Empfehlung Gasanlage (LPG) für Golf V 1.6

Hallo Leute..

Möchte von meinem Touran 2.0 TDI auf nen 5er Golf 1.6 ( 102 PS . EZ 02/07 )
umsatteln.
Muß demnächst über 150 km / Tag fahren und da ist mir der Touri zu schade für.
Also will ich nen Golf kaufen und den umrüsten lassen ,dazu hoffe ich auf eure Beiträge.
Alle Info´s über Umrüster im Raum Hannover , Einbaupositionen Tankanschluß und
Anlagen bzw Einbaukosten willkommen.

MsfG

Dirk

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselkrieger


Alle Info´s über Umrüster im Raum Hannover , Einbaupositionen Tankanschluß und
Anlagen bzw Einbaukosten willkommen.

Ich fahre zwar keinen Golf V und kenne auch direkt keinen Golf V Besitzer, habe aber bei einem Umrüster schon zwei herumstehen sehen.

Der Tankanschluss (ACME) wurde ins Blech gesetzt, der Verschluss in Wagenfarbe lackiert. Fällt dann gar nicht mehr so großartig auf.

Als Tank wurde ein Muldentank verbaut. Wie groß? Da muss ich leider passen - habe nicht nachgefragt.

Wie groß ist denn die Mulde im Golf? Hast du da schon ein Maß?

Grüße, Martin

so, dann kann ich wohl zum ersten mal in diesem unterforum meinen senf dazugeben:
 
Wie du in meiner Signatur siehst fahre ich einen Golf V 1,6 NON-FSI mit den 102 PS. Er ist zwar Modelljahr 2005 aber am Motor wurde nix geändert.
 
Ich habe mich damals für die Vialle LPI entschieden und es noch nicht bereut.
Gründe für mich waren die Versprechen, die mit dieser Anlage einhergingen: Kein Leistungsverlust, kein Mehrverbrauch und kaum Wartung oder Probleme beim Einbau. Und bisher alles eingehalten, läuft seit kanpp 6500 km einwandfrei.
 
Gemacht wurde es bei meinem VW Händler wo ich das Auto auch gekauft hatte. Sollten mal Probs aufkommen, können die sich im Haus streiten, wer die zu lösen hat. Bezahlt hab ich für alles inkl. TÜV, Erstbefüllung, neue Zulassungsbescheinigungen usw. 2600,-
 
Zum Tank: Netto passen 40 Liter rein, damit komme ich dann ca. 400 km mit. Die Punpe hält wohl immer einen Rest in Reserve. Ich hatte das vollwertige Ersatzrad in 15 Zoll im Kofferaum liegen, welches dem Gastank gewichen ist. Der Tank hat das Kofferaumvolumen um einen cm verringert, als mit dem Ersatzrad.
 
 
Einziges Manko: in den ersten 10-15 Sekunden hört man die Pumpe im Tank, danach ist alles wieder still. Kann ich nur empfehlen
 
EDIT: Tankstutzen ist bei mir im unteren Stoßfänger im schwarzen Plastik. Der darf wegen irgendwelcher Vorschriften wohl nicht in die vorhandene Rankklappe. Wird aber jetzt noch lackiert und in die R32 Heckschürze eingearbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


Gründe für mich waren die Versprechen, die mit dieser Anlage einhergingen: Kein Leistungsverlust, kein Mehrverbrauch und kaum Wartung oder Probleme beim Einbau. Und bisher alles eingehalten, läuft seit kanpp 6500 km einwandfrei.

Leistungsverlust bzw. den nicht vorhandenen am Leistungsprüfstand gemessen oder per "Popometer"?

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


EDIT: Tankstutzen ist bei mir im unteren Stoßfänger im schwarzen Plastik. Der darf wegen irgendwelcher Vorschriften wohl nicht in die vorhandene Rankklappe. Wird aber jetzt noch lackiert und in die R32 Heckschürze eingearbeitet.

Also generell spricht RECHTLICH und TECHNISCH nichts dagegen den Anschluss auch unter die Tankklappe zu setzen. Aber:

Tomasetto unter Tankklappe (BMW)

Tomasetto unter Tankklappe (BMW)

In dieses M10 Gewinde einen verlängerten Adapter für ACME oder DISH, dazu dann das Gewicht von Anschluss und Schlauch:

Die Auflagefläche des Anschlusses ist sehr gering. Durch die Hebelwirkung der schweren Zapfpistole samt Schlauch ist die Belastung relativ hoch. Daher kann es bei unvorsichtiger Bedienung oder wenn jemand die Zapfpistole in eingeschraubem Zustand bewegt zu Problemen kommen.

Mir sind am Gewinde abgebrochene Adapter und verbogene Tomasetto-Anschlüsse von Umrüstern gezeigt worden.

Daher: Lieber ACME oder DISH direkt ins Blech - wobei ich jetzt nach 4 Jahren von DISH auf ACME umrüsten lassen habe - weil's einfacher ist. Damals war ja noch nicht so wirklich klar was sich nun durchsetzen würde. Daher wurde DISH verbaut. Aus den 550 Tankstellen sind inzwischen ja 3000 geworden - und ACME hat sich in .de eindeutig durchgesetzt. Auch wenn ich weiterhin den Bajonettanschluss für am gelungensten halte...

Auch praktisch finde ich den HK-Flach

HK Flach unter Abdeckung für Abschlepphaken bei VW Passat 35i

Der »HK-Flach« wird gerne verbaut da er eine relativ geringe Einbautiefe hat, der Verschluss nicht sehr groß ist und somit der Tankanschluss bei manchen Fahrzeugen sehr unauffällig verbaut werden kann. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die gezeigte Positionierung bei einem Passat 35i, bei welchem der Tankanschluss unter der Abdeckung der Abschleppöse am Fahrzeugheck versteckt wurde.

Grüße, Martin

wegen des Leistungsverlustes. Hab ich nicht gemessen, ist popometer. Der geht m.E. sogar jetzt besser auf Gas als auf Benzin.
 
Unterschied liegt wohl darin soweit ich das beurteilen kann, ob flüssig wie bei der Vialle oder ICOM oder gasförmig eingespritzt wird, wie bei den "alten" Verdampfer anlagen.
 
http://www.autogastanken24.de/index.php?vialle_lpi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Auch praktisch finde ich den HK-Flach

HK Flach unter Abdeckung für Abschlepphaken bei VW Passat 35i
Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die gezeigte Positionierung bei einem Passat 35i, bei welchem der Tankanschluss unter der Abdeckung der Abschleppöse am Fahrzeugheck versteckt wurde.

Grüße, Martin

Na ja, ständig Bücken bzw. vor dem Auto niederknien ist ja auch nix...

Bei mir erfolgt die Betankung Benzin auf Normalhöhe hinter dem originalen Tankdeckel (Tomasetto Anschluss, wie oben bei BMW gezeigt), ist stabil genug, und sehr praktisch.

Wenn ich mir das Gebücke und am Boden rumkriechen anderer LPG-Tankkunden ansehe, ist mir die integrierte Lösung auf Stehhöhe eindeutig lieber - Man sollte sich halt nicht mit vollem Gewicht auf den Tankschlauch bzw. Zapfhahn drauflehnen... 😁

Eine integrierte Tankdeckel Lösung dürfte man doch auch im Golf V hinbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


Unterschied liegt wohl darin soweit ich das beurteilen kann, ob flüssig wie bei der Vialle oder ICOM oder gasförmig eingespritzt wird, wie bei den "alten" Verdampfer anlagen.

Ist natürlich auch alles eine Einstellungssache. Aber eigentlich müsste ja irgendwo ein Verlust vorhanden sein, denn das Abkühlen alleine kann ja eigentlich nicht den "Energieverlust" im Kraftstoff Propan/Butan ausmachen. Also entweder muss ja eigentlich ein Mehrverbrauch da sein oder eben Leistungsverlust - oder beides gemittelt.

Wobei auch schon ein LPG Ford Focus auf dem Leistungsprüfstand war und unter LPG bessere Werte erreicht hat... Einstellungssache ben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Na ja, ständig Bücken bzw. vor dem Auto niederknien ist ja auch nix...

Na, also einmal im Monat gehe ich dann doch mal in die Hocke. Nicht nur für den Kasten Mineralwasser oder Bier sondern eben zum Tanken.

Zum Glück ist's ja nicht so wie in Ulm-Dornstadt früher, dort musste man an der Pistole selbst (!) den Hebel gezogen halten damit das Gas geflossen ist.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Bei mir erfolgt die Betankung Benzin auf Normalhöhe hinter dem originalen Tankdeckel (Tomasetto Anschluss, wie oben bei BMW gezeigt), ist stabil genug, und sehr praktisch.

Zunächst war ich vom Tomasetto auch begeistert. Als ich jedoch gesehen habe was da wohl öfters passiert als es dann im Web zu lesen ist (Adapter abgebrochen, Tomasetto-Anschluss verbogen und undicht, etc.), war ich nicht mehr so begeistert.

Die M10-Frikkelei mit Adaptern in meinem DISH war mir dann auch zu blöd. Daher jetzt eben direkt der ACME und 2x Bücken pro Tankvorgang bekomme ich noch hin. Bin ja noch jung... 😁

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


Man sollte sich halt nicht mit vollem Gewicht auf den Tankschlauch bzw. Zapfhahn drauflehnen... 😁

Das sicher nicht - aber schon mal probiert wieviel Gewicht und bei welchem Hebel auf dem kleinen Gewinde bzw. der relativ kleinen Auflagefläche lastet?

Natürlich funktioniert es - sonst wäre es bei dir auch schon kaputt. Aber: Ein mulmiges Gefühl bleibt bei mir vorhanden.

Grüße, Martin

bzgl. des Leistungsverlustes: Hier gabs mal einen Vialle LPI Erfahrungsfred dazu.
 
Mein 🙂 Einbauer hat mir sogar versprochen , dass mit der Vialle die Leistung steigt und der Verbrauch sinkt. Soll mit der höheren Oktanzahl zusammenhängen.
 
Mehr- oder Wenigerverbrauch kann ich nicht feststellen (gemessen), denke wenn ich eigentlich weniger verbrauchen sollte, ist der Vorteil weg, weil ich schaltfauler geworden bin 😁
 
Zum Leistungs verlust / gewinn: Bilde mir ein, dass er besser im unteren Drehzahlbereich rauskommt und laut Tacho gleiche Strecken eine höhere V-Max hat. Aber sollte dem so sein, ist es wohl nicht der Rede wert.
 
heri das hab ich bei MT noch dazu gefunden:
 
@A8 Dirk

Eine LPI Anlage hat keine Verdampfer mehr, weil das LPG direkt flüssig in den Ansaugtrakt gespritzt wird. Die Verdunstungskälte kommt dann aus der Ansaugluft und diese wird um etwa 8-15 Grad heruntergekühlt (je nach Lambda). Das sorgt für etwas mehr Leistung (5% sind drin).

Vorteil: auch bei Fahrzeugen mit hohem Momentanverbrauch keine Wärmeübergangsprobleme in den Verdampfern (die sind durch die Bank akademisch gesehen Pfuschwerk)

Nachteil: Für den Einspritzdruck wird eine Ringleitung benötigt und damit in der Ringleitung Druck ist, gibt es eine eigene Kraftstoffpumpe. Also ein aktives Bauteil, was auf Dauer gesehen kaputt gehen kann und sicher anfälliger ist als ein (passiver) Verdampfer.

/GaryK

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


Mein 🙂 Einbauer hat mir sogar versprochen , dass mit der Vialle die Leistung steigt und der Verbrauch sinkt. Soll mit der höheren Oktanzahl zusammenhängen.

An der "Oktan"zahl alleine kann es ja nicht liegen - die habe ich ja auch. 🙂

Muss dann ja noch mehr optimiert werden von wegen über's Steuergerät und so.

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


Mehr- oder Wenigerverbrauch kann ich nicht feststellen (gemessen), denke wenn ich eigentlich weniger verbrauchen sollte, ist der Vorteil weg, weil ich schaltfauler geworden bin 😁

Also ich habe einen deutlich messbaren Mehrverbrauch (15 statt 12 l), das ist bei den Verdampferanlagen auch eher die Regel. Mal 5%, beim nächsten 30% - auch abhängig davon welche Anlagentechnik und wie eingestellt... Und natürlich auch wieviel Spass auf einmal das Gasgeben wieder macht... Zitat von einem Bekannten "Seitdem der Liter nur noch so 60 ct kostet fahre ich auch mal wieder 160 statt 90 auf der Autobahn.". 😁

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


Zum Leistungs verlust / gewinn: Bilde mir ein, dass er besser im unteren Drehzahlbereich rauskommt und laut Tacho gleiche Strecken eine höhere V-Max hat. Aber sollte dem so sein, ist es wohl nicht der Rede wert.

Auf jeden Fall ein zufriedener Kunde - und das wo den LPI ja so einiges an Kinderkrankheiten nachgesagt wurde.

Freue mich dann schon mal auf den ersten Erfahrungsbericht von wegen 100.000 km mit LPI. 🙂
 
Grüße, Martin

Ein Arbeitskollege hat im Golf V den 70l-Tank einbauen lassen, nachdem ich ihn bekniet habe, bloß keinen kleineren zu nehmen.
Je kleiner der Tank, umso häufiger steht man in der Warteschlange an der Säule.
An meiner Stammtanke ist das mittlerweile extrem.

Kofferraumboden mittels Styropor oder Sperrholzplatte auf Leisten häher legen, und man hat praktisch keinen Raumverlust.

Zitat:

Original geschrieben von Tbtl


Ein Arbeitskollege hat im Golf V den 70l-Tank einbauen lassen, nachdem ich ihn bekniet habe, bloß keinen kleineren zu nehmen.
Je kleiner der Tank, umso häufiger steht man in der Warteschlange an der Säule.
An meiner Stammtanke ist das mittlerweile extrem.
 
Kofferraumboden mittels Styropor oder Sperrholzplatte auf Leisten häher legen, und man hat praktisch keinen Raumverlust.

Beim Golf V gibt es sogar original Kofferraumeinleger, sind glaube ich vom 4Motion, der hat einen höheren Ladeboden.

Die Teile passen auf jeden Fall, habe sie mir damals auch direkt mit eingebaut, somit viel die Wahl auf den größten Radmuldentank nicht schwer. Ich kann locker 61 Liter LPG tanken ( 80% Füllhöhe ) und das reicht für satte 600 - 650 km.

Ach ja und Gas ist geil nicht Geiz... 😁

bisher bin ich super zufrieden, das stimmt. eingestellt werden musste bei dem einbau auch nix. Da kam ein zusätzliches Steuerteil rein, welches sich die benötigten Daten vom vorhandenen Benzinsteuergerät holt. Das ist vom Hersteller im Lieferumfang dabei und von Werk auf die einzelnen Motoren abgestimmt.
 
Kinderkrankheiten? Doch nur die Pumpe oder ? da gibt Vialle jetzt wenn ich mich recht entsinne 5 Jahre drauf, weil die das in den Griff bekommen haben sollen .
 
 
größeren Gastank hätte ich auch genommen, nur brauche ich zweimal im Jahr jeden Milimeter Platz im Auto, wenns in Urluab geht,.

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


Mein 🙂 Einbauer hat mir sogar versprochen , dass mit der Vialle die Leistung steigt und der Verbrauch sinkt. Soll mit der höheren Oktanzahl zusammenhängen.

Mehr- oder Wenigerverbrauch kann ich nicht feststellen (gemessen), denke wenn ich eigentlich weniger verbrauchen sollte, ist der Vorteil weg, weil ich schaltfauler geworden bin 😁

Nicht das ich dich falsch verstehe: Du hast keinen Mehrverbrauch von LPG gegenüber Benzin? Also z.B. 8 l Benzin auf 100 km oder 8 l Gas auf 100 km bei vergleichbarer Strecke?

Zitat:

Vorteil: auch bei Fahrzeugen mit hohem Momentanverbrauch keine Wärmeübergangsprobleme in den Verdampfern (die sind durch die Bank akademisch gesehen Pfuschwerk)

Kannst du das bitte näher erläutern? Ich verstehe schon was der Vorteil der Flüssigeinspritzung ist aber von diesen Problemen bei Verdampfern hab ich noch nie gehört.

Verbrauch lag bei Benzin bei immer bei 8 - 8,5 l. jetzt mit gas brauche ich nie mehr als 9 kg. liegt zum einen daran, dass ich weniger schalte oder aber schonmal mehr vollgas fahre. kostet ja nix mehr D

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


Verbrauch lag bei Benzin bei immer bei 8 - 8,5 l. jetzt mit gas brauche ich nie mehr als 9 kg. liegt zum einen daran, dass ich weniger schalte oder aber schonmal mehr vollgas fahre. kostet ja nix mehr D

kg? Du meinst bestimmt Liter - ansonsten hättest du ja einen "Wenigerverbrauch" von ca. 30%. 😉

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen