ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Erfahrung mit dem Front-Assisst/City-Notbrems-Assistent

Erfahrung mit dem Front-Assisst/City-Notbrems-Assistent

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 10. Januar 2014 um 10:25

Ich wollte mal fragen, wie eure Eure Erfahrungen (sofern es denn welche gab) mit dem Front-Assist bzw. City-Notbrems-Assi sind. Ich hatte bisher folgende Erfahrungen:

 

- Fahrt auf der Autobahn: vor mir wird irgendwas aufgewirbelt (ein Blatt von einem Baum oder sowas) -> er bremst kurz (wie das Antippen der Bremse), das rote Alarmbildchen kommt im FIS, ich gebe weiter Gas -> erledigt. Fehlfunktion.

- Vor mir will einer rechts abbiegen, bremst, ich bremse nicht, sondern lasse mich drauf los rollen, weil ja klar ist, dass der gleich weg sein wird und ich zur Not auch noch ausweichen kann, weil kein Gegenverkehr kommt. Es piepst, das rote Alarmbildchen kommt im FIS, ich mache nichts -> erledigt. Aus meiner Sicht ein sinnvolles "Eingreifen" des Systems. Diese Situation hatte ich nun schon 2-3 mal, das scheint zuverlässig zu funktionieren.

- Gestern nun fahre ich in eine öffentliche Tiefgarage ein. Ich stehe an der Schranke, Ticket raus, neben mir an der anderen Schranke ein weiterer Einfahrer, dort geht fast zeitgleich die Schranke hoch. Ich will ihn erst durchlassen, der fährt aber nicht. Ich fahre los und beschleunige dann zügig, damit der nicht die gleiche Idee hat und wir am Ende zeitgleich an die Gabelung kommen, dann gehe ich recht züzig vom Gas, um das Fahrzeug im Freilauf rollen zu lassen, da ich erst einige Meter weiter links abbiegen muss. Nun, kurz nachdem ich vom Gas ging, passierte es aus heiterem Himmel, auf einer geraden Strecke, weit und breit kein Hinderniss zu sehen: das Ding geht ohne jede Vorwarnung volle Kanne in die Eisen und macht eine Vollbremsung in den Stand. Im Display dann natürlich auch das böse rote Zeichen... Zum Glück stand der andere immer noch an der Schranke und nicht in meinem Heck...

 

Was hattet ihr für Erfahrungen mit dem System? Hattet ihr sowas auch mal? Hat das System evtl. Probleme mit Tiefgaragen? Muss man gar vorsichtig sein, dass man nicht zu ruckartig vom Gas geht, um dem System zumindest diesen Parameter für eine mögliche Gefahrensituation nicht zu geben? Sollte ich zumindest das Verhalten in der Tiefgarage an VW melden?

Beste Antwort im Thema

Beide Sensoren sind von Bosch: 

 

Der Kugelige ist der Bosch Long Range Radar der neusten Generation (u.A. 2 Sensoren: A8,A6,A7; 1 Sensor: A3)

 

Der Flache ist auch von Bosch. Dieser ist Mid Range Radar. Dieser kam 2012 auf den Markt und wurde extra für den kostengünstigen Einsatz in kleineren Fahrzeugklassen konzipiert. Zusätzlich kann damit auch ein Spurwechselassistent realisiert werden. 

Der Long Range hat wie der Name bereits sagt, eine höhere Reichweite (im Besten Fall bis zu 250 Meter) der MRR nur 160 Meter. Er kostet in Anschaffung ungefähr die Hälfte des LRR Sensors. Somit ist auch ganz klar, wieso VW hier diesen verbaut. 

Der Golf kann mit beiden Sensoren nur 160 Km/h fahren. Das heisst, dass er mindestens in beiden Fällen mehr als 80 Meter vorraus messen kann. Die Steugeräte, welche hinter den Sensoren stecken haben also die gleiche Verarbeitungsgüte. Der A3 besitzt das bessere Steuergerät.

 

Was ich mir aber vorstellen kann, dass der Long Range durch die grosse Messleistung geringere Toleranzen in den Messergebnissen der realen Welt liefert. Somit ist eine genauere Messung möglich (aber wahrscheinlich nur zu einem kleinen prozentualen Unterschied). Fehlauslösungen der Notbremsung sind damit unwahrscheinlicher. Dies ist aber nur eine Vermutung von mir. 

Im Prinzip sollten die Leistungen ja gleich sein. Man bezahlt ja auch gleich viel. 

 

Anbei noch ein Bild von den Reichweiten der verschiedenen Sensoren.

 

Die Verlässlichkeit eines solchen Systems sollte aber so gross sein, dass man es nicht abschalten muss. Volvo neigt hier eigentlich noch gerne zur Überreaktion. Bei jedem kleinsten Abstand  oder zu schneller Annäherung gibt es eine Warnung oder einen Bremsdruck. 

Hierzu ein Video (ab 1:00) eines Volvo XC 60, welcher ständig automatische Notbremsungen in der Garage ausführt:

 

www.youtube.com/watch

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Das mit der Tiefgarage kannst du zwar melden ich fürchte nur das interessiert keinen bei VW.

Ich selber hatte erst 2x die Situation das sich das System gemeldet hat einmal mit Piepen bei einem Abbiegevorgang aber in dem Moment war ich eh gerade dabei auf die Bremse zu gehen, also alles ok. Das zweite mal war dann das einer vor mir abbog und sein Heck noch leicht auf die Fahrbahn stand, da sogar mit Bremseingriff, ich bewerte es mal mit wäre nicht unbedingt nötig gewesen aber auch nicht als Fehler.

Ich mache nun schon regelmäßig Erfahrungen der etwas anderen Art:

Ohne dass ein Hindernis erkennbar wäre, taucht plötzlich aus heiterem Himmel das rote Symbol mit der Pfeilspitze und der Straße in der MFA auf, begleitet von einem lauten, schrillen Piepton, der mich immer noch zusammenzucken lässt. Meist tritt das Phänomen auf Landstraßen auf, vereinzelt im Stadtverkehr, manchmal vor Kurven, manchmal auf gerader Strecke. Laub, Plastiktüten oder anderes kann ich ausschließen, war niemals beteiligt. Laut Handbuch handelt es sich um eine Warnung wenn ein Hindernis plötzlich in den Bereich vor dem Auto eindringt.

Der freundliche Service-Betrieb hat nichts feststellen können, bei VW verweist man auf den Stand der Technik, da könne man nichts machen.

Hat hier jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht. Das ACC ist übrigens deaktiviert und das Phänomen tritt trotzdem auf.

Gruß,

1T19E

Zitat:

Original geschrieben von 1T19E

Ich mache nun schon regelmäßig Erfahrungen der etwas anderen Art:

Ohne dass ein Hindernis erkennbar wäre, taucht plötzlich aus heiterem Himmel das rote Symbol mit der Pfeilspitze und der Straße in der MFA auf, begleitet von einem lauten, schrillen Piepton, der mich immer noch zusammenzucken lässt. Meist tritt das Phänomen auf Landstraßen auf, vereinzelt im Stadtverkehr, manchmal vor Kurven, manchmal auf gerader Strecke. Laub, Plastiktüten oder anderes kann ich ausschließen, war niemals beteiligt. Laut Handbuch handelt es sich um eine Warnung wenn ein Hindernis plötzlich in den Bereich vor dem Auto eindringt.

Der freundliche Service-Betrieb hat nichts feststellen können, bei VW verweist man auf den Stand der Technik, da könne man nichts machen.

Hat hier jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht. Das ACC ist übrigens deaktiviert und das Phänomen tritt trotzdem auf.

Gruß,

1T19E

Solche Erfahrungen habe ich nicht gemacht obwohl es schon Fehlalarme gabt . Du musst den Front Assist bzw. die Vorwarnungen im CAR Menü deaktivieren wenn du das nicht mehr haben willst ,hat nichts mit dem ACC zu tun.

am 3. Februar 2014 um 18:25

bei meinem GTI hat sich Frontassyst noch nicht gemeldet, keine Abstandswarnung, keine Vorwarnung.

ACC und City-Notbremsfunktion funktionieren aber.

Habe bis jetzt auf BAB und Landstraße probiert, bis jetzt keine Reaktion vom System.

Meine Werkstatt sagt, testen wäre nicht möglich.

peterxy

Habe auf meinem Golf fast schon 30000 Kilometer gemacht und bis jetzt noch nie ein Problem mit dem City Notbrems oder Front Assist gehabt. Der Front Assist hat immer sehr zuverlässig auf der Autobahn funktioniert. Wenn man beispielsweise auf der Autobahn fährt und jemand schert plötzlich ein oder es bildet sich ein abruppt ein Stau. 

Auch die City Notbremsfunktion konnte sich schon paar Mal in der Stadt beweisen. 

 

Vielleicht liegt es daran, dass bei mir noch der höherwertige Bosch LRR3 Sensor verbaut wurde. Der wird ja auch in den teuren Audi Modellen wie dem A8 oder A6 verbaut. 

 

Bei Mercedes habe ich gehört, dass der serienmässige Collision Prevention Assist keine autonomen Bremseingriffe macht, da die verbaute Sensorik zu günstig ist, um stets wirklich zuverlässige Bremseingriffe zu erhalten.

 

Das Steuergerät der Radarsensorik wird wohl gleich sein, aber halt die Radarchips werden sich unterscheiden. 

 

Zudem ist die Lage für den Einbau nicht besonders gut. Viele Fahrzeuge haben den Sensor wesentlich weiter oben und zusätzlich hinter einer schützenden Schürze. 

Das hört sich ja wirklich gefährlich an. Besteht denn die Möglichkeit, nur den automatischen Bremseingriff zu deaktivieren, die Warnmeldungen im FIS allerdings aktiv zu lassen?

 

Der Verkäufer bei VW meinte, dass automatische Bremseingriffe nur bis 30 km/h und bei ansonsten ungebremster Fahrt erfolgen, d.h. nicht das Bremspedal manuell betätigt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Vip3r86

Das hört sich ja wirklich gefährlich an. Besteht denn die Möglichkeit, nur den automatischen Bremseingriff zu deaktivieren, die Warnmeldungen im FIS allerdings aktiv zu lassen?

 

Der Verkäufer bei VW meinte, dass automatische Bremseingriffe nur bis 30 km/h und bei ansonsten ungebremster Fahrt erfolgen, d.h. nicht das Bremspedal manuell betätigt wird.

Bis 30 Km/h kann er mit 12 m/s2 abbremsen. Über diese Geschwindigkeit sind es dann nur 6m/s2. Er warnt dafür auch früher und kann auch früher eingreifen. Im besten Fall wird eine Kollision komplett vermieden oder zumindest abgeschwächt. Wenn man rechtzeitig auf die Bremse drückt, wird die Bremskraft so reguliert, dass praktisch immer der Unfall vermieden wird. Das ist die Zielbremsfunktion.

Die City Notbremsfunktion bremst wirklich erst in letzter Sekunde und dafür extrem heftig. 

 

Zitat:

Original geschrieben von masi79

Hat das System evtl. Probleme mit Tiefgaragen? Muss man gar vorsichtig sein, dass man nicht zu ruckartig vom Gas geht, um dem System zumindest diesen Parameter für eine mögliche Gefahrensituation nicht zu geben? Sollte ich zumindest das Verhalten in der Tiefgarage an VW melden?

Vielleicht kannst du zuerst versuchen, ob sich die Fehlfunktion reporduzieren läßt? (Auf Sicherheit achten, niemanden gefährden - versteht sich.) Wenn reproduzierbar, dann unbedingt an VW melden; sollte keine angemessene Reaktion kommen, vielleicht auch den ADAC, TÜV, Auto BILD in Kenntnis setzen?

Die City-Notbremsfunktion läßt sich auf abgesperrtem Gelände mit großem Styroporblock testen.

Zitat:

Original geschrieben von Nozilla

Vielleicht liegt es daran, dass bei mir noch der höherwertige Bosch LRR3 Sensor verbaut wurde.

Kurze Zwischenfrage:

Du meinst bestimmt, dass der Sensor anfangs so eine "Halbkugel" war (wie im A3 8V auch) und das jetzt umgestellt wurde auf diese "flache Platte"...das ist mir auch schon aufgefallen, aber konnte bis jetzt keine Infos dazu finden.

Das heißt also der Hersteller wurde aus Kostengründen gewechselt? Von wem kommt die jetzt verbaute Lösung?

Schon mal im Voraus danke für die Antwort falls du da mehr weißt! :)

Beide Sensoren sind von Bosch: 

 

Der Kugelige ist der Bosch Long Range Radar der neusten Generation (u.A. 2 Sensoren: A8,A6,A7; 1 Sensor: A3)

 

Der Flache ist auch von Bosch. Dieser ist Mid Range Radar. Dieser kam 2012 auf den Markt und wurde extra für den kostengünstigen Einsatz in kleineren Fahrzeugklassen konzipiert. Zusätzlich kann damit auch ein Spurwechselassistent realisiert werden. 

Der Long Range hat wie der Name bereits sagt, eine höhere Reichweite (im Besten Fall bis zu 250 Meter) der MRR nur 160 Meter. Er kostet in Anschaffung ungefähr die Hälfte des LRR Sensors. Somit ist auch ganz klar, wieso VW hier diesen verbaut. 

Der Golf kann mit beiden Sensoren nur 160 Km/h fahren. Das heisst, dass er mindestens in beiden Fällen mehr als 80 Meter vorraus messen kann. Die Steugeräte, welche hinter den Sensoren stecken haben also die gleiche Verarbeitungsgüte. Der A3 besitzt das bessere Steuergerät.

 

Was ich mir aber vorstellen kann, dass der Long Range durch die grosse Messleistung geringere Toleranzen in den Messergebnissen der realen Welt liefert. Somit ist eine genauere Messung möglich (aber wahrscheinlich nur zu einem kleinen prozentualen Unterschied). Fehlauslösungen der Notbremsung sind damit unwahrscheinlicher. Dies ist aber nur eine Vermutung von mir. 

Im Prinzip sollten die Leistungen ja gleich sein. Man bezahlt ja auch gleich viel. 

 

Anbei noch ein Bild von den Reichweiten der verschiedenen Sensoren.

 

Die Verlässlichkeit eines solchen Systems sollte aber so gross sein, dass man es nicht abschalten muss. Volvo neigt hier eigentlich noch gerne zur Überreaktion. Bei jedem kleinsten Abstand  oder zu schneller Annäherung gibt es eine Warnung oder einen Bremsdruck. 

Hierzu ein Video (ab 1:00) eines Volvo XC 60, welcher ständig automatische Notbremsungen in der Garage ausführt:

 

www.youtube.com/watch

Bild #206623524

Ich haben meinen Golf erst 6 Tage, aber bisher hat mir der City-Notbrems-Assistent schon 1 x sehr gute Dienste geleistet. Ich denke sonst hätte ich meinen neuen Wagen schon kaltverformt.

In der Stadt war ich etwas abgelenkt vom Navi und schaute drauf und auf einmal ertönte der schrille Ton und der Wagen bremste stark ab. Ansonsten wär ich dem Vordermann wohl aufgefahren!

Danke VW!

@Nozilla: Danke für die Aufklärung! :)

Ich meine gesehen zu haben, dass Audi im A3 jetzt auch nur noch den flachen Sensor verbaut...vermutlich gab es wohl zu Produktionsbeginn dann noch einen Engpass bei dem MRR, anders kann ich mir die Umstellung nicht erklären.

(Besser aussehen tut ja mMn der runde Sensor...)

Zitat:

Original geschrieben von ballex

@Nozilla: Danke für die Aufklärung! :)

Ich meine gesehen zu haben, dass Audi im A3 jetzt auch nur noch den flachen Sensor verbaut...vermutlich gab es wohl zu Produktionsbeginn dann noch einen Engpass bei dem MRR, anders kann ich mir die Umstellung nicht erklären.

 

(Besser aussehen tut ja mMn der runde Sensor...)

Das lag wirklich an der Verfügbarkeit. Der Sensor war wirklich erst gegen Frühjahr 2013 erhältlich. Man würde ja sonst nicht einfach einen doppelt so teuren Sensor nehmen. Ich weiss aber nicht, wieso man beim Golf den Sensor bereits am Anfang bestellen konnte. Normalerweise muss man halt bis zur Verfügbarkeit der geplanten Teile warten. VW hat ja auch nicht die Voll LED Scheinwerfer des A3s in den Golf gepackt.

 

Der A3 besitzt aber immer noch den runden Sensor (siehe Bild aus aktuellen Konf.). Dort ist aber eine Geschwindigkeit bis 200 Km/h möglich, wenn gleichzeitg eine Kamera dabei ist. Das ist eine Sensorfusion. So ist das System nochmals zuverlässiger. Beispielsweise überholt er nicht rechts bei aktivierten ACC.

 

Anbei noch aus einem SSP der Ablauf der City Collision Brake und dem Front Assist.

Db9f4b9b-ca9d-4a2d-a4ca-922d47a3bf28
City
Front-assist

Zitat:

Original geschrieben von Nozilla

 

Die Verlässlichkeit eines solchen Systems sollte aber so gross sein, dass man es nicht abschalten muss. Volvo neigt hier eigentlich noch gerne zur Überreaktion. Bei jedem kleinsten Abstand  oder zu schneller Annäherung gibt es eine Warnung oder einen Bremsdruck. 

Hierzu ein Video (ab 1:00) eines Volvo XC 60, welcher ständig automatische Notbremsungen in der Garage ausführt:

www.youtube.com/watch

Bei Volvo ist das Anders gelöst !

Das " Ding " ( Ist ja kein Kugelsensor sondern ein rechteckiges, längliches Teil ) im Frontgrill ist nur für die Abstandhaltung unter Tempomat zuständig .

City Break ist in der Frontscheibe integriert .

Außerdem verhindert das System einen Aufprall bis 50Km/H komplett.

Gruß kurt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Erfahrung mit dem Front-Assisst/City-Notbrems-Assistent