Ärger gehabt zu haben. Sorry, zu hören.

Ich habe in meinem Golf auch die ErgoActive Sitze. Und nach kurzer Zeit gab es den Sitzwangen, über die man beim Ein- und Aussteigen eben mit der Hose drüber rutscht, weiße "Abschürfungen". Hab mir gedacht "was für ein Mist!", doch bin dann mit dem Leder/Kunstleder Pfleger von Sonax drüber gegangen - und meine Überraschung war echt groß, dass alle "Flecken/Abschürfungen" wieder weggegangen sind.

Ich schätze, ein Qualitätsmangel liegt eher nicht vor. Die Sitzwangen sind ja - weil sportlich ausgelegt - eher sehr steif. Und folglich geben die auch nicht nach, wenn man drüber rutscht und werden daher stärker strapaziert. Das kann man bei anderen Sitzen in anderen Autos auch beobachten.

Ich kann nur empfehlen, regelmäßig dieses Pflegemittel anzuwenden, damit das Material möglichst weich bleibt. Und natürlich eher vorsichtig oder zumindest mit viel Gefühl einzusteigen...

Leider hat das nichts mit Lederpflege zu tun. Es handelt sich um die Sitzwangen und die sind aus Plastik und Leder. Diese Seitenteile werden durch Nieten von Jeans usw. zerstört. Da hilft das beste Sonax-Mittelchen nichts. Meine Kritik bestand an dem Verbau von Plastikteilen am Sitz. Noch dazu da dieses Problem bereits nach kurzer Zeit (3/4 Jahr und 11000km) entstand. Bei der Verwendung von Lederseitenteilen wäre wahrscheinlich eine Reparatur möglich.

Die Reparatur des Sitzes kann man sich angeblich auch sparen (Ausbesserungsarbeiten), da der Schaden innerhalb kürzester Zeit wieder auftritt. Dadurch ist bedauerlich nur ein neuer Sitzüberzug zielführend.

Der schonende Einstieg wird sich ja wohl nicht an Vertreter, Vielfahrer usw. richten. Und das bei einem 28000 Euro Fahrzeug.

lG, wiener-online

Leder "Vienna" ist Kunstleder? Wo steht das denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen