Elektrochromspiegel anschließen / Wo Rückfahrsignal abgreifen?

BMW 3er E36

Ich hab mir in der Bucht einen Elektrochromspiegel geschossen. :)
Jetzt geht es darum, den anzuschließen. Ich hab über die Suche (mit den passenden Suchbegriffen ein sehr ergiebiges Thema ;)) die Teilenummer 61 12 9 401 908 für den Kabelbaum gefunden. Leider scheint es diese Nummer nicht mehr zu geben bzw sie wurde geändert. Abgesehen davon, finde ich knapp 40 € ein bisschen viel, für 3 Kabel...
Prinzipiell muss ich ja für die korrekte Abblendfunktion nur Zündungsplus und Masse anschließen (würde ich von den Leselampen klauen). Müssen diese Adern einen bestimmten Mindestquerschnitt haben? Nicht, dass ich davon ausgehe, dass da monströse Ströme fließen werden, ich will nur sicher gehen.
An der Aufhellung beim Einlegen des Rückwärtsganges wäre ich auch interessiert. Dazu brauche ich ja das Rückfahrsignal. Wo kann ich dieses Signal am geschicktesten abgreifen?

Beste Antwort im Thema

Der Kabelsatz ist einzeln im ETK nicht aufgeführt, kann aber trotzdem unter genannter Teilenummer bestellt werden, habe ich auch gemacht.
(Wenn der Teilemensch meint, daß es die Nummer nicht gibt, dann soll er sich die Einzelteile des Nachrüstsatzes für den Elektrochromspiegel anzeigen lassen, dort ist sie verzeichnet.)
Die Leitung für das Rückfahrsignal findest Du unter der Fußstütze im Fußraum Fahrerseite an einem der großen Steckverbinder. Leitungsfarbe ist blau/gelb. Querschnitt der Originalleitungen für Spannungsversorgung ist 0,5mm², das Rückfahrsignal ist 0,35mm².

37 weitere Antworten
37 Antworten

Der Kabelsatz ist einzeln im ETK nicht aufgeführt, kann aber trotzdem unter genannter Teilenummer bestellt werden, habe ich auch gemacht.
(Wenn der Teilemensch meint, daß es die Nummer nicht gibt, dann soll er sich die Einzelteile des Nachrüstsatzes für den Elektrochromspiegel anzeigen lassen, dort ist sie verzeichnet.)
Die Leitung für das Rückfahrsignal findest Du unter der Fußstütze im Fußraum Fahrerseite an einem der großen Steckverbinder. Leitungsfarbe ist blau/gelb. Querschnitt der Originalleitungen für Spannungsversorgung ist 0,5mm², das Rückfahrsignal ist 0,35mm².

Danke... Ich bin immer wieder baff über deine kompetenten Antworten. 🙂

Kostet dieser Kabelbaum wirklich an die 40 €? was macht ihn so teuer? Prinzipiell sind es doch wirklich nur drei Leitungen, oder seh ich da irgendwas zu einfach?

Der Kabelsatz besteht aus einem Stecker mit 3 langen Leitungen dran, außerdem sind noch ein paar Kontakte zum Ancrimpen für die andere Seite der Leitungen (der Kabelbaum kann für diverse Modelle genutzt werden, so daß die Anschlüsse und die Leitungslänge variieren) und die beiden Abdeckkappen, die in den Spiegelfuß hineinkommen, dabei.
Der Preis ist eigentlich total überteuert, ich stehe aber bei solchen Sachen irgendwie auf Originalität, außerdem hatte ich die Teilenummer für den einzelnen Stecker nicht gefunden. Diese wurde hier aber auch schoneinmal gepostet, da mußt Du mal die Suche bemühen.

Hat jemand die Reihenfolge der Anschlusskabel griffbereit?

Wenn man von innen auf den Spiegel schaut von links nach rechts. Vielleicht mit Original Leitungsfarben?

Z.B. Zündungsplus (rot), Masse( braun), Rückfahrsignal (blau/gelb)...?

Habe schon seit geraumer Zeit den Spiegel drin, diesen aber noch nicht angeschlossen. Mit den Angaben gibt es dann keine Ausrede mehr...

Danke

Ähnliche Themen

Habe gerade einen alten Tread gefunden, darin sind folgende Infos enthalten:

Die Steckerbelegung ist folgendermaßen:

1) Ansteuerung Innenspiegel (von Lichtmodul) damit der Spiegel nur bei eingeschaltetem Licht geht

2) Signal Funkfernbedienung (zum Grundmodul)

3) Klemme 15 (Zündung 12V+ oder Anschlussstecker Akkulampe im Handschuhfach)

4) Signal Spiegel abblenden (zum Außenspiegel Fahrer)

5) Signal Spiegel abblenden (zum Außenspiegel Fahrer)

6) Signal Spiegel abblenden (zum Außenspiegel Beifahrer)

7) Signal Spiegel abblenden (zum Außenspiegel Beifahrer)

8) Klemme 30 (Dauerplus 12V+)

9) Ansteuerung LED (von Grundmodul)

10) Klemme 31 (Masse (Minus))

 

Die Anschlüsse 1), 3), und 10) sind unbedingt nötig.

geht auch mit NUR Pin 3 und Pin 10 – dann geht der Spiegel auch bei Tag.

 

DIN-ISO Standard:

Klemme 30 = Dauerplus 12V+

Klemme 15 = Zündung 12V+

Klemme 31 = Masse (Minus)

 

 

Hier die Teilenummern:

Kabelbaum = (Teile Nummer 51 16 0 001 231, ca. EUR 18,-),

Braun/Schwarz = Massestützpunkt

Blau/Gelb = Kammverbinder X428

Grün/Weiß = Sicherungshalter Steckplatz F24

Steckergehäuse: 61 13 6 909 008

Buchsenkontakte (Kabel) 61 13 0 006 663

Buchsenkontakte (Kabel) 61 13 0 005 197

Gummitülle: 61 13 8 365 522

Die AMP bzw Dräxlmeier

Einzelteile Nummern sind:

-Buchsengehäuse: G10 22 001

-Kappe: G00 00 408

-Verriegelung: G00 00 480

-Gummitülle: T01 00 822

-Crimp-Kontakt: A32 06 103

@ bmwkn:

Die Belegung, die Du gepostet hast, ist für den Spiegel vom E46.
Hier findest Du auch die Belegung vom E36-Spiegel:

http://www.motor-talk.de/.../...r-hats-nachgeruestet-t1703713.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...ndbarer-innenspiegel-t1298922.html?...

Hier ist der ganze Link des alten Beitrags

Danke an daniel.krueger, das hilft.

Damit bekomme ich es hin.

wir haben beim kumpel dem vom e46 angeschlossen. der kabelbaum kam ganze 15 €. ka ob da beim e36 wegen nen paar kabelfarben was anders ist?!

hmmm,

habe greade meinen Spiegel rausgedreht. er ist aus einem 323ti 99er compact e36. Und hat 10Pin. An allen geht ein Kabel in den Spiegel rein. Warum sind alle angeschlossen, wenn ich nur drei brauche. Ist das vielleicht baujahrabhängig?
Kann es sein, dass die späten e36 die gleiche Belegung haben wie die ersten e46 (wurden ja zeitgleich gebaut)?

Also jetzt habe ich eine Lösung:

bis 1/98 gilt die E36 Belegung (Spiegelteilenummer 51 16 8 141 179 elektochrom)
ab 1/98 gilt die E46 Belegung (51 16 8 238 066 elektochrom)

Wichtig ist hier nicht das Fahrzeugbaujahr, sondern das Baujahr des Spiegels. Leider ist auf dem Spiegel außen keine Teilenummer angegeben. Somit ist es eine Lotterie. Oder sieht man es am Stecker?

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


Hier findest Du auch die Belegung vom E36-Spiegel:

http://www.motor-talk.de/.../...r-hats-nachgeruestet-t1703713.html?...

Saugut, das hilft wirklich!

Aber da sind ja drölfeinhalb Pins... 😉 Welche davon werden denn definitiv benötigt und welche nicht?
Ich will ja nur, dass der Spiegel autmatisch abblendet und aufhellt, wenn ich den Rückwärtsgang einlege. Mehr nicht.

folgende Fragen hab ich noch offen:

  • Wofür sind die Diagnose-Pins? zwingend nötig (wohl nicht, oder?)
  • Was ist der Unterschied zwischen Spannungsversorgung Klemme R und Klemme 30?
  • die ZV-Pins sind nur wichtig, wenn der Spiegel das kann und man eine original FFB hat, oder?
  • "Innenlicht einschalten" ist wohl auch eine Funktion der Original-FFB?

Damit wär ich dann vorerst glücklich. 🙂

EDIT: Na toll, ich hab einen von einem 98er ersteigert... Das wird dann wirklich Glücksspiel, wenn man's nicht eindeutig erkennen kann.

hab mal nachgegoogelt

Klemme R ist Zünschlüsselstellung auf 0.

Ist demnach nicht richtig. Ich denke, dann ist die Klemme 15 (geschaltetes Plus)die richtige um auf PIN 3 zu gehen. Oder?

Diagnose Pin und ZV PIN unwichtig da wir ja die FFB nicht über den Spiegel nutzen

Also wenn ich alles richtig deute, braucht man min PIN 3 geschaltetes Plus, Pin 10 Masse.

Wenn man dann noch die Rückfahrfunktion haben will auch PIN 1.

Die ersten beiden kann man sich am schiebedachschalter abgreifen (sofern vorhanden)

Habe übrigens gefunden wo bei mir die Teilenummer steht. Abdeckung vom Fuss abmachen. Auf dem Stecker klebt ein Zettel. Die Teilenummer beginnt mit 5116...
Dann kann man in etwa zuordnen.
Bei meinem kam raus dass er zwar von 99 ist aber nur in e36 und e31 (8er) verbaut wurde. Daher gilt hoffentlich wieder die e36 Anleitung....
Meiner soll neu 444€ kosten... hab ihn mit dem Chrom Leder Griff in der Bucht für 15Euro geschossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen