Erfahrungsbericht E 500 BiTurbo (auch im Vergleich zum Sauger) + Tachovideos
Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.
A. Die FahrzeugeZum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:
- M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
- Kombiheck 😉
- Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
- Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
- Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk
Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:
- M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
- Sportpaket
- Modifikationen: Keine.
- Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA
B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.
Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]
C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.
Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.
Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.
II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.
Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.
III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.
IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...
Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!
V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.
Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).
to be continued.
[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
Beste Antwort im Thema
Nachdem hier im Forum noch ausführliche Erfahrungsberichte zum V8 BiTurbo in der kleinen Ausbaustufe fehlen, habe ich mich entschlossen meine Erfahrungen und Eindrücke in diesem Thread zu beschreiben.
A. Die FahrzeugeZum Hintergrund. Bislang fuhr ich einen S 211.272 "E 500T". Der Wagen hat:
- M 273 E 55: 5.5 V8 mit 387 PS bei 6000/min und 530Nm von 2.800-4.800/min
- Kombiheck 😉
- Sportpaket (inkl. der Sportpaket Abgasanlage)
- Modifikationen: Sportpaket Luftfilterkasten[1]
- Tachovideo: http://youtu.be/srCBnqz18mk
Diesem Wagen hat sich ein W 212.091 "E 500 4matic" hinzugesellt:
- M 278 DE 46 AL red.: 4.7 V8 mit 408PS bei 5.000-5.750/min und 600Nm von 1.600-4.750/min
- Sportpaket
- Modifikationen: Keine.
- Tachovideo: http://youtu.be/4nw9uuqRyuA
B. Vorfreude
Zunächst waren meine Erwartungen an den neuen Wagen relativ gedämpft. Zwar muss die Limo nicht mit dem schweren Kombiheck kämpfen[2], dafür handelt es sich in meinem Fall um einen 4matic[3]. Hinzu kommt, dass der Neue schwere Extras wie das Panoramadach (Code 413). Kurzum: Ich dachte die beiden Fahrzeuge tun sich nix.
Kurz darauf erspähte ich, auch mit Hilfe des Forums, einige Testberichte zum BiTurbo[4], die mich leise Hoffnung schöpfen ließen - natürlich ohne zu vergessen, wie Pressefahrzeuge vorbereitet werden, und welche Möglichkeiten sich da bei einem aufgeladenen Motor ergeben.[5]
C. Erste Eindrücke
I. Motorsound
Dann war es endlich soweit, ich holte meinen BiTurbo ab. Als der Verkäufer den Wagen anließ, fiel mir fast die Kinnlade herunter. Die Kiste klang...als ob man ein paar Kieselsteine in eine Kiste wirft und dann kräftig schüttelt. Furchtbar. Direkteinspritzer-Nageln vom Feinsten. Danke Daimler, dass Ihr Start-Stop eingebaut habt - dann wird es wenigstens nicht ganz so peinlich.
Aber gut: Fahreindrücke abwarten - raus auf die Bundesstraße, wenig Last. Sound? Hat er nicht. Nach einiger Zeit auf die Autobahn und endlich Vollgas (ohne Kickdown). Sound? Hat er nicht. Klingt einfach nur nach nix.
Kontrastprogramm? Der Kaltstart mit dem Kombi (5.5er) ist einfach nur brutal. Dunkles bollern. Meine ganze Familie weiß, wann ich losfahre und wiederkomme. Wenig Drehzahl und hohe Last (bis 2000/min) quittiert der 5.5er mit sattem bollern. Ab 2000/min wird es im Innenraum ruhiger - aber draußen faucht er einfach nur böse. Richtig satt, aber nicht zu brutal - noch voll Langstreckentauglich. Perfekt halt.
II. Fahrleistungen
Aber zurück zu den Kernkompetenzen eines Motors: Fahrleistungen. Hier punktet ohne Umschweife der BiTurbo - und das deutlicher als gedacht. Mögen die beiden Fahrzeuge in durchbeschleunigten Fahrwerten nicht soweit auseinander liegen - gerade im Alltag klaffen da fast schon Welten. Der Biturbo rollt in "E" mit teilweise unter 1.000/min herum, reagiert auf Gaspedalbefehle für einen aufgeladenen Motor erstaunlich flink und drückt selbst bei Vollgas immer aus mittleren Drehzahlen heraus. Auch bei 200 - da fängt die Kiste doch nicht an im 6. Gang zu beschleunigen - und das sehr, sehr beeindruckend. Man glaubt fast seinen Augen nicht, was bei den Drehzahlen abgeht.
Ausdrehen mag der 5.5er auch nicht so sehr in "C". Trotzdem braucht er für den Druck in den Rücken eigentlich immer ~1.500/min mehr. Dadurch muss er etwas mehr schalten - was die 7g-Tronic schlicht langsamer und merklicher als die 7g-TronicPlus macht. Dazu kommt, dass er immer knapp über 1.000/min braucht - mit der Plus geht es darunter. Er wirkt also gerade im Alltag immer schwächer...und unruhiger.
III. Fahrspaß
Der BiTurbo drückt in "E" wie schon gesagt immer schön von unten heraus. Damit wird die 7g-TronicPlus arbeitslos. Will man etwas mehr Spaß, sollte man in "S" wechseln. Hochadaptiv - schnellere Schaltvorgänge und endlich mal Drehzahlen. Sauschnell. Aber das kann der 5.5er subjektiv nicht schlechter. Doch der hat den Vorteil der Soundkulisse (wir erinnern und: Mit Sportpaket und einer Modifikation). Zudem ist er bei ganz hartem Einsatz noch eine Spur direkter am Gaspedal - lässt sich einfacher dosieren. Dank Allrad kommt dieser Nachteil (Leistungsübersteuern, wenn zu früh am Gas) beim BiTurbo aber kaum zum Tragen.
IV. Verbrauch
Beide Fahrzeuge werden bei artgerechter Haltung etwa 15 l/100km fressen [PUNKT]. Unterschiede tun sich trotzdem auf - der BiTurbo ist beim Mitschwimmen (Stau, zähflüssiger Verkehr, Berufsverkehr) erheblich sparsamer. Ich würde sagen ~2-3 l/100km. Wer sein Auto also gemischt bewegt - teils Alltag, teils auch mal etwas angasen, der wird mit dem BiTurbo mutmaßlich ca. 1 l/100km sparsamer landen. Verbräuche von ~10 l/100km sind absolut drin...
Dabei muss man beachten: Der BiTurbo knallt ja bereits bei 2000/min bis zu 171PS auf die Kurbelwelle. Nutzt man diese, d.h. fährt zwar bei niedrigen Drehzahlen, aber Volllast, wird er immer saufen. Überlegt mal, was ein E 200 CGI hier im Forum verbrauchen kann. Wer also sparen will, muss mitschwimmen und darf die massive Leistung nicht ausnutzen!
V. Zwischenfazit
Beide Fahrzeuge sind fantastische Reisewagen. Der BiTurbo ist noch souveräner. Er braucht noch weniger Drehzahl, muss noch weniger schalten, hat noch mehr Druck. Die Automatik alleine ist einen gehörigen Mehrpreis wert. Er muss allerdings beim Kapitel Emotionen massiv einstecken - das Ding ist so reizvoll wie ein Sack Nüsse. Sorry, Mercedes - aber das geht gar nicht. Dass man Sound aus dem BiTurbo zaubern kann, zeigen die AMG. Natürlich erwarte ich nicht so eine Krawallbüchse, aber ich erwarte einen Reisewagen mit dezentem Sound - wie beim 5.5er mit Sportpaket. Wem das aber egal ist - wer einfach nur eine schnelle Reiselimo sucht, der sollte den BiTurbo vorziehen. Sparsamer (im dicken Verkehr sogar deutlich), schneller, gelassener.
Soooooooo, ich muss jetzt noch ein bisschen das Internet durchsuch. Werde zum ersten Mal in meinem Leben an einem Alltagswagen eine Abgasanlage modifizieren lassen. Geht wirklich gar nicht. Kiste mit Kieselsteinen halt (kräftig geschüttelt). Da will mich doch wohl nicht Mercedes auf einen kommenden E 500 ELEKTRIC vorbereiten 😉. Schlimmer kann der auch nicht klingen - bin aber auch Autoverrückt. Normalnutzern wird's reichlich egal sein (siehe Verkaufszahlen Diesel).
to be continued.
[1] http://auto-tests-service.de/.../211_Luftfilterkasten.html
[2] 212er Limo und Kombi unterscheiden immerhin 90kg
[3] 4matic trägt beim 500er 60kg auf
[4] http://www.motor-talk.de/.../...om-e-500-cls-500-biturbo-t4514136.html
[5] http://auto-tests-service.de/.../Pressefahrzeuge.html
829 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 3. Oktober 2015 um 00:04:08 Uhr:
Aus dem Stand auf 250km/h braucht der 500er BiTurbo 1.360m. Dürfte also eng werden mit 1.500m.
Eng wird's doch bloß mit dem Anhalteweg ;o)
😁
Bremsen wird überbewertet! 😉
----
Seit gestern habe ich den 500er nach dem Turbo-Tausch wieder. Der erste Kaltstart heute Morgen erfolgte ganz, ganz sauber. Freue mich sehr. Interessant ist auch, dass er jetzt deutlich schneller anspricht (mit der Performance Box ausgelesen), d.h.: Wechselt man vom Schub- in den Zugbetrieb im manuellen Getriebemodus (also von kein Gas auf Vollgas) wird messbar schneller Ladedruck aufgebaut.
----
Zudem steht die Kiste nunmehr (vorerst) auf 19" SL R231-Rädern.
Sieht ganz gut aus. Passt auch perfekt. Interessanterweise anders als beim CLS 500. Der hat die identische Bremse, aber wohl doch eine etwas andere Achskonstruktion: Hier schleift die Felge am Bremssattel!
Blöd ist halt nur, dass die 360mm Bremsanlage sich hinter diesen Felgen etwas verliert...also entweder ich gehe auf die 390mm Bremsscheiben vom C63 BS (und müsste mich zwecks des Sattelhalters schlau machen) oder ich gehe halt doch wieder auf 18".
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 3. Oktober 2015 um 10:22:02 Uhr:
Bremsen wird überbewertet! 😉----
Seit gestern habe ich den 500er nach dem Turbo-Tausch wieder. Der erste Kaltstart heute Morgen erfolgte ganz, ganz sauber. Freue mich sehr. Interessant ist auch, dass er jetzt deutlich schneller anspricht (mit der Performance Box ausgelesen), d.h.: Wechselt man vom Schub- in den Zugbetrieb im manuellen Getriebemodus (also von kein Gas auf Vollgas) wird messbar schneller Ladedruck aufgebaut.
----
Zudem steht die Kiste nunmehr (vorerst) auf 19" SL R231-Rädern.
Sieht ganz gut aus. Passt auch perfekt. Interessanterweise anders als beim CLS 500. Der hat die identische Bremse, aber wohl doch eine etwas andere Achskonstruktion: Hier schleift die Felge am Bremssattel!
Blöd ist halt nur, dass die 360mm Bremsanlage sich hinter diesen Felgen etwas verliert...also entweder ich gehe auf die 390mm Bremsscheiben vom C63 BS (und müsste mich zwecks des Sattelhalters schlau machen) oder ich gehe halt doch wieder auf 18".
Also hinten siehts perfekt aus...aber aus dem einem Bild sehe ich das die Vorderräder weiter rausschauen aus dem Radkasten nach aussen als die Hinteren...vllt täuscht das nut jetzt... mir persönlich gefällt es wenn die hinteren entweder bündig mit dem Kotflügel abschließen oder bisschen mehr nach aussen herausragen und vorne entweder bündig oder bisshen weiter drin stehen.
Vorne hatte ich schon welche mit einer 1mm weniger ET. Auch da wird noch alles perfekt abgedeckt (nicht nur die Lauffläche sondern auch die Felge).
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 3. Oktober 2015 um 11:08:29 Uhr:
Vorne hatte ich schon welche mit einer 1mm weniger ET. Auch da wird noch alles perfekt abgedeckt (nicht nur die Lauffläche sondern auch die Felge).
Na dann ist es nur ne optishe Täuschung auf dem Bild 😉
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 3. Oktober 2015 um 11:08:29 Uhr:
Vorne hatte ich schon welche mit einer 1mm weniger ET. Auch da wird noch alles perfekt abgedeckt (nicht nur die Lauffläche sondern auch die Felge).
Bilder bei Facebook kann mich mir nicht ansehen da ich dort nicht angemeldet bin.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 3. Oktober 2015 um 11:08:29 Uhr:
Vorne hatte ich schon welche mit einer 1mm weniger ET. Auch da wird noch alles perfekt abgedeckt (nicht nur die Lauffläche sondern auch die Felge).
Welche ET haben die Felgen? Wie siehts aus mit der Eintragung? Machst du es noch?
Es gibt mal wieder was Neues. Heute hatte ich etwas entfernt zu tun, so dass ich die Kilometerhure rausgeholt habe. Vollgetankt mit feinstem Super E5 (war zu faul zur Aral zu fahren) und ab auf die Piste.
Erstmals Langstrecke mit neuen Turbos. Erstmals Langstrecke mit neuen Turbos und 2x 3 Zoll Abgasanlage ab Kat! Mir ist schon in den letzten Tagen aufgefallen, dass die Kiste deutlich besser rennt als früher, aber was ich heute erlebte, hätte ich nicht für möglich gehalten, aber schaut selbst in den Anhang 1. 14,9s 0-200km/h (1 Person an Bord, Tank voll, Reifen warm (siehe Anhang 2)) sprechen eine deutliche Sprache.
Woran lag es? Keine Ahnung. Durch die Beseitigung der Wastegate-Problematik ist das Ansprechverhalten des Motors definitiv besser geworden. Hat die Turbo-Instandsetzung (Wechsel) vielleicht für Mehrleistung gesorgt? Waren es die heute etwas verhalteneren Temperaturen? Ist es die Abgasanlage? Ich weiß es nicht. Bin jedenfalls entzückt. Das sind Werte, die der 63iger Sauger stemmt!
In jedem Fall eine richtige Drecksau 😉
PS: Bezüglich der ET: vorne 34,5 hinten 48. Fahren werde ich sie nicht, wegen Leistungsverlust! Fahre wieder Sportpaket ringsum in 18". Die sind schlicht deutlich leichter und die Karre geht ganz anders voran.
Hast du auf der gleichen Strecke gestestet wie sonst auch? Man täuscht sich oft ob eine Straße wirklich gerade verläuft oder leicht bergauf oder bergab geht. Dementsprechend hatte ich auch schon Zeiten zwischen 12,0 und 15,x von 100-200 bei meinem A3. Realistisch ist bei mir eine 14,0. Deshalb teste ich solche Zeiten immer auf der gleichen Strecke einmal hin und einmal zurück. Fährt man dabei allerdings über eine Kuppel oder durch eine Senke, dann verfälscht es das Ergebnis wieder genauso und der Schein der Straße trügt doch schon häufiger mal.
Aber trotzdem denke ich das dein 500er ordentlich vorwärts geht, für die Größe sind das echt enorme Werte, Hut ab!
Gleiche Strecke wie sonst auch. Die geht im ersten Teil minimal bergauf und am Ende (wenn man bis 250 durchzieht) bergab (2m Höhenunterschied). Dadurch erreichen bei mir auch immer alle Fahrzeuge die eingetragene Höchstgeschwindigkeit in den Tachovideos.
Immer wieder eine Freude, der 500er mit anständigem Auspuff. Kaltstart (nach Standheizungsnutzung):
https://youtu.be/PWB1lH1Xx0Y
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 16. November 2015 um 21:17:06 Uhr:
Immer wieder eine Freude, der 500er mit anständigem Auspuff. Kaltstart (nach Standheizungsnutzung):
https://youtu.be/PWB1lH1Xx0Y
Sorry, aber ich finde es klingelt immer noch. Meiner ist deutlich leiser ohne "Nebengeräusche".
LG Andy