Erfahrungsbericht "Bluefin" beim 182er EcoBoost

Ford Focus Mk3

Hallo Leute!
Nach langem hin und her habe ich heute das Steuergerät meines 182er EcoBoosts via Bluefin geflasht. Die Installation war denkbar einfach und kann auch mittlerweile in deutscher Sprache abgewickelt werden.

Sicherlich wird es genügend Leute geben, die eine Leistungssteigerung beim EcoBoost für unangebracht halten. Ich habe mich im Vorfeld sehr intensiv mit dem Thema Leistungssteigerungen in allen möglichen Variationen beschäftigt. Ein Zusatzsteuergerät kam für mich nicht in Frage, weil ich meinem Fahrzeug keine manipulierten Werte vorgaukeln wollte. Für mich ist die optimierung der Kennfelder die effektivste Art von Leistungssteigerung und um der Motor mache ich mir bei angemessener Fahrweise in keinster Weise Sorgen.

Nun zum Fahrbericht:
Der Motor läuft genauso schön ruhig wie im Serienzustand. Das begrenzte Drehmoment in 1. und 2. Gang wurde etwas entschärft. In den ersten 1500 Umdrehungen fiel mir ein winziges Leistungsloch oder besser gesagt eine leichte Anfahrschwäche auf. Aber wehe diese Drehzahl ist überschritten, das heist es nur, Mütze rumdrehen und Ohren anlegen. Was dann passiert hat mit einem 1600er Motor nicht mehr viel zu tun. Diese Leistungentfaltung ist so wahnsinnig, das mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht weichen wollte. Der Motor zieht schön konstant hoch und brennt ab 4000U/min nochmal ein regelrechtes Feuerwerk ab. Ich habe mir allerdings verkniffen, den Motor bis Anschlag zu drehen. Dieses war auch gar nicht mehr nötig, da schon das nächste Ortsschild nahte. Will heißen, sollte man es mal eilig haben, ist der Gangwechsel bei ca. 5500U/min völlig ausreichend, denn im nächsten Gang passiert nämlich exakt das Gleiche. Zum Mehrverbrauch kann ich leider noch nichts sagen. Werde aber noch darüber berichten.

Fazit:
Ich habe jetzt genau das, was mir im Serienzustand etwas gefehlt hat. Es ist ein kleiner ST geworden.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
gut dass Ford nicht feststellen kann, dass du das Steuergerät geflasht hast.
Ich würde bei einem Motorschaden in jedem Fall das Steuergerät und das Radio ausbauen.
Im Radio wird das Flashen auch gespeichert!!
Nach 10 Tagen ist der Motor auch schon eingefahren.....
Mir tut es in der Seele weh, wie jemand mit einem neuen Motor so umgeht.

141 weitere Antworten
141 Antworten

6,5 Sek. hat der ST mit 250 PS und 360/380nm angegeben. Ich glaube da war mehr Wunschdenken Programm 😉

Wunschdenken ist immer gut! Allerdings muss man ja auch nicht alles glauben.
Wenn die "gemessenen" Beschleunigungswerte stimmen sollte man sich schon mal um einen neuen Motor kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



Zitat:

Original geschrieben von Cybertec


Wieso, was hat er denn gemacht? Stundenlang im Begrenzer gewesen? Lassen wir mal die Kirche im Dorf. Wenn man normal fährt, wird mit Sicherheit nicht die Lebensdauer verringert. Und wenn der Motor warm ist, kann man mal Zunder geben.
Zum Teil hast du recht, trotzdem ist auch bei normaler fahrt eine höhere Belastung aller Komponenten der Fall, das Getriebe und die Kurbelwellenlager werden hauptsächlich durch das Drehmoment beansprucht, ebenso steigt der Kolbeninnendruck und dadurch auch die Temperatur an was auf Dauer gesehen trotz weniger Vollgasorgien Schäden verursachen kann.

Die ersten 40000km mag das gut gehen, aber warten wir ab was danach ist, bei den MK2 ST hat es ja auch 5 Jahre und ca im Schnitt 50000km gedauert bis sich langsam die Motorschäden abzeichnen bei den Leuten die ca +40PS und +100Nm mehr fahren, die Ursache sind Temperaturprobleme und zu hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen die die Buchsen "sprengen" und Risse in der Zylinderwandung verursachen.

Nun kenne ich den EB Motor aber auch nicht und weiss nicht was er für Reserven nach oben hin bietet was Kupplung und Ladedruck angeht, es ist also immer gut wenn einer den ersten Schritt macht 😁

Was zum Henker ist denn jetzt der "Kolbeninnendruck"😁😁😁 Es wird immer verrückter hier😎

Physikalisch gesehen ist der Kolben"innen"druck proportional zum Drehmoment und die Luftmenge proportional zur Leistung.
Wenn also das max. Drehmoment nach einem Tuning steigt, dann atmet dein Motor mehr Luft pro Umdrehung ein und aus, damit steigt der Kolbendruck, lege man Drehmoment, Kolbeninnendruck und Ladedruck übereinander würde es ziemlich deckungsgleich sein.

Ähnliche Themen

Wartet auf die videos, ich stell sie heut abend rein dann könnt ihr ja selber mal zeit stoppen!
Kann ja au sein das ich ungenau gestoppt habe!

Thermodynamisch gesehen ist das ein isochorer Prozess. Bei der Betrachtungsweise gilt aber auch:
delta G = delta H - T * delta S !!!!

Komme gerade vom FFH. Meister hat eine Birne mal eben zwischendurch tauschen lassen.
Hab ihn auch nach Kolbeninnendruck usw. gefragt.
Reaktion und Gesten von ihm waren eindeutig. 😕😕😕😕
Ein ST und ein EB 150 waren auf dem Prüfstand, weil die Fahrer meinten, die würden die angegebenen PS nicht liefern. Beide hatten ca. 10 bzw. 15 PS mehr. Eine Leistungsmessung vorher macht deshalb in jedem Fall Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Komme gerade vom FFH. Meister hat eine Birne mal eben zwischendurch tauschen lassen.
Hab ihn auch nach Kolbeninnendruck usw. gefragt.
Reaktion und Gesten von ihm waren eindeutig. 😕😕😕😕
Ein ST und ein EB 150 waren auf dem Prüfstand, weil die Fahrer meinten, die würden die angegebenen PS nicht liefern. Beide hatten ca. 10 bzw. 15 PS mehr. Eine Leistungsmessung vorher macht deshalb in jedem Fall Sinn.

Haha da sieht man mal das Gefühl mancher xD

Aber das kenn ich... ich denke auch ständig ich hab zu wenig PS. 😁 Liegt aber nur dran das ich mich immer schnell an die Leistung gewöhne.

Dann fahre ich mal zwischen drin den Fiesta meiner Freundin und schon merkt man wieder das man doch 182PS hat 😁

was isn mit deiner sig? aktuell?

Zitat:

Original geschrieben von daniels7


was würde eigentlich passieren wenn ich jetzt mit nem 150er das Bluefin für den 182er kaufe, könnte der die Software auch aufspielen? Ist ja ein reiner Softwareunterschied

Nein geht nicht !

Bluefin mit dem 182File kann nix auf einem Steuergerät mit SW vom 150 anfangen !

Du müsstes erst die Original SW vom 182 Aufspielen damit das File vom Bluefin greift .

Bluefin ändert nur Parameter nicht die kompl Software.
Und da es zwei kompl Unterschiedliche Software sind ...drehen wir uns im Kreis s.o. 😁

Zitat:

Original geschrieben von xr2i121


Also hier mal ein paar erfahrungsberichte von meinem eb150:

Auf 182 umprogrammiert, dann bluefin drauf.

Prüfstand sagt 199,4PS und 307NM bei 60grad ladelufttemp. (War zu hoch)

Bilder hierzu folgen

0-100 in 6,5 sec.
0-200 in 23sec

VMax tachoanschlag

Videos hierzu folgen

Hallo,

Autos (mit 1,4 Tonnen), die die echten 0-200 in 23 Sec machen, brauchen dabei ca.>270 PS. Deine Werte sind ist doch arg übertrieben? Der Tachovorlauf lässt grüßen. Wahrscheinlich noch 16 Zoll drauf? Ich schätze den EB 182 mit Bluefin auf etwa 30 sec. Werde dies noch ausführlich testen, seit gestern fahre ich gleiches Setup auf meinem Focus.

Resümee nach den ersten 60 gefahrenen Kilometern :-)

1. Der Download der modifizierten Bluefindatei steht auch abseits der normalen Öffnungszeiten(8-17, Mo-Fr.) zur Verfügung. Fand es erstaunlich, dass auf einen Sonntag um 20 Uhr eine vermutlich automatisch generierte Antwortmail mich auf den verfügbaren download der modifizierten Software hinwies.

2. Ich habe noch Super im Tank, jedoch ist mindestens 98er Superplus empfehlenswert, um die volle Leistung zu haben.

3. Ich vermute, dass das Gaspedal neu programmiert wurde, da es beim gleichen Drücken (nicht vollgas) nun für mehr Beschleunigung sorgt.

4. Eine Begrenzung der Gänge 1 +2 ist noch vorhanden, jedoch einwenig großzügiger in Bezug auf Beschleunigung gestaltet.

5. Ab Gang Nummero 3-6 gibts einen kleinen Dampfhammer. Man kanns mit einer Fahrt im richtigen Overboost im dritten Gang vergleichen (welches beim Focus nicht immer klappt) und denkt sich nochmal 0,2 Bar mehr Druck dazu. Komme jetzt auf erste Maximalwerte von 1,5 Bar. Dieser Druck baut auch im 6. Gang nicht ab. Daher kommt man Recht schnell auf die bisherige Vmax und überschreitet diese spielend.

6. In Verbindung mit einem Pipercross Luftfilter ist das Zischen des Turbos bei Volllast deutlich präsenter.

7. Die Fahrbarkeit ist absolut gegeben. Sanftes cruisen ebenso möglich wie volles Kanonenrohr.

8. Der Turbo rackert sich jetzt mehr ab, daher ist warm und kalt fahren noch mehr zur Pflicht geworden. Wenn mans nicht übertreibt, dann bin ich froher Dinge, dass alles hält. (kann natürlich jederzeit hops gehen)

9. Fazit: Leider geil :-) Sicherlich kann man damit nicht fliegen, es gibt auch immernoch schnellere Autos. Aber sowenig man manchmal an die 182PS in der Standardversion geglaubt hat, umso mehr glaubt man nun die rund 200 PS in Verbindung mit dem gesteigerten Drehmoment.

Hi
Hab da mal ne Frage ihr speichert einmalig die Original Software auf dem Gerät . Dann kommt die Bluefin Software drauf . Mal angenommen ihr fahrt nach Ford und spielt die Original Software drauf damit es nicht auffällt und da wird aus irgendeinem Grund von Ford ne neue Software drauf gespielt was passiert dann? .

Kann man die neue Software nochmals speichern bevor man wieder Bluefin drauf spielt oder muss man dann mit der alten Original Software leben?

@ cybertec

Genauso wie du es berichtest empfinde ich es auch!

Mit den 23sec. Übertrieben? Mess doch mal bitte nach, habe ja videos on gestellt, komme auf 23,2sec.! Mit stoppuhr gemessen....

Leistungsdiagramm

0-200

(Geräusche sind heftig, hört man im auto nicht nur auf kamera warum au immer....)

http://m.youtube.com/watch?feature=plcp&v=HF0XnuKxxgI

Deine Antwort
Ähnliche Themen