Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Zitat:

@ballex schrieb am 26. November 2018 um 01:21:20 Uhr:


Wenn man solche Werte in den Raum stellt, bitte auch Quellen dazu nennen.
Ein Model S Heckmotor wiegt ca. 88kg (Quelle), ein Frontmotor ca. 93kg (Quelle).
Ein Model 3 Heckmotor wiegt ca. 200 lbs = 90kg (Quelle).

Da sind die ca. 79kg (Quelle: Live-Chat, siehe Sono Motors Seite auf FB) der Conti-Maschine zwar nicht atemberaubend wenig, weil der Sion ja auch deutlich weniger Leistung hat als die oben genannten Fahrzeuge, aber schwerer oder "auweia" nun mal auch nicht. 😉

Moment, hier ist die

Quelle

dazu, hab gerade gesehen, die 46kg gehen an TESLA M3: hab ich aus dem MT- Artikel. Aber daran muß sich auch ein Sion messen lassen.

Ich vermute, dass es sich bei dem Wert von MT rein um das Gewicht des Motors (die Angabe stammt ja von einem "Tear Down", meine Angaben oben von Anbietern von kompletten Ersatzmotoren) an sich handelt, sprich ohne Gehäuse, Inverter und angeflanschtes Getriebe, das idR als Komplettpaket als "Drive Unit" bezeichnet und gewogen wird. Die 46kg-Angabe habe ich sonst nirgends im Netz gefunden außer bei MT.

Ich denke, nachdem die "Schlussglocke" im deutschen Automobilbau nun auch für den letzten hörbar geläutet hat und nun wirklich jeder mit richtigen Autos anfangen will, wird die Luft für Sion extrem dünn. Wir haben gelernt, dass der TESLA M3 eine revolutionäre Antriebseinheit hat und nun mit den neuen Zellformaten auch nochmals verbesserte Akkus, dazu Erfahrung ohne Ende. Jedoch ist die Karosserie zu schwer, ungünstig konstruiert und zu teuer gebaut. Sion hat weder im Autobau noch in der Antiebstechnik irgendwas zu bieten. Die einzige Idee mit den Solarzellen halte ich für ein reines homöopatisches Gimmick ohne hinreichenden Alltagswert, was allein die energetischen Nachteile zu M3 und z.B. Zoe nicht aufholt. Beweis der "dünnen Luft" sind die neu kommunizierten Preise und der Stand der Auslieferungen.
Sorry 2016 wäre das etwas anderes, 2 Jahre später sind hier eine ganze Generation. Auch TESLA wird den (Konkurrenz-) Wind spüren, aber nicht mehr als steife Brise von vorn, dazu ist der Vorsprung zu groß, auch und gerade hinsichtlich der "automatisierten Fabrik" Die "müssen" gar nicht das M3 für 35.000$ anbieten, wenn die Kunden auch für derzeit 73.000$ (extended) die Autos abnehmen. und neuerdings sogar Gewinn machen.
Ich sehe derzeit nur noch eine Marktnische für solch innovative Autobauer: Die Umrüstungen, heißt, die Konstruktion und Herstellung von Umrüstsätzen für bestimmte Fahrzeuge, ab Mittelklasse bzw. Transporter und Spezialfahrzeuge.
Der (Verbrenner-) Rest fliegt über kurz oder weniger kurz in die Schrottpressen, wozu jeder Hersteller noch einmal 200€ hinblättern darf.
Von der Politik würde ich mir wünschen, dass die auch "Umrüstprämien" ausloben, also keine "Verschrottungsprämien" sondern wirkliche "Umweltprämien"

Der Sion bedient (bezogen auf das Preis/Größenverhältnis) auch jetzt noch eine nicht von anderen besetzte Preisklasse und das wird auch bis zur Auslieferung Ende 2019/Anfang 2020 noch so sein; zu meiner Sicht auf die Solarzellen habe ich oben schon etwas gesagt. Auf den Rest deiner Ausführungen gehe ich besser nicht ein, das wird sonst zu ot...

Ähnliche Themen

Tesla ist nur um Haaresbreite an den Konkurs vorbeigeschrammt. Der Tesla M3 ist viel teurer als der Sion. Der neue Powertrain des Sions mit 120KW kommt von Continental, dem zweitgrößten Zulieferer der Automobilindustrie und die Batterie des Sions ist auf der modernsten Zelltechnik aufgebaut. Der Hersteller E.K. fertigt bereits die Batterien für den neuen i3 und hat noch Kapazität frei. Für mich sieht das weiterhin nach sehr viel BMW Technik mit sehr viel Knowhow aus. Die höheren Preise für Kobalt und Silizium werden sich auch auf Tesla noch Auswirken. Wenn jetzt viele Unternehmen wie CATL (der größte Batteriezellen Produzent der Welt aus China), Panasonic (Korea), BAYER (Deutschland), WARTA (Deutschland), TESTA (USA) und einige ander, in Deutschland bzw. Europa in großen Stil Batteriezellen Fabriken bauen, werden die Batteriepreise auf Grund des gestiegenen Angebots auch wieder sinken.

Yaris Gerd2

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 27. November 2018 um 12:44:42 Uhr:


Ich denke, nachdem die "Schlussglocke" im deutschen Automobilbau nun auch für den letzten hörbar geläutet hat und nun wirklich jeder mit richtigen Autos anfangen will, wird die Luft für Sion extrem dünn. Wir haben gelernt, dass der TESLA M3 eine revolutionäre Antriebseinheit hat und nun mit den neuen Zellformaten auch nochmals verbesserte Akkus, dazu Erfahrung ohne Ende. Jedoch ist die Karosserie zu schwer, ungünstig konstruiert und zu teuer gebaut. Sion hat weder im Autobau noch in der Antiebstechnik irgendwas zu bieten. Die einzige Idee mit den Solarzellen halte ich für ein reines homöopatisches Gimmick ohne hinreichenden Alltagswert, was allein die energetischen Nachteile zu M3 und z.B. Zoe nicht aufholt. Beweis der "dünnen Luft" sind die neu kommunizierten Preise und der Stand der Auslieferungen.
Sorry 2016 wäre das etwas anderes, 2 Jahre später sind hier eine ganze Generation. Auch TESLA wird den (Konkurrenz-) Wind spüren, aber nicht mehr als steife Brise von vorn, dazu ist der Vorsprung zu groß, auch und gerade hinsichtlich der "automatisierten Fabrik" Die "müssen" gar nicht das M3 für 35.000$ anbieten, wenn die Kunden auch für derzeit 73.000$ (extended) die Autos abnehmen. und neuerdings sogar Gewinn machen.
Ich sehe derzeit nur noch eine Marktnische für solch innovative Autobauer: Die Umrüstungen, heißt, die Konstruktion und Herstellung von Umrüstsätzen für bestimmte Fahrzeuge, ab Mittelklasse bzw. Transporter und Spezialfahrzeuge.
Der (Verbrenner-) Rest fliegt über kurz oder weniger kurz in die Schrottpressen, wozu jeder Hersteller noch einmal 200€ hinblättern darf.
Von der Politik würde ich mir wünschen, dass die auch "Umrüstprämien" ausloben, also keine "Verschrottungsprämien" sondern wirkliche "Umweltprämien"

Ohne Worte, dass die Akkus eher weniger verfügbar werden ist bekannt, solltest Du mitbekommen haben, Alternativen die die EU bzw. Bundesregierung andauernd fördern will mit eigener Zellproduktion in Europa/Deutschland gibt es bislang immer noch nicht aus dem Labormassstab heraus, habe dazu gerade die Tage in dem Thread neustes in der emobilität geschrieben.

Das Teil ist doch ein Geheimtipp für den einen oder andern Schrebergärtner, die biSono Funktion mit Anhängerkupplung
Erspart dem einen oder anderen das Notstromaggregat oder den Verbrenner-betriebenen Laubbläser.

https://efahrer.chip.de/.../...a-und-hyundai-mit-solarzellen_10132?...

Zitat:

Hyundai und Kia wollen die Reichweite ihrer Elektroautos mit Solarzellen verbessern. Auch die Verbrauchswerte von Verbrennern soll Sonnenenergie senken.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 2. Dezember 2018 um 16:26:07 Uhr:


https://efahrer.chip.de/.../...a-und-hyundai-mit-solarzellen_10132?...

Zitat:

Hyundai und Kia wollen die Reichweite ihrer Elektroautos mit Solarzellen verbessern. Auch die Verbrauchswerte von Verbrennern soll Sonnenenergie senken.

Was für ein Schwachsinnsartikel.
Aber anscheinend lassen sich die Reporter für Dumm verkaufen und die meisten Leser ebenfalls.

Gruß Jake.

Schon in den 80ern gabs im Zubehörmarkt Klappdächer mit integrierten Solarzellen, hab aber keine Ahnung wofür das damals gedacht war.
Aber logisch und überfällig zumindest das Dach so zu Gestalten.

Man muß doch nur nachrechnen was so ein Dach an lächerlich geringer Energiemenge liefert und dann die Kosten dagegenstellen.
Das ist nicht einfach nur unwirtschaftlich, das ist völliger Schwachsinn.

Aber immer wieder reden die Leute über den Blödsinn und glauben dran, ohne die Fakten zu prüfen.
"Es steht ja in der Zeitung, dann muß wohl was dran sein". oder noch besser:
"Es muß wahr sein, ich habs auf Youtube gesehen"

Oder: "Aber logisch und überfällig zumindest das Dach so zu Gestalten."
NEIN, es hört sich lediglich logisch an, ist aber nur Dummfug.

Gruß Jake

gelöscht

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 3. Dezember 2018 um 10:07:59 Uhr:


Man muß doch nur nachrechnen was so ein Dach an lächerlich geringer Energiemenge liefert und dann die Kosten dagegenstellen.
Das ist nicht einfach nur unwirtschaftlich, das ist völliger Schwachsinn.

Aber immer wieder reden die Leute über den Blödsinn und glauben dran, ohne die Fakten zu prüfen.
"Es steht ja in der Zeitung, dann muß wohl was dran sein". oder noch besser:
"Es muß wahr sein, ich habs auf Youtube gesehen"
Oder: "Aber logisch und überfällig zumindest das Dach so zu Gestalten."
NEIN, es hört sich lediglich logisch an, ist aber nur Dummfug.
Gruß Jake

Ganz so einfach ist es sicher nicht! Aber nimm doch mal bitte deinen Bleistift und rechne einach nach:

1 Standard-PV-Modul kostet (280W, Einzelpreis) ca 42cent/W(p)

So jetzt ist aber kein Rahmen drumrum, Junction-box fehlt auch, wird integriert. Gleichstromkopplung, also billig und verlustarm) Dann kommen noch Skaleneffekte bei der Massenproduktion.

Lassen wir es mal bei 42cent. Jetzt produzierst du damit 700kWh/kW(p) p.a. also angenommen 30% weniger als die Freiflächenanlage, die aber noch Wechselrichter und Ständer und Anschlußkosten hat. SION bleibt bei 42cent! Bei einer Haltezeit von nur 10 Jahren (Solarparks rechnet man 25 Jahre) hast du Strom für 420€ : 7000kWh = 6cent/kWh Wo gibts denn noch so was?

Also so unsinnig find ich die Rechnung jetzt nicht!

Meine Zweifel gehen nicht in Richtung Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage (die rechnet sich fast immer), sondern eher in Richtung Wirtschaftlichkeit für SONO, weil andere E-Modelle einfach mehr leisten (Akku, Reichweite, Ausstattung) oder mit dem ZOE (40kWh) preislich besser liegen. DESWEGEN ist mir bei dem Nischenmodell bang, nicht wegen der Idee mit den Solarzellen. Der Kunde kauft aber das gesamte Auto und da ist z.B. bei einem wenig effizienten Motor oder BMS der Energievorteil der Zellen schnell dahin.

Kia und Hyundai sind Massenhersteller, die werden noch drölfzig mal schneller solche Investments erwirtschaftet haben.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:21:44 Uhr:



Zitat:

@Jake1865 schrieb am 3. Dezember 2018 um 10:07:59 Uhr:


Man muß doch nur nachrechnen was so ein Dach an lächerlich geringer Energiemenge liefert und dann die Kosten dagegenstellen.
Das ist nicht einfach nur unwirtschaftlich, das ist völliger Schwachsinn.

Aber immer wieder reden die Leute über den Blödsinn und glauben dran, ohne die Fakten zu prüfen.
"Es steht ja in der Zeitung, dann muß wohl was dran sein". oder noch besser:
"Es muß wahr sein, ich habs auf Youtube gesehen"
Oder: "Aber logisch und überfällig zumindest das Dach so zu Gestalten."
NEIN, es hört sich lediglich logisch an, ist aber nur Dummfug.
Gruß Jake


Ganz so einfach ist es sicher nicht! Aber nimm doch mal bitte deinen Bleistift und rechne einach nach:
1 Standard-PV-Modul kostet (280W, Einzelpreis) ca 42cent/W(p)
So jetzt ist aber kein Rahmen drumrum, Junction-box fehlt auch, wird integriert. Gleichstromkopplung, also billig und verlustarm) Dann kommen noch Skaleneffekte bei der Massenproduktion.
Lassen wir es mal bei 42cent. Jetzt produzierst du damit 700kWh/kW(p) p.a. also angenommen 30% weniger als die Freiflächenanlage, die aber noch Wechselrichter und Ständer und Anschlußkosten hat. SION bleibt bei 42cent! Bei einer Haltezeit von nur 10 Jahren (Solarparks rechnet man 25 Jahre) hast du Strom für 420€ : 7000kWh = 6cent/kWh Wo gibts denn noch so was?
Also so unsinnig find ich die Rechnung jetzt nicht!
Meine Zweifel gehen nicht in Richtung Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage (die rechnet sich fast immer), sondern eher in Richtung Wirtschaftlichkeit für SONO, weil andere E-Modelle einfach mehr leisten (Akku, Reichweite, Ausstattung) oder mit dem ZOE (40kWh) preislich besser liegen. DESWEGEN ist mir bei dem Nischenmodell bang, nicht wegen der Idee mit den Solarzellen. Der Kunde kauft aber das gesamte Auto und da ist z.B. bei einem wenig effizienten Motor oder BMS der Energievorteil der Zellen schnell dahin.
Kia und Hyundai sind Massenhersteller, die werden noch drölfzig mal schneller solche Investments erwirtschaftet haben.

1. Welche nutzbare Fläche hat das Dach von so einem Kleinwagen?

2. Was ist ein Standard PV-Modul (sind das die Dinger die man aufs Dach schraubt?) Welche Fläche hat dieses Modul? Wie kommst du darauf, dieses Modul in ein Autodach integrieren zu können? Welche Skaleneffekte meinst Du? PV-Anlagen sind bereits Massenprodukte.

3. Welche Energie produziert ein Modul wenn es auf ein Autodach montiert wird übers Jahr gesehen? Wie ist die durchschnittliche Verschattung?

4. Wieviel Energie produziert so ein Autodachmodul tatsächlich am Tag?

5. Ich habe eine 4 kWp Anlage, diese ist auf dem Dach in fast optimaler Südlage installiert. Die Anlage produziert in sehr guten Jahren ca. 4000 kWh. Umgerechnet als 100 kWh je 100Wp jährlich.

6. Ein 1 qm Modul für ein Autodach produziert demnach gerade mal 100Wp also 100 kWh.

https://auto.pege.org/2011/photovoltaik.htm

7. Autostromtarif kostet bei NEW 0,21 cent je kWh , also kosten 100 kWh 21,- Euro. In 10 Jahren also 210,-

8. Die PV Anlage auf dem Autodach müßte also insgesamt weniger als 210,- Euro kosten um rentabel zu sein. Allerdings unter den unhaltbaren Voraussetzungen, das diese Anlage etwa so viel Jahresertrag produziert wie eine optimal ausgerichtete stationäre Anlage (Wahrscheinlich ist eher <50% davon).

9. Das ganze ist ein Werbegag und macht den Hersteller reich und den Käufer arm.

Gruß Jake

Es steht auch in einer Pressemitteilungen von Hyundai/Kia von vor gut 1-2 Monaten. Für Hybridmodelle sei 2019 eine erste Umsetzung geplant mit Solarmodulen im Dach. Ob sich das jetzt rechnet für das Unternehmen, überlassen wir mal denen. Ob das minimal den Verbrauch senkt, ebenso. Allzu teuer wird es aber bei Hyundai/Kia nicht. Es gibt durchaus Ankündigungsweltmeister. Aber die Koreaner gehören in der Regel nicht dazu.

Wenn dies von Hyundai/Kia nur heisse Luft ist, ist Sono 10 x heisse Luft. Ich sehe bei letzterem eher keine wirtschaftliche Überlebensfähigkeit. Aber ich mag irren. Wenn ich mir dagegen anschaue was die Asiaten da technisch so drauf haben, sehe ich dort deutlich mehr Perspektive auch tatsächlich was in der Praxis umzusetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen